Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Studiengang

Caritaswissenschaft – ein Begriff, viele Wege

Der Passauer Masterstudiengang „Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management“ ist zugänglich für Bachelor-Absolvent:innen verschiedenster Fachbereiche und kann auch berufsbegleitend studiert werden. Die Erfahrung zeigt: Viele Studierende arbeiten später in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern.

In der deutschsprachigen Hochschullandschaft gibt es derzeit circa 25.000 Studiengänge. Nur zwei tragen den Namen der Caritas im Titel: Caritaswissenschaft und Ethik an der Universität Freiburg und Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management an der Universität Passau. Beide schließen mit dem akademischen Grad des Master of Arts (M. A.) ab.

Die Geschichte der Caritas-Studiengänge reicht weit hinter die europäischen Bolo­gna-Reformen zurück. Das Institut für Caritaswissenschaft an der Universität Freiburg hatte bereits wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg ein viersemestriges Zusatzstudium mit Abschluss Diplom auf den Weg gebracht. Ein eigenständiger Diplomstudiengang startete jedoch erst zu Beginn der 1990er-Jahre. Wenig später unterstützten Freiburger Kolleg:innen die Gründung des Passauer Stu­diengangs (Wintersemester 1997/1998). Im Laufe der Jahre führten strategische Überlegungen dazu, dass sich zusehends ein eigenständiger Passauer Weg in der Caritaswissenschaft abzeichnete. Nach vielen Gesprächen mit den Personalverantwortlichen und Vorständen der Verbände, Trägerschaften und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen setzte sich die Überzeugung durch, dass ein zeitlich flexibles, berufsbegleitendes Modell zur Qualifikation von künftigen
Führungskräften angestrebt werden soll. Im Jahr 2012 startete die überarbeitete Version des Studiengangs mit den Merkmalen: Masterabschluss, Führungskräfteentwicklung, berufsbegleitend, keine Studiengebühren, kleingruppenorientiert, zugänglich für verschiedene Abschlüsse, Promotionsmöglichkeit.

Führungskräfteentwicklung auf universitärem Niveau

Die Studierenden sollen nun im Master "Caritas­wissenschaft und werteorientiertes Management" auf universitärem Niveau jene Kompetenzen erlangen, die sie dazu befähigen, Führungsaufgaben in Einrich­tungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie in Non-Profit-Organisationen zu übernehmen. Die Erfahrungen der letzten zehn Jahre haben gezeigt, dass Beschäftigungsmöglichkeiten auch weit darüber hinaus vorhanden sind. Die Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Masterstudiums Caritaswissenschaft an der Universität Passau sammeln und schildern Berufswege, die zeigen, dass viele Absolvent:innen ihre Fähigkeiten inzwischen auch in Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, des Bildungswesens sowie in mittelständischen Unternehmen einbringen.

Am interdisziplinären Zusammenarbeiten hat sich bis heute nichts geändert: Wer bereits einen geistes-, wirtschafts-, sozial-, rechts- oder humanwissenschaftlichen Hochschulabschluss erworben hat, kann sich für den ­Studienstart im Wintersemester um einen Platz bewerben. Das Masterstudium lässt sich in vier Semestern absolvieren, eine Verlängerung auf sechs Semester ist möglich. Strukturiert wird der Verlauf durch sechs Modulgruppen: "Caritas theologisch denken", "Ethisch entscheiden und handeln", "Menschen führen und Organisationen entwickeln", "Qualifiziert beraten und Persönlichkeit entwickeln", "Praxis reflektieren" sowie "Caritaswissenschaftlich forschen". Diese Gruppen verteilen sich auf 17 Module, die vom betrieblichen Management und Rechtsgrundlagen über die Anwendung ausgewählter Methoden der empirischen Sozialforschung bis hin zu spiritueller Persönlichkeits­entwicklung reichen. In allen Fächern soll die Nähe zur Praxis erkennbar sein. Dementsprechend werden im Modul "Personzentrierte Gesprächsführung" unter anderem das Konzept nach Carl Rogers und insbesondere Regeln für das Führen von Mitarbeitergesprächen erlernt. Zahlreiche praktische Gesprächsübungen, in denen die Studierenden das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren, ihre Empathiefähigkeit verbessern und einen authentischen sowie wertschätzenden Gesprächsstil entwickeln können, vertiefen das theoretisch Gelernte. Die Seminarteilnehmer:innen sollen am Ende in der Lage sein, Beratungs- und Mitarbeitergespräche qualifiziert und kompetent zu führen.

Ein anderes Beispiel für die enge Verzahnung von Theorie und Praxis findet sich in der Veranstaltung "Handlungsfelder christlicher Sozialarbeit". Vor Ort - zum Beispiel in der ­Kleiderkammer, der Bahnhofsmission, einer Kindertageseinrichtung, einer suchttherapeutischen Selbsthilfegruppe, einer Pflegeeinrichtung oder einem Förderzentrum - erörtern die Studierenden mit den Verantwortlichen die wichtigsten Aspekte zum Aufbau und zur Geschichte der Organisation, zu den beruflichen Qualifikationsprofilen, den Aufgaben, der Finanzierung, den aktuellen Schwerpunkten und den künftigen Herausforderungen.

Sich verändernde Situation von Kirche und Caritas

Selbstverständlich steht auch die Caritaswissenschaft inmitten von Veränderungsprozessen, die die katholische Kirche und Caritas insgesamt, aber zum Teil sehr unterschiedlich betreffen. An drei Beispielen lassen sich diese verdeutlichen:

◆  Arbeitsrechtliche Anforderungen:

   Die aktuellen Debatten rund um die Änderung der Grundordnung des kirchlichen Dienstes unterstützen weitgehend einen institutions- und tätigkeitsbezogenen Ansatz, der den religiös-kirchlichen Charakter auf der Ebene der Organisation verankern will. Vor allem sind sie der Ausdruck geänderter gesellschaftlicher und arbeitsrechtlich gestützter Erwartungen an Kirche und Caritas.

◆  Beschäftigungszahlen:

   Liest man die von der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichten Statistiken aus den 27 Bistümern, so gehen die Zahlen der in den pastoralen Berufen Tätigen (Priester, Diakone sowie Gemeinde- und Pastoralreferent:innen) seit über fünf Jahren stetig zurück. Die Zentralstatistik des Deutschen Caritasverbandes hingegen zeigt eine weitgehend stabile Zahl an Menschen, die ihrem Dienst nachgehen - übrigens mehr als dreimal so viele wie in der diözesan verfassten ­Kirche und den Verbänden zusammen. Die Daten lassen den Schluss zu, dass sich dieses Verhältnis auch weiterhin zugunsten der Caritas entwickeln wird. Flächendeckend wird die katholische Kirche in Zukunft noch mehr durch ihre caritativen als durch ihre pastoralen Dienste präsent sein.

◆  Gesellschaftliches Ansehen:

   Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte knapp 12.000 Personen im Alter zwischen 18 und 93 Jahren zum gesellschaftlichen Nutzen von deutschen sowie internationalen Organisationen und Institu­tionen. Veröffentlicht wurden die Zahlen zuletzt unter dem Label "GemeinwohlAtlas für Deutschland 2019". Bei der Frage, ob die jeweilige Organisation im Kerngeschäft ihre Aufgaben gut erfüllt, landet die Caritas auf Platz 13 (von 135), die katholische Kirche auf 115. Einen ähnlich großen Abstand zeigen die Ergebnisse zur Frage, ob sich die Organisation anständig verhält.

Eine Caritaswissenschaft, die sich der Qualifikation von künftigen Führungskräften im Gesundheits- und ­Sozialwesen verschrieben hat, steht inmitten dieser Veränderungs- und Bewertungsprozesse. Im Binnenverhältnis der katholischen Kirche deutet sich eine weitergehende Verschiebung hin zur Stärkung der caritativen Dienste im Vergleich zu den pastoralen an. Zeitgleich differenziert die gesellschaftliche Wahrnehmung deutlich zwischen den Handlungen der verfassten Kirche und der Caritas. Vor diesem Hintergrund vollzieht sich schließlich eine Akzentuierung der institutionellen Profilbildung bei gleichzeitiger, arbeitsrechtlich gestützter Pluralisierung der privaten Lebensverhältnisse und Weltanschauungen.

Ein Wissenschaftsnetzwerk Caritas

Diese Transformationen mitgestalten zu können finden viele Studierende der Caritaswissenschaft attraktiv. Im Schnitt starten die letzten Jahre jedes Wintersemester mehr als 30 Studierende mit dem Studiengang "Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management". Wer das Studium beginnt, schließt es in der Regel auch ab. Der Master kann mit auf die höchsten Abschlussquoten an der Universität verweisen.

Nach 25 Jahren lässt ein Blick in die Zukunft folgende Entwicklungen erkennen: In der Lehre soll der Ausbau von Blended-­Learning-Formaten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie noch stärker fördern. Die bisherigen Qualitätsmerkmale wie die enge Verzahnung von Praxis und Theorie und das kleingruppen­orientierte Lernen sollen auch weiterhin den Studiengang prägen. In der Forschung laufen zusammen mit Kolleg:innen aus verschiedenen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften die Planungen zu einem Wissenschaftsnetzwerk Caritas. Allein die katholischen Hochschulen in Berlin, Nordrhein-West­falen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern verfügen über ein praxisnahes wissenschaftliches Know-how, das im Verbund nochmals gestärkt werden kann. Zudem bietet die internationale Präsenz der Caritas in über 160 Ländern vielfältige Möglichkeiten zu länderübergreifenden Kooperationen. Zur Universität Passau passt dies
allemal. Sie wurde als sogenannte Grenzland­universität gegründet. Die besondere geografische Lage und der neue Themenschwerpunkt "Europa und globaler Wandel" fordern die Caritaswissenschaft auf, ihr Wissenschaftsnetzwerk international auszubauen.

 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Bernhard Bleyer
Zuletzt geändert am:
  • 24.02.2023
neue caritas Ausgabe 04 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Nachhaltige Lösungen für minderjährige Geflüchtete

Unternehmen Caritas

Lehrtätigkeit als abhängige Beschäftigung

Caritas-Projekt

Wertvolle Orte, um anderen zu begegnen und sich zu informieren

Caritas international

Zeitweise müssen Hilfen eingestellt werden, um Mitarbeitende nicht zu gefährden

Kinderbetreuung

Krieg in der Ukraine – Kitas am Limit

Migration

Aktuelle migrations- und integrations­rechtliche Vorhaben der Bundesregierung

Ukraine

„Caritas4U“: Caritasverband Pforzheim

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04

Schwerpunkt Ukraine: Förderprogramm "Caritas4U", Hilfe in der Ukraine, Kitas. Weitere Themen: Migrationspolitik, Caritaswissenschaft, Honorarlehrkräfte. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025