Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Künstliche Intelligenz

Vereinfacht KI den Zugang der Menschen zu ihren Rechten?

Derzeit gibt es zahlreiche Überlegungen, wie Algorithmen oder Künstliche Intelligenz eingesetzt werden können, um Rechtsinformationen zu geben, Beratung effizienter zu machen oder bei der Durchsetzung von Ansprüchen zu helfen. Hier einige Anregungen, wie Künstliche Intelligenz in der Rechtsberatung genutzt werden kann.

Ziel jeder Rechtsberatung, ob sie von Rechtsanwält:innen oder nicht-anwaltlichen Legal-Tech-Unternehmen kommt, ist der Zugang zum Recht. Auch in der Sozialberatung lassen sich viele Berater:innen davon leiten, dass sie Menschen einen Zugang zu ihren Rechten verschaffen wollen. Je nachdem, wen man fragt, was das eigentlich ist, dieser Zugang zum Recht, erhält man aber unterschiedliche Antworten: Die Vertreter:innen der Rechtsberufe sehen das eher eng: Zugang zum Recht, das sei der Zugang zu einer gerichtlichen Entscheidung, sagen viele von ihnen. Sie betonen, dass die Gesetze und die Rechtsprechung klar abgesteckt haben, was mit "Recht" gemeint ist. Wer dieselbe Frage Sozialwissenschaftler:innen oder Berater:innen in der Sozialen Arbeit stellt, bekommt häufig Antworten, die weiter gehen: Recht sei mehr als das, was die Jurist:innen in ihrer engen Perspektive sehen; Zugang zum Recht habe mit Gerechtigkeit zu tun, mit sozialer Teilhabe, mit Empowerment. Ist es wichtig, zu entscheiden, wer recht hat? Sinnvoller ist es wohl, nach Gemeinsamkeiten zu suchen. Und die sind: die Existenz von Rechten, das Wissen um ­Rechte und die Möglichkeit, diese in einem ­rechtsstaatlichen System durchzusetzen.1 Der Zugang zum Recht kann und sollte außerhalb der Gerichte beginnen. Es muss aber jedem Menschen der Weg zu einer gerichtlichen Entscheidung offenstehen.

An allen Stellen dieses manchmal längeren Wegs, als den man sich den Zugang zum Recht vorstellen kann, gibt es Menschen, die zurzeit überlegen, wie sie Algorithmen oder KI einsetzen können, um Rechts­informationen zu geben, Beratung effizienter zu machen, bei der Vertretung in der Durchsetzung von Ansprüchen zu helfen und Entscheidungen vorzubereiten oder sie sogar zu treffen.

Fachleute sollten Inhalte füllen

Es empfiehlt sich, dass wir uns zunächst einmal vergegenwärtigen, dass nicht alles, was KI genannt wird, auch KI ist. Grob gesagt: Es gibt regelbasierte, auf "Entscheidungsbäumen" fußende Beratungs-Tools, die häufig in der Gestalt von Chatbots daherkommen. Die sind häufig hilfreich und verhältnismäßig unproblematisch, wenn sie von Fachleuten mit Inhalt gefüllt sind und die Nutzer:innen wissen, dass diese Tools nur für eine begrenzte Auswahl von (typischen) Sachverhalten Antworten bereithalten. Bei solchen "Low-Tech-Tools" handelt es sich regelmäßig noch nicht einmal um echte Einzelfallberatung, sondern eher um strukturierte Information.

Wir bewegen uns von der Information in Richtung Einzelfallberatung, wenn wir über Tools nachdenken, die auch auf Künstlicher Intelligenz beruhen: Künstliche Intelligenz bedeutet, dass Software in der Lage ist, 1. Eindrücke wahrzunehmen, 2. diese Eindrücke zu verstehen, 3. daraus eine Reaktion abzuleiten und 4. zu lernen.2 In der Rechtsberatung gibt es einige rechts­sichere und gut funktionierende Angebote: Rechtsdurchsetzungs-Tools im Bereich der Verbraucher:innen-Rechte wie Flightright, Rightmart und Wenigermiete.de stehen hier als bekannte Beispiele für sogenannte Legal-Tech-Tools. Die meisten Tools, die eine Kombination von regelbasierten Algorithmen und KI nutzen (hybride Tools), arbeiten aber nicht unmittelbar an der Schnittstelle zu Mandant:innen und Kund:innen, sondern werden in Kanzleien und Legal-Tech-Unternehmen eingesetzt: Es handelt sich zum Beispiel um Software, die große Mengen (vergleichbarer) Texte metadatiert, um sie handhabbarer zu machen, zum Beispiel in Massenverfahren wie den Schadensersatzverfahren im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal. Anwaltskanzleien nutzen solche Software und mittlerweile auch Gerichte.

In den vergangenen Monaten experimentierten Kanzleien, Unternehmen und Wissenschaftler:innen mit Tools, die auf sogenannten Large-Language-Modellen (LLM) beruhen; der ChatGPT-Chatbot ist das bekannteste LLMTool. Hier handelt es sich um Sprachgeneratoren, die trainiert sind, Antworten in korrektem Deutsch (und mittlerweile zahlreichen anderen Sprachen) zu geben. Für Branchen, die im Wesentlichen mit Sprache und mit Wissen arbeiten, sind zahlreiche Einsatzgebiete denkbar. Die Fähigkeiten von LLM-Tools sind in den letzten Jahren exponentiell gewachsen; die inhaltliche Qualität der Antworten wird immer besser. Allerdings: Diesen Tools kommt es nicht in erster Linie auf inhaltlich richtige Antworten an. Sie sind darauf trainiert, dass ihre Antworten sprachlich korrekt sind und plausibel scheinen. Trotzdem ist eines der Risiken solcher Sprachgeneratoren weiterhin das der "Halluzination": Da Tools wie ChatGPT nicht über ein inhaltliches Verständnis verfügen, können sie eigene Antworten nicht kritisch prüfen. Antworten können also inhaltlich völlig falsch sein und - besonders gefährlich: ChatGPT und Co. sind nie unsicher, ob ihre Antwort korrekt ist oder nicht. Das kann in die Irre führen. (Viele Jurist:innen, die mit ChatGPT gespielt haben, können von frei erfundenen Gerichtsentscheidungen samt formal korrektem Aktenzeichen berichten, die ChatGPT selbstbewusst vorgetragen hat.)

Die Qualität der Antworten wird immer besser

Andererseits zeigen Themenbereiche, zu denen viele gute Informationen in den allgemeinen Internet-Trainingsdaten vorhanden waren, dass ChatGPT verblüffend korrekte Antworten gibt. Und es ist möglich, auf ChatGPT oder ähnlichen Modellen basierende Tools selbst weiterzutrainieren, mit eigenen Daten. Eine der weltweit größten Rechtsanwalts-Kanzleien hat das - in einem geschützten Datenraum - Anfang 2023 mit großen Mengen von Rechtsdaten getan und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Qualität der Antworten immer besser geworden ist und der von jungen Anwält:innen am Anfang ihrer Berufstätigkeit entsprach. Außerdem kann man als Nutzer:in lernen, Fragen ("Prompts" genannt) so zu formulieren, dass die Antworten auch inhaltlich besser werden. Zuletzt: Was LLM-Tools besonders gut können, ist, umfangreichere Texte, die man ihnen zu "lesen" gibt, zusammenzufassen, wichtige Punkte herauszuarbeiten und Antworten in einer für die Leser:in adäquaten Sprache zu geben, auch in einfacher Sprache. Die Sprachfähigkeiten sind zurzeit auch das, was am besten funktioniert. Viele Jurist:innen haben festgestellt: ChatGPT funktioniert für sie, um bei einer in der eigenen Praxis vielleicht nicht alltäglichen Frage eine erste Idee zu bekommen, also: um Gedanken zu sortieren; und ChatGPT funk­tioniert, um einen eigenen, fachlich korrekten Text auf Kohärenz zu prüfen, sprachlich zu glätten oder sonst anzupassen. Wichtig ist allerdings zu wissen: ChatGPT und andere Tools nutzen, wenn man die öffentlich zugänglichen Versionen verwendet, die eingegebenen Texte, um die eigenen Fähigkeiten weiter zu trainieren. Vertrauliche Daten sollte man also nie eingeben, wenn man ChatGPT und vergleichbare Tools ausprobiert. 

KI-Tools können Beratung nicht ersetzen

Eines sollte also klar sein: KI-Tools gehören nicht in die Hände von Mandant:innen und Kund:innen, wenn es um echte Einzelfallberatung geht. Das heißt auch, die skizzierten Fähigkeiten von KI ersetzen nicht die:den erfahrene:n Berater:in. Aber sie können sie unterstützen, sowohl in der konkreten Einzelfallberatung als auch bei der Verbesserung interner Prozesse. Möglicherweise können gut trainierte, auf LLM beruhende Tools im Vorfeld der Beratung allgemeine, nicht auf den Einzelfall zugeschnittene Informationen geben. Die langfristig interessantesten Anwendungen allerdings werden solche sein, in denen regelbasierte Algorithmen und Sprachmodelle ineinandergreifen. Ein denkbares Beispiel: eine Anwendung, die die Unterlagen, die ein Klient in der Schuldnerberatung mitbringt, scannt, ausliest und automatisch einen (mehr oder weniger vollständigen) strukturierten Sachverhalt erstellt. Mit so einer Anwendung könnte die:der Berater:in einen guten Teil der Zeit, die sie:er für diesen ­Klienten hat, für ein persönliches, vertrauensbildendes Beratungsgespräch verwenden, statt mühsam den Sachverhalt selbst erarbeiten zu müssen. 

Große Kraft können KI-Tools auch da entfalten, wo in der Einzelfallberatung Daten über zahlreiche vergleichbare Sachverhalte und über Klient:innen generiert werden. Diese per Hand zu metadatieren und analysierbar zu machen, wäre unverhältnismäßig aufwendig. Wo aber KI-Systeme Datenpunkte zum Beispiel bundesweit von allen Caritas-Beratungsstellen erfassen, anonymisieren, metadatieren und strukturieren, da können solche Informationen Auskunft geben über Muster von unbefriedigten Bedarfen, über Entwicklungen und regionale Besonderheiten, um nur wenige Beispiele zu nennen. Diese Informationen wären wertvoll für den Austausch der Beraterinnen und Berater untereinander und könnten sogar eine wichtige Grundlage für datenbasierte sozialpolitische Forderungen von Sozialträgern darstellen. Wir erkennen im Rechtsmarkt gerade die großen Chancen von Analytics-Technologie; es lohnt sich für die Rechts- wie für die Sozialberatung, darüber nachzudenken, wie man die Datenschätze nutzbar machen kann, die in der Beratung vieler Einzelfälle entstehen. 

Ausprobieren lohnt sich

Zuletzt aber zurück zur Einzelfallberatung: Im Justiz- und Rechtsmarkt sind in den letzten wenigen Jahren gute Innovationslabore entstanden, in denen alle Akteur:innen im Wissen um die rechtlichen und ethischen Risiken von Legal Tech und KI die Chancen ­solcher Tools testen und Ideen für bessere Zugänge zum Recht entwickeln. Für die Sozialberatung gibt es einige ähnliche Pilotprojekte. Für beide Beratungsbranchen gilt: Ausprobieren lohnt sich - sinnvollerweise in interdisziplinären Teams, in denen Berater:innen, die die Bedürfnisse der Klient:innen kennen, IT-­Expert:innen und Fachleute für die rechtlichen Rahmenbedingungen gemeinsam Ideen entwickeln.

 


 

Anmerkungen

1. Brügmann, C. in: Riehm, T.; Dörr S. (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung und Zivilverfahren. Berlin, 2023.
2. Kaulartz M.; Braegelmann, T. (Hrsg.): Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning. München, 2020.

Autor/in:

  • Dr. Cord Brügmann
Zuletzt geändert am:
  • 21.10.2023
neue caritas Ausgabe 18 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialpolitik

Folgenreiche Kürzungen

Künstliche Intelligenz

Wenn ChatGPT zu dir sagt: „Ich bin hier, um dir zuzuhören“ …

Künstliche Intelligenz

Gemeinwohlorientierte KI: Wie die Wohlfahrt zur Vorreiterin werden kann

Künstliche Intelligenz

Vereinfacht KI den Zugang der Menschen zu ihren Rechten?

Künstliche Intelligenz

Social-Media-Arbeit: Social-Media-Arbeit Was brauchen Jugendeinrichtungen?

Arbeitsrecht

Kündigung und Kündigungsschutz – rechtliche und tatsächliche Entwicklungen

Jugendhilfe

Messen, wie Mutter/Vater-Kind-­Einrichtungen wirken

Künstliche Intelligenz

Statement: Besser beraten mit digitalen Tools?

Delegiertenversammlung

Den Verband neu ausrichten

Sozialunternehmen

Die Zustiftung – ein Eigentor?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18

Schwerpunkt Künstliche Intelligenz: Kritische Einordnung, Gemeinwohl, Beratung. Weitere Themen: Kündigungsschutz, Delegiertenversammlung, Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen, Zustiftungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025