Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Geschichte der Caritas
Caritas-Mitarbeiterin an Bett einer pflegebedürftigen Frau
Caritas ist
Nächstenliebe
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Im Porträt Im Porträt

Prof. Dr. Georg Cremer

Professor Dr. Georg Cremer war von 2000 bis Juni 2017 Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes.

Prof. Dr. Georg Cremer - ehemaliger Generalsekretär des Deutschen CaritasverbandesProf. Dr. Georg Cremer – Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes von 2000 bis 2017.DCV

Seit dem 1. Juli 2017 ist Eva M. Welskop-Deffaa als Nachfolgerin von Georg Cremer Mitglied im Vorstand des Deutschen Caritasverbandes (DCV). Sie ist zuständig für alle Fragen der Sozial- und Fachpolitik und die digitale Agenda des DCV.

Über aktuelle Auftritte und Publikationen von Georg Cremer nach seinem Ausscheiden beim Deutschen Caritasverband Mitte 2017 informieren Sie sich bitte auf seiner Website www.georg-cremer.de

"Der Deutsche Caritasverband ist Mitgestalter des Sozialstaats. Um die Interessen der Hilfebedürftigen wirksam in die sozialpolitische Reformdebatte einzubringen, braucht er Konzepte, wie soziale Gerechtigkeit unter den heutigen wirtschaftlichen, politischen und demographischen Bedingungen gesichert werden kann. Der Verband steht vor der Aufgabe, zum Erhalt des politischen Konsenses einer sozial gestalteten Marktwirtschaft beizutragen. Wir setzen uns für Rahmenbedingungen für die sozialen Dienste und Einrichtungen ein, die das Recht der Hilfeberechtigten stärken, unter qualitativ guten Trägern sozialer Dienste wählen zu können, und die gleichzeitig die Freiheit der Träger stärken, eine ihren Wertvorstellungen und Fachkonzepten entsprechende Arbeit nachhaltig gestalten zu können."

Professor Dr. Georg Cremer veröffentlicht vor allem zu den Themenfeldern: 

  • Caritas, Sozialpolitik, soziale Dienste
  • Arbeitsmarkt
  • Korruptionskontrolle
  • Entwicklungspolitik, Katastrophenhilfe (EK)
Zuletzt geändert am:
  • 14.04.2021

Downloads

PDF | 176,9 KB

Veröffentlichungsverzeichnis von Prof. Dr. Georg Cremer

Liste mit Büchern und Artikeln, die Professor Dr. Georg Cremer seit 1978 veröffentlicht hat (Stand Januar 2017).
  • Zur Person
  • Vorträge und Interviews
  • Bücher
Zur Person

27. März 1952
Geboren in Aachen, verheiratet, drei Söhne

1977
Diplom-Volkswirt (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

1979
Diplom-Pädagoge (Pädagogische Hochschule Freiburg)

1983
Promotion in Volkswirtschaftslehre

1992
Habilitation in Volkswirtschaftslehre

1979 - 1985
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung Statistik und Ökonomie, Universität Freiburg

1986 - 1989
Leiter eines Entwicklungsprojekts in Indonesien

1990 - 1999
Referent und Referatsleiter beim Deutschen Caritasverband/Caritas international. Zuständig für die Katastrophenhilfe in Asien und für soziale Programme in Osteuropa 

seit 1999
Außerplanmäßiger Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Freiburg

seit 2000
Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes

2011
Der Caritasrat bestätigt Prof. Dr. Cremer im März für weitere sechs Jahre im Amt des Generalsekretärs  

2012
Prof. Dr. Cremer wird von Papst Benedikt XVI. ausgezeichnet als "Komtur des St. Gregorius-Ordens"

Juni 2017
Ende der Amtszeit als Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes. Nachfolgerin als Vorstand für Sozial- und Fachpolitik ist Eva Maria Welskop-Deffaa. Im Amt des Generalsekretärs folgte Hans Jörg Millies.

Vorträge und Interviews

Hier finden Sie eine Auswahl der Vorträge von Professor Cremer:

  • Solidarität und Grenzen - Grenzen der Solidarität? Zugang zu internationalem Schutz in der Europäischen Union - Eröffnungsrede der Internationalen Caritas-Konferenz am 07.10.2014 in Berlin
  • Context and aims of the EU-Symposium "Family policies matter!" - National policies against poverty and social exclusion of families
  • Heile und weniger heile Familien – Anfragen an die Kirche und ihre Caritas –Vortrag bei der Delegiertenversammlung des DCV am 16. Oktober 2013 in Hildesheim
  • Interview mit Radio Vatican zum Besuch des Papstes in Deutschland vom 26.09.2011
  • Wege aus der Kinderarmut – Bundesverfassungsgericht: Grundsätze für die materiellen Hilfen für arme Familien und ihre Kinder- Bundesverfassungsgericht: Grundsätze für die materiellen Hilfen für arme Familien und ihre Kinder  - gehalten in Limburg am 2. März 2010
  • Poverty in Germany – Interview mit BBC-Radio am 16. Juli 2009
  • Sozialstaat: Keine Bewältigung seiner Risiken ohne eine Sozialpolitik der Befähigung
    Rede vor dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken in Bonn am 23. November 2007
  • Wettbewerb bei sozialen Diensten so ordnen, dass selbstbestimmte Teilhabe gelingen kann
    Rede bei der  5. Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 16. - 18. Oktober 2007 in Erfurt
  • Für eine Sozialpolitik der Befähigung 
    1. Caritaskongress, 10. - 12. Mai 2007 in Berlin
  • Selbstbestimmte Teilhabe sichern – Märkte ordnen – im Wettbewerb bestehen - 19. Oktober 2006
  • Mehr Jobs für Geringqualifizierte! 
    Vortrag beim Sozialethikerkongress 2005
  • Ansprache beim Neujahrsempfang des Erzbischofs von Freiburg 2004
  • Sozialmonitoring / Das Soziale neu denken 
    Rede beim Katholischen Forum Niedersachsen
  • Vortrag St. Josefshaus Herten 
    Festakt 125-jähriges Jubiläum
  • Wohlfahrtsverbände und Staat - welche Spielregeln bestimmen die Zukunft der Sozialwirtschaft? 
    Vortrag ConSozial 2004
  • Vortrag Delegiertenversammlung des DCV 2004
  • Zuschauen hilft nicht – Zur internationalen Verantwortung der Caritas
  • Nachhaltigkeit - Anforderungen und Verpflichtungen aus Sicht der Sozialen    Vortrag bei der ConSozial 2003
Bücher
  • Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? München 2016: C.H. Beck, 271 S. Link zum Verlag
  • Soziale Dienstleistungen: Ökonomie, Recht und Politik. Stuttgart/Tübingen 2013: UTB/Mohr Siebeck, 280 S. (zusammen mit Nils Goldschmidt und Sven Höfer)
  • Corruption and Development Aid: Confronting the Challenges. Boulder 2008: Lynne Rienner, 169 S.
  • Korruption begrenzen. Praxisfeld Entwicklungspolitik. 2. überarbeitete Auflage. Freiburg 2008: Lambertus, 207 S. Link zum Verlag
  • Korruption begrenzen. Praxisfeld Entwicklungspolitik. Freiburg 2000: Lambertus, 180 S.
  • Suchverhalten, Statuserwartungen und offene Arbeitslosigkeit in Entwicklungsökonomien mit rasch expandierendem Bildungssystem. Eine Untersuchung am Beispiel Indonesiens. Volkswirtschaftliche Schriften Heft 445. Berlin: Duncker & Humblot, 256 S.
  • Mangel und Verschwendung. Energieprobleme im Nord-Süd-Konflikt, Freiburg 1986, 186 S.
  • Energiestrategien und Verteilung des Weltenergieverbrauchs. Die Auswirkungen energiepolitischer Entscheidungen in den Industrieländern auf die Rahmenbedingungen der Energieversorgung der Dritten Welt. Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 347, Berlin 1984: Duncker & Humblot, 191 S.

Artikel

  • Downloads
  • 2011 - 2017
  • 2001 - 2010
  • 1978 - 2000
  • 2001 - 2006
  • Vorträge
Downloads

Downloads neu

PDF | 124,4 KB

Das Bundesteilhabegesetz

Generalsekretär Prof. Dr. Georg Cremer und Dr. Franz Fink erörtern das sozialrechtliche Dreiecksverhältnis. Laut Autoren ist es weiterhin die geeignete Marktordnungsform, um staatliche Verantwortung mit den Wahlrechten hilfesuchender Bürger(innen) zu verbinden. Erschienen in der Juli-Ausgabe 2015 des Nachrichtendienstes des Deutschen Vereins (NDV).
PDF | 191,9 KB

Die tief zerklüftete Republik

Erschienen am 27.04.2015 in der FAZ: War die Armut in Deutschland wirklich noch nie so ausgeprägt wie derzeit? Und die regionale Zerrissenheit noch nie so groß? Warum irreführende Armutspolemik niemanden weiterbringt. Von Professor Dr. Georg Cremer
PDF | 810,8 KB

Vergabe contra Wettbewerb in Sozialmärkten

Die Vergabe sozialer Dienstleistungen über Ausschreibungen gilt als geeignete Maßnahme, mehr Wettbewerb in den Sozialbereich zu bringen. Das ist aber nur teilweise richtig.
Dieser Text von Prof. Dr. Georg Cremer u.a. ist Teil 4 der Serie "Die Ordnung der Sozialmärkte", die in der Zeitschrift "Wohlfahrt intern", Ausgabe 5 | 2014, erschienen ist.
PDF | 656,2 KB

Markt und Soziales sind kein Gegensatz

Ökonomen wünschen sich die Märkte sozialer Dienstleistungen unbeeinflusst von staatlicher Regulierung. Im anderen Lager meinen Vertreter sozialer Professionen, bei der Hilfe für Notleidende hätten Märkte nichts verloren.
Dieser Text von Prof. Dr. Georg Cremer u.a. ist Teil 1 der Serie "Die Ordnung der Sozialmärkte", die in der Zeitschrift "Wohlfahrt intern", Ausgabe 1-2 2014, erschienen ist.
PDF | 567,5 KB

Bürokratie ordnet die Sozialmärkte

Die Märkte sozialer Dienstleistungen haben ihre eigenen Regeln. Der modische Ruf nach mehr Entbürokratisierung stößt bei der Unterstützung von Hilfebedürftigen an seine Grenzen.
Dieser Text von Prof. Dr. Georg Cremer u.a. ist Teil 2 der Serie "Die Ordnung der Sozialmärkte", die in der Zeitschrift "Wohlfahrt intern", Ausgabe 3 | 2014, erschienen ist.
PDF | 603,3 KB

Sozialrechtliches Dreieck sorgt für Transparenz in Sozialmärkten

Märkte für soziale Dienstleistungen werden häufig über das sogenannte sozialrechtliche Dreiecksverhältnis geordnet. Vielen gilt dieses Modell mittlerweile als wettbewerbshemmend. Das Gegenteil ist der Fall.
Dieser Text von Prof. Dr. Georg Cremer u.a. ist Teil 3 der Serie "Die Ordnung der Sozialmärkte", die in der Zeitschrift "Wohlfahrt intern", Ausgabe 4 | 2014, erschienen ist.
PDF | 712,7 KB

Grenzen des Wettbewerbs in den Sozialmärkten

Die Mehrzahl sozialer Dienstleistungen unterliegt inzwischen dem Wettbewerb. Im Sozialraum drohen Zusammenarbeit und Prävention in zahlreichen Hilfefeldern auf der Strecke zu bleiben.
Dieser Text von Prof. Dr. Georg Cremer u.a. ist Teil 5 der Serie "Die Ordnung der Sozialmärkte", die in der Zeitschrift "Wohlfahrt intern", Ausgabe 6 | 2014, erschienen ist.
PDF | 289,8 KB

Armut als Folge verpasster Teilhabe

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.08.2013
PDF | 223,9 KB

"Ist das bürokratisch!"

Beitrag für das Magazin "Caritas in NRW", Ausgabe 04/2011. „Ist das bürokratisch!“ Wem entfährt diese Klage nicht immer wieder. Oft gibt es dazu durchaus Grund, wenn Hilfen weniger wirksam sind, als sie sein könnten, den Nöten des Einzelnen nicht befriedigend entsprochen werden kann oder der administrative Aufwand in keinem Verhältnis zur erzielten Wirkung steht.
PDF | 50,3 KB

Wirtschaftskrise: Bewährungsprobe für die Soziale Marktwirtschaft

In: neue caritas. 110. Jahrgang. Heft 15/2009, S. 18 - 19
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
2011 - 2017

Weitere Artikel von Professor Cremer im Volltext finden Sie auf unserer Autorenseite

  • „Teilhabe für Alle“ – Herausforderungen für eine Politik der Armutsbekämpfung. In: Ludwig Erhard Stiftung (Hg.): Wohlfahrt für Alle. Geht’s noch? Bonn 2017, S. 36f.
  • Wie über Armut reden, wie gegen Armut handeln? In: Der Landkreis. Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung Mai 2017, S. 217 – 220.
  • Grundsicherung ausbauen. In:SOZIALwirtschaft 3/2017, S. 24f.
  • Subsidiarität und Wettbewerb. In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hg.) Subsidiaritätsgrundsatz – Rechte der freien Wohlfahrtspflege. neue caritas spezial 1/2017, S. 30 – 30.
  • Über Gerechtigkeit streiten, aber lösungsorientiert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.2017, S. 20.
  • Gerechtigkeit den Armen. Eine Erhöhung des allgemeinen Rentenniveaus hilft nicht gegen Altersarmut. Richtig wäre der Ausbau der Grundsicherung, auch wenn das unpopulär wäre. In: Süddeutsche Zeitung, 4./5.02.2017, S. 5.
  • Befähigungsgerechtigkeit als Herausforderung. Kann es gelingen, das Hilfesystem stärker präventiv auszurichten? In: Forum Jugendhilfe 04/2016, S. 24 – 29.
  • Die Armut richtig bekämpfen! In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.05.2016, Nr. 19, S. 26.
  • Integration: In gute Ausbildung zu investieren hilft der Gesamtgesellschaft. In: neue Caritas 117. Jahrg. Heft 9/2016, S. 9 – 12.
  • Bundesteilhabegesetz: Stehen wir vor einer ordnungspolitischen Wende? In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (NDV) , 7/2015, S. 353 – 357 (zusammen mit Franz Fink).
  • Kinder und Jugendliche am Rande der Gesellschaft: Können unsere Hilfesysteme wirksamer werden? In: Reka Fazakas (Hg./2015): 25 Jahre SGB VIII. Paradigmenwechsel und Dauerbaustelle. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins, S. 59 – 76.
  • Die tief zerklüftete Republik – Artikel in der FAZ am 27.04.2015 zur Armutsdiskussion in Deutschland
  • Wohlfahrt pflegen in sozialpolitischer Funktion, in Wendt, Wolf Rainer (Hrsg./2014): Sorgen für Wohlfahrt. Moderne Wohlfahrtspflege in den Verbänden der Dienste am Menschen. Baden-Baden: Nomos (Sonderband der Zeitschrift „Blätter der Wohlfahrtspflege“, 2014, im Erscheinen).
  • Serie „Die Ordnung der Sozialmärkte“ in Wohlfahrt intern: Markt und Soziales sind kein Gegensatz, 1/2 2014, S. 21f; Nützliche Bürokratie, 3/2014, S. 20f; Transparenz statt Klüngel, 4/2014, S. 19f; Vergabe contra Wettbewerb, 5/2014, S. 18f; Grenzen des Wettbewerbs, 6/2014, S. 23f (zusammen mit Nils Goldschmidt und Sven Höfer). > Alle fünf Artikel im Bereich Downloads
  • Werkstätten Behindertenhilfe: Zwischen ungleichen Partnern muss Wettbewerb fair bleiben. In: neue Caritas 115. Jahrg. Heft 4/2014, S. 9 – 12 (zusammen mit Franz Fink).
  • Was hilft gegen Armut? Ein Essay. Soziale Arbeit kontrovers 7. Berlin 2013, 60 S.
  • EU-Binnenmigration: Anspruch ohne Wenn und Aber. In: neue caritas 114 Jahrg. Heft 22/2013, S. 9 – 12. 
  • Armut als Folge verpasster Teilhabe. In: Die Ordnung der Wirtschaft. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 189, 16. August 2013, S. 12.
  • Caritas und Kommunen: Statt Partner Lieferanten? In: neue caritas 114. Jahrg. Heft 11/2013, S. 9 – 12.
  • Wohlfahrtsverbände im Wettbewerb: Plädoyer für eine ordnungspolitische Perspektive. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Nr. 2/2013, S. 62 – 74.
  • Entpört Euch! In Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.11.2012, S. 7.
  • Die Chance, sich auf dem Markt bewähren zu können. Teilhabe an der Sozialen Marktwirtschaft durch Beschäftigungsangebote. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.11.2012, S. 12 (zusammen mit Nils Goldschmidt).
  • Korruption und Korruptionskontrolle. In: Jürgen Lieser, Dennis Dijkzeul (Hrsg./2013): Handbuch Humanitäre Hilfe. Heidelberg: Springer , S. 319 – 329.
  • Lobbyarbeit: Glaubwürdigkeit geht vor. In: neue Caritas 112. Jahrg. Heft 11/2011, S. 9 - 12. 
  • "Ist das bürokratisch!" Bürokratie und Kontrolle: Klagen über zu viel Bürokratie sind billig, man muss schon genauer hinsehen. In: Caritas in NRW. Heft 4, Oktober 2011, S. 4 - 6.  
  • Einblick gewähren, Image verbessern. Gastbeitrag. In: Wohlfahrt intern. Heft 6/2011, S.12 - 13. 
  • Armut, Befähigung und Gesundheit. Herausforderungen und Grenzen der Armutspolitik. In: Stimmen der Zeit, Bd. 229, Heft 6, Juni 2011, S. 401 - 411. 
  • Armut: Eine komplexe Frage der Gerechtigkeit. In: neue caritas. 112. Jahrg. Heft 2/2011, S. 9 - 12. 
2001 - 2010
  • Solidarität fördern – zur Eigenverantwortung ermutigen. Für eine Sozialpolitik der Befähigung. In: Stimmen der Zeit, Bd. 228, Heft 10, Oktober 2010, S. 699 - 711 (zusammen mit Gerhard Kruip).
  • Ein Schubs in Richtung Bildung – Die geplante Bildungs-Chipkarte kann armen Kindern wertvolle Chancen eröffnen, ohne Eltern zu bevormunden. – Beitrag für die Financial Times Deutschland vom 24. August 2010.
  • Gefährdete Nachhaltigkeit. Folgen der Finanzmarktkrise für die Arbeit der Caritas . In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, 63. Jahrgang, Heft 9, September 2009, S. 460 - 464.
  • Die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise – Überlegungen zu den Folgen für den Sozialbereich und die Caritas  – Lesen Sie dazu auch den Artikel in der neuen caritas , Ausgabe 15/2009.
  • Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: Was folgt für den Sozialbereich. In: Nachrichtendienst Deutscher Verein NDV. 89. Jahrgang. Heft 11/2009, S. 465 - 468.
  • Wirtschaftskrise: Bewährungsprobe für die Soziale Marktwirtschaft. In: neue caritas. 110. Jahrgang. Heft 15/2009, S. 18 - 19.
  • Führung in Wohlfahrtsverbänden. In: Johannes Eurich, Alexander Brink (Hrsg.): Leadership in sozialen Organisationen. Wiesbaden 2009: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 133 - 140.
  • Reich der Freiheit oder Hartz IV für alle? Sozialethische und ökonomische Überlegungen zum bedingungslosen Grundeinkommen. In: Stimmen der Zeit, Bd. 227, Heft 6, Juni 1009, S. 415 - 425 (zusammen mit Gerhard Kruip).
  • Die Wahlrechte Hilfebedürftiger sichern. In: Die Ordnung der Wirtschaft. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 84, 9. April 2009, S. 14.
  • Solidarität braucht Eigenverantwortung, Eigenverantwortung braucht Solidarität
  • Wann ist das Angebot diakonischer und caritativer Träger sozialer Dienstleistungen leitbildkonform? Korreferat zum Beitrag von Steffen Fleßa und Jan Westphal. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), Jahrgang 9, Heft 3 (2008), S. 363 - 367.
  • Empörung ohne Folgen. Welche Politik für die Armen wirklich Not tut. In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, 62. Jahrgang, Heft 7, September 2008, S. 349 - 354.
  • Kombi-Einkommen: Mindestlohn und staatliche Ergänzung verbinden. In: neue caritas. 109. Jahrg. Heft 5/2008, S. 12 - 17.
  • Teilhabe am Markt durchsetzen. In: In: neue caritas. 109. Jahrg. Heft 2/2008, S. 12 - 14.
  •  „Sozialer Arbeitsmarkt“: Sinnvoll bei enger Zielgruppendefinition". In: ifo Schnelldienst. Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München. 60. Jahrg. Nr. 10/2007, S. 27 - 32.
  • Vor der primären ethischen Verpflichtung nicht kapitulieren! Korrerat zu Bernhard Emunds. In: Martin Dabrowski, Judith Wolf (Hrsg.): Aufgaben und Grenzen des Sozialstaats. Paderborn 2007: Schöningh, S. 181 - 188.
  • Ordnung der Sozialmärkte: Wettbewerb muss das Wunsch- und Wahlrecht der Hilfebedürftigen sichern. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 58. Jahrg. Nr. 3/2007, S. 4 - 10.
  • Wettbewerb: Märkte müssen gut geordnet sein. In: Westfälisches Ärzteblatt Heft 4/2007, S. 11 - 13.
  • Arbeitsmarktpolitik für gering Qualifizierte – nächste Schritte. In: Nachrichtendienst Deutscher Verein NDV. 87. Jahrg. Heft 2/2007, S. 53 - 60.
  • Selbstbestimmte Teilhabe ist leitende Norm. In: neue caritas. 108. Jahrg. Heft 2/2007, S. 9 - 14.
  • Ausschreibung sozialer Dienstleistungen als Problem - Wie lassen sich Transparenz, Wirtschaftlichkeit und das Wahlrecht der Hilfeberechtigten sichern? In: Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski (Hrsg.): Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft, Volkswirtschaftliche Schriften Heft 551, Berlin 2007: Duncker & Humblot, S. 249 - 269.
  • Bildung und Befähigung - Chancen für benachteiligte Jugendliche. In: J. König, Ch. Oerthel, H.-J. Puch (Hrsg.): Mehrwert des Sozialen - Gewinn für die Gesellschaft. ConSozial 2006. München 2007: Allitera, S. 92 - 103.
  • Transparenzsicherung und Korruptionskontrolle - eine Aufgabe für kirchliche Hilfswerke. In: Peter Molt/Helga Dickow (Hrsg.). Kulturen und Konflikte im Vergleich. Comparing Cultures and Conflicts. Festschrift für Theodor Hanf. Baden-Baden 2007. Nomos, S. 789 - 799.
  • Dritter Arbeitsmarkt: für Jugendliche nur „ultima ratio". In: neue caritas. 107. Jahrg. Heft 22/2006, S. 16
  • Gegen eine Politik des Ausschließens. In: epd sozial. Heft Nr. 47/2006, 24.11.2006, S. 14 - 15
  • Caritas befürwortet Kombilohn. In: neue caritas. 107. Jahrg. Heft 18/2006, S. 9 - 13
  • Anreize im Niedriglohnsektor – wichtig, aber nicht alles. In: neue caritas. 107. Jahrg. Heft 15/2006, S. 26 - 27
  • Wünschenswert und vernünftig. Plädoyer für eine Sozialpolitik der Inklusion. In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, 60. Jahrgang, Heft 9, September 2006, S. 454 - 458
  • Bewältigung des demografischen Wandels - einige Anmerkungen aus Sicht der Caritas. In: Georg Fahrenschon, Philipp W. Hildmann (Hrsg.): Globalisierung und demografischer Wandel. Fakten und Konsequenzen zweiter Megatrends. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen. Hanns Seidel Stiftung, Heft 49, S. 53 - 58
  • Mehr Jobs für Geringqualifizierte!. Lässt sich der Zielkonflikt zwischen Grundsicherung und Arbeitsmarktintegration bei Geringqualifizierten entschärfen? In: Michael Schramm, Hermann Josef Große-Kracht, Ulrike Kostka (Hrsg.): Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder - ethische Grundlagenprobleme. Paderborn 2006: Schöningh, S.65 - 79
  • Beratung in der Entwicklungszusammenarbeit. In: Christoph Steinebach: Handbuch Psychologische Beratung. Stuttgart 2006: Klett-Cotta, S. 374 - 384 (zusammen mit Hildegard Wenzler-Cremer)
  • Der Reform zweiter Teil. Es braucht eine Arbeitsmarktpolitik für gering Qualifizierte. Es braucht eine Arbeitsmarktpolitik für gering Qualifizierte. In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, 60. Jahrgang, Heft 1, Januar 2006, S. 25 - 29
  • Die künftige Rolle von Markt und Wettbewerb in der Wohlfahrtspolitik verbandlicher Caritas. In: Karl Gabriel, Klaus Ritter (Hrsg.): Solidarität und Markt. Die Rolle der kirchlichen Diakonie im modernen Sozialstaat. Freiburg 2005: Lambertus, S. 148 - 165
  • Regierungswechsel oder nicht: Caritas bleibt gefordert. In: neue caritas. 106. Jahrg. Heft 14/2005, S. 18 - 21.
  • Wohlfahrtsverbände und Staat - Welche Spielregeln bestimmen die Zukunft der Sozialwirtschaft? In: J. König, Ch. Oerthel, H.-J. Puch (Hrsg.): Potenziale des Sozialen. Aufbruch in zukunftsfähige Strukturen. ConSozial 2004. München 2005: Allitera. S. 35 - 49
  • Vergaberecht: Nutzer müssen auswählen können. In: Neue Caritas. 106. Jahrgang Heft 4/2005, Seite 9 - 15
  • Arbeitslos, aber nicht abgeschrieben. In: Neue Caritas. 105. Jahrgang Heft 22/2004, Seite 11 - 16
  • Mehr Jobs für gering Qualifizierte: Hartz IV greift zu kurz: Hartz IV greift zu kurz. In: Neue Caritas. 105. Jahrgang Heft 19/2004, Seite 3
  • Arbeiten muss sich für alle lohnen. In: Neue Caritas. 105. Jahrgang Heft 4/2004, Seite 8 - 14
  • Europa: Im Wettbewerb und trotzdem sozial. In: Neue Caritas. 105. Jahrgang Heft 11/2004, Seite 9 - 13
  • Wenn wir scheitern, scheitern wir an uns selbst - Strategien zur Behauptung im Markt sozialer Dienste. In: Klaus D. Hildemann unter Mitarbeit von Klaus Hartmann und Tobias Lewe (Hrsg.): Die Freie Wohlfahrtspflege. Ihre Entwicklung zwischen Auftrag und Markt. Leipzig 2004: Evangelische Verlagsanstalt, S. 179 - 188
  • Entwicklungszusammenarbeit: Begrenzung der Korruption durch Abbau von Informationssperren: Begrenzung der Korruption durch Abbau von Informationssperren. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Heft 2/2004, S. 318 - 329
  • Soziale Verantwortung im Freihandelsraum der EU. In: Walter Fürst, Joachim Drumm, Wolfgang M. Schröder (Hrsg.): Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik. Münster 2004: Lit, S. 179 - 194
  • Nachhaltigkeit - Anforderungen und Verpflichtungen aus Sicht der sozialen Praxis. In: Joachim König, Christian Oerthel, Hans-Joachim Puch (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Ethik, Qualität und leeren Kassen. ConSozial 2003. Starnberg 2004: R. S. Schulz, S. 75 - 88
  • Zuschauen hilft nicht – zu den internationalen Aufgaben der Caritas. In: Impulse und Dokumente. Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Nr. 11, August 2003, S. 16 - 20.
  • Mit der Marke im Wettbewerb kämpfen oder scheitern. In: Neue Caritas. 104. Jahrgang Heft 13/2003, Seite 10 - 15
  • Korruption geht auf Kosten der Armen. In: Neue Caritas. 104. Jahrgang Heft 11/2003, Seite 24 - 28
  • Durch die Satzungsreform an Profil gewinnen. In: Neue Caritas. 103. Jahrgang Heft 22/2002, Seite 27 - 34
  • Marke Caritas im Sozialmarkt. In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hrsg. ): Caritas Jahrbuch 2003, Freiburg 2002, Seite 37 - 46
  • Keine Zukunft ohne soziale Arbeit? In: Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. (Hrsg.): "Die Geister, die ich rief …" Herausforderungen in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft. München 2002: Don Bosco, S. 64 - 75
  • Reformen gegen Korruption! In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt, Nr. 252, April 2001, S. 6
  • Akteure des Katastrophenmanagements: Nichtregierungsorganisationen. In: Erich J. Plate und Bruno Merz: Naturkatastrophen. Ursachen, Auswirkungen, Vorsorge. Stuttgart 2001: E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, S. 372 - 389 (zusammen mit Günter Hölter und Heike Spieker)
  • Caritas und Diakonie als handelnde Kirche contra europäisches Verständnis von sozialer Dienstleistung? In: ZMV Die Mitarbeitervertretung. Zeitschrift für die Praxis der Mitarbeitervertretung in den Einrichtungen der katholischen und evangelischen Kirche. Sonderheft 2001, S. 29 - 33
  • Arbeit: Hochseilakt für die Caritas. In: Neue Caritas. 102. Jahrgang Heft 12/2001, Seite 9 - 11
  • Daseinsvorsorge in Europa: Wettbewerb – ob wir wollen oder nicht. In: neue caritas. 102. Jahrg. Heft 7/2001, S. 9 - 14
1978 - 2000
  • Bundeswehr und humanitäre Hilfe. In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hrsg. ): Caritas Jahrbuch 2000, Freiburg 1999, Seite 187 - 194
  • Zyklonschutzbau in Bangladesh. Beitrag von Nichtregierungsorganisationen zur Katastrophenvorsorge. In: Geographische Rundschau, 51. Jahrgang, Heft 2/1999, S. 142
  • The Challenge of Partner-oriented Emergency Aid. Paper presented at the Symposium "Europe and Humanitarian Aid - What Future? - Learning from Crises". Conducted by the Foreign Ministry (Germany) and European Community Humanitarian Office (ECHO). Bad Neuenahr, 22-23 April 1999
  • Auch Naturkatastrophen sind Sozialkatastrophen. Die Natur bestimmt nicht allein darüber, wer ihren Launen zum Opfer fällt. In: Der Überblick. 35 Jahrg. Heft 1/1999, S. 52 - 55
  • Katastrophenvorsorge: Was können kirchliche Partner leisten? In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hrsg.): Caritas ’99. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg 1998, S. 234 - 242
  • Gut gemeint, nicht immer gut. Standortsicherung für eine partnerorientierte Katastrophenhilfe. Standortsicherung für eine partnerorientierte Katastrophenhilfe. In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, 52. Jahrgang, Heft 12, Dezember 1998, S. 624 - 628
  • Stichwort "Migration”. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 7. Freiburg 1998: Herder, Sp. 248 - 249
  • On the Problem of Misuse in Emergency Aid. In: Journal of Humanitarian Assistance. Published at the University of Cambridge. http://jha.ac/1998/06/15/on-the-problem-of-misuse-in-emergency-aid - posted on 15 June 1998
  • Humanitarian Aid for Warlords? The Dilemma of Relief Organisations in Violent Conflicts Situations. In: D+C Development and Cooperation. No. 5/1998, S. 4 - 5
  • Humanitarian Aid for Warlords? The Dilemma of Relief Organisations in Violent Conflicts Situations. In: E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit. 39 Jahrg. Heft 3/1998, S. 68 - 69.
  • Wandel oder Zusammenbruch? Die asiatische Währungskrise am Beispiel Indonesien. In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, 52. Jahrgang, Heft 3, März 1998, S. 145 - 149
  • Korruption und Korruptionskontrolle in der Entwicklungszusammenarbeit. In: Verfassung und Recht in Übersee. 31. Jahrgang. 1. Quartal 1998, S. 6 - 23
  • Die partnerorientierte Katastrophenhilfe vor neuen Herausforderungen. In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hrsg. )Caritas "97. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg 1996, Seite 197 - 204
  • Verlängert Nothilfe Kriege? In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hrsg. ): Caritas "98. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg 1997, Seite 195 - 205
  • Reformen sind notwendig. Korruption in Entwicklungsländern. In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, 50. Jahrgang, Heft 12, Dezember 1996, S. 629 - 633
  • Misuse in Emergeny Aid. NGOs and Corruption in Relief Work. In: D+C Development and Cooperation, No 6/1996, S. 17-19
  • Hauptstichwort "Entwicklungspolitik", Stichworte "Katastrophenmanagement", "Lieferbindung", "Rüstungshandel". In: Thomas Plümper (Hrsg.): Lexikon der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. München: Oldenbourg, 1996, S. 76 - 80, 189, 227- 228, 290 - 291
  • Wer Risiken scheut, kann nicht helfen. Zum Problem des Mißbrauchs in der Katastrophenhilfe. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, 97 Jahrg, Heft 3, März 1996, S. 139 - 146
  • "Das kommt ja sowieso nicht an!" Zum Problem des Mißbrauchs in der Katastrophenhilfe. In: Rolf Hanisch/Peter Moßmann (Hrsg.): Katastrophen und ihre Bewältigung in den Ländern des Südens. Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Nr. 33, Hamburg 1996, S. 163 - 182
  • Nach Kopenhagen. Auf dem Weg zu einer int. Sozialordnung? In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hrsg. ):  Caritas " 96. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg 1995, Seite 196 - 203
  • Eine internationale Sozialordnung? Der Nachfolgeprozeß des UN-Sozialgipfels ist entscheidend.. In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, Mai 1995, S. 233 - 237
  • Der Rüstungshandel mit Entwicklungsländern. In: Interkulturell. Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Beratung, Forschungsstelle Migration und Integration, Pädagogische Hochschule Freiburg, Heft 3/4, 1995, S. 167 - 180
  • Schotten dicht: Importverbote gegen Arbeitslosigkeit? In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hrsg.): Arbeitslos: abgeschrieben - Caritas-Werkheft 1995, Freiburg 1995, S. 28f
  • Ansätze der Korruptionskontrolle. In: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.): Zu den Grundlagen von Demokratie und Marktwirtschaft. Wiesneck-Papiere der "Freiburger Praktischen Schule", Bonn 1994
  • Armut weltweit - Ausmaß, Ursachen, Perspektiven. In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hrsg.): Armut versteckt sich - Caritas-Werkheft 1993, Freiburg 1993, S. 16 - 18
  • Der Rüstungshandel mit Entwicklungsländern. Wie lassen sich Rüstungsexporte begrenzen? In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, Mai 1991, S. 211 - 216
  • Who are Those Misclassified as ‘Others’? A Note on Indonesian Labour Force Statistics. In: Bulletin of Indonesian Economic Studies, Australian National University, Vol. 26 (1990), No. 1, S. 69 - 89
  • Schein-Consulting, Titelblattgeschäfte, kick-back: Auftragsforschung als Instrument der Mittelumlenkung. In: Internationales Asienforum/International Quarterly for Asian Studies, Vol. 21 (1990), No. 3-4, S. 209 - 234
  • Wirtschaftspolitische Reformen in Indonesien. Anpassung an die externen Bedingungen nach dem Ölpreissturz. In: Internationales Asienforum/International Quarterly for Asian Studies, Vol. 20 (1989), No. 1/2, S. 95 - 116
  • Fallstricke der Beschäftigungsstatistik. Zur statistischen Evidenz der Beschäftigungssituation in Indonesien, Research and Documentation Centre for Manpower and Development, Discussion Paper, Jakarta 1989, 76 S.
    The "Drop-in" Phenomenon in Indonesian Education Data. A Note. In: Forum Statistik, Central Bureau of Statistics(Jakarta), No. 2, Juni 1989, S. 14 - 16
  • Indonesia’s Overseas Employment Policy - Present State and Prospects, Research and Documentation Centre for Manpower and Development, Discussion Paper, Jakarta 1988, 28 S. Teilabdruck in: H. Kurth & Ngo Huy Liem (Ed.): Migrant Overseas Workers: A New Area of Concern for Labour Unions, Manila 1988, S. 17 - 25
  • Kebijaksanaan Pengiriman Tenaga Kerja Indonesia ke Luar Negeri. Keadaannya sekerang dan prospeknya, Research and Documentation Centre for Manpower and Development, Discussion Paper, Jakarta 1988, 24 S.
  • Deployment of Indonesian Migrants in the Middle East: Present Situation and Prospects. In: Bulletin of Indonesian Economic Studies, Australian Na­tional University, Vol. 24 (1988), No. 3, S. 73 - 86
  • Die wachsende Bedeutung des informellen Sektors: Beschäftigungskrise und Beschäftigungspolitik in Indonesien. In: Vierteljahresberichte. Problems of International Cooperation, No. 111, März 1988, S. 59 - 68
  • Nach dem Ölpreissturz: Folgt ein Exodus der süd- und südostasiatischen Migranten aus dem Nahen Osten? In: Internationales Asienforum/International Quarterly for Asian Studies, Vol. 18 (1987), No. 1/2, S. 69 - 94
  • Internationale Entwicklungstendenzen: Energie. In: G. Michelsen (Hrsg.): Der Fischer Öko Almanach 84/85. Daten, Fakten, Trends der Umweltdiskussion, Frankfurt 1984, S. 329 - 331
  • Kontinuität oder Wende? Die Rüstungsexportpolitik der Regierung Kohl. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt, Nr. 122, Dezember 1984, S. 32 - 36
  • Energieprobleme eines armen Landes. Das Beispiel Obervolta. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt, Nr. 94, Juni 1981, S. 26 - 28
  • Südostasiatisches Öl für Westeuropa?, Review Article zu: A. Rolff: Erdöl in Südostasien und seine volkswirtschaftliche Bedeutung für Westeuropa, Berlin 1978. In: Internationales Asienforum/International Quarterly for Asian Studies, Vol. 12 (1981), No. 2/3, S. 283 - 287
2001 - 2006
  • Wohlfahrtsverbände und Staat - Welche Spielregeln bestimmen die Zukunft der Sozialwirtschaft? In: J. König, Ch. Oerthel, H.-J. Puch (Hrsg.): Potenziale des Sozialen. Aufbruch in zukunftsfähige Strukturen. ConSozial 2004. München 2005: Allitera. S. 35 - 49
  • Dritter Arbeitsmarkt: für Jugendliche nur „ultima ratio". In: neue caritas. 107. Jahrg. Heft 22/2006, S. 16
  • Gegen eine Politik des Ausschließens. In: epd sozial. Heft Nr. 47/2006, 24.11.2006, S. 14 - 15
  • Caritas befürwortet Kombilohn. In: neue caritas. 107. Jahrg. Heft 18/2006, S. 9 - 13
  • Anreize im Niedriglohnsektor – wichtig, aber nicht alles. In: neue caritas. 107. Jahrg. Heft 15/2006, S. 26 - 27
  • Wünschenswert und vernünftig. Plädoyer für eine Sozialpolitik der Inklusion. In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, 60. Jahrgang, Heft 9, September 2006, S. 454 - 458
  • Bewältigung des demografischen Wandels - einige Anmerkungen aus Sicht der Caritas. In: Georg Fahrenschon, Philipp W. Hildmann (Hrsg.): Globalisierung und demografischer Wandel. Fakten und Konsequenzen zweiter Megatrends. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen. Hanns Seidel Stiftung, Heft 49, S. 53 - 58
  • Mehr Jobs für Geringqualifizierte!. Lässt sich der Zielkonflikt zwischen Grundsicherung und Arbeitsmarktintegration bei Geringqualifizierten entschärfen? In: Michael Schramm, Hermann Josef Große-Kracht, Ulrike Kostka (Hrsg.): Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder - ethische Grundlagenprobleme. Paderborn 2006: Schöningh, S.65 - 79
  • Beratung in der Entwicklungszusammenarbeit. In: Christoph Steinebach: Handbuch Psychologische Beratung. Stuttgart 2006: Klett-Cotta, S. 374 - 384 (zusammen mit Hildegard Wenzler-Cremer)
  • Der Reform zweiter Teil. Es braucht eine Arbeitsmarktpolitik für gering Qualifizierte. Es braucht eine Arbeitsmarktpolitik für gering Qualifizierte. In: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Religion und Gesellschaft, 60. Jahrgang, Heft 1, Januar 2006, S. 25 - 29
  • Die künftige Rolle von Markt und Wettbewerb in der Wohlfahrtspolitik verbandlicher Caritas. In: Karl Gabriel, Klaus Ritter (Hrsg.): Solidarität und Markt. Die Rolle der kirchlichen Diakonie im modernen Sozialstaat. Freiburg 2005: Lambertus, S. 148 - 165
  • Regierungswechsel oder nicht: Caritas bleibt gefordert. In: neue caritas. 106. Jahrg. Heft 14/2005, S. 18 - 21.
  • Wohlfahrtsverbände und Staat - Welche Spielregeln bestimmen die Zukunft der Sozialwirtschaft? In: J. König, Ch. Oerthel, H.-J. Puch (Hrsg.): Potenziale des Sozialen. Aufbruch in zukunftsfähige Strukturen. ConSozial 2004. München 2005: Allitera. S. 35 - 49
  • Vergaberecht: Nutzer müssen auswählen können. In: Neue Caritas. 106. Jahrgang Heft 4/2005, Seite 9 - 15
  • Arbeitslos, aber nicht abgeschrieben. In: Neue Caritas. 105. Jahrgang Heft 22/2004, Seite 11 - 16
  • Mehr Jobs für gering Qualifizierte: Hartz IV greift zu kurz: Hartz IV greift zu kurz. In: Neue Caritas. 105. Jahrgang Heft 19/2004, Seite 3
  • Arbeiten muss sich für alle lohnen. In: Neue Caritas. 105. Jahrgang Heft 4/2004, Seite 8 - 14
  • Europa: Im Wettbewerb und trotzdem sozial. In: Neue Caritas. 105. Jahrgang Heft 11/2004, Seite 9 - 13
  • Wenn wir scheitern, scheitern wir an uns selbst - Strategien zur Behauptung im Markt sozialer Dienste. In: Klaus D. Hildemann unter Mitarbeit von Klaus Hartmann und Tobias Lewe (Hrsg.): Die Freie Wohlfahrtspflege. Ihre Entwicklung zwischen Auftrag und Markt. Leipzig 2004: Evangelische Verlagsanstalt, S. 179 - 188
  • Entwicklungszusammenarbeit: Begrenzung der Korruption durch Abbau von Informationssperren: Begrenzung der Korruption durch Abbau von Informationssperren. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Heft 2/2004, S. 318 - 329
  • Soziale Verantwortung im Freihandelsraum der EU. In: Walter Fürst, Joachim Drumm, Wolfgang M. Schröder (Hrsg.): Ideen für Europa. Christliche Perspektiven der Europapolitik. Münster 2004: Lit, S. 179 - 194
  • Nachhaltigkeit - Anforderungen und Verpflichtungen aus Sicht der sozialen Praxis. In: Joachim König, Christian Oerthel, Hans-Joachim Puch (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Ethik, Qualität und leeren Kassen. ConSozial 2003. Starnberg 2004: R. S. Schulz, S. 75 - 88
  • Zuschauen hilft nicht – zu den internationalen Aufgaben der Caritas. In: Impulse und Dokumente. Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Nr. 11, August 2003, S. 16 - 20.
  • Mit der Marke im Wettbewerb kämpfen oder scheitern. In: Neue Caritas. 104. Jahrgang Heft 13/2003, Seite 10 - 15
  • Korruption geht auf Kosten der Armen. In: Neue Caritas. 104. Jahrgang Heft 11/2003, Seite 24 - 28
  • Durch die Satzungsreform an Profil gewinnen. In: Neue Caritas. 103. Jahrgang Heft 22/2002, Seite 27 - 34
  • Marke Caritas im Sozialmarkt. In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hrsg. ): Caritas Jahrbuch 2003, Freiburg 2002, Seite 37 - 46
  • Keine Zukunft ohne soziale Arbeit? In: Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. (Hrsg.): "Die Geister, die ich rief …" Herausforderungen in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft. München 2002: Don Bosco, S. 64 - 75
  • Reformen gegen Korruption! In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt, Nr. 252, April 2001, S. 6
  • Akteure des Katastrophenmanagements: Nichtregierungsorganisationen. In: Erich J. Plate und Bruno Merz: Naturkatastrophen. Ursachen, Auswirkungen, Vorsorge. Stuttgart 2001: E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, S. 372 - 389 (zusammen mit Günter Hölter und Heike Spieker)
  • Caritas und Diakonie als handelnde Kirche contra europäisches Verständnis von sozialer Dienstleistung? In: ZMV Die Mitarbeitervertretung. Zeitschrift für die Praxis der Mitarbeitervertretung in den Einrichtungen der katholischen und evangelischen Kirche. Sonderheft 2001, S. 29 - 33
  • Arbeit: Hochseilakt für die Caritas. In: Neue Caritas. 102. Jahrgang Heft 12/2001, Seite 9 - 11
  • Daseinsvorsorge in Europa: Wettbewerb – ob wir wollen oder nicht. In: neue caritas. 102. Jahrg. Heft 7/2001, S. 9 - 14
Vorträge

Hier lesen Sie eine Auswahl der Vorträge von Professor Cremer:

  • Wege aus der Kinderarmut – Bundesverfassungsgericht: Grundsätze für die materiellen Hilfen für arme Familien und ihre Kinder- Bundesverfassungsgericht: Grundsätze für die materiellen Hilfen für arme Familien und ihre Kinder  - gehalten in Limburg am 2. März 2010
  • Sozialstaat: Keine Bewältigung seiner Risiken ohne eine Sozialpolitik der Befähigung: Keine Bewältigung seiner Risiken ohne eine Sozialpolitik der Befähigung  
    Rede vor dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken in Bonn am 23. November 2007
  • Wettbewerb bei sozialen Diensten so ordnen, dass selbstbestimmte Teilhabe gelingen kannso ordnen, dass selbstbestimmte Teilhabe gelingen kann
    Rede bei der  5. Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 16. - 18. Oktober 2007 in Erfurt
  • Für eine Sozialpolitik der Befähigung - 1. Caritaskongress, 10. - 12. Mai 2007 in Berlin
  • Selbstbestimmte Teilhabe sichern – Märkte ordnen – im Wettbewerb bestehen- Märkte ordnen - im Wettbewerb bestehen 19. Oktober 2006
  • Mehr Jobs für Geringqualifizierte! - Vortrag beim Sozialethikerkongress 2005
  • Ansprache beim Neujahrsempfang des Erzbischofs von Freiburg 2004des Erzbischofs von Freiburg 2004
  • Sozialmonitoring / Das Soziale neu denken - Rede beim Katholischen Forum Niedersachsen
  • Vortrag St. Josefshaus Herten – Festakt 125-jähriges Jubiläum
  • Wohlfahrtsverbände und Staat - welche Spielregeln bestimmen die Zukunft der Sozialwirtschaft? – Vortrag ConSozial 2004
  • Vortrag Delegiertenversammlung des DCV 2004
  • Zuschauen hilft nicht – Zur internationalen Verantwortung der Caritas
  • Nachhaltigkeit - Anforderungen und Verpflichtungen aus Sicht der sozialen   
    Vortrag bei der ConSozial 2003
  • Kontakt
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@caritas.de
http://www.caritas.de

Cariwas? Caritas!

Wer oder was ist die Caritas, und wenn ja, wie viele?

Mehr dazu

Wörterbuch der Caritas

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Verbandsgeschichte

Die Geschichte der Caritas

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025