Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Familienhilfe

Wenn Eltern psychisch krank sind, werden die Kinder oft vergessen

Das Projekt „Chance for Kids“ ermöglicht passgenaue und hochwirksame Hilfen für Kinder psychisch kranker und suchtbelasteter Eltern: Denn auch sie haben ein hohes Risiko, eine psychische Erkrankung zu bekommen. Die Evaluation des Projekts zeigt: Es hilft.

Zahlreiche Studien belegen, dass Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikogruppe darstellen, die stark gefährdet ist, selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln.1 Dies gilt auch für Familien, in denen Eltern(teile) eine Suchterkrankung oder -belastung aufweisen. Die Erkrankungen beziehungsweise Belastungen der Eltern prägen das Familienklima und das Alltagsverhalten in starkem Maße und können negative und dauerhafte Spuren in der psychischen Gesundheit der Kinder hinterlassen. Bundesweit sind mindestens vier Millionen Kinder betroffen. Aufgrund fehlender verlässlicher Daten muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass diese Zahlen eher konservative Schätzwerte sind, die wohl eher nur das obere Ende des Eisbergs darstellen. Trotz der hohen Relevanz ist eine bedarfsgerechte, flächendeckende Versorgung der betroffenen Kinder aktuell noch nicht ansatzweise etabliert. Eine Herausforderung besteht darin, dass die Kinder oft sozusagen die "vergessenen kleinen Angehörigen" sind, wenn Erwachsene bereits Leistungen der psychiatrischen oder psychotherapeutischen Versorgung in Anspruch nehmen.2 Das Modellprojekt "Chance for Kids" (CfK) wird vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln mit Fördermitteln einer Stiftung an verschiedenen Projektstandorten durchgeführt und zeigt Wege auf, wie eine effektive Versorgung der Zielgruppe gelingen kann. Über das Modellprojekt wurde bereits ausführlich in der neuen caritas berichtet.3 Es zielt durch zusätzlich finanzierte Stellenanteile insbesondere auf den nach­haltigen Aufbau von Kooperationsstrukturen an den Schnittstellen der Versorgungssysteme ab, vor allem zwischen der Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen. Basierend auf einer Intensivierung der arbeitsfeldübergreifenden Zusammenarbeit bilden die Ver­netzung, Sensibilisierung und Qualifizierung der Fachkräfte ebenso Schwerpunkte des Projekts wie die Etablierung und Weiterentwicklung der Hilfen für die Kinder und deren Eltern. Indem unterstützende Netzwerke geschaffen werden, soll zudem die Erreichbarkeit und Versorgung betroffener Kinder verbessert werden.

Welche Veränderungen hat es gegeben?

Begleitend wurden die Wirkungen und Wirkfaktoren des Modellprojekts im Rahmen einer umfassenden Evaluationsstudie durch das Institut für Kinder- und Jugendhilfe in Mainz (IKJ) untersucht. Dabei wurden 245 Hilfeverläufe in insgesamt 19 beteiligten Erziehungs- und Suchtberatungsstellen in den Blick genommen. Im Rahmen der längsschnittlichen Studie wurde auf den sogenannten "Capability Approach" nach Amartya Sen und Martha Nussbaum Bezug genommen. Hier stehen die im Zuge der Hilfen bei den Kindern, Eltern und Familien erreichten Veränderungen von Grundbefähigungen für ein gelingendes Leben im Fokus der Betrachtung.4 Dazu wurden, soweit möglich, jeweils bei Beginn und am Ende der Hilfen die Fachkräfte sowie die Eltern und jungen Menschen zu ihren individuellen Sichtweisen befragt.

Anhand einer differenzierten Auswertung von 245 Hilfeverläufen liegen nun belastbare Ergebnisse der Evaluation zur ersten Förderphase vor. 

Effekte von Grundbefähigungen vor und nach der BeratungenHilfebezogene Veränderungswirkungen von Grundbefähigungen im Vergleich.

Der Umgang mit den Belastungen verbessert sich

Dabei zeigen sich im Mittel über alle Fälle und die unterschiedlichen Perspektiven hinweg auf mehreren Ebenen positive Veränderungen. So werden die Bewältigungsfähigkeiten sowohl der Kinder als auch der Eltern dahingehend gestärkt, dass diese besser mit belastenden Situationen umgehen können. Auch hinsichtlich der psychischen Gesundheit, dem familiären Zusammenleben sowie der Erziehungskompetenz sind im Zuge der Hilfen allgemein sehr positive Entwicklungen zu verzeichnen (s. Abb. unten).

Die Wirkfaktorenanalyse zeigt, Grundlage dieses Erfolgs ist die Qualität der Hilfe- beziehungsweise Beratungsstrukturen, der zielgruppenspezifischen Angebote, der Hilfe- und Beratungsprozesse sowie auch der arbeitsfeldübergreifenden Kooperationen. Im Hinblick auf die Kooperation erwiesen sich besonders formalisierte Kooperationsvereinbarungen als hilfreich, die Prozessbeschreibungen von Beratung, Vermittlung und Informationsweitergabe enthalten sowie Verantwortlichkeiten regeln. Generell spielen die gute personelle und finanzielle Ausstattung von "Chance for Kids" sowie der strukturierte und koordinierte Projektaufbau eine wichtige Rolle. So erlangen die Fachkräfte über passgenaue Fortbildungen fundierte Kenntnisse zum Problemkontext und werden für die Belange der Zielgruppe sensibilisiert. 

Ein neues Problembewusstsein ist entstanden

Dementsprechend rücken die Kinder, aber auch die Eltern in den Fokus der Betrachtung und erhalten durch die Teams der Beratungsstellen einen neuen hervorgehobenen Stellenwert. Durch regelmäßigen Austausch und direkte Kooperationen in der Fallarbeit oder aus der Organisation gemeinsamer Fachtage entwickelt sich ein neues Verständnis über bestehende Hindernisse, insbesondere aber auch hinsichtlich möglicher Chancen zur Entwicklung neuer Kooperationsformen. Auf Grundlage dieser Neuorientierung gestalten die Beratungsstellen eine erweiterte Arbeitsweise und gezielte Hilfsangebote. Diese bringen außergewöhnliche Wirksamkeiten hervor.

Deren Besonderheiten werden im Vergleich mit der Regelversorgung offenkundig: Hierzu wurde auf anonymisierte Daten aus der bundesweiten "Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung" (Wir.EB) zurückgegriffen. Mit dem Wir.EB-Verfahren, das ab diesem Jahr in verstetigter Form angeboten wird, können Erziehungs- und Familienberatungsstellen die Qualität ihrer Beratungsarbeit sichtbar machen und vor Ort weiterentwickeln.5 Daneben können die Daten auch wissenschaftlich genutzt werden. Im vorliegenden Fall wurden zur Veranschaulichung der Wirksamkeit von "Regelangeboten" Daten aus 6000 Beratungsprozessen herangezogen, die bundesweit etwa 100 Beratungsstellen beigesteuert haben.6 

Dabei handelt es sich um das komplette Spektrum von Beratungsanliegen und nicht ausschließlich um Familien mit psychischer Erkrankung beziehungsweise Suchtbelastung. Verglichen mit der absolut schon auf einem sehr respektablen Wirkungsniveau befindlichen "Regelversorgung" sind die Hilfen im Rahmen von "Chance for Kids" teils nochmals deutlich wirkungsvoller (s. Abb.). Insbesondere die Förderung der Kinder gelingt in einer hohen Bandbreite kindspezifischer Befähigungsbereiche in signifikant höherem Ausmaß. Dies gilt speziell für die Bewältigungsfähigkeiten, die sozioemotionalen Fähigkeiten, hinsichtlich der Autonomie und Eigenständigkeit sowie im Freizeitbereich. 

Mehr Schutz, bessere Versorgung

Die stärksten positiven "Zusatzwirkungen" des Modellprojekts "Chance für Kids" gibt es im Bereich "Schutz und Versorgung", der die Gewährleistung der Grundversorgung oder den Schutz vor Vernachlässigung und Gewalt miteinschließt. Diese besonderen Wirksamkeiten sind selbst dann noch zu beobachten, wenn diese mit Fällen ähnlich gelagerter Beratungsanlässe aus den Regelangeboten verglichen werden.

Unter anderem durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden Familien mit psychisch kranken und suchtbelasteten Eltern(teilen) durch das Projekt gut erreicht. Zudem zeigen die Forschungsbefunde, dass die neu entwickelten Angebote auch Familien erreichen, die klassische Angebote der Beratungsstellen normalerweise nicht in Anspruch nehmen würden. So nehmen zum Beispiel deutlich mehr Bezieher von ALG II die Unterstützungsangebote wahr als in der Regelversorgung. Umso bedeutsamer sind hier die hohen Wirksamkeiten von "Chance for Kids" zu bewerten, da diese Familien in der Regel deutlich schwierigeren Ausgangsvoraussetzungen unterliegen. Es ist demzufolge herausfordernder, hier positive Wirkungen zu erzielen. 

Sie fühlen sich aufgehoben

Die Evaluationsergebnisse liefern ebenfalls Hinweise, warum die Hilfen so erfolgreich sind. Unter anderem schätzen Kinder wie Eltern in überdurchschnittlichem Maße, dass sie sich gut aufgehoben fühlen, sie Fachkräfte mit deutlich erkennbarem Verständnis für ihre Situation vorfinden und ihnen zudem noch weitere Hilfemöglichkeiten aufgezeigt werden. Entscheidend ist, dass die Hilfen den Adressat(in­n)en einen sozialraumnahen niederschwelligen Zugang mit zeitnahen und terminlich flexiblen Angeboten ermöglichen. Dabei erweist sich vor allem eine Optimierung der Zugangswege als zuträglich, etwa durch den Ausbau offener Angebote oder mobilitätsunterstützender Maßnahmen im ländlichen Bereich.

Die Evaluation wurde ergänzt durch den Einsatz qualitativer Forschungselemente. Mit relevanten Akteuren der regionalen Versorgungsnetzwerke wurden an ausgewählten Projektstandorten qualitative Gruppendiskussionen durchgeführt, im Rahmen derer die örtlichen Bedarfe oder die Qualität der Kooperationsstrukturen erörtert wurden. Dabei zeigte sich, dass speziell der Aufbau von Kooperationen mit dem Gesundheitswesen herausfordernd ist. Es müssen weitere Vertrauensbrücken zwischen Fachkräften und Institutionen, aber auch zwischen den Hilfesystemen gebildet werden. Damit erhöhen sich die Chancen, betroffene Familien erfolgreich in die Angebote einzubinden. Im Zuge der Gruppendiskussionen konnten hier weitergehende Impulse gesetzt werden.

Es kann festgehalten werden, dass im Rahmen von "Chance for Kids" zahlreiche positive Entwicklungen angestoßen wurden, die für die Zielgruppe passgenaue und hochwirksame Hilfen bereitstellen. Die vorliegenden Befunde belegen, dass eine Verstetigung der Hilfen sinnvoll ist. Kinder psychisch kranker und suchtbelasteter Eltern benötigen in arbeitsfeldübergreifende Kooperationen eingebettete gezielte Förder- und Unterstützungsangebote, die aus der "Regelversorgung" heraus nicht in vergleichbar effektiver Form bereitgestellt werden. 

Es geht weiter

Vor diesem Hintergrund erfolgte eine Projektverlängerung von "Chance for Kids" bis Ende 2021. Die Angebote sollen weiterentwickelt und die Vernetzungsstrukturen ausgebaut werden. Damit verbunden ist die Fortsetzung der Sensibilisierung von Fachkräften und Öffentlichkeit. Neben Wissenstransfer liegt der Fokus zudem auf einer finanziellen Verstetigung, um die Erfolge des Projekts auf inhaltlicher und struktureller Ebene zu sichern. Dabei sollen die Ergebnisse der Evaluation aufgegriffen und im Zuge eines "Theorie-zu-Praxis-Transfers" und zielgerichteten Coachings der Projektstandorte in den Verstetigungsprozess zurückgekoppelt werden.

Literatur
1. Lenz, A.: Kinder psychisch erkrankter Eltern - Belastungen, Resilienzen und Basisinterventionen. In Witte, S. (Hrsg.): Erziehungsberatung. Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte. Freiburg: Lambertus Verlag, 2018, S. 159-173.
2. Schrappe, A.: Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern. Kompetent beraten, sicher kooperieren (Basiswissen Beratung). Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2018.
3. Förster, B.: Mit vereinten Kräften Kinder und Eltern stärken. In: neue caritas Heft 18/2017, S. 17-20.
4. Otto, H.-U.; Ziegler, H. (Hrsg.): Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
5. Siehe www.wireb.de
6. Arnold, J.; Macsenaere, M.; Hiller, S.: Wirksamkeit in der Erziehungsberatung. Ergebnisse der bundesweiten Studie Wir.EB. Freiburg: Lambertus Verlag, 2018.

 

 

 

 

 

 

Autor/in:

  • Jens Arnold
  • Barbara Förster
Zuletzt geändert am:
  • 13.01.2020
neue caritas Ausgabe 01/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Inklusion

Gemeinsam im Gymnasium

Strukturwandel

Krankenhaus-Landschaft: Ehrlich hinschauen

Freizügigkeit

Freizügigkeitsrecht als Errungenschaft

Sozialpolitik

Europa muss sozialer und gerechter werden

Hilfen

Die Kehrseite der europäischen Freizügigkeit: existentielle Not

Altenhilfe

Altenhilfe: Führung will gelernt sein

Unternehmen Caritas

Weniger, dafür aber größere Krankenhäuser

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2020

Schwerpunkt EU-Bürger(innen): Freizügigkeitsrecht, europäische Sozialpolitik, Hilfeangebote für EU-Zuwanderer. Weitere Themen: Projekt "Chance for Kids", inklusives Gymnasium, Führungskräfte in der Altenhilfe Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Erziehungsberatung

Wer kümmert sich um Kinder psychisch kranker Eltern?

neue caritas psychisch kranke Eltern

Mit vereinten Kräften Kinder und Eltern stärken

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025