Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Klimakrise

Probier’s mal mit Genügsamkeit

Weniger Energieverbrauch und eine suffiziente Lebensweise sind eine notwendige und soziale Antwort auf die Klimakrise. Die Umsetzung bedeutet für viele Verzicht, für einkommensschwache Haushalte ist sie längst Alltag.

Wer viel Geld hat, muss viel Klima schützen", lautet eine zentrale Forderung in der aktuellen Jahreskampagne "Klimaschutz, der allen nutzt" des Deutschen Caritasverbandes (DCV). Sie bezieht sich auf die Tatsache, dass der CO2-Ausstoß und damit der Beitrag zur Klimakrise proportional zu Einkommen und Vermögen steigt.

Die ärmere Hälfte der Welt lebt mit einem Klimafußabdruck von unter einer Tonne CO2 pro Person und Jahr klimagerecht und verursacht damit nicht die Umweltzerstörungen, die die Existenz der Menschheit bedrohen. Auch in Deutschland korreliert die ­Verursachung der Klimakrise mit sozio­ökonomischen Lebenslagen. Während die ärmere Hälfte der Bevölkerung das im Klimaschutzgesetz festgelegte Emissionsziel für das Jahr 2030 fast erreicht hat, steigen die Emissionen der Einkommensstärksten;

Grafik 1

Klimaschutz muss daher auch bei den Emissionen dieser Gruppe ansetzen. Die offene Frage lautet, wie dies effektiv, effizient und sozial gerecht geschehen kann.

Säulen und Maßnahmen der Klimapolitik

Klimapolitik fußt auf Effizienz, Konsistenz und Suffizienz1 (S. auch Beitrag S. 9 in diesem Heft) und kann sich der politischen Werkzeuge des Ordnungsrechts, des Steuerrechts und der Förderprogramme/Infrastrukturförderung bedienen.

Grafik 2

Unterzieht man die bisherige Klimapolitik einer Systematisierung entlang dieser Kriterien, fällt auf, dass Suffizienzmaßnahmen stark vernachlässigt sind.

Effizienz – Konsistenz – Suffizienz

Mit der im Juli 2022 abgeschafften EEG- Umlage und den verschiedenen CO2-Bepreisungsmodellen gibt es klimaschutzförderliche Instrumente im Steuerrecht.2 Auch Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder die E-Auto-Prämie tragen zum Klimaschutz bei. Sie führen und führten bisher zweifelsfrei zu Effizienz­erfolgen und zu Konsistenzbeiträgen, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien eindrucksvoll belegt. Das Ordnungsrecht hingegen ist häufig lückenhaft. Verbindliche Suffizienzmaßnahmen sucht man dagegen fast vergebens, obwohl diese den Energie- und Ressourcenverbrauch effektiv senken. So fehlt in Deutschland ein Tempolimit ebenso wie eine progressiv steigende Vielfliegerabgabe, ein Verbot von Inlandsflügen oder wirksame Maßnahmen zur Wohnflächenbegrenzung. Auch Auto-Abschaff-Prämien oder Förderprogramme bei gleichzeitiger Wohnflächenverkleinerung sind nicht Teil der Debatte.

Strategien sind ungenügend

Am Beispiel Mobilität wird deutlich, warum die bisherigen Strategien der Effizienz und Konsistenz auf der Seite der Bepreisung und Förderprogramme auf der anderen Seite nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen. Im Verkehr werden hohe Emissionen vor allem von einkommensstarken Haushalten verursacht, für die moderat steigende Preise keine Verhaltensänderung bewirken. Trotz starker Effizienzgewinne (effizientere Motoren, leichtere Bauteile …) sind die Emissionen durch die Steigerung des Pkw-Bestandes, stärkere Motoren, größere Autos und häufigere sowie längere Fahrstrecken nicht gesunken. Der stark geförderte reine Antriebswechsel hin zur E-Mobilität (Konsistenz) wird bei sonst gleichbleibenden Trends nicht ausreichen, den Ressourcen-, Energie- und auch Platzbedarf nachhaltig und mit dem Pariser Klimaabkommen kompatibel zu senken. Hierfür bedarf es der Reduktion des Pkw-Bestandes, der zurückgelegten Strecken sowie eines Wechsels hin zu anderen ökologischen Mobilitätsformen.3 Neben steigenden CO2-Preisen, dem Ausbau und der günstigen Preisgestaltung des ÖPNV braucht es wirksame Suffizienzmaßnahmen. Davon profitieren vor allem vulnerable und einkommensarme Personengruppen, da sie weit unterdurchschnittlich das eigene Auto nutzen (können).

Technischer Fortschritt, aber zu wenig Kapazitäten

Zeitnah wirksame Klimaschutzmaßnahmen werden in der öffentlichen Debatte immer wieder mit Verweis auf kommende techno-
logische Entwicklungen und damit verbundenen Effizienz- und Konsistenzpotenzialen ausgebremst - eine ungenügende Strategie. Zwar ist der technische Fortschritt in Bezug auf erneuerbare Energien bemerkenswert, höchst erfreulich und überaus wichtig. Ihre Nutzung zur Herstellung grünen Wasserstoffs und weiterer synthetischer Kraftstoffe wird ein wichtiger Baustein der ökologischen Transformation sein. Doch reichen die Kapazitäten in Deutschland bei weitem nicht aus, um den heutigen Energieverbrauch damit zu decken. Sobald Strom zum Speichern umgewandelt und über weite Strecken transportiert werden muss, gibt es hohe Umwandlungsverluste. Dies wird die Energie teuer machen und den Ressourcenhunger und Platzbedarf für Erneuerbare extrem in die Höhe treiben.

Ein hohes Maß an Energieautarkie ist nicht nur aus sicherheitspolitischen, sondern auch aus versorgungspolitischen und sozialen Gründen relevant. Je geringer der Energieverbrauch, desto geringer fällt die Abhängigkeit von anderen Ländern aus. Abgesehen davon müssen auch energieexportierende Länder zum Erreichen der weltweiten Klimaziele ihre Energieversorgung auf Erneuerbare umstellen, was sie vor enorme Herausforderungen stellt.

Suffizienz in der Caritas

Eine systematische Analyse, an welchen Stellen Suffizienz in der Caritas ein wichtiger Pfeiler der Klimatransformation sein kann, hat noch nicht stattgefunden. Manche Stellschrauben wie eine Reduktion des Fleischkonsums in den Diensten und Einrichtungen oder der teilweise Ersatz von Dienstreisen durch Videokonferenzen sind leicht identifizierbar. Auch könnte die Lebensdauer technischer Geräte erhöht, Flachwäsche und Berufsbekleidung durch langlebige ökofaire Textilien oder mancher Firmenwagen auch bei Sozialstationen durch E-Bikes ersetzt werden. Doch auch grundlegendere Fragen sollten diskutiert werden. Wie sinnvoll ist es, dass Fahrzeuge unterschiedlicher Sozialstationen im selben Quartier/Dorf unterwegs sind? Eine Bündelung könnte den CO2-Ausstoß deutlich verringern. Welche sozialen Dienstleistungen lassen sich analog zur Telemedizin digital ressourcenschonender durchführen? Eine grundlegende Debatte könnte manches Potenzial eröffnen.

Verhetzungspotenzial gegen Suffizienzpolitik

Spätestens seit der Veggie-Day-Debatte4 im Bundestagswahlkampf 2017 ist das Verhetzungspotenzial von Suffizienzmaßnahmen deutlich. Politiker:innen versuchen seither, diese Debatte zu meiden. Verbotspartei, Klimawahn oder Ökofaschismus sind nur einige Etiketten, gegen die medial kaum ein Durchkommen mehr möglich scheint. Ein Weniger, Verzicht oder gar Verbote werden als inakzeptable Freiheitsberaubung und Rechteentzug dargestellt, gänzlich ohne Differenzierung. Weder wird zwischen (grundlegenden
Menschen-)Rechten und Privilegien unterschieden, noch werden die Risiken und Nebenwirkungen vermeintlicher Freiheitsrechte genauer analysiert. Darüber hinaus suggeriert die Debatte um Verzicht und Freiheitseinschränkung, dass im heutigen Status quo prinzipiell alle alles konsumieren können und Einschränkungen nicht hinnehmbar sind. Die Kernfrage der Suffizienz "Was brauche ich wirklich zum guten Leben?", wird nicht gestellt, stattdessen Ängste geweckt und geschürt. Die Alternative - eine außer Kontrolle geratene Klimakrise - wird ausgeblendet und somit wirkliches Abwägen und rationale Entscheidungen verhindert.

Verzicht ist Alltag

Unterzieht man das Freiheitsnarrativ einem Wirklichkeits-Check, kommt man zu einem anderen Ergebnis. Für viele einkommensärmere Haushalte ist Verzicht ein ständiger Begleiter. Ein eigenes Auto kann sich die Hälfte der Haushalte in den unteren Einkommensgruppen nicht leisten, damit auch nicht die Fahrt am Wochenende ins Grüne oder den spontan organisierten Kurzurlaub über den Brückentag. Selbst wenn sie ein Auto besitzen, ist der Motorisierungsgrad gering. Ein Tempolimit würde sie nicht stören. Was öffentlich häufig als unzulässige Einschränkung von Freiheitsrechten empört diskutiert wird, ist für viele Menschen Realität - ganz ohne aufgeregte Debatte. Die Akzeptanz von Suffizienzmaßnahmen in repräsentativ ausgewählten Bürger:innenräten und Befragungen ist erstaunlich hoch, deutlich höher als die in den von der Regierung vorgelegten Klimaplänen.5 

Letztendlich führt die Suffizienz und die damit verbundene Frage nach dem guten Leben für alle Menschen auch in die Auseinandersetzung mit Macht. Wer kann bestimmen, dass es für Jenny, die in der aktuellen Caritas-Kampagne stellvertretend für einkommensärmere Gruppen steht oder für Bürgergeldempfänger:innen (vermeintlich) zum Leben reicht, während dieser Lebensstil für andere als Zumutung und Freiheitseinschränkung deklariert wird? Warum ist "zu wenig" für manche Leute genug und für andere ist "zu viel" noch nicht genug? Wer hat durch ein "Weniger" tatsächlich (vermeintlich) zu verlieren? Und warum beanspruchen manche ein "Freiheitsrecht", durch ihr Verhalten die Lebensgrundlagen anderer Menschen zu zerstören? Jenny widerspricht und fordert zu Recht, dass alle ihren Beitrag leisten.

 


1. Exkurs: Was bedeuten Effizienz, Konsistenz und Suffizienz? Effizienz bedeutet: Energie besser nutzen. Ziel von Effizienz ist es, mit weniger Ressourcen den gleichen oder einen besseren Effekt zu erzielen. Was im Einzelnen funktioniert, führt jedoch nicht dazu, dass der Gesamtenergieverbrauch tatsächlich sinkt. Ganz im Gegenteil. Die Geräte werden effizienter, gleichzeitig aber auch größer (Kühlschränke), leistungsfähiger (Motoren in Pkw) oder zusätzliche Verbräuche finden statt (Saunen in energetisch sanierten Häusern), so dass der Gesamtenergieverbrauch nicht sinkt (Rebound-Effekt).

Konsistenz bedeutet: Produkte anders herstellen.

Ziel von Konsistenz ist es, Produkte herzustellen, welche die Umwelt weniger stark belasten. Wasserkraftwerke, Solaranlagen und andere erneuerbare Energien erzeugen Energie weniger klima- und umweltzerstörend als fossile Brennstoffe und sind in diesem Sinne konsistent. Auch dies führt häufig nicht zu sinkendem Ressourcen- und Energieverbrauch.

Suffizienz bedeutet: Weniger verbrauchen.

Suffizienz bedeutet, tatsächlich weniger Energie und Rohstoffe zu verbrauchen. Es geht darum zu prüfen, was wirklich notwendig ist, es geht darum, die Genügsamkeit mehr ins Rampenlicht zu befördern. Konkret kann das bedeuten: weniger Fleisch essen, motorfrei mobil sein oder in eine kleine Wohnung umziehen. Wird Suffizienz gesetzlich geregelt, hat das den Vorteil, dass sich alle Menschen daran halten.

2. Es gibt auch klimaschädliche Regelungen im Steuerrecht, wie die Subventionen in den fossilen Sektor eindrucksvoll belegen.

3. Dies gilt im Übrigen auch für den Güterverkehr.

4. Die Forderung der Grünen, in öffentlichen Kantinen an einem Tag nur vegetarische Gerichte anzubieten, schlug in den Medien hohe Wellen.

5. Vgl. Artikel von Benjamin Best und Jonas Lage auf S. 9 ff. in diesem Heft.

Autor/in:

  • Astrid Schaffert
Zuletzt geändert am:
  • 05.10.2023
neue caritas Ausgabe 15 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Klimakrise: Back to the streets – ja, unbedingt!

Klimaschutz

Suffizienz als Strategie für eine lebenswerte Zukunft

Klimaschutz

Ein Öko-Dorf am Rande einer Großstadt

Klimakrise

Probier’s mal mit Genügsamkeit

Weiterbildung

Flexibel handeln, agil denken, kreativ lernen

Arbeitsrecht

Der Schutz von Mandatsträgern vor Kündigungen

Sozialpolitik

Nur bei Kindesunterhalt kommt Kindergelderhöhung an

Unternehmen Caritas

Digitale Potenziale in der Eingliederungshilfe nutzen

Nachhaltigkeit

Risiken entdecken und Gutes zeigen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15

Schwerpunkt Klimakrise: Strategische Genügsamkeit, sozial-ökologisches Wohnen. Weitere Themen: Kündigungsschutz für MAV-Mitglieder, 50 Jahre Fortbildungs-Akademie Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025