Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
          •  
            • Publikationen
              • neue caritas Info
              • Migration im Fokus
              • Flucht und Asyl
              • Ausländerrecht
              • Gesellschaftliche Vielfalt
              • Arbeitshilfen
              • Weitere Themen
            • Partner und Links
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Bundesgeschäftsstelle
  • Arbeitsbereiche
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Deutscher Caritasverband
Bundeszentrale
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
          •  
            • Publikationen
              • neue caritas Info
              • Migration im Fokus
              • Flucht und Asyl
              • Ausländerrecht
              • Gesellschaftliche Vielfalt
              • Arbeitshilfen
              • Weitere Themen
            • Partner und Links
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Deutscher Caritasverband Referate

Migration und Integration

Umgang mit Vielfalt, Solidarität mit Benachteiligten, Überschreiten nationaler und ethnischer Grenzen und Begegnung mit anderen Kulturen sind Kernbestandteile der christlichen Identität. Der biblische Auftrag, Schutz zu gewähren und Solidarität zu üben, ist für die Caritas eine Verpflichtung.

Die Caritas versteht Integration als einen wechselseitigen, vielfältigen Prozess, an dem sich die gesamte Gesellschaft beteiligt. Wir setzen uns mit Visionen und konkreten Vorschlägen für eine Gesellschaft ein, die Identifikationsangebote macht und auf Anerkennung, Chancengleichheit und Selbstbestimmung setzt. Allen Menschen, die in einem Gemeinwesen leben, soll eine umfassende selbstbestimmte wirtschaftliche, soziale, kulturelle, rechtliche und politische Teilhabe möglich sein. Zudem agieren wir politisch mit dem Ziel, dass in Deutschland Menschenrechte garantiert, humanitäre Standards umgesetzt, Schutzsuchenden menschenwürdige Aufnahme gewährt sowie allen Migrant_innen Perspektiven in Würde und Sicherheit eröffnet werden.

Dieser Auftrag und dieses Verständnis von Zusammenleben prägen die praktische und politische Migrations- und Integrationsarbeit der Caritas. Sie wird auf Bundesebene durch das Referat Migration und Integration im Deutschen Caritasverbandes (DCV) in Freiburg und Berlin koordiniert und fachlich begleitet.

Aufgaben des Referats:

  • Förderung der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Anwaltschaft für Menschen mit Migrationshintergrund (einschließlich Flüchtlinge, Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus und Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität)
  • Mitgestaltung der Gesellschaft - als Gesellschaft der Vielfalt und der gleichberechtigten Teilhabe
  • Vernetzung innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und mit anderen kirchlichen oder außerkirchlichen Organisationen auf Bundes- und europäischer Ebene sowie mit Migrantenorganisationen
  • Geschäftsführung der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Migration

Arbeitsweise des Referats:

Lobbyarbeit

  • Entwicklung verbandlicher Positionen und politische Einflussnahme, insbesondere durch Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen und politische Gespräche, in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen sowie der Kontaktstelle Politik / der Kontaktstelle Politik Europa
  • Mitarbeit in staatlichen und anderen Gremien, u. a. in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Teilnahme an Fachveranstaltungen Dritter (Politik, Forschung, Stiftungen, etc.)

Koordination und Dienstleistung

  • Erarbeitung von Rahmenkonzepten und Qualitätsstandards
  • Mitarbeit in kirchlichen Gremien, etwa in der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz
  • Angebote zur Fort- und Weiterbildung für Mitarbeitende der Verbandsgliederungen 
  • Koordination bzw. fachliche Begleitung und Weiterentwicklung der Flüchtlingsarbeit der Caritas, von Integrationsprogrammen und -projekten sowie der Rechtsberaterkonferenz
  • Organisation von Fachveranstaltungen
  • Informationsaufarbeitung und Bereitstellung der Informationen hinsichtlich nationaler, europäischer und internationaler Entwicklungen
  • Erarbeitung und Veröffentlichung von Publikationen

Das Referat Migration und Integration ist insbesondere in folgenden Arbeitsbereichen tätig:

Programme und Projekte:

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

 

Logo - BMI Bundesministerium des InnernLogo - BME Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte

 

Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) ist fester Bestandteil der Integrationslandschaft in Deutschland und wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gefördert. Als Teil des Migrationsdienstes der Caritas ist es Ziel der MBE, die Teilhabechancen Ratsuchender in rechtlicher, sozialer, ökonomischer, politischer und kultureller Hinsicht zu verbessern, aber auch durch strukturelle bzw. politische Arbeit im Sozialraum zum Gelingen von Integrationsprozessen beizutragen. Die Aufgaben der MBE gemäß Förderrichtlinie sind: Einzelfallberatung (u.a. Case Management), Gruppenangebote, Mitarbeit in kommunalen Netzwerken, Mitwirkung bei der interkulturellen Öffnung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Caritas bietet MBE derzeit an rund 300 Standorten mit circa 500 Mitarbeiter_innen an.

www.migrationsberatung.org

Der Deutsche Caritasverband setzt sich in seinen politischen Aktivitäten für eine Gesellschaft ein, die allen Menschen Teilhabe ermöglicht und in der Vorurteile und Exklusion keinen Platz haben. Das Referat Migration und Integration entwickelt migrations- und integrationspolitische Aktivitäten und Positionen, die geprägt sind von unserer Überzeugung der Gleichwertigkeit aller Menschen und unserem biblischen Auftrag, allen Schutz, Gastfreundschaft und Solidarität zu gewähren. Dazu zählen sowohl Bürger_innen aus anderen EU-Ländern als auch diejenigen, die aus anderen Ländern beispielsweise zu Erwerbszwecken oder als Schutzsuchende in die EU und nach Deutschland kommen oder kamen und hier leben. Dabei kann es sich um Menschen mit Aufenthaltsrecht handeln oder um Menschen, die ausreisepflichtig sind, wie zum Beispiel Personen in Duldung. Ebenso nehmen wir die Schwierigkeiten für Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in den Blick.

Wir engagieren uns dafür, dass Deutschland und die EU ihren rechtlich bindenden Pflichten und ihrer humanitären Verantwortung im Flüchtlingsschutz gerecht werden und ein solidarisches gemeinsames Asylsystem entwickeln und umsetzen. Daneben setzen wir uns dafür ein, die Möglichkeiten für legale Arbeitskräftezuwanderung zu erweitern, wobei nicht nur die Interessen Deutschlands, sondern gleichberechtigt die Folgen für die Herkunftsländer sowie die Rechte und Interessen der Migrant_innen zu berücksichtigen sind.

Um politische Entscheidungen in diesem Sinne zu beeinflussen, erarbeiten wir  Positionspapiere, führen Aktionen und Initiativen zu Anliegen in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft durch (zum Beispiel die Initiative für Gesellschaftlichen Zusammenhalt) und entwickeln strukturelle Partnerschaften. Wir machen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel, nehmen Stellung zu Gesetzentwürfen und bringen uns in aktuelle Debatten ein (Fachthema Migration).

Ebenso zielt unsere Arbeit darauf ab, öffentlich für spezifische Schwierigkeiten neu zugewanderter Menschen und bereits lange in Deutschland lebender Menschen mit Migrationshintergrund zu sensibilisieren und Akzeptanz und Verständnis zu steigern. Dafür erarbeiten wir Materialien für die Öffentlichkeit, initiieren und organisieren Tagungen und bringen uns in den öffentlichen Diskurs ein.

Jugendmigrationsdienste (JMD)

 

Logo - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendGefördert vom:

Die Arbeit der Jugendmigrationsdienste (JMD) wird durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Caritas und weitere katholische Träger halten an derzeit 127 Standorten mit rund 280 Mitarbeiter_innen Jugendmigrationsdienste vor. Die Aufgaben der JMD sind: Einzelfallberatung, Gruppenarbeit, Vernetzung der Angebote für Jugendliche in den Sozialräumen, Unterstützung beim Prozess der interkulturellen Öffnung der Einrichtungen und Dienste.

www.jugendmigrationsdienste.de

Asylverfahrensberatung (AVB)

Logo - BMI Bundesministerium des Innern

Die behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB) und besondere Rechtsberatung für queere und weitere vulnerable Schutzsuchende wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert, wobei vom Träger Eigenmittel eingebracht werden. Teilweise leisten die Bundesländer eine Kofinanzierung. An 49 Standorten bieten Einrichtungen der Caritas eine individuelle Beratung für Schutzsuchende an, die sich im Asylverfahren befinden. Damit tragen Sie zu fairen und effizienten Asylverfahren sowie zur Identifizierung besonderer Schutzbedarfe bei.

Kontakt: Raphael Bolay, Telefon: 0761 200 331, E-Mail: raphael.bolay@caritas.de Dr. Theresa Bartatilas, Telefon: 030 28444 7545, E-Mail: theresa.bartatilas@caritas.de

Förderung von Psychosozialen Zentren

Logo - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendGefördert vom:

Gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) werden in den 16 Psychosozialen Zentren (PSZ) der Caritas spezifische psychotherapeutische und psychosoziale Unterstützungsleistungen für schwer traumatisierte oder psychisch erkrankte Schutzsuchende und Flüchtlinge angeboten. Darüber hinaus werden vor Ort Netzwerke und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, um die Öffnung der Regelsysteme für traumatisierte bzw. psychisch erkrankte geflüchtete Menschen zu unterstützen. Nicht zuletzt bieten die PSZ Sensibilisierungs-, Qualifikations- und Beratungsmaßnahmen für haupt- oder ehrenamtlich mit Schutzsuchenden und Flüchtlingen arbeitende Personen an.

Kontakt: Jakob Mast, Telefon 0761 200-467 E-Mail: jakob.mast@caritas.de

Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen”

Logo - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendGefördert vom:

An 19 über ganz Deutschland verteilten Standorten werden Ehrenamtliche durch Koordinatorinnen und Koordinatoren in Diensten und Einrichtungen der Caritas begleitet, im Rahmen einer Patenschaft Menschen aus sozial benachteiligten Gruppen zu unterstützen. Durch diese Chancenpatenschaften werden unter anderem individuelle Potenziale von Kindern und Jugendlichen durch Lesen, Lernen und Hausaufgabenbetreuung gefördert , gesellschaftliche Teilhabe über Freizeit, Sport und Kultur verbessert, Unterstützung beim Erlernen der Sprache geboten, Lebensübergänge von Schule zum Beruf, von Arbeitslosigkeit in Arbeit und von Wohnungslosigkeit in Wohnung begleitet und eine Alltagsbegleitung als Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Kinder (BMFSFJ) gefördert. Mehr Infos

Kontakt: Dr. Verena Liessem, Telefon: 0761 200-484, E-Mail: verena.liessem@caritas.de

„Neustart im Team” (NesT)

Logo - BMI Bundesministerium des Innern

Im Rahmen des Projekts „Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle (ZKS) im staatlich gesellschaftlichen Aufnahmeprogramm NesT – Neustart im Team“ kann Flüchtlingen mit besonderen Schutzbedarfen eine Einreise nach Deutschland auf sicherem Weg ermöglicht werden. Ausschlaggebend dafür ist das Engagement ehrenamtlicher Mentorinnen und Mentoren, die sich zu einer Gruppe zusammenschließen, geeigneten Wohnraum suchen und die Flüchtlinge ein Jahr lang beim Einleben in Deutschland begleiten. Die Mentoring-Gruppen organisieren auch die Finanzierung der Wohnungsmiete im ersten Jahr. In einem Kooperationsprojekt vom Deutschen Caritasverband, Roten Kreuz und der Evangelischen Kirche von Westfalen, wurde die Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle (ZKS) eingerichtet. Sie ist Anlaufstelle für am Programm Interessierte, begleitet und berät die engagierten Mentorinnen und Mentoren und bietet Schulungen an. Weiterhin arbeitet sie eng mit den staatlichen Programmverantwortlichen zusammen und vertritt die Perspektiven der Zivilgesellschaft im NesT-Programm.

Kontakt: Theresa Schmidt, Telefon: 0761 200 –370 E-Mail: theresa.schmidt@caritas.deKatharina Weiser, Telefon: 0761 200 –476 E-Mail: katharina.weiser@caritas.de

Website: www.neustartimteam.de

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften

Logo - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendGefördert vom:

Im Rahmen des durch das Bundesfamilienministerium finanzierten Projekts „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ werden von den Wohlfahrtsverbänden sogenannte Multiplikator_innen für Gewaltschutz eingesetzt. Ziel des Projekts ist es, mittels regional agierender Multiplikator_innen Schutzmaßnahmen für geflüchtete Menschen in Unterkünften zu verbessern und deren Wirksamkeit sicherzustellen. Multiplikator_innen bei der Caritas in Baden-Württemberg und den Maltesern in Magdeburg sind Teil einer bundesweiten Beratungsstruktur. Die Arbeit der Multiplikator_innen findet auf Grundlage der Erkenntnisse der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ statt.

Weitere Infos

Kontakt: Jakob Mast, Telefon 0761 200-467 E-Mail: jakob.mast@caritas.de

Caritas Rechtsberaternetz

Unterstützt durch:

Logo der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM)

Uno Flüchtlingshilfe

 

 

 

 

 

Die Caritas arbeitet im Flüchtlings- und Ausländerrecht bundesweit mit spezialisierten Rechtsanwält_innen zusammen. Diese unterstützen die Beratungsarbeit etwa durch Fortbildungen für Mitarbeitende des Migrationsdienstes oder telefonische Beratung in komplexen flüchtlings-, ausländer- oder sozialrechtlichen Einzelfällen. Durch das Zusammenspiel von spezialisierten Anwält_innen und Mitarbeitenden des Migrationsdienstes können Flüchtlinge und Migrant_innen bei der Durchsetzung elementarer Rechte unterstützt werden.

Das Rechtsberaternetz der Caritas wird unterstützt aus Mitteln der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Migration und der UNO-Flüchtlingshilfe.

Gemeinsam mit anderen Wohlfahrtsverbänden ist die Caritas Träger der Rechtsberaterkonferenz, in der zahlreiche Rechtsanwält_innen zusammengeschlossen sind, die mit den Verbänden in Fragen des Ausländer- und Asylrechts zusammenarbeiten. Dieses Rechtsberaternetzwerk blickt auf eine lange Geschichte seit seiner Entstehung in den 60er Jahren zurück und hat sich über die Jahre zu einem der wichtigsten bundesweiten Netzwerke von Rechtsanwält_innen in diesem Feld entwickelt.

Kontakt: Raphael Bolay, Telefon: 0761 200 331, E-Mail: raphael.bolay@caritas.de

Migrations- und Integrationspolitik

Migrations- und Integrationspolitik sowie Ausländer- und Asylrecht und verwandte Rechtsgebiete

Der Deutsche Caritasverband setzt sich in seinen politischen Aktivitäten für eine Gesellschaft ein, die allen Menschen Teilhabe ermöglicht und in der Vorurteile und Exklusion keinen Platz haben. Das Referat Migration und Integration entwickelt migrations- und integrationspolitische Aktivitäten und Positionen, die geprägt sind von unserer Überzeugung der Gleichwertigkeit aller Menschen und unserem biblischen Auftrag, allen Schutz, Gastfreundschaft und Solidarität zu gewähren. Dazu zählen sowohl Bürger_innen aus anderen EU-Ländern als auch diejenigen, die aus anderen Ländern beispielsweise zu Erwerbszwecken oder als Schutzsuchende in die EU und nach Deutschland kommen oder kamen und hier leben. Dabei kann es sich um Menschen mit Aufenthaltsrecht handeln oder um Menschen, die ausreisepflichtig sind, wie zum Beispiel Personen in Duldung. Ebenso nehmen wir die Schwierigkeiten für Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in den Blick.

Wir engagieren uns dafür, dass Deutschland und die EU ihren rechtlich bindenden Pflichten und ihrer humanitären Verantwortung im Flüchtlingsschutz gerecht werden und ein solidarisches gemeinsames Asylsystem entwickeln und umsetzen. Daneben setzen wir uns dafür ein, die Möglichkeiten für legale Arbeitskräftezuwanderung zu erweitern, wobei nicht nur die Interessen Deutschlands, sondern gleichberechtigt die Folgen für die Herkunftsländer sowie die Rechte und Interessen der Migrant_innen zu berücksichtigen sind.

Um politische Entscheidungen in diesem Sinne zu beeinflussen, erarbeiten wir  Positionspapiere, führen Aktionen und Initiativen zu Anliegen in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft durch (zum Beispiel die Initiative für Gesellschaftlichen Zusammenhalt) und entwickeln strukturelle Partnerschaften. Wir machen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel, nehmen Stellung zu Gesetzentwürfen und bringen uns in aktuelle Debatten ein (Fachthema Migration).

Ebenso zielt unsere Arbeit darauf ab, öffentlich für spezifische Schwierigkeiten neu zugewanderter Menschen und bereits lange in Deutschland lebender Menschen mit Migrationshintergrund zu sensibilisieren und Akzeptanz und Verständnis zu steigern. Dafür erarbeiten wir Materialien für die Öffentlichkeit, initiieren und organisieren Tagungen und bringen uns in den öffentlichen Diskurs ein.

neue caritas

Migration und Integration Info

Mehrmals im Jahr informieren wir Sie in einer Beilage der Zeitschrift neue caritas über aktuelle Entwicklungen aus dem Arbeitsbereich "Migration und Integration". Hier finden Sie ausgewählte Fachartikel, unten können Sie alle Ausgaben kostenlos als PDF herunterladen. Mehr

Aktuelle Fachtexte

Migration – Integration

Hier finden Expertinnen und Experten aktuelle Fachinformationen zum Themenfeld der Migration und der Integration aus Sicht der Caritas. Mehr

  • Aktuelle Stellungnahmen
Aktuelle Stellungnahmen
Stellungnahme

An die neue Bundesregierung: Appell für eine verantwortungsvolle Migrationspolitik

Mit ihrem Koalitionsvertrag stellen Union und SPD die Verantwortung für Deutschland ins Zentrum ihres Handelns. Zum Amtsantritt der Regierung machen 293 Organisationen und Verbände deutlich: Diese Verantwortung muss für alle Menschen in Deutschland gelten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'An die neue Bundesregierung: Appell für eine verantwortungsvolle Migrationspolitik'

Stellungnahme

Positionspapier zur Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für Leistungsbezieher_innen im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung ist für Leistungsberechtigte nach AsylbLG mit hohem bürokratischem Aufwand verbunden. Derzeit machen nur einige Bundesländer von der Möglichkeit Gebrauch, Bezieher_innen von Asylbewerberleistungen mit einer elektronischen Karte auszustatten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Positionspapier zur Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für Leistungsbezieher_innen im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)'

Stellungnahme

Fünf-Punkte-Plan für eine funktionierende Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik

Gemeinsam mit einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und Wohlfahrtsverbände hat der Deutsche Caritasverband einen Fünf-Punkte-Plan für eine funktionierende Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik veröffentlicht. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fünf-Punkte-Plan für eine funktionierende Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik'

Stellungnahme

Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rückführung

In seiner Stellungnahme äußert der Deutsche Caritasverband verfassungsrechtliche Bedenken bei einigen Maßnahmen aus dem Gesetzesentwurf und warnt vor einem zu starken staatlichen Eingriff in die Grundrechte von besonders wehrlosen Mitmenschen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rückführung'

Themen und Hintergründe

Aktuelle Fachtexte finden Sie auf unserer Fachthemenseite Migration und Integration.

  • Leitung
  • Leitung
PD Dr. Andrea Schlenker
Stellvertretende Bereichsleiterin und Referatsleiterin Migration und Integration
+49 761 200-375
+49 761 200-375
andrea.schlenker@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Bereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen, Referat Migration und Integration
Karlstr. 40
79104 Freiburg
Tobias Mohr
Referatsleiter Migration und Integration
+49 761 200-475
+49 761 200-475
Tobias.Mohr@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Bereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen, Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg

Ansprechpersonen

Migrationsberatung für Erwachsene und Jugendliche:

Stefan Peetz
Telefon 0761 200-852
Stefan.Peetz@caritas.de

Flucht und Asyl:

Tobias Mohr
Telefon 0761 200-475
Tobias.Mohr@caritas.de

Migrations- und Integrationspolitik:

Dr. Elke Tießler-Marenda
Telefon 0761 200-371
Elke.Tiessler-Marenda@caritas.de

Aufenthaltsrechtliche Illegalität:

Raphael Bolay
Telefon 0761 200-331
Raphael.Bolay@caritas.de

Katholische Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM):

PD Dr. Andrea Schlenker
Telefon 0761 200-375
Andrea.Schlenker@caritas.de

Übersicht Referatsteam

PDF | 333,3 KB

Organigramm

Übersicht über das Referat Migration und Integration im DCV, mit Katholischer Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM) sowie Projekten.
PDF | 249 KB

Organigramm des Deutschen Caritasverbandes e. V.

Übersicht aller Kompetenzbereiche, Stabsstellen, Kontaktstellen und Referate der Geschäftsstellen des Deutschen Caritasverbandes e. V. (Stand: Oktober 2024)
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025