Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendhilfe und Corona

Zwischen Freizeit mit der Familie und extremer Arbeitsbelastung

Wie erlebten Kinder und Jugendliche, Eltern sowie Fachkräfte der Caritas sich selbst und die eigenen Ressourcen in der Coronapandemie? Die wissenschaftliche Begleitung des Bundesprojekts „Aufholen nach Corona“ liefert für den Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen teils überraschende Ergebnisse.

Die Corona-Pandemie hat Familien vor große Herausforderungen gestellt, insbesondere durch die Einschränkungen des Soziallebens. Eine Studie zeigt jedoch, dass deren Auswirkungen sehr unterschiedlich wahrgenommen wurden.1 Faktoren wie die Familiensituation und die verfügbaren Ressourcen spielten hierbei eine wichtige Rolle. Besonders belastend waren für viele Menschen die langen Phasen von Homeschooling, Lockdowns und die Kontaktbeschränkungen. Kinder haben in dieser Zeit vermehrt Zeit mit ihren Eltern oder Geschwistern verbracht, während der Kontakt zu Freund:innen und Großeltern eingeschränkt war.2 Die Folgen der Pandemie haben zudem bestehende ­soziale Ungleichheiten verstärkt. Insbesondere ­Einkommen, Bildung, Gesundheit und Geschlecht spielten hier eine Rolle.3 Bei Kindern und Jugendlichen sind die Auswirkungen noch nicht vollständig erforscht, jedoch wird davon ausgegangen, dass sich auch hier sozia­le Ungleichheiten verstärken. Mit Hilfe des Bundesprogramms "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" des Bundesministeriums für Familie, ­Senioren, Frauen und Jugend4 sowie sächsischer Landesmittel konnte der Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen (Diözesan-Caritasverband) vier Teilprojekte initiieren, um den Auswirkungen der Pandemie entgegenzuwirken. Die Teilprojekte, welche das Referat Jugendhilfe des Diözesan-Caritasverband entwickelt hatte, sollten direkte Unterstützung für Kinder und Jugendliche in der ­Caritas-Jugendhilfe leisten - unter anderem durch Schul­sozialarbeit, den Aufbau einer Unterstützungsstruktur in der Kita, Alltags-Präsenz im Jugendhilfezentrum oder den Einsatz von Zirkuspädagogik.

Ihre Realisierung wurde vom Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ), Mainz, wissenschaftlich begleitet. Im Rahmen der dabei durchgeführten Evaluation wurden junge Menschen im Alter von zehn bis 21 Jahren, ihre Eltern sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Diözesan-Caritasverband zu den Folgen der Pandemie und zu in diesem Zeitraum angebotenen Unterstützungsleistungen befragt. Dabei kombinierte man im Sinne eines Mixed-­Methods-Ansatzes qualitative und quantitative Erhebungsfor­mate, um zu einer möglichst umfassenden Analyse zu kommen. Insgesamt beteiligten sich 55 ­Kinder und Jugendliche, sechs Elternteile sowie 55 Fach- und Führungskräfte an leitfadengestützten Fokusgruppen und standardisierten Online-Befragungen.

Themenschwerpunkte waren dabei zum einen die Unterstützungsleistungen im Kontext der Hilfen sowie die Interessenlagen der Adressat:innen. Hier wurden ihnen bedeutsam erscheinende Themenbereiche erfragt, die im Zusammenhang mit der Pandemie in verschiedenen Kontexten wie etwa Freizeitverhalten, Lernen und Schule oder Wohlbefinden/psychische Gesundheit standen. Zum anderen wurden individuelle prospektive und retrospektive Einschätzungen bezogen auf 16 Grundbefähigungsdimensionen erhoben, um die Situation der befragten Personen vor sowie nach der Coro­na-Pandemie abzubilden und miteinander zu vergleichen. Bei diesen Dimensionen handelt es sich um eine ­Operationalisierung des "Capability Approach" (Befähigungsansatz) nach Nussbaum und Sen, der an den Grundbefähigungen des Menschen und seinen Verwirklichungschancen anknüpft und eine anerkannte Grundlage für die Erfassung und Bewertung der Lebenssitua­tion von Individuen darstellt.5

Jugendliche kompensierten Defizite

Entgegen der ursprünglichen Erwartung zeigte sich bei den jungen Menschen, dass sich ihre aktuelle Situation bezogen auf die eigenen Grundbefähigungen und Verwirklichungsmöglichkeiten ("Capabilities") nach eigener Wahrnehmung im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie nicht signifikant verschlechtert hatte. Offenbar hatten sich hier in vielen Bereichen für die jungen Menschen Kompensa­tionsmöglichkeiten eröffnet, mit denen die durch Lockdowns und andere Beschränkungen entstandenen Defizite aufgefangen werden konnten. So zeigen sich im Lebensbereich Zugehörigkeit/Interak­tion, für den man aufgrund der Schließung von Schulen und Freizeiteinrichtungen und dadurch einer erheblichen Reduktion physischer Kontaktmöglichkeiten erhebliche Verschlechterungen angenommen hätte, keine entsprechenden negativen Tendenzen.

"Quality Time" in der Kernfamilie

Die zu erwartenden deutlichen Verluste im Zugehörigkeitsgefühl durch die Abnahme von gemeinschaftsstärkenden Erlebnissen beziehungsweise gemeinschaftlichen Aktivitäten scheinen hier also nicht eingetreten oder aber in irgendeiner Form kompensiert worden zu sein. Erklärt werden könnte dies möglicherweise dadurch, dass der Kontakt innerhalb der Kernfamilie den Aussagen der jungen Menschen zufolge gestiegen ist und mehr Zeit mit den Geschwistern und Eltern verbracht wurde, wodurch wiederum positive Gemeinschafts- und Zugehörigkeitserfahrungen gemacht werden konnten. Außerdem führte die spezifische Isolationssituation während der Lockdown-Phasen zum Teil zum Ausprobieren zuvor als weniger attraktiv empfundener Freizeitbeschäftigungen und Hobbys, wie Kochen oder das Lernen eines Instruments, was in der Folge wiederum neue Möglichkeiten für Gemeinschaftserlebnisse hervorbrachte, so dass die subjektiv wahrgenommene Situation der jungen Menschen im Hinblick auf Zugehörigkeit und Interaktion zwar nach Corona anders, aber nicht unbedingt schlechter ist. Dennoch wird die Möglichkeit, die Schule wieder zu besuchen und dort Freund:innen zu treffen, von den jungen Menschen sehr positiv bewertet. Die Freude über den "echten" regelmäßigen Schulbesuch war zum Zeitpunkt der Befragung wesentlich höher als vor der Pandemie, was hinsichtlich eines angenehmen, freudvollen und damit fruchtbaren Lernklimas an den Schulen möglicherweise langfristig betrachtet sogar durchaus Entwicklungschancen bedeuten könnte.

Bei den Fachkräften stellt sich die Situation insgesamt allerdings deutlich anders dar. Hier ist es über den Zeitraum der Pandemie hinweg in vielen Bereichen zu Verschlechterungen in den "Capabilities" der befragten Personen gekommen.

Insbesondere in den Bereichen psychische Integrität/Resilienz, körperliche ­Integrität/Gesundheit sowie Lebensmotivation/Zufriedenheit sind erhebliche, statistisch signifikante Verschlechterungen erkennbar. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Fachkräfte im Verlauf der Pandemie insgesamt betrachtet an allgemeinem Wohlbefinden eingebüßt haben. Ein Grund dafür scheint die hohe Belastung zu sein, die sich aus einem Zusammenspiel von beruflichen Herausforderungen und vielfältigen familiären Belastungsfaktoren ergibt. So wird beschrieben, dass die vielen Kontakte im Arbeitskontext und das dadurch entstehende hohe Ansteckungsrisiko das Privatleben merklich einschränkten. Aber auch für den persönlichen Arbeitsalltag schilderten die Fachkräfte eine erhöhte Arbeitsbelastung und mehr Stress, da zum einen jeden Tag Prioritäten neu gesetzt werden mussten und zum anderen auch noch im Nachgang viele zusätzliche Anforderungen gestellt wurden. Zudem verschärften fehlende personelle Ressourcen aufgrund gestiegener Hilfebedarfe bei gleichzeitig hohen Ausfallquoten die Belastungssitua­tion der Fachkräfte enorm. Die fortwährend angespannte Personalsitua­tion verstärkte zum Beispiel den subjektiven Eindruck, nicht krank werden zu dürfen, um die Arbeit bewältigen zu können.

Kooperation hat teils gelitten

Darüber hinaus hat sich die Qualität der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren des Arbeitsfeldes grundsätzlich über die Zeit der Pandemie hinweg eher verschlechtert. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Jugendamt/Allgemeinem Sozialem Dienst - zuständig für Kinderschutz - und der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung hat sich dabei signifikant verschlechtert, was im Hinblick auf die zumindest mit dem Allgemeinen Sozialem Dienst regelhaft gemeinsam auszurichtende Hilfeplanung und Fallsteuerung eine eher ungünstige Per­spektive für die betroffenen jungen Menschen und ihre Familien aufzeigt. Dieser Bereich sollte daher zwingend fokussiert werden, um für die Zukunft eine gute Basis zur gemeinsamen Bewältigung der anstehenden Herausforderungen zu schaffen.

Trotz dieser eher kritischen Rahmen­bedingungen innerhalb des Arbeitsfeldes bewerten die Caritas-Fachkräfte die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeitssituation insgesamt sehr positiv. Rund 84 Prozent der Befragten geben an, grundsätzlich mit ihrer Tätigkeit weitgehend oder sogar sehr zufrieden zu sein.

Vorschläge und Wünsche zur Verbesserung der Arbeitssituation richten sich dementsprechend weniger an den eigenen Träger beziehungsweise die unmittelbare Arbeitsumgebung, sondern eher an die politische Entscheidungsebene. Die Forderungen nach mehr personellen und finanziellen Ressourcen (sowie besserer technischer Ausstattung) sowie einer Einführung von Coronazuschüssen oder Ent­lastungstagen zielen im End­effekt darauf ab, den im Arbeitsfeld Tätigen bessere ­Rahmenbedingungen und damit umfangreichere Handlungs- und Gestaltungsspielräume zu ermöglichen, um dem Anspruch "Kein Kind geht verloren" hinreichend Rechnung tragen zu können.


Anmerkungen

1. Langmeyer, A.; Guglhör-Rudan, A.; Naab, T.; Urlen, M.; Winklhofer, U.: Kindsein in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse zur Situation von Kindern während des Lockdowns im Frühjahr 2020. Deutsches Jugendinstitut (DJI), Dezember 2020.

2. Ebd.

3. Böhme, R.: Soziale Auswirkungen der Corona-Pandemie. In: Bonora, C.; Kruse, M.; Meyerhuber, S.; Quaas, A.; ­Ritter, S.; Tils, F. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Corona-Pandemie. IPW Working Paper Bd. 5, 2022, S. 86-100.

4. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend: Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche". 2022.

5. Albus, S.: Welche Wirkung zählt? In: Forum Jugendhilfe, 3/2015, S. 19-25; Otto, H.-U.; Ziegler, H. (Hrsg.): Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Aufl., 2010.

 

Autor/in:

  • Nadine Schildt
  • Joachim Klein
Zuletzt geändert am:
  • 23.09.2023
neue caritas Ausgabe 16 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Künstliche Intelligenz? Einfach mal tun!

Arbeitskräfte-Mangel

Diesseits und jenseits der Rationierung

Soziale Unternehmen

Im Wettbewerb um Fachkräfte zählt die Identität des Arbeitgebers

Ukraine

Auf die Rückkehr ins normale Leben vorbereiten

Qualitätsstandards

Jeder Standardabbau wirkt sich negativ auf die Betreuten und die Mitarbeitenden aus

Qualitätsstandards

Eine Anpassung von Standards darf kein Tabu sein

Fachkräftemangel

Zwischen Ruhestandswelle und Ausbildungsoffensive

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16

Schwerpunkt Qualitätsstandards: Mangelwirtschaft, Pflege, Personalgewinnung. Weitere Themen: Corona-Pandemie, Ukraine, Fachkräfte Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025