Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Migration und Integration
  • „Es braucht einen langfristigen Beziehungsaufbau”
Paar mit Migrationshintergrund
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Interview Migration

„Es braucht einen langfristigen Beziehungsaufbau”

Über Angebote zum Empowerment von geflüchteten Mädchen, Frauen und Familien sowie anderen besonders schutzbedürftigen Personen sprach Elena Knežević für das Migration und Integration-Info mit Fabian Püschel vom Betreuten Wohnen des SKM in Köln.

Herr Püschel, Sie arbeiten mit Geflüchteten. Was ist das Besondere an Ihrer Arbeit?

Ich arbeite in einem erfahrenen Team mit sechs weiteren hauptamtlichen Kolleg:innen in Köln-Lindenthal. Wir sind die Aids-Hilfen des SKM. Das Angebot des ambulant betreuten Wohnens richtet sich an Menschen, die HIV-positiv sind und Unterstützung benötigen. Neben dieser Betreuung sind wir Ansprechpartner im Rahmen der Beratung (auch anonym). Darüber hinaus leite ich ein Projekt für schutzbedürftige Personen, welches von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration finanziert wird. Meine Arbeit in Köln richtet sich an geflüchtete Menschen mit besonderem Schutzbedarf aufgrund ihrer sexuellen Orientierung (LSBTTI - lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, intergeschlechtlich).

Was bedeutet "besonderer Schutzbedarf"? Haben den nicht alle Geflüchteten?

Diese Frage begegnet mir sehr häufig - es ist eine rhetorische Frage. Ich selektiere nicht! Ich frage vor meiner Beratung nicht: "Bist du schwul? Wenn nicht, dann bist du hier falsch!" Eine Differenzierung macht auch keinen Sinn. Fest steht, dass geflüchtete Menschen, die einen LSBTTI-Hintergrund haben, oftmals in ihrer Heimat Gewalterfahrungen gemacht haben. Viele sind traumatisiert und psychisch sehr belastet. Darüber hinaus hört die Flucht mit der Ankunft in Deutschland nicht auf, wenn in Unterkünften Gewalterfahrungen, Diskriminierungen und Vorurteile fortgeführt werden. Betroffene haben aufgrund ihres Erfahrungshintergrundes oft ein großes Misstrauen entwickelt. Dies erschwert den Kontaktaufbau erheblich. Darüber hinaus gibt es bei vielen Menschen, die ich betreue, existenzielle Notsituationen, denen ich mit konkreten Unterstützungs- und Weitervermittlungsangeboten begegne. Beispielhaft zu nennen sind die unzureichende gesundheitliche Versorgung, behandlungsbedürftige Erkrankungen, eine unklare aufenthaltsrechtliche Situation, Geldnöte/Schulden, die unklare Wohnsituation oder Überforderung bei der Arbeitssuche. Aus diesem Grund bin ich sehr froh über die Niedrigschwelligkeit des Angebots. Die Praxis hat gezeigt, dass ein "Schubladendenken", beispielsweise eine Einteilung von Hilfesuchenden nach der sexuellen Orientierung im Voraus, kontraproduktiv ist, den Schutz der Hilfesuchenden sogar gefährden und den Beziehungsaufbau in einem geschützten Rahmen verhindern kann. Die sexuelle Orientierung ist ein sehr privates Thema, und aus diesem Grund braucht es ein niedrigschwelliges Angebot, das sich an alle richtet und niemanden ausklammert. Erst über einen langfristigen Beziehungsaufbau öffnet sich das Fenster, um über solch private Belange überhaupt sprechen zu können. Darüber hinaus sind unter anderem Regelstrukturen zu Ärzt:innen, Ämtern, Behörden und sozialen Diensten eine wichtige Säule meiner Arbeit. Da ich aufgrund meines anderen Tätigkeitsfeldes bei den Aids-Hilfen auf ein Netzwerk mit unterschiedlichen Ärzt:innen zurückgreifen kann, findet beispielsweise eine offene Beratungsstunde zu gesundheitlichen Fragen vor Ort statt. Es ist enorm wichtig, in meiner Arbeit flexibel auf die aktuellen Bedarfe im Einzelfall-Setting einzugehen und darüber hinaus mein gewachsenes Knowhow aus anderen Tätigkeitsbereichen für das Projekt zu nutzen.

Sensibilisierung für geflüchtete Menschen mit LSBTTI-Hintergrund

Wer sind Ihre Kooperationspartner vor Ort in Köln?

Eine entscheidende Säule meiner Arbeit sind der Kontakt und der Austausch mit den Mitarbeitenden in den Unterkünften für Geflüchtete. Ohne diese Unterstützung würde ein entscheidendes Puzzleteil fehlen. Oft geht es darum, Hilfen zu koordinieren, damit eine gute Zusammenarbeit gewährleistet werden kann. Darüber hinaus geht es entscheidend ums Sensibilisieren. Sensibilisierung für die Zielgruppe ist enorm wichtig. Oft höre ich: "Bei uns gibt es niemanden für dein Projekt." Das ist keine böswillige Aussage, aber die Erfahrung zeigt, dass diese Annahme oft falsch ist. Darum ist es enorm wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten, zu informieren und in den Unterkünften präsent zu sein. Diese Präsenz ist hierbei eine einfache, aber - getreu dem Motto "Weniger ist mehr" - eine enorm wichtige Aufgabe. Wie bereits angerissen, kann ich auf ein großes SKM-internes Netzwerk zugreifen, in dem ich in gezielte Hilfeangebote weitervermitteln kann. Darüber hinaus gibt es SKM-extern weitere Kooperationspartner. In erster Linie ist hier der rubicon e. V. zu nennen. Ich bin aber auch mit Geflüchtetenunterkünften unter anderer Trägerschaft, mit verschiedenen Migrantenselbsthilfeorganisationen, dem Flüchtlingsrat Köln und der Stadt Köln vernetzt.

Wie gestaltet sich die Arbeit bei einem katholischen Verband mit LSBTTI-Geflüchteten? Sehen Sie da keinen Widerspruch?

Momentan nimmt die Kritik an der katholischen Kirche aufgrund aktueller Pressemitteilungen zu, beispielsweise zum Outing in der katholischen Kirche (#OutInChurch). Es gibt viel Kritik von außen und von innen. Mir ist es wichtig, mit meiner Arbeit zu überzeugen. Das heißt auch, mit meiner Arbeit Stellung zu beziehen und für die Situation geflüchteter Menschen mit einem LSBTTI-Hintergrund zu sensibilisieren. Sowohl SKM-intern als auch -extern versuche ich diese Sensibilisierungsarbeit zu leisten. Ich sehe dies als bedeutsame Aufgabe an und würde sogar behaupten, dass die Projektarbeit gerade deswegen zu einem katholischen Träger passt.

Warum geflüchtete Menschen an Motivations- und Antriebslosigkeit leiden

Welche Erfolge konnten Sie feiern? Und welche Niederschläge mussten Sie verkraften?

Erfolge meiner Arbeit zu benennen ist keine einfache Aufgabe. Grundsätzlich würde ich jedes angenommene Angebot und die damit verbundene Begegnung als Erfolg bezeichnen. Insbesondere in Pandemiezeiten passiert nicht viel. Viele haben Schwierigkeiten, den Kontakt mit Ämtern und Behörden fortzusetzen, da digitale Kommunikationswege den direkten Kontakt ersetzen sollen. Geflüchtete, die bereits seit mehreren Jahren in Deutschland sind, leiden häufig an Motivations- und Antriebslosigkeit. Dies liegt an vielen Einflussfaktoren und nicht an einem "schlechten Willen" der hilfesuchenden Menschen. Sondern bei vielen Menschen, die sich bereits aufgrund von Misstrauen, Ängsten und ihrer persönlichen Lage sozial zurückziehen, kommt der belastende Faktor Coronapandemie noch obendrauf. Das zeigt sich vor allem bei existenziellen Nöten wie der Kündigung einer Arbeitsstelle, dem Verlust der Wohnung oder gesundheitlichen Themen. Im Beratungskontext eröffnen sich aber auch neue Fragestellungen. Ich bin froh, dass ich mit meiner Arbeit auch ein Informations und Gesprächsangebot über Themen rund um die pandemische Lage im letzten Jahr anbieten konnte. Auf Fragen wie: "Wie bekomme ich einen Impftermin?", "Wie ist eine Quarantäne einzuhalten?", "Gibt es Informationen in meiner Muttersprache?" und mehr konnte ich in meiner Beratung gezielt eingehen. Aber auch Fragen zur digitalen Kommunikation, zu Integrations- und Sprachkursen und zur langen Wartezeit bei der Ausländerbehörde kamen vermehrt vor.

Was wünschen Sie sich künftig für Ihre Arbeit mit Geflüchteten?

Für die Zukunft wünsche ich mir die Möglichkeit, weiterhin in diesem Projekt tätig zu sein und das, was ich in die Projektarbeit investiert habe, nachhaltig nutzen zu können. Und ich möchte, dass es mehr Verständnis und Respekt für den Mut derjenigen Menschen gibt, die nicht davor zurückschrecken, alles für ihr zukünftiges Leben in die Waagschale zu werfen und für ihre Träume zu kämpfen.

Beispielhafte Kooperation von Caritas und rubicon e.V.

Um der eklatanten psychosozialen Versorgungslücke für LSBTTI und der besonderen Ausgangslage zu begegnen, ist auf Initiative des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen ein Kooperationsprojekt zwischen rubicon e.V. und dem Caritas-Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht (CTZ) auf den Weg gebracht und seit März 2021 umgesetzt worden. Der rubicon e.V. ist eine aus der LSBTTI-Community historisch gewachsene Beratungseinrichtung mit Expertise und bekanntem Alleinstellungsmerkmal als sicherer und geschützter Ort für Geflüchtete mit einem LSBTTI-Hintergrund in Köln. Das CTZ bringt Erfahrungen in der psychosozialen und psychologischen Beratung und Psychotraumatherapie von traumatisierten Flüchtlingen ein. Ein vergleichbares Kooperationsprojekt wurde bisher nirgends sonst auf den Weg gebracht, weder auf der Ebene zweier so verschiedener Organisationen in Bezug auf Historie und Auftrag noch in der Kombination einer auf Trauma und einer auf LSBTTI spezialisierten Einrichtung für Geflüchtete.                                                                                                                               

Autor/in:

  • Elena Knežević
Zuletzt geändert am:
  • 07.04.2022

Herausgeber

Deutscher Caritasverband e.V.
Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg 
Telefon 0761 200-375
migration.integration@caritas.de

Willkommen in Deutschland

Migration

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 860,6 KB

Migration und Integration – Info 1/2022

Thema: Vertreibung aufgrund der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025