Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altenhilfe

Altenhilfe: Führung will gelernt sein

In den kommenden Jahren werden viele Leiterinnen und Leiter sozialer Einrichtungen in den Ruhestand gehen. Mit vorausschauendem Blick hat die Caritas im Bistum Münster für ihre Altenhilfe-Einrichtungen ein Trainee-Programm aufgelegt. Die Aussichten sind vielversprechend.

Bei einem aufmerksamen Blick auf die Altersstruktur der Mitarbeitenden in sozialen Einrichtungen zeigt sich: In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird ein Drittel der momentanen Leitungskräfte in den Ruhestand gehen. Es ist eine strategische Managementaufgabe der Geschäftsführung, sich bereits jetzt um die Nachbesetzung dieser Stellen zu kümmern. Dafür ist eine langfristige Planung vonnöten: Die üblichen Stellenausschreibungen führen nicht immer zum gewünschten Erfolg und die Qualifizierung von Mitarbeitenden aus den eigenen Reihen ist oft quantitativ nicht ausreichend, um dem Bedarf gerecht zu werden.

Ausgehend von der Prämisse, dass gute Führung in der Altenhilfe der zentrale Stellhebel für eine langfristig erfolgreiche Personalarbeit ist, setzt hier das Trainee-Programm des Caritasverbandes für die Diözese Münster an: Nicht nur im Sinne von guter Personalführung, sondern auch im Sinne eines Bewusstseins für Caritas-Arbeit sollen begeisterungsfähige und gut qualifizierte Menschen auf ihrem Weg zur Führungskraft unterstützt und begleitet werden. Neben den klassischen Zugangswegen zu Führungsaufgaben wird durch das Trainee-Programm ein neuer und zusätzlicher Weg eröffnet, um eine bisher kaum für die Altenhilfe angesprochene Gruppe potenzieller Führungskräfte zu erschließen.

Dazu stellte der Caritasverband für die Diözese Münster mit seinen angeschlossenen 205 stationären, 100 ambulanten und 85 teilstationären Einrichtungen bereits vor drei Jahren erste Überlegungen an. Junge Führungskräfte sollten über ein Trainee-Programm für Leitungspositionen in der Altenhilfe gewonnen und qualifiziert werden. Hierfür wurden Kooperationen mit den Hochschulen Münster und Niederrhein sowie der Universität Vechta aufgebaut, die im Bereich Gesundheit Studiengänge anbieten. Es wurden konkrete Praxis- und Projektsemesterangebote sowie Themenangebote für Bachelor- oder Masterarbeiten für Studierende und Absolvent(inn)en erarbeitet und auf Symposien, Studierendenmessen und in Vorlesungsreihen mit Praxisbezug vorgestellt. Das Aufzeigen einer stringenten Karriereperspektive über Praxiseinsätze hin zu einem Trainee-Programm in der Altenhilfe überzeugte: Die Resonanz war nach anfänglichem Zögern erstaunlich gut, es konnten viele Studierende für Praxis- und Projektsemester und in der Folge für die Bearbeitung praxisrelevanter Bachelor- und Masterarbeiten gewonnen werden. Das war neu, denn die Lehrenden an den Hochschulen und die Studierenden hatten oftmals sowohl die Caritas als auch die Altenhilfe als potenzielles Arbeitsfeld nicht im Blick.

Das Grundkonzept des Traineeprogramms beruht also auf der Auswahl und im Folgenden auf der 
Qualifikation von Absolvent(inn)en, die ein gesundheits- und managementbezogenes Studium absolviert haben.

Eine vorgelagerte Ausbildung im Gesundheitsbereich hat Vorteile

Eine vorgeschaltete Ausbildung im Gesundheitsbereich ist dabei wünschenswert, weil der Trainee in diesem Fall als zukünftige Führungskraft konkrete Praxis­erfahrung einbringen kann und damit die Akzeptanz bei Mitarbeitenden deutlich gesteigert wird.

Derzeit sind im Bistum Münster in mehreren Orts-Caritasverbänden und bei anderen katholischen Trägern Studierende im Praxissemester in den Bereichen der ambulanten, stationären und teilstationären Altenhilfe sowie im Qualitätsmanagement im Einsatz. Aus den Ergebnissen dieser Praxissemester entstanden und entstehen Bachelor- oder Masterarbeiten, die auch für die Beschäftigungsträger einen großen praktischen Nutzen haben. Durch diese vor dem eigentlichen Trainee-Programm vorgeschaltete Zeit wird sowohl den Verantwortlichen in den Trägereinrichtungen als auch den Studierenden deutlich, ob dieser Arbeitsbereich für sie passend sein kann. An diesen Abwägungsprozess schließt sich dann gegebenenfalls das einjährige Trainee-Programm an.

Mit der Aufnahme in das Trainee-Programm werden die Trainees wechselnd in den verschiedenen Handlungsfeldern der Altenhilfe eingesetzt und dabei von erfahrenen Mentor(inn)en betreut, die es ihnen ermöglichen, Leitungsaufgaben kennenzulernen. Die ersten fünf Trainees haben am 25. September 2019 das einjährige Trainee-Programm in den drei Orts-Caritasverbänden Geldern-Kevelaer, Münster und Steinfurt erfolgreich beendet. 

Begleitprogramm vor Ort

In Zusammenarbeit mit diesen drei innovativen Orts-Caritasverbänden wurde ein zentrales Begleitprogramm als Ergänzung zum praktischen Lernfeld innerhalb der Orts-Caritasverbände entwickelt. Das Programm vermittelt im Umfang von zehn Tagen notwendiges Hintergrundwissen über die Lehrinhalte der Studiengänge hinaus. Nach den Erfahrungen im ersten Jahr wurde dieses Programm evaluiert und leicht angepasst. Im Begleitprogramm werden Schwerpunkte etwa in den Bereichen "Führen und Leiten im caritativen Kontext", "Ergebnisqualität und interne Qualitätssicherung" und "Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis" gesetzt. Hinzu kommen zwei Kamingespräche mit jeweils einem gesundheitspolitischen und einem führungsspezifischen Schwerpunkt. Bei Ersterem findet ein Dialoggespräch mit einem Mitglied des Gesundheits- und Sozialausschusses des nordrhein-westfälischen Landtags statt. Die Trainees erarbeiten im Vorfeld Fragen zu aktuellen altenhilfe­relevanten Gesetzgebungsverfahren und lernen dadurch politische Entscheidungsprozesse kennen. Beim zweiten Kamingespräch findet ein konkreter Austausch mit einer erfahrenen Einrichtungsleitung in einem geschützten Rahmen statt, den die Trainees vorbereiten und organisieren. Inhaltlich geht es dabei um das Rollenverständnis als Führungskraft.

Ein Baustein des Traineeprogramms ist die Vernetzung und Kontaktgewinnung über den eigenen Betrieb hinaus, wie beispielsweise die Teilnahme am Caritaskongress, an den Benediktbeurer Zukunftsgesprächen oder ein fünftägiger Aufenthalt in der rumänischen Partnerdiözese Iasi, um Altenhilfe im europäischen Kontext kennenzulernen.

Nach den durchlaufenen Praxisphasen, den entstandenen Bachelor- oder Masterarbeiten und nach einem Jahr Trainee-Programm lässt sich festhalten, dass die jungen Trainees neue Impulse in die Einrichtungen der Altenhilfe bringen und hilfreiche Beiträge in Form von selbstständiger Umsetzung großer Projekte leisten. Allerdings führt der Einsatz von Trainees auch zu Irritationen in den Einrichtungen, beispielsweise aufgrund ihrer komfortablen Ausstattung mit Arbeitsmitteln (Laptop erforderlich, da wechselnde Einsatzorte) oder wegen der umfangreichen Frei­stellung für die regelmäßige Teilnahme an den Trainee-Begleitveranstaltungen und weiteren Fortbildungen. Ob der oder die Trainee mehr wert sei, war eine oft gestellte Frage von Einrichtungsleitungen der teilnehmenden Verbände. Darüber im Gespräch zu sein und ein Verständnis für das Programm innerhalb der Einrichtungen zu schaffen, war und ist nicht immer einfach.

Positive Nebeneffekte, die sich aus dem Trainee-Programm ergeben, sind unter anderem die intensiveren Kooperationen mit den Hochschulen. Zwei weitere konkrete Projekte sind daraus im ersten Jahr hervorgegangen. 

Die Investition lohnt sich

Das Fazit: Das Programm ist aufwendig, aber es lohnt sich. Die Vernetzung der beteiligten Orts-Caritasverbände wurde ausgebaut und das Trainee-Programm hat neben der Praxis-Erfahrung vor allem zur Prägung der Persönlichkeit der künftigen Führungskräfte beigetragen. Die beteiligten Träger schätzen die Zusammenarbeit mit dem Diözesan-Caritasverband, und auch aus wirtschaftlicher Perspektive ist die Investition sinnvoll - zum einen, um die Zukunftsfähigkeit der Träger zu sichern, und zum anderen auch, um aktuelle Prozesse in den Einrichtungen zu unterstützen, wie beispielsweise die Umsetzung des neuen MDK-Prüfverfahrens in der Praxis oder die Planungen zur Generalistischen Ausbildung.

Die Absolvent(inn)en des Trainee-Programms konnten umfangreiche berufliche und persönliche Erfahrungen sammeln. Alle fünf Trainees des ersten Durchlaufs sind bereits in Folgeanstellungen in der Leitungsebene von Altenhilfeeinrichtungen oder in übergeordneten Stabsstellen zur Weiterentwicklung von Einrichtungen tätig, vier von ihnen sind im Caritasbereich beziehungsweise bei ihren Trainee-Orts-Caritasverbänden geblieben. Die Zahl der Träger, die sich am Trainee-Programm als Ausbildungsstätte beteiligen, nimmt zu. Am 1. Oktober 2019 haben neun Trainees die zweite Runde des Programms begonnen.

Autor/in:

  • Karl Döring
  • Anne Eckert
Zuletzt geändert am:
  • 10.01.2020
neue caritas Ausgabe 01/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Inklusion

Gemeinsam im Gymnasium

Strukturwandel

Krankenhaus-Landschaft: Ehrlich hinschauen

Freizügigkeit

Freizügigkeitsrecht als Errungenschaft

Sozialpolitik

Europa muss sozialer und gerechter werden

Hilfen

Die Kehrseite der europäischen Freizügigkeit: existentielle Not

Familienhilfe

Wenn Eltern psychisch krank sind, werden die Kinder oft vergessen

Unternehmen Caritas

Weniger, dafür aber größere Krankenhäuser

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2020

Schwerpunkt EU-Bürger(innen): Freizügigkeitsrecht, europäische Sozialpolitik, Hilfeangebote für EU-Zuwanderer. Weitere Themen: Projekt "Chance for Kids", inklusives Gymnasium, Führungskräfte in der Altenhilfe Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Führung neu gedacht – Digitalisierung in der Caritas

neue caritas Führungskräfte

Führung lässt sich lernen

neue caritas Caritas Aufsichtsgremien

Führung und Aufsicht wirksam aufstellen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025