Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Migration und Integration
  • „Klimafolgeschäden werden deutlicher bewusst“
Paar mit Migrationshintergrund
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Fachthema Klima

„Klimafolgeschäden werden deutlicher bewusst“

Über die Arbeit von Caritas international (Ci) im klimabedingten Katastrophenfall sprach Katharina Weiser für das Migration und Integration-Info mit Philipp Schröder und Peter Seidel von Ci.

Philipp SchröderPhilipp SchröderPrivat

Sie arbeiten beide für Ci, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Auswirkungen des Klimawandels sind in Ihren Arbeitsfeldern omnipräsent. Wie wird dies deutlich? 

Seidel: Neben Programmen in Indien und Nepal bin ich zuständig für Projekte in Pakistan. Dort waren im Sommer 2022 rund 33 Millionen Menschen von katastrophalen Überschwemmungen betroffen. Bis heute sind mehr als 200.000 Pakistaner:innen wegen dieser Flut in anderen Gebieten ihres Landes oder verharren in Notunterkünften unter schwierigsten Bedingungen. 8,5 Millionen Menschen werden nach Schätzungen dieses Jahr als Folge der Überschwemmungen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sein. Aktuell leiden in Pakistan bereits 1,6 Millionen Kinder an schwerer Unterernährung. 

Schröder: In meinen Aufgabenbereich fällt die Koordinierung der Inlands-Fluthilfen der Caritas, gemeinsam mit den fünf betroffenen westdeutschen Diözesan-Caritasverbänden.​1 Insgesamt waren im Juli 2021 über 100.000 Menschen von den Sturzfluten betroffen, 186 Personen starben. Durch dieses Ereignis sind die Klimafolgeschäden deutlicher ins Bewusstsein unserer Bevölkerung getreten. Allen Beteiligten ist klar: Diese Art der Katastrophe wird sich wiederholen - wann und wo, ist nur bedingt vorhersehbar, aber es wird geschehen.

Sie sprechen von der Flut in Deutschland 2021 und der in Pakistan 2022: zwei Katastrophen auf verschiedenen Kontinenten, in Ländern mit unterschiedlichen Bewältigungskapazitäten. 

Seidel: Während in Deutschland ein reiches Land mit gut ausgebautem Versicherungssystem, staatlichen Hilfsprogrammen und viel Solidarität relativ schnelle Unterstützung anbieten konnte und allein die Caritas fast 50 Millionen Euro Spenden erhielt, ist die Situation in Pakistan eine völlig andere. Mehr als 250-mal so viele Betroffene haben von einem völlig überforderten Staat und einem Versicherungssystem, das nur einer kleinen privilegierten Elite zugänglich ist, nicht viel zu erwarten. Die internationale Unterstützung ist angesichts des Ukraine-Krieges sehr gering. Ci bekam daher nur ungefähr ein Fünfzigstel der Spenden, verglichen mit denen für die deutschen Flutopfer. Zudem hat die pakistanische Regierung in den letzten Jahren die Arbeit internationaler Hilfsorganisationen sehr eingeschränkt - und damit auch die mediale Berichterstattung. Die lokale pakistanische Caritas ist in einem für Fundamentalismus anfälligen mehrheitlich muslimischen Kontext mit ihrem geringen sozialen Rückhalt nur sehr begrenzt in der Lage, dem riesigen Bedarf angepasste Programme zu organisieren. Den gigantischen Problemen in Pakistan stehen also nur minimale Reaktionsmöglichkeiten gegenüber. 

Schröder: Sie müssen nur einmal bedenken, dass die Bundesregierung 30 Milliarden Euro für den hiesigen Wiederaufbau bereitgestellt hat. 650 Millionen Euro an freien Spenden stehen allen Hilfsorganisationen zur Verfügung. Die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit im Verhältnis zu Pakistan und zur Anzahl der Betroffen muss an dieser Stelle zumindest mitgedacht werden. Der Nationalstaat hat nach unserem Verständnis die Fürsorgepflicht für seine Bürger:innen - ob er die Möglichkeiten dazu hat, steht auf einem anderen Blatt.Caritas-Kolleg:innen erzählten mir, dass 2021 Traumata bei Geflüchteten wieder aktiviert wurden. Ebenfalls weiß ich, dass es ein Konkurrenzempfinden zwischen den Flutopfern, Migrant:innen der zweiten und dritten Generation und Geflüchteten (zum Beispiel aus der Ukraine) um den ohnehin knappen Wohnraum in Ballungsgebieten gibt. Insbesondere für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen ist es schwierig, ihre Rechte gegenüber dem deutschen Staat, aber auch Zuwendungen der Caritas in Anspruch zu nehmen. Wir dürfen sie nicht aus dem Blick verlieren, das gilt aber allgemein für alle marginalisierten Gruppen. 

Seidel: Große Fragen stellen sich uns auch im Blick auf die Klimagerechtigkeit, auf den Ausgleich zwischen den Verursacher:innen und den Opfern des Klimawandels. Der CO2-Ausstoß eines:einer durchschnittlichen Bewohner:in Pakistans lag im Jahr 2020 bei einer Tonne pro Jahr, in Deutschland ungefähr beim Achtfachen.​2 Die Ursachen des Klimawandels können also in Pakistan nicht effektiv bekämpft werden, das muss in den Industrieländern durch Änderungen der Produktionsweise und des Konsums geschehen. 

Wie handelt Ci im Katastrophenfall konkret?

Seidel: In Pakistan bleiben mit den sehr begrenzten Mitteln Nothilfemaßnahmen die einzige Möglichkeit. Die lokale Caritas und andere Partner liefern Baumaterial, Saatgut und Winterkleidung, um die größte Not zu lindern und die Landwirtschaft aufrechtzuerhalten. Doch kann dies nur an einigen Stellen die schlimmsten Klimafolgen etwas mildern. Nachhaltig wirksame Katastrophenprävention oder Anpassung an den Klimawandel sind mit den verfügbaren Hilfsgeldern nur in geringem Umfang möglich. 

Schröder: Die Hilfen von Caritas international werden immer über Partnerstrukturen implementiert - Konsens und Kooperation sind dabei entscheidend. Unsere Gesellschaft ist es gewohnt, dass der Wohlfahrtsstaat für sie sorgt - hier spielen auch freie Träger und die Wohlfahrtsverbände eine gewichtige Rolle. Katastrophenschutz und -Prävention sind nicht originärer Auftrag der Caritas in Deutschland, trotzdem brauchen uns Menschen vor Ort. Ohne freiwillige Helfer:innen hätten wir die Situation 2021 nicht bewältigen können. Klare Strukturen und Verantwortlichkeiten erleichtern die Arbeit mit den Betroffenen. Die Verteilung von Hilfsgütern spielte in den westdeutschen Flutgebieten lediglich in der ersten Phase eine wichtige Rolle. Konkrete Maßnahmen kann die Caritas durch monetäre Unterstützung beim Wiederaufbau, aber auch durch psychosoziale Begleitung und Gemeinwesenarbeit leisten. Sie kann Vermittlerin sein, zwischen Staat, Kommune und Betroffenen.

Peter SeidelPeter SeidelPrivat

Wie handelt Ci im Katastrophenfall konkret?

Seidel: In Pakistan bleiben mit den sehr begrenzten Mitteln Nothilfemaßnahmen die einzige Möglichkeit. Die lokale Caritas und andere Partner liefern Baumaterial, Saatgut und Winterkleidung, um die größte Not zu lindern und die Landwirtschaft aufrechtzuerhalten. Doch kann dies nur an einigen Stellen die schlimmsten Klimafolgen etwas mildern. Nachhaltig wirksame Katastrophenprävention oder Anpassung an den Klimawandel sind mit den verfügbaren Hilfsgeldern nur in geringem Umfang möglich. 

Schröder: Die Hilfen von Caritas international werden immer über Partnerstrukturen implementiert - Konsens und Kooperation sind dabei entscheidend. Unsere Gesellschaft ist es gewohnt, dass der Wohlfahrtsstaat für sie sorgt - hier spielen auch freie Träger und die Wohlfahrtsverbände eine gewichtige Rolle. Katastrophenschutz und -Prävention sind nicht originärer Auftrag der Caritas in Deutschland, trotzdem brauchen uns Menschen vor Ort. Ohne freiwillige Helfer:innen hätten wir die Situation 2021 nicht bewältigen können. Klare Strukturen und Verantwortlichkeiten erleichtern die Arbeit mit den Betroffenen. Die Verteilung von Hilfsgütern spielte in den westdeutschen Flutgebieten lediglich in der ersten Phase eine wichtige Rolle. Konkrete Maßnahmen kann die Caritas durch monetäre Unterstützung beim Wiederaufbau, aber auch durch psychosoziale Begleitung und Gemeinwesenarbeit leisten. Sie kann Vermittlerin sein, zwischen Staat, Kommune und Betroffenen.

Gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vorgehen?

Schröder: Die Caritas kann Menschen zusammenführen, die normalerweise nicht miteinander ins Gespräch kommen. Sie kann eine Plattform sein für die Anliegen Betroffener, um sie an die zuständigen Kommunen, an die Politiker:innen und Versicherungen oder auch an die Fördergeber der Landesbanken zu kommunizieren. Das ist auch mein persönlicher Anspruch an Soziale Arbeit, auch wenn wir damit für Dritte unbequem werden. Wir brauchen eine klare Option für die Armen als kritisches Korrektiv. Hier können wir von manchen Ansätzen unserer Partner im Globalen Süden noch sehr viel lernen. 

Seidel: Die aktive Beteiligung der Bevölkerung an Risikoanalysen und der Planung von Vorsorgemaßnahmen auf Gemeinde- und Bezirksebene zu fördern, fordert auch für die Gemeinwesenarbeit der Caritas in Deutschland heraus. Vorsorge ist nicht allein die Aufgabe des Staates und  Versicherungen, sondern auch der mündigen Bürger:innen.

Was ließe sich präventiv tun, um Klimafolgen abzumildern?

Seidel: Der Stromspar-Check in Privathaushalten, der gleichzeitig Energie einsparen und Armut bekämpfen will,​3 weist exemplarisch in die richtige Richtung. Die Bekämpfung des Klimawandels durch veränderte Produktions- und Konsumgewohnheiten erfordert aber einen weitaus größeren Maßstab. Wenn hier nicht schnell und vor allem in den Industrieländern gehandelt wird, wird nicht nur in 
Südasien und Afrika der Zwang, durch Migration Gegenden mit besseren Überlebensmöglichkeiten zu suchen, weiter zunehmen. 

Schröder: Die deutsche Externalisierungsgesellschaft, wie der Soziologe Stephan Lessenich4 sie nennt, muss ein Ende haben. Als eine der größten Arbeitgeberinnen, als Verwalterin von Liegenschaften und Fuhrparks muss die Caritas sich fragen, wo ihre Klimaverantwortung in der Gesellschaft, ja im globalen Kontext ist. Wo bringen welche Investitionen am meisten für das Klima? Welche Modalitäten setzen wir bei Beschaffung und Investitionen an, wie rechnen wir das Ganze gegen? Migration als Reaktion auf katastrophale Folgen des Klimawandels ist komplex. Sie ist bittere Realität für Menschen, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.

Anmerkungen

  1. Hierzu zählen die DiCVs Trier, Köln, Aachen, Paderborn und Essen.
  2. Quelle: United Nations Statistic Division.
  3. www.stromspar-check.de
  4. Lessenich, Stephan: Grenzen der Demokratie. Stuttgart: Reclam, 2019

 

 

Autor/in:

  • Katharina Weiser
Zuletzt geändert am:
  • 30.03.2023

Herausgeber

Deutscher Caritasverband e.V.
Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg 
Telefon 0761 200-375
migration.integration@caritas.de

Willkommen in Deutschland

Migration

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025