Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Logo der neuen caritas mit Bild
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Klimaschutz

Suffizienz als Strategie für eine lebenswerte Zukunft

Lange Zeit hoffte man, die Lebensgrundlagen durch den Einsatz immer besserer Technologien sichern zu können. Doch optimierte Prozesse allein bringen keine Klimawende. Wir kommen als Gesellschaft nicht umhin, das rechte Maß, Genügsamkeit und ja, auch Verzicht zum Querschnittsthema zu machen.

Grüne Städte mit vielen Parks und kurzen Wegen, Dörfer mit lebendigen Zentren und Marktplätzen, gute Nachbarschaften, Kinder und Senior:innen, die ohne Auto sicher mobil sein können - das alles sind Aspekte, die häufig in Visionen lebenswerter "Zukünfte" zu finden sind. In der Nachhaltigkeitsforschung nennt man die Strategie, mit der solche Orte entstehen können, Suffizienz. Suffizienz zielt einerseits auf die Verringerung der Menge an Gütern, die wir konsumieren und produzieren. Andererseits werden mit Suffizienz die dafür notwendigen Verhaltens­änderungen beschrieben.

Ziel: die Schäden verringern

Grundlegend geht es bei der Suffizienz nicht nur darum, lebenswerte Orte zu schaffen, sondern vor allem die ökologischen Schäden, die wir mit unserem Handeln anrichten, zu verringern. Konkret bedeutet das: weniger Autos, weniger Parkplätze, weniger Einfamilienhäuser, weniger Fleisch - dafür mehr Sicherheit auf den Straßen, mehr Parks und Plätze, mehr gesunde Ernährung.

Mit der Verringerung der Gütermenge und der kollektiven Verhaltensänderung lässt sich die Nachhaltigkeitsstrategie der ­Suffizienz von den Strategien der Effizienz und der Konsistenz unterscheiden. Effizienz beschreibt das technische Optimieren von Prozessen, so dass weniger Energie, Ressourcen oder Arbeitskraft für dieselbe Menge an Gütern aufgewendet werden müssen oder mehr Güter mit gleichbleibendem Einsatz produziert werden. Kurz: Bei Effizienz geht es um das Verhältnis von Input zu Output. Unter Konsistenz wird das Schließen von Stoffkreisläufen (etwa durch Recyc­ling) oder die Nutzung erneuerbarer Energien gefasst, also beispielsweise von Wind- und Solarenergie. Effi­zienz und Konsistenz nutzen damit vor allem technische Innovationen, während die Suffi­zienz auf ­soziale Innovationen fokussiert.

Weitermachen wie bisher - nur mit Erneuerbaren?

Lange Zeit wurde in weiten Teilen von Politik und Wissenschaft erwartet, dass die technischen Innovationen der Effizienz- und Konsistenzstrategien zur Bekämpfung des Klimawandels und anderer ökologischer Krisen ausreichen würden. Die Hoffnung war, dass sich an unseren Konsumpraktiken und Produktionsmustern wenig ändern müsste. In Wolfsburg, München und Grünheide würden dann Elektroautos vom Band laufen, in der Lausitz keine Braunkohle mehr verbrannt, sondern sich Windräder drehen und allerorten neue, effiziente Häuser mit Solardächern gebaut. Immer deutlicher wird, dass das nicht ausreicht: Die Hoffnungen stoßen an verschiedene Grenzen. Erstens verschärfen viele der technischen Innovationen andere ökologische Krisen wie den Verlust der Artenvielfalt, etwa weil Elektroautos und neue Passivhäuser genauso viel Platz benötigen und damit Flächen versiegeln wie ihre konventionellen Vorfahren. Zweitens drohen die Ressourcen für die grünen Technologien knapp zu werden, wenn wir das derzeitige weltweite Produktions- und Konsumniveau einfach nur auf "Grün" umstellen. Drittens zehren die Wachstumseffekte die gewonnenen Effizienzgewinne auf. Alle zehn Jahre kommen acht Millionen Autos zusätzlich auf die deutschen Straßen, die Wohnfläche steigt unaufhörlich und liegt mit nun 55 Quadratmetern pro Kopf schon doppelt so hoch wie in den 1980er-Jahren.1

Kurzum: Dass wir uns als Gesellschaft darauf besinnen, wie viel wovon für wen genug ist, ist unabdingbar. Mehr noch: Mit einer Reduktion unseres Verbrauchs wird Fachkräftemangel zu einem geringeren Problem, wir werden unabhängiger von Importen und von ­Risikotechnologien.

Einige mögen sagen, die Frage, wie viel genug sei, könne nur individuell beantwortet werden, genauso wie sich Verhalten nur von jeder Einzelperson selbstständig ändern ließe. Die Verantwortung für klimaschützendes Verhalten solchermaßen zu individualisieren ist nicht ­selten Teil einer Verzögerungstaktik, die echte Klimaschutzpolitik blockiert. Schon heute wird die Frage nach dem rechten Maß politisch beantwortet: Werbung suggeriert uns, mehr wäre besser, Förderprogramme sind viel häufiger auf das Erschaffen von Neuem ausgerichtet als auf den Erhalt von Bestehendem, unsere autogerechten Städte machen das Autofahren einfach, praktikabel und schnell - Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen ist hingegen gefährlich und der ÖPNV unbequem. Die Rahmenbedingungen sind auf Wachstum ausgerichtet und legen nicht nachhaltige Lebensstile unmittelbar nahe und erschweren oder verhindern gar Verhaltens­änderungen. Wollen wir mehr Suffi­zienz, geht es also um den Umbau dieser Strukturen.

Was andere Strukturen bewirken können, lässt sich in Kopenhagen beobachten. Seit über 40 Jahren wird die Stadt fahrradfreundlich umgebaut. Im Jahr 2017 hat die Stadt Kopenhagen die Radfahrenden gefragt, wieso sie aufs Rad steigen. Die Antworten: weil es schnell, einfach, gesund, günstig und bequem ist. Gerade mal ­sieben Prozent der Befragten gaben an, aus Umweltschutzgründen Fahrrad zu fahren.2 Die Kopenhagener:innen fahren also nicht alle Fahrrad, weil sie so umweltbewusst sind, sondern weil die Stadt so gebaut ist, dass es die naheliegendste Option ist. So gestaltet ist Suffizienzpolitik auch nicht paternalistisch, also bevormundend, zumindest nicht bevormundender als die gegenwärtige, nicht-suffizienzfördernde Welt. Denn auch heute prägen Strukturen unser alltägliches Handeln. Es geht darum, diese Strukturen umzubauen, damit nicht ein zerstörerisches, sondern ein nachhaltiges Leben einfacher, bequemer und selbstverständlicher wird.

Suffizienz setzt auf Umverteilung

Die Tatsache, dass Kopenhagen als Fahrradstadt, Paris als "15-Minuten Stadt" oder Barcelona als "Stadt der Superblocks" (Konzept der Verkehrsplanung, das Wohnquartiere vom Durchgangsverkehr befreit) weltweite Bekanntheit erlangt haben, verweist aber auch darauf, wie selten Suffizienzpolitik immer noch ist. Die Hemmnisse sind groß und vielfältig. Zu nennen sind hier beispielsweise ein Fortschrittsverständnis, welches Fortschritt immer noch primär mit technologischer Entwicklung und Wachstum übersetzt, nicht mit wachsender sozialer Gerechtigkeit oder Umweltschutz.

Damit alle Menschen genug haben, setzt Suffizienz nicht auf weiteres Wachstum, sondern auf Umverteilung. Dies bedeutet, dass die Menschen und Institutionen, die gesellschaftlich eher reich und mächtig sind, tendenziell am meisten materiell reduzieren müssten. Dementsprechend stehen manifeste ­wirtschaftliche Interessen einer Suffizienzwende entgegen. Viel Kapital ist in fossilen Produk­tionsprozessen gebunden und auf Wachstum und nicht auf ein "Genug" ausgerichtet. Die Lobbygruppen und auch die gewerkschaftliche Vertretung dieser alten Industrien sind einflussreich und die Gegenmacht ist wenig schlagkräftig.

Dennoch gibt es immer lautere Stimmen, die eine stärkere Suffizienzorientierung in allen Bereichen fordern. Im Jahr 2022 hat der Weltklimarat in seinem Bericht zum ersten Mal die Notwendigkeit von Suffi­zienz betont. Auch auf EU-Ebene werden die Stimmen lauter, und auf kommunaler Ebene haben sich einige Städte schon auf den Weg gemacht. Wie eine suffizienzorientierte Planung und Suffizienzpolitik ganz konkret aussehen kann, lässt sich beispielsweise in Hannover (S. a. S. 16 ff. in diesem Heft) oder Zürich beobachten.

Beispiel Zürich: Mindestbelegung bei städtischen Wohnungen

In Zürich befinden sich rund 25 Prozent aller Wohnungen in gemeinnützigem Besitz, sechs Prozent gehören der Stadt und knapp 20 Prozent werden von einer Vielzahl von Genossenschaften unterhalten. In den städtischen Wohnungen und in den Genossenschaften gilt eine Mindestbelegungsquote. Das heißt, die Zahl der Bewohner:innen in einer Wohnung muss immer mindestens der Zimmerzahl minus eins entsprechen. In einer Wohnung mit fünf Zimmern müssen also immer mindestens vier Menschen wohnen. Ist das nicht mehr der Fall, etwa weil die Kinder ausgezogen sind, bekommen die Bewohner:innen in den folgenden Jahren bis zu drei Alternativangebote für kleinere Wohnungen, von denen sie sich eines aussuchen können. Dadurch werden große Wohnungen wieder frei, beispielsweise für junge Familien, die aus der kleinen Paarwohnung herausgewachsen sind. So kann der Wohnraum so verteilt werden, dass alle immer in einer Wohnung wohnen, die zu ihrer Lebensphase passt.

Durch diese bedarfsgerechte Verteilung von Wohnraum wohnen nicht nur weniger Menschen in zu großen oder zu kleinen Wohnungen, sondern es wird auch viel Neubau und damit Wohnfläche eingespart.

Suffizienzpolitik kann auch soziale Probleme bekämpfen

In Deutschland leben in Einfamilienhäusern im Durchschnitt gerade mal gut zwei Personen.3 Es sind also zumeist keine Familienhäuser, sondern Altenwohnsitze von sogenannten "Empty-Nesters". Dabei führt die große Wohnfläche nicht per se zu hoher Lebenszufriedenheit, sondern kann auch zur Belastung werden. Werden solche großen Häuser und Wohnungen schneller frei, brauchen junge Familien weniger neu zu bauen. So kann Suffizienzpolitik nicht nur ökologische Probleme lindern, sondern auch soziale Probleme wie einen Mangel an Wohnraum bekämpfen und den Umzug in altersgerechte Wohnungen erleichtern. Dafür müssen wir die Verteilung unseres Wohnraums anders organisieren und neben der energetischen Sanierung auch den Umbau und die Umnutzung des Bestandes in Angriff nehmen. Die Zürcher:innen machen seit Jahrzehnten vor, wie es funktionieren kann.

 


1. Statistisches Bundesamt: Wohnen, www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/_inhalt.html#238638 (Zugriff am 20. Juni 2023).

2. City of Copenhagen: Copenhagen - City of Cyclists. Facts & Figures 2017. Copenhagen, 2017.

3. Statistisches Bundesamt: Haushalte in Eigentümerwohnungen, www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Tabellen/tabelle-wo-haushalte-eigentuemerwohnungen.html (Zugriff am 23. Juni 2023).

 

Autor/in:

  • Jonas Lage
  • Dr. Best Benjamin
Zuletzt geändert am:
  • 07.09.2023
neue caritas Ausgabe 15 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Klimakrise: Back to the streets – ja, unbedingt!

Klimaschutz

Ein Öko-Dorf am Rande einer Großstadt

Klimakrise

Probier’s mal mit Genügsamkeit

Weiterbildung

Flexibel handeln, agil denken, kreativ lernen

Arbeitsrecht

Der Schutz von Mandatsträgern vor Kündigungen

Sozialpolitik

Nur bei Kindesunterhalt kommt Kindergelderhöhung an

Unternehmen Caritas

Digitale Potenziale in der Eingliederungshilfe nutzen

Nachhaltigkeit

Risiken entdecken und Gutes zeigen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15

Schwerpunkt Klimakrise: Strategische Genügsamkeit, sozial-ökologisches Wohnen. Weitere Themen: Kündigungsschutz für MAV-Mitglieder, 50 Jahre Fortbildungs-Akademie Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025