Anzeige
TV sozial – unsere Fernsehtipps
Die Mutmacherinnen – stark und beherzt
Entlang des Kirchentagmottos "mutig –stark – beherzt" geht es um zwei protestantische "Mutmacherinnen": Margot Käßmann und die Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs.
MehrVolksversteher – Die Tricks der Populisten
Weltweit sind Populisten auf dem Vormarsch. Die selbst ernannten "Volksversteher" kommen gut an. Wie geht das? Welche Systeme stecken dahinter, und was sind die Konsequenzen?
MehrWir sind nicht unsere Behinderung!
Zwei Familien, die eine mit Sehbehinderung, die andere teilweise hörbehindert, zeigen in ihrem Alltag, wie sie mit ihren Behinderungen umgehen und Inklusion leben. Der Film porträtiert ihren Alltag und ihren Umgang mit Herausforderungen, ohne dass ihre Behinderung ihre Identität bestimmt.
MehrSchlechte Noten, schiefe Blicke – Rassismus im Schulalltag
Die Reportage stellt Menschen vor, die Rassismus erfahren und sich dagegen wehren, darunter den TikToker Karim Jamal, der in seinen Videos auf die desaströsen Folgen von Diskriminierung im Schulalltag aufmerksam macht, auch wenn diese unbedacht oder unwissentlich geschieht.
MehrRusslanddeutsche – zerrissene Communitys
Oft leben Russlanddeutsche in einem Spannungsfeld zwischen zwei Kulturen – der postsowjetischen und der deutschen. Trotz direkter Einbürgerung in Deutschland war für die Rückgekehrten der Weg in die Mitte der Gesellschaft teilweise schwierig. Drei junge Betroffene erzählen.
MehrWas die Welt besser macht: Gerechtigkeit
Gerechtigkeit ist essenziell für Frieden und Freiheit, aber ihre Umsetzung ist komplex und bedeutet nicht unbedingt, dass alle gleich behandelt werden. Die Sendung untersucht, welche Faktoren Gerechtigkeit beeinflussen und inwieweit der Eindruck zutrifft, dass die Welt immer ungerechter wird.
MehrEinmal kurz gelacht - Der Wiener Schmäh und der Tod
Viele Kabarettisten und Humoristen haben sich in Wien mit dem Sterben auseinandergesetzt Ausschnitte aus Programmen von Karl Farkas und Ernst Waldbrunn bis zu Georg Kreisler und Josef Hader zeigen das Spannungsfeld zwischen Wien, dem Tod und dem Witz.
MehrStürmische Zeiten – Krisen als Motor unserer Demokratie
Demokratien sind nicht unverwundbar. Vielfältige Krisensituationen erhöhen den Druck auf das politische System. Wie können wir Krisen gemeinsam bewältigen oder zumindest gut damit umgehen? Diese und andere Fragen sollen in dieser Diskussionsveranstaltung erörtert werden.
MehrFrauen im Priesteramt: verbotene Berufung
Während sich die katholische Kirche weigert, Frauen zu Priesterinnen zu weihen, fordern Christinnen das Recht, ihre Berufung als Priesterin zu leben. Der Film stellt Frauen aus den USA, der Schweiz und Frankreich vor, die sich der überkommenen Lehre widersetzen.
MehrKaren Hensel: Selbstbestimmt leben mit Assistenz
Karen Hensel kann nicht sprechen und sich nicht bewegen. Dank der Unterstützung einer 24-Stunden-Assistenz lebt sie mit ihren beiden Hunden ein selbstbestimmtes Leben in ihrer Wohnung.
Mehr