Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kinderbetreuung

Krieg in der Ukraine – Kitas am Limit

Gute Bildung, Betreuung und Erziehung in einer Kindertageseinrichtung erhöhen die Teilhabechancen aller Kinder. Die Überlastung des Arbeitsfeldes besteht schon seit Jahren. Sie hat sich mit der Aufnahme von Geflüchteten verstärkt. Strukturelle Verbesserung gibt es jedoch nur mit mehr Fachpersonal.

Es braucht ein paar Anläufe bis zu dem Telefonat. Die Leiterin eines Familienzentrums in einer mittelgroßen deutschen Stadt ist beschäftigt: Kinder aus 16 Nationen besuchen die Einrichtung, viele Eltern sprechen kein Deutsch. Als es darum geht, zusätzlich Kinder aus der Ukraine aufzunehmen, muss sie abwägen, denn sie will auch den schon betreuten Kindern und ihrem Personal gerecht werden. Eine noch höhere Belastung ihrer Mitarbeitenden könnte zu mehr Ausfallzeiten führen und "dann können die Kinder auch nicht betreut werden", sagt sie.

Die Leiterin entscheidet sich gegen die Aufnahme geflüchteter Kinder in die Regelgruppen. Stattdessen wird in ehemaligen Büroräumen ein sogenanntes Übergangsangebot eingerichtet: für zwölf Kinder, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind - eine Alternative zu Krippe oder Kita. Trotz der widrigen Umstände sind die Kinder gut angekommen.

Für ihre Mütter und Großmütter1 eröffnet sich damit die Möglichkeit, einen Sprachkurs an der Volkshochschule zu besuchen. Dieser wird über Spendenmittel finanziert, die nun jedoch ausgeschöpft sind. Stadt und Kirche wollen das Angebot weiterführen, die Finanzierung ist allerdings nicht gesichert. Wird das Angebot gestrichen, müssen Kinder und Mütter zu Hause bleiben.2 Nur drei Kinder sind bisher in regulären Einrichtungen untergekommen.

Zusätzliche therapeutische Hilfe oder zusätzliche sozialpädagogische Begleitung gibt es für die Geflüchteten nicht. Während die Mütter und Großmütter die Volkshochschule besuchen, werden die zwölf Kinder in dem Familienzentrum von einer Ukrainerin, einer Syrerin und einer Deutschen betreut. Was machen diese Mitarbeitenden, wenn das Programm ausläuft? Die Deutsche fängt im September mit der Ausbildung zur Erzieherin an. Die Ukrainerin will ihren Abschluss als Pädagogin anerkennen lassen, sobald sie ausreichende Deutschkenntnisse vorweisen kann. Die Syrerin hatte bisher keine Perspektive, als Erzieherin in der Einrichtung zu arbeiten. Die Leiterin fragt sich, ob die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes hier Möglichkeiten eröffnet, sie weiterbeschäftigen zu können.

Die Communitys, die sich anfänglich gebildet hatten, fangen an, sich in Deutschland zu öffnen. Dies zeigt sich bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier. Die Frauen erzählten von den Bombenangriffen, von zerstörter ­In­frastruktur, der Sehnsucht nach den Partnern, aber auch von der Entfremdung. Selbst wenn der Frieden bald käme, können sich viele nicht vorstellen, in ein zerstörtes Land zurückzukehren. Der Wiederaufbau dauere zu lange. Sie sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder.3

Übergangsangebote entstanden

Zu Beginn des Jahres 2023 hatten 1.046.742 Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen waren, in Deutschland ein Zuhause auf Zeit gefunden.4 Das sind 80 Prozent der Schutzsuchenden hierzulande insgesamt. Der Krieg hat laut UN-Flüchtlingswerk UNHCR die größte Fluchtbewegung innerhalb Europas seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst.5 Ein Drittel der Geflohenen sind Kinder und Jugendliche. Das psychische Wohlbefinden geflüchteter Kinder liegt signifikant unter den repräsentativen Referenz- und Normwerten von anderen in Deutschland lebenden Kindern.

In vielen Städten und Gemeinden sind sogenannte Übergangsangebote entstanden. Sie reichen vom Bundesprogramm Integrationskurs mit Kind über kommunal finanzierte Maßnahmen bis zu zahlreichen ehrenamtlich organisierten Angeboten. Dass es wirklich zu einem Übergang in reguläre Betreuungsangebote kommt, ist oft nicht gewährleistet. In vielen Einrichtungen sind Kinder zusätzlich und über die reguläre Gruppengröße hinaus aufgenommen worden. Die Bereitschaft der Fachkräfte, auch ehrenamtlich zu helfen, sei angesichts der multiplen Krisensituation im Arbeitsfeld ungewöhnlich hoch, sagen Verantwortliche in Diözesen und Kommunen. Die Erfahrungen von 2015 erwiesen sich als hilfreich.

Das Problem muss gesehen werden

Ein Fachberater schreibt, die Aufnahme von Kindern aus der Ukraine laufe "eher unspektakulär". Denn die Fachkräfte seien "mit ihren interkulturellen Kompetenzen und den Möglichkeiten der Kommunikation mit Kindern und Eltern mit wenig oder keinen deutschen Sprachkenntnissen (…) schon recht weit und meistern das häufig ohne große Probleme". Eine solche Aussage ist zwar den Fachkräften gegenüber sehr wertschätzend, beschönigt aber die Tatsache, dass allein in Deutschland in diesem Jahr 384.000 Kitaplätze fehlen und auf Jahre zahllose Fachkräfte.6 Vielerorts sind die Wartelisten lang. Vorgaben zur Gruppengröße oder zur formalen Qualifikation des Personals wurden in einigen Bundesländern ausgesetzt. Nach dem SGB VIII hat jedes in Deutschland lebende Kind ab dem ersten Geburtstag einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in der Tagespflege, Krippe oder Kita - auch ein geflüchtetes Kind.7

Beim Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder melden sich regelmäßig Menschen, die Familien aus der Ukraine unterstützen und nicht weiterwissen: "Ich wende mich an Sie, weil ich über die Grundschulen keine Hilfestellung beziehungsweise weitere Auskünfte erhalten habe. Die Mutter spricht weder Deutsch noch Englisch, deshalb springe ich als Helferin ein." Oder: "Die Mama ist alleinerziehend, braucht dringend einen Sprachkurs (…), um selber alle Alltagsaufgaben zu lösen. Obwohl die Situation mit Kindergartenplätzen sehr schwierig ist, hoffe ich sehr, einen Platz zu finden. Könnten Sie mir vielleicht helfen?" "Die Schulen geben der ukrainischen Freundin der Mutter die Auskunft, dass der Junge noch nicht schulpflichtig sei, wohl wegen seines Geburtsdatums? Der Junge benötigt aber einen Vorbereitungskurs für die erste Klasse (…) oder ein Betreuungsangebot in einem Hort. Es wäre wunderbar, wenn Sie mir und damit der Familie weiterhelfen könnten."

Gute Bildung, Betreuung und Erziehung in einer Kindertageseinrichtung erhöhen die Teilhabechancen aller Kinder - insbesondere derer, die unter erschwerten Bedingungen aufwachsen. Das Potenzial für die Integration von Familien ist groß.8 Guter Wille und ein paar Millionen reichen jedoch nicht aus. Die jahrelange Überlastung des Arbeitsfeldes muss politisch anerkannt und massive Anstrengungen müssen unternommen werden, um kurzfristig Entlastung zu schaffen und mittel- und langfristig für strukturelle Verbesserungen zu sorgen. Die größte Herausforderung ist dabei der Personalbedarf. Dass die größte Volkswirtschaft Europas und die viertgrößte der Welt weder Schulpflicht noch individuelle Rechtsansprüche gewährleistet, ist letztlich eine politische Entscheidung. Die Forderungen des KTK-Bundesverbandes für die Kindertagesbetreuung - bundesweite strukturelle Qualitätsstandards, differenzierte Teamprofile, Stärkung der Ausbildungs­orte9 - geben die Lösungsrichtung vor.


Anmerkungen

1. Die überwiegende Mehrheit der erwachsenen Geflüchteten sind Frauen. Die Hälfte von ihnen hat mindestens ein minderjähriges Kind bei sich.

2. 72 Prozent der aus der Ukraine Geflüchteten haben einen Hochschulabschluss. Nur vier Prozent geben an, über gute Deutschkenntnisse zu verfügen.

3. 37 Prozent der Geflüchteten möchten für immer oder mehrere Jahre in Deutschland bleiben, 34 Prozent bis Kriegsende, 27 Prozent sind noch unentschieden und nur zwei Prozent planen, Deutschland innerhalb eines Jahres wieder zu verlassen.

4. Die Nachweise zu den Statistiken, die sich auf die aus der Ukraine geflüchteten Menschen beziehen, sind dem Ausländerzentralregister der Bundesregierung entnommen sowie der Studie "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland. Flucht, Ankunft und Leben", https://bit.ly/3XkWrVK

5. https://data.unhcr.org/en/situations/ukraine

6. www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/oktober/2023-fehlen-in-deutschland-rund-384000-kita-plaetze

7. Dass dies auch bei früherer Flüchtlingsmigration oft nicht eingelöst und Familien dieses Recht vorenthalten wurde, haben insbesondere der KTK-Bundesverband und das Deutsche Institut für Menschenrechte (https://bit.ly/3Jp7zNZ) immer wieder angemahnt.

8. https://bit.ly/3wHpyrv; Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Ungerecht von Anfang an. Stellungnahme 2014; https://bit.ly/40dSLI5, https://bit.ly/3XlIN4M  

9. https://bit.ly/40LFiHB

 

Autor/in:

  • Frau Lena Przibylla
Zuletzt geändert am:
  • 24.02.2023
neue caritas Ausgabe 04 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Nachhaltige Lösungen für minderjährige Geflüchtete

Unternehmen Caritas

Lehrtätigkeit als abhängige Beschäftigung

Studiengang

Caritaswissenschaft – ein Begriff, viele Wege

Caritas-Projekt

Wertvolle Orte, um anderen zu begegnen und sich zu informieren

Caritas international

Zeitweise müssen Hilfen eingestellt werden, um Mitarbeitende nicht zu gefährden

Migration

Aktuelle migrations- und integrations­rechtliche Vorhaben der Bundesregierung

Ukraine

„Caritas4U“: Caritasverband Pforzheim

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04

Schwerpunkt Ukraine: Förderprogramm "Caritas4U", Hilfe in der Ukraine, Kitas. Weitere Themen: Migrationspolitik, Caritaswissenschaft, Honorarlehrkräfte. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025