Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Tadschikistan

Die Vision einer Altenhilfe, die sich am Unterstützungsbedarf ausrichtet

Die Zahl der alleinstehenden älteren Menschen in Tadschikistan steigt. Viele Menschen der mittleren und jüngeren Generation arbeiten im Ausland, so dass der Hilfebedarf der Älteren häufig nicht mehr durch die Familie abgedeckt ist. Neue Konzepte sind nötig.

Zehn ältere Menschen, Frauen und Männer, sitzen im Kreis. "Ich habe 30 Jahre lang in einem Verlag gearbeitet. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde ich arbeitslos", beginnt die Erste. "Ich war ledig, wurde schwanger und musste dann einen religiösen Führer als Zweitfrau heiraten. Mein Sohn ist inzwischen verheiratet. Er hatte ein Kind, das mit schwerer Behinderung geboren wurde und mit sechs Jahren starb", berichtet die zweite Frau, Initiatorin dieser Seniorengruppe und Leiterin der Caritas-­Partnerorganisation Durakhshon. Andere erzählen, dass ihre inzwischen erwachsenen Kinder zum Arbeiten nach Russland ausgewandert sind und sie allein zurückblieben. Was die älteren Menschen hier verbindet, ist, dass sie alle ein vergleichsweise hohes Bildungsniveau haben, berufstätig waren und heute alleinstehend sind. Finanziell kommen sie mit ihren mageren Renten gerade so über die Runden.

Zusammengefunden hat diese Seniorengruppe in den vergangenen zwei Jahren unter Leitung der Caritas-Partnerorganisation Durakhshon in Vahdat, einer Stadt mit 48.000 Einwohner:innen etwa 30 Kilometer östlich der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe. Mitarbeitende der lokalen Hilfsorganisation Durakhshon waren im Auftrag der tadschikischen Regierung und in Zusammenarbeit mit den lokalen Sozialbehörden und Caritas interna­tional von Haus zu Haus gegangen. Ihr Ziel war es, herauszufinden, wie viele ältere, alleinstehende Menschen in der Stadt leben, und diese zu Begegnung und Austausch einzuladen. Ihre Vermutung war, dass die Zahl älterer, alleinstehender Menschen vor Ort steigt und damit auch ihr Bedarf an Unterstützung.

Die Betreuung älterer Menschen wird zur Herausforderung

Die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen in Tadschikistan ist in den vergangenen zwanzig Jahren auf 74 Jahre (für Frauen) gestiegen. Die Zahl der Rentnerinnen und Rentner sowie der Hochbetagten nimmt zu und liegt inzwischen bei knapp zwei Millionen. Aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage und hoher Arbeitslosigkeit wandern junge Menschen auf der Suche nach Arbeit aus: Allein im Jahr 2021 wurden mehr als zwei Millionen Auswandernde aus Tadschikistan in Russland registriert. Bei einer Gesamtbevölkerung von knapp zehn Millionen Menschen entspricht das 20 Prozent. Die Betreuung und Versorgung älterer Menschen stellen somit für das kleine zentral­asiatische Land eine immer größere Herausforderung dar.

Die hohe Arbeitsmigration junger Menschen führt dazu, dass die traditionellen Familienstrukturen der überwiegend muslimischen Bevölkerung zerbrechen. In den staatlichen Alten- und Pflegeheimen sind viele der Bewohnerinnen und Bewohner Migranten, überwiegend mit russischen Wurzeln.

Die Durchschnittsrente liegt bei 56 Euro im Monat. Nach ihrem Eintritt ins Rentenalter können sich viele alleinstehende ältere Menschen die Miete für ihre Wohnungen nicht mehr leisten. Wenn sie sich deshalb an die Sozialbehörden wenden, werden sie in eines der wenigen Alten- und Pflegeheime im Land verwiesen. Alten- und Pflegeheime in Tadschikistan sind praktisch geschlossene Einrichtungen. Sie bieten älteren Menschen Unterkunft, Verpflegung und bei Bedarf (minimale) medizinische Pflege. In der Hauptstadt Duschanbe mit ihren etwa 900.000 Einwohner:innen gibt es auch vier staatliche Sozialzentren, die mobile Pflegedienste anbieten. Ihre Kapazitäten in der Hauskrankenpflege sind mit aktuell etwa 200 Klient:innen jedoch äußerst begrenzt.

Die Furcht, in ein staatliches Altenheim umziehen, ihre Selbstständigkeit und Bewegungsfreiheit aufgeben zu müssen, treibt den Club der Seniorinnen und Senio­ren in Vahdat um. Sie haben deshalb das Angebot der Caritas-Partnerorganisation Durakhshon gerne angenommen und unter ihrer Leitung eine Selbsthilfe-Initiative gegründet. Sie treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten, organisieren Vorträge von Fachleuten zu Gesundheitsfragen, und vor allem unterstützen sie sich gegenseitig.

Die staatlichen Angebote sind Relikte aus Sowjetzeiten

"Die staatlichen Angebote und Strukturen für ältere und unterstützungsbedürftige Menschen stammen noch aus Sowjetzeiten und richten sich nicht nach ihrem tatsächlichen Bedarf", erklärt Parvina Tadjibaeva. Sie ist Leiterin des Länderbüros von Caritas international, dem Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, in Tadschikistan. In Zusammenarbeit mit dem tadschikischen Ministerium für Gesundheit und ­Soziales und finanziert mit Geldern der Deutschen Bundesregierung planen Parvina Tadjibaeva und ihr Team den Aufbau von modellhaften Angeboten für unterstützungsbedürftige ältere Menschen, die ihren tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen und an die lokalen Gegebenheiten und Möglichkeiten angepasst sind.

Der Austausch mit deutschen Fachkräften ist wichtig

Eine Herkulesaufgabe! Parvina Tadjibaeva und ihr Team wünschen sich daher den Austausch mit Fachkräften aus Deutschland. Den einwöchigen Besuch einer Gruppe von 16 Mitarbeitenden aus deutschen Caritasverbänden und Einrichtungen, organisiert von Caritas international und der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes, nutzten sie dankbar für einen ersten Austausch: Die Gruppe aus Deutschland lernte so den Seniorenclub in Vahdat kennen, besuchte das staatliche Alten- und Pflegeheim Batosh in der Stadt Tursunzade und begleitete Sozialarbeiter:innen staatlicher Sozialzentren in Vahdat und Duschanbe bei Hausbesuchen bei älteren, unterstützungsbedürftigen Menschen.

Im Altenheim Batosh erlebten die Teilnehmenden aus Deutschland eine buntgewürfelte Wohn- und Lebensgemeinschaft von rund 210 Frauen und Männern im Alter zwischen Anfang 30 und mehr als 90 Jahren. Die einen wären noch arbeitsfähig, andere haben körperliche oder psychische Einschränkungen oder sind bettlägerig und pflegebedürftig. Aber die wenigsten der Bewohnerinnen und Bewohner würde man mit ihrem Unterstützungsbedarf auch in einem deutschen Alten- und Pflegeheim antreffen. Einige von ihnen erklärten dann auch, dass sie viel lieber noch selbstständig wohnen würden, aber ihre Rente nicht für die Miete reichte und ihre Kinder im Ausland lebten. Der Direktor des Altenheims leitet gleichzeitig einen landwirtschaftlichen Betrieb mit mehr als fünf Hektar Land. Denn das Heim soll sich weitgehend selbst versorgen. Da die Mittel knapp sind, müssen die Mitarbeitenden an Wochenenden bei der Ernte, beim Einkochen von Gemüse und Obst helfen. Als die Gruppe das Altenheim verlässt, schließt sich hinter ihr ein großes Tor und lässt die Besucher mit beklommenem Gefühl zurück.

Ein Netzwerk ist geplant


Eine Altenhilfe, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen älterer Menschen ausrichtet, ist die große ­Vision von Parvina Tadjibaeva und von Ashurov Subhon, der das Altenhilfe-Projekt des Caritas-Länderbüros in Tadschikistan leitet, sowie ihrem Team. Sie planen, ein Netzwerk aufzubauen, das älteren Menschen möglichst lange ein weitgehend selbstständiges Wohnen und Leben ermöglicht. Dazu gehören Selbsthilfe-Initiativen wie Seniorenclubs, Nachbarschaftshilfen, betreute Wohngruppen, häusliche Krankenpflege, aber auch Unterstützungsangebote für Demenzkranke und pflegende Angehörige. Erfahrungsaustausch mit deutschen Kolleginnen und Kollegen wünschen sie sich zu so unterschiedlichen Fragen wie: Welche Berufsbilder und Ausbildungswege braucht es; wie sehen deutsche Curricula in diesem Bereich aus; wo sind die Grenzen zwischen sozialer und medizinischer Betreuung und Pflege; oder: Welche Unterstützung benötigen pflegende Angehörige von Demenzkranken? Dieser Erfahrungsaustausch könnte beispielsweise in Form von Online-Meetings zu gemeinsamen Fragestellungen, von Hospitanzen und Praktika bis hin zu kurzzeitigen Beratungseinsätzen stattfinden. Und die Erfahrung zeigt: Der Austausch über die Grenzen hinweg ermöglicht beiderseitiges Lernen und ist für alle Beteiligten immer wieder eine bereichernde und motivierende Erfahrung.


Austausch erwünscht

Wir suchen, wir bieten!

Können Sie sich für sich und Ihre Organisation eine Partnerschaft für Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer im Bereich Altenhilfe in Projektländern von Caritas international vorstellen - beispielsweise in Form von Online-Meetings zu gemeinsamen Fragestellungen, von Hospitanzen und Praktika bis hin zu kurzzeitigen Beratungseinsätzen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Für Bereichsleitungen und Teamleitungen aus Caritasverbänden, Einrichtungen und Diensten bieten Caritas international und die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes einmal im Jahr einen einwöchigen Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen in internationalen Hilfsprojekten an. Die Reise 2023 führte 16 Caritas-Mitarbeitende aus ganz Deutschland nach Tadschikistan und Usbekistan. Sie besuchten vor Ort Projekte der Kinder- und Jugendhilfe, der Alten- und Behindertenhilfe.

» Interessiert? Kontakt: Christine Decker, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei Caritas international, Tel. 07 61/2 00-6 20, E-Mail: christine.decker@caritas.de

Autor/in:

  • Christine Decker
Zuletzt geändert am:
  • 14.12.2023
neue caritas Ausgabe 22 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bundeshaushalt

Spielräume bei Einnahmen nutzen

Inklusion

Verfahrenslotsen – ein wichtiger Schritt zur gleichberechtigten Teilhabe

Reformstufen

Gemeinsam zum Ziel der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Teilhabe

SGB-VIII-Reform stärkt Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Statement

Warten auf die Reformstufe 3

Statement

Kinder- und Jugendhilfe in Startchancen-Programm einbeziehen

Befähigung

Caritas-Bildungsbuddys sind nicht mehr wegzudenken

Arbeitsmarkt

Inklusionsbarometer: Kurze Erholung, trübe Aussichten

Altenpflege

Die Pflegebedürftigen sagen an

Unternehmen Caritas

Controlling gewinnt an Bedeutung für die Sozialwirtschaft

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22

Schwerpunkt SGB-VIII-Reform: Reformstufen, Inklusion, Teilhabe. Weitere Themen: Bildungsbuddys, Altenpflege, Inklusionsbarometer, AVR-Zeitzuschläge 2024 Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025