Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Armut
Armut Kindergeld

Kindergeld und Kinderfreibeträge: Fakten zur aktuellen Debatte

Kindergeld ist ein zentrales Element der Familienförderung in Deutschland. Die aktuelle Planung der Bundesregierung ignoriert, dass vor allem Familien mit niedrigem Einkommen auf Kindergeld angewiesen sind. Die Caritas klärt auf - mit Daten und Hintergründen.

Maedchen mit SparschweinFür die Einkommenssituation der meisten Haushalte ist das Kindergeld von großer Bedeutung.Ivan Balvan

Das Kindergeld ist Teil des Familienleistungsausgleichs in Deutschland. Es wird Familien als Ausgleich für die Mehraufwendungen gezahlt, die ihnen durch den Unterhalt und die Erziehung ihrer Kinder entstehen. Somit wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Familien unterstützt und erhalten.
Für die Einkommenssituation der meisten Haushalte ist das Kindergeld von großer Bedeutung. Vor allem Familien mit kleinen und mittleren Einkommen profitieren davon.

Vor diesem Hintergrund ordnet die Caritas die aktuelle Debatte um die Erhöhung der steuerlichen Kinderfreibeträge, von denen meist nur Familien mit höherem Einkommen profitieren, ein.

Daten und Hintergründe zur aktuellen Debatte um das Kindergeld und die Kinderfreibeträge

Bundesfinanzminister Lindner plant die steuerrechtlichen Kinderfreibeträge anzuheben. Begründet wird das damit, dass mit der Erhöhung der Regelbedarfe zum 1.Januar 2024 auch eine Erhöhung der Kinderfreibeträge erforderlich ist. Das Kindergeld jedoch soll nicht angepasst werden, weil es bereits zum 1.1.2023 überproportional erhöht worden sei. Die überproportionale Anpassung setzte um, was im Koalitionsvertrag perspektivisch verabredet war, dass nämlich die Lücke zwischen dem Kindergeld und den Kinderfreibeträgen verkleinert werden soll, um künftig allein durch den Garantiebetrag der Kindergrundsicherung (heutiges Kindergeld) den verfassungsrechtlichen Vorgaben nach Freistellung des kindlichen Existenzminimums bei der Besteuerung des Elterneinkommens zu entsprechen (Z. 3347 ff.).

Dass die Regierung den Abstand jetzt wieder größer werden lassen will, ist völlig unverständlich. So wird ignoriert, dass Familien mit niedrigen Einkommen von den gleichen Kostensteigerungen betroffen sind, wie die Familien im SGB II und denen, die von der steuerlichen Entlastung durch die Freibeträge profitieren.
Soziale Gerechtigkeit sieht anders aus!

Zum Hintergrund:

Kindergeld oder Kinderfreibeträge

Eltern bekommen automatisch entweder Kindergeld oder die Freibeträge für Kinder bei der Einkommensteuer. Diese Leistungen sollen sicherstellen, dass das Einkommen der Eltern in Höhe des Existenzminimums ihres Kindes von der Besteuerung freigestellt wird. Die Steuerpflicht soll erst da beginnen wo das Existenzminimum aller Familienmitglieder gesichert und freigestellt ist. Das Finanzamt prüft, was für sie vorteilhafter ist (Günstigerprüfung). Der Freibetrag lohnt sich nur bei höheren Einkommen. Familien mit kleinerem Einkommen werden durch die Steuerentlastung in unserem progressiven Einkommensteuertarif kaum entlastet. Daher kommt dem Kindergeld als Familienleistungsausgleich eine wichtige Funktion zu. Ärmere Familien profitieren vom Kinderfreibetrag nicht, sie erhalten Kindergeld.

Wer bekommt Kindergeld?

Die weit überwiegende Zahl der Eltern (ungefähr 90 %) erhalten nur das Kindergeld, weil sich der Freibetrag ausschließlich in den höheren Einkommensgruppen günstiger auswirkt. Damit ist das Kindergeld ein zentrales Element der Familienförderung in Deutschland. Es soll Eltern dabei unterstützen, die finanziellen Belastungen, die mit der Kindererziehung einher- gehen, zu bewältigen und somit Chancengleichheit zu befördern!

Unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern sollen alle Kinder gute Entwicklungschancen erhalten. Der Schwellenwert, bei dem die steuerliche Entlastung durch die Freibeträge den Betrag des Kindergelds übersteigt, lag 2023 nach Angaben des Bundesministeriums für Finanzen für ein Kind bei Verheirateten bei 86.108 Euro (Alleinerziehende 45.277 Euro) und bei zwei Kindern bei 95.060 Euro (Alleinerziehende 54.229 Euro) zu versteuerndem Einkommen.

Das bedeutet: Familien (verh., 1 Kind), die ein zu versteuerndes Einkommen unter 86.108 Euro haben, bekommen das Kindergeld, haben sie ein höheres Einkommen profitieren sie von den Kinderfreibeträgen mehr (bis zu 377 Euro/monatlich = maximale Steuerentlastung).

Höhe des Kindergeldes

Die Höhe des Kindergeldes in Deutschland ist gesetzlich festgelegt und beträgt für jedes Kind aktuell 250 Euro. Es wird unabhängig von der Anzahl der Kinder und dem Einkommen gezahlt. Die Erhöhung auf einheitlich 250 Euro erfolgte zum 1. Januar 2023 als Reaktion auf die inflationäre Preisentwicklung, die 2022 eingesetzt hat und zu hohen Mehrbelastungen von Familien führte.

Höhe des Kinderfreibetrages

Der Kinderfreibetrag wurde - durch das Inflationsausgleichsgesetz (lnflAusG) vom 8. Dezember 2022 entsprechend dem Ergebnis des 14. Existenzminimumberichts - zum 1. Januar 2024 bereits von 6.024 Euro auf 6.384 (6.384/2= 3.192 Euro pro Elternteil) angehoben. Diese gekoppelte Erhöhung ist verfassungsrechtlich gesichert, da das sogenannte sächliche Existenzminimum von Kindern steuerfrei bleiben muss. Lindner fordert nun eine weitere Erhöhung auf 6.612 Euro mit Verweis auf die gestiegenen Regelbedarfe im Bürgergeld.

Aktuell noch kein zwingender Anpassungsmechanismus beim Kindergeld

Während die Erhöhung der Kinderfreibeträge abhängig vom sächlichen Existenzminimum von Kindern verfassungsrechtlich abgesichert zu erfolgen hat, gilt das nicht automatisch für die Höhe des Kindergeldes. Jedoch hat der Bundestag schon 1996 beschlossen, dass bei einer Erhöhung des Kinderfreibetrages auch das Kindergeld entsprechend angehoben werden soll. Entsprechend synchronisiert erfolgten die Anpassungen seither.

Perspektivisch ist zudem geplant, dass das Kindergeld gesetzlich zwingend an die Entwicklung der Kinderfreibeträge gekoppelt wird. Dies soll mit Einführung der Kindergrundsicherung gelten, die insbesondere das heutige Kindergeld und das Bürgergeld für Kinder ab 2025 ersetzen soll. Die Einführung der Kindergrundsicherung wurde im Koalitionsvertrag vereinbart und das Gesetz zur Kindergrundsicherung durch das Bundeskabinett beschlossen.

Seit langem setzt sich der Deutsche Caritasverband dafür ein, das Kindergeld schrittweise so anzuheben, dass es perspektivisch dem maximalen Steuerentlastungsbetrag der steuerlichen Kinderfreibeträge entspricht. Das ist im Hinblick darauf, dass jedes Kind gleich viel wert ist, geboten (vergleiche Kinder vor Armut bewahren - Eckpunkte einer Kindergrundsicherung).

Warum ist die Erhöhung des Kindergeldes so wichtig?

Für Familien, die aufgrund ihrer Einkommenshöhe keinen Anspruch auf Bürgergeld haben, aber auch nicht vom Kinderfreibetrag profitieren, wirkt sich eine Kindergelderhöhung unmittelbar auf das verfügbare Einkommen aus. Zusätzlich können diese Familien zum Kindergeld einen Zuschlag, den sogenannten Kinderzuschlag, und Wohngeld beantragen. Dabei wird das Kindergeld nicht als Einkommen auf diese Leistungen angerechnet, so dass eine Kindergelderhöhung auch hier unmittelbar zu einem höheren Familieneinkommen führt.

Auch dadurch können Erwerbsanreize zur Ausweitung der Erwerbsarbeit und ein Lohnabstand, worauf in der politischen Debatte immer wieder gedrängt wird, erzielt werden. Nicht zuletzt ist dies ein Gebot der Fairness und wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, weil Menschen mit geringem Einkommen von den gleichen Kostensteigerungen bei ihren Kindern betroffen sind, die auch die Erhöhung des Existenzminimums für Kinder im Bürgergeld begründet haben und die bei der Anhebung der Kinderfreibeträge berücksichtigt werden.

Kontakt:

Karin Kramer, Leiterin des Referats Lebensläufe und Grundsatzfragen, DCV (Freiburg), Tel. 0761 200-676, karin.kramer@caritas.de

Christiane Kranz, juristische Referentin, Lebensläufe und Grundsatzfragen, DCV (Freiburg), Tel. 0761 200-683, christiane.kranz@caritas.de

Dr. Birgit Fix, Leiterin Kontaktstelle Politik, DCV (Berlin), Tel. 030 284447 78, birgit.fix@caritas.de

Zuletzt geändert am:
  • 16.02.2024

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 83,3 KB

Fact Sheet Kindergeld

Daten und Hintergründe zur aktuellen Debatte um das Kindergeld und die Kinderfreibeträge
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025