Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendhilfe

Messen, wie Mutter/Vater-Kind-­Einrichtungen wirken

Bisher gab es nur wenig Daten zu einem wachsenden Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, den Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen. Mit dem Evaluations-Instrument „emuk“ können sowohl die Einrichtungen selbst wie auch das komplette Arbeitsfeld statistisch ausgewertet werden.

Ein wenig bekannter Sonderfall der Kinder- und Jugendhilfe sind Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen (MVKE). Sie richten sich an zwei Generationen. Eltern und Kinder wohnen dort gemeinsam für einige Monate oder sogar Jahre. Kaum ein Bereich der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt sich aktuell so rasant wie diese Einrichtungen. Das Platzangebot aller MVKE bundesweit hat sich in den vergangenen 15 Jahren verdreifacht von 185 Einrichtungen mit 1880 Plätzen im Jahr 2006 auf 543 Einrichtungen mit 6594 Plätzen im Jahr 2020.1 Entsprechend hat sich auch die Zahl der Mitarbeiter:innen erhöht. 2018 gab es 4800 Mitarbeitende, davon 80 Prozent mit pädagogischer Qualifikation.2 2020 waren es bereits 5696 Mitarbeitende, überwiegend Frauen.3 Mehr als 80 Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen, die zum Teil aus mehreren Häusern bestehen, befinden sich bundesweit in katholischer Trägerschaft. Diese Einrichtungen haben 2022 insgesamt 3126 Elternteile und ihre Kinder aufgenommen. Darunter 153 Väter mit Kindern und in 72 Fällen zwei Elternteile mit Kindern.4

Seit der Einführung des § 19 SGB VIII zu Beginn der 1990er-Jahre⁵ haben sich die gemeinsamen Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder stark verändert und ausdifferenziert. Ursprünglich wurden vor allem sehr junge, oftmals minderjährige Mütter mit Säuglingen und Kleinkindern auf dem Weg in das Erwachsenenleben als Mutter begleitet und erhielten die Chance, in die Schule zu gehen oder eine Ausbildung zu machen.

Heute sind nur noch 17 Prozent der Mütter beziehungsweise Väter Jugendliche unter 18 Jahren, während gut 13 Prozent bereits über 30 Jahre alt sind. Das Durchschnittsalter der Eltern beträgt 23,1 Jahre.6 Gerade die älteren Mütter bringen hohe, vielfach mehrfache Belastungen durch psychische Erkrankungen mit. Ebenso steigt die Zahl der Anfragen für Eltern mit Lern­einschränkungen. Mittlerweile hat ein Drittel der Bewohner:innen einen Migrationshintergrund und jede:r zehnte Bewohner:in Fluchterfahrungen.7 

Gestiegener Bedarf

Die Einrichtungsleitungen bestätigen, dass sie von Jugendämtern immer mehr Anfragen bekommen, bei denen es um Familien mit hochkomplexen Problemlagen und erhöhtem Hilfebedarf geht. Die gemeinsamen Wohnformen dienen in vielen Fällen heute auch als Clearing für richterliche Entscheidungen in Bezug auf Kindeswohlgefährdung oder Rückführungen nach Inobhutnahmen. Nicht zuletzt dadurch hat sich der Charakter der MVKE stark verändert.

Bei der Reform des SGB VIII mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) im Mai 2021 konnte erreicht werden, dass in begründeten Fällen auch beide Elternteile in eine MVKE aufgenommen und in die Hilfeangebote einbezogen werden können. Die Hilfe zielt insofern nicht mehr nur auf alleinerziehende minderjährige oder junge Mütter, sondern richtet sich an alle Eltern, die Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Erziehungskompetenz, insbesondere beim Aufbau einer guten Eltern-Kind-Bindung, benötigen. Gerade da, wo ein Elternteil unter psychischen Belastungen leidet oder Lerneinschränkungen hat, kann die Einbeziehung des zweiten Elternteils hilfreich für den Aufbau einer tragfähigen Eltern-Kind-Bindung sein. MVKE nehmen also heute eine wachsende Zahl von Müttern und Vätern beziehungsweise Eltern mit nicht selten mehreren Kindern und sehr unterschiedlichen Belastungen auf.

Analyse-Instrument liefert erste Daten zur Wirksamkeit

Dennoch sind MVKE nicht nur in der Öffentlichkeit wenig bekannt, sondern finden auch in der Ausbildung für die pädagogischen Fachberufe, in Forschung und Fachdiskurs der Kinder- und Jugendhilfe bisher wenig Beachtung.8 Und es liegen kaum belastbare Daten zu den aktuellen Entwicklungen vor.

Bereits vor zehn Jahren hat der Sozialdienst katholischer Frauen - Gesamtverein (SkF) unter Einbezug zahlreicher Praktiker:innen gemeinsam mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) in Mainz in Anlehnung an das in der Jugendhilfe bekannte Evaluationsinstrument EVAS begonnen, ein eigenes Evaluations- und Qualitätsentwicklungsverfahren für MVKE zu konzipieren.9 Die Schwierigkeit liegt darin, dass nicht nur Daten zu einer Person, sondern jeweils zur Mutter/zum Vater und zum Kind zu erheben und in Beziehung zu setzen sind, um Fallverläufe dokumentieren zu können. Nach mehreren Probeläufen können seit 2016 in den beteiligten Einrichtungen mit "emuk" (Evaluierung Mutter und Kind) Daten erhoben werden. Die Einrichtungen erhalten so einerseits eine Ergebnisrückmeldung der einzelnen Fallverläufe. Gleichzeitig erlauben die aggregierten Einzelfalldaten, die Gesamtzahl der erhobenen Verläufe statistisch auszuwerten und somit Aussagen zu den Wirkungen und den zugrunde liegenden Wirkfaktoren zu bekommen. Ziel von "emuk" ist es, neben einer Dokumentation von Einzelfällen und Nutzung der Einzelfallauswertungen in der Hilfe- und Erziehungsplanung sowohl einrichtungsspezifische Daten sowie solche über Entwicklungen im Arbeitsfeld insgesamt zu erhalten. 

Kompletter Hilfeprozess wird ­evaluiert

Mit Beginnbögen, regelmäßigen Verlaufsbögen und Abschlusserhebungen bei Ende der Maßnahme wird der gesamte Hilfeprozess evaluiert. Neben den personenbezogenen Daten zu Eltern und Kindern sind Daten zur Eltern-Kind-Bindung und Wahrnehmung der Erziehungskompetenz der Eltern für die Evalua­tion der Arbeit in den MVKE von besonderem Interesse. Gemessen werden so Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Hilfen. Erfolg bedeutet hier: Die Eltern ziehen entweder gemeinsam mit ihren Kindern aus oder willigen in eine geplante Trennung gegebenenfalls mit Besuchskontakten ein. Mit den ag­­gregierten Daten aller beteiligten Einrichtungen lassen sich so Aussagen zu den Veränderungen der Herkunft, Belastungssituation oder Altersstruktur der Bewohner:innen machen, sowie zur Wirksamkeit der Hilfen.

Die Einrichtungen können ihre Fallverläufe statistisch auswerten, mit den Gesamtergebnissen vergleichen und sie als Element ihrer Qualitätssicherung nutzen. Ebenfalls lassen sich Einzelfallauswertungen zur Nutzung als Prozesselement zum Beispiel bei der Überprüfung der Zielerreichung und der weiteren Zielplanung generieren.

Im Jahr 2021 konnten Daten von mehr als 1000 Beginnbögen und gut 600 abgeschlossenen Fällen ausgewertet werden. Diese Daten erlauben es erstmals, die Entwicklungen in den MVKE auch datenbasiert zu beschreiben. Sie bestätigen die Berichte der Einrichtungsleitungen über die veränderte Altersstruktur und Belastungssituation der Bewohner:innen. Sie zeigen auch, dass ein großer Teil der Bewohner:innen von MVKE bereits Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe genutzt hatte. Knapp die Hälfte lebte phasenweise in der stationären Jugendhilfe.10 Bei der Hälfte der Maßnahmen aus diesen Datensätzen stand eine Kindeswohlgefährdung im Raum.11 Es lassen sich darüber hinaus deutliche Korrelationen zwischen Alter, Aus­prägung der psychischen Belastungen der Eltern, Verweildauer in der Einrichtung und einer planmäßigen Beendigung der Hilfen erkennen.12

Konzepte an veränderte Bedarfe anpassen

Die Daten helfen so, die Konzepte der Einrichtungen in einem kontinuierlichen Qualitätsentwicklungsprozess an die veränderten Bedarfe von Eltern und die Nachfrage der Jugendämter anzupassen. "Emuk" selbst befindet sich ebenfalls in einem ständigen Weiterentwicklungsprozess. Aktuell verantwortet der SkF in Kooperation mit dem IKJ ein Projekt, bei dem die Erhebungsbögen von "emuk" an die aktuellen Neuerungen im § 19 (Aufnahme beider Elternteile) angepasst werden. Gleichzeitig wird weiter an der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der digitalen Tools gearbeitet. Denn die konsequente Nutzung von Evaluierungs- und Qualitätssicherungsinstrumenten steht und fällt mit ihrer Praxistauglichkeit. Sie müssen kompatibel mit den Alltagspraxen der Mitarbeitenden in den Einrichtungen sein.

 


Anmerkungen

1. Destatis. Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Einrichtungen und tätige Personen. 2006, 2020.
2. Pothmann, J.; Tabel, A.: Gemeinsame Wohnformen für alleinerziehende Mütter/Väter und ihre Kinder - ein übersehenes Angebot. In: Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe, Heft 2 und 3/2020, Dezember 2020, S. 29.
3. Statistisches Bundesamt, a. a. O.
4. Vgl. Zentrale Fachstelle der Caritas-Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen: Statistik 2022. Download per Kurzlink: t.ly/cPq74 (unten auf der Website).
5. § 19 SGB VIII (1): "Mütter oder Väter, die allein für ein Kind unter sechs Jahren zu sorgen haben oder tatsächlich sorgen, sollen gemeinsam mit dem Kind in einer geeigneten Wohnform betreut werden, wenn und solange sie auf Grund ihrer Persönlichkeitsentwicklung dieser Form der Unterstützung bei der Pflege und Erziehung des Kindes bedürfen. [...] Die Betreuung umfasst Leistungen, die die Bedürfnisse der Mutter oder des Vaters sowie des Kindes und seiner Geschwister gleichermaßen berücksichtigen. [...]"
6. Hermann, T.; IKJ: Evaluation Mutter/Vater-Kind-Hilfen 2022. Nicht veröffentlichte Powerpoint-Präsentation, S. 9; vgl. auch Winkelmann, P.: Evaluation Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen. SkF, Juni 2020.
7. Hermann, T., 2022, S. 12.
8. Vgl. Mertens, H.: § 19 SGB VIII Gemeinsame Wohnformen für Mutter/Vater und Kind. In: Macsenaere, M.; Esser, K.; Knab, E.; Hiller, S.; Kieslinger, D. (Hrsg.): Handbuch der Hilfen zur Erziehung. Freiburg: Lambertus, Bestellmöglichkeit per Kurzlink: t.ly/zunI2
9. Hier Näheres dazu.
10 .Vgl. Winkelmann; P.; Wittschorek, P.; EREV: Wie erfolgreich sind Hilfen in Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen? Wirkungsorientierte Qualitätsentwicklung als komplexe ­Herausforderung. In: Evangelische Jugendhilfe (EJ) 1/2021; Hermann, T., 2022, S. 22.
11. Hermann, T., 2022, S. 20.
12. Vgl. Winkelmann; P.; Wittschorek, P. 2021 a. a. O., und Hermann, T., 2022, S. 33.

 

Autor/in:

  • Dr. Heide Mertens
Zuletzt geändert am:
  • 25.10.2023
neue caritas Ausgabe 18 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialpolitik

Folgenreiche Kürzungen

Künstliche Intelligenz

Wenn ChatGPT zu dir sagt: „Ich bin hier, um dir zuzuhören“ …

Künstliche Intelligenz

Gemeinwohlorientierte KI: Wie die Wohlfahrt zur Vorreiterin werden kann

Künstliche Intelligenz

Vereinfacht KI den Zugang der Menschen zu ihren Rechten?

Künstliche Intelligenz

Social-Media-Arbeit: Social-Media-Arbeit Was brauchen Jugendeinrichtungen?

Arbeitsrecht

Kündigung und Kündigungsschutz – rechtliche und tatsächliche Entwicklungen

Jugendhilfe

Messen, wie Mutter/Vater-Kind-­Einrichtungen wirken

Künstliche Intelligenz

Statement: Besser beraten mit digitalen Tools?

Delegiertenversammlung

Den Verband neu ausrichten

Sozialunternehmen

Die Zustiftung – ein Eigentor?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18

Schwerpunkt Künstliche Intelligenz: Kritische Einordnung, Gemeinwohl, Beratung. Weitere Themen: Kündigungsschutz, Delegiertenversammlung, Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen, Zustiftungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025