Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Mecklenburg-Vorpommern

Transparenz lohnt sich

Die freie Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern musste sich den Vorwurf der Intransparenz bei der Spitzenverbandsfinanzierung gefallen lassen. Durch Offenheit, Transparenzstandards und gesetzliche Regelungen mit dem Land kann die Finanzierung nachvollziehbar kommuniziert werden.

Reporterinnen interviewen einen MannEine souveräne Transparenzkultur hält kritischen Nachfragen der Medien stand.AdobeStock/Kadmy

In Mecklenburg-Vorpommern ist die freie Wohlfahrtspflege in den letzten Jahren deutlich in die Kritik geraten. Auslöser waren zum einen mehrere regionale Finanzskandale in Kreisverbänden der Arbeiterwohlfahrt und des Deutschen Roten Kreuzes. Zum anderen wurde von verschiedenen Seiten dem Sozialministerium und der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern Intransparenz bei der Spitzenverbandsfinanzierung vorgeworfen. Es gab Kritik des Landesrechnungshofes an der damaligen Gestaltung der Spitzenverbandsfinanzierung. Die Presse reagierte darauf mit andauernder, massiv kritischer Berichterstattung.

Insbesondere auf Initiative der AfD wurde ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss (PUA) im Landtag Mecklenburg-Vorpommern eingerichtet. Aufgabe des Ausschusses ist es, die Förderstruktur, das Förderverfahren und die Zuwendungspraxis für Zuschüsse aus Landesmitteln sowie die Verwendung dieser Landesmittel durch die Liga im Zeitraum von 2010 bis Ende 2016 zu klären.
Alle Wohlfahrtsverbände in der Liga (bis auf die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, ZWS) wurden mit ihren Geschäftsführungen und Aufsichtsratsvorsitzenden vor den PUA geladen und befragt.

Besonders im Fokus stand der Liga-Verteilungsschlüssel. Lange wurde von verschiedenen Seiten behauptet, es handele sich dabei um ein Mysterium. Auch die Liga trug über viele Jahre wenig zur Erläuterung des Schlüssels bei. Erst die offensive Kommunikationspolitik der Caritas brachte die Wende. In zwei ihrer Pressekonferenzen wurden die Zusammenhänge detailliert erläutert.

Als Zeitzeuge hat Burghardt Siperko, ehemaliger Regionalleiter der Caritas in Vorpommern, viel zur Erläuterung beitragen. Siperko ist gemeinsam mit Alfons Neumann, Caritasdirektor in Mecklenburg, einer der Mitbegründer der Strukturen der freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern. Er erklärte bei der Pressekonferenz, dass der damalige Liga-Verteilungsschlüssel historisch gewachsen sei. Nach der Wende wurde das Land Mecklenburg-Vorpommern in seiner sozialstaatlichen Entwicklung sehr vom Land Schleswig-Holstein unterstützt. Die Systematik der damaligen Spitzenverbandsfinanzierung aus Schleswig-Holstein wurde zum Vorbild für Mecklenburg-Vorpommern. Sie orientierte sich stark an den Zahlen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und einer Grundfinanzierung für alle Verbände, um die aufgebauten Strukturen zu verstetigen. Das System wurde über die Jahre fortgeführt und zur geübten Praxis für Sozialministerium und Liga. Es gab aber immer ein Verfahren zur Beantragung der Mittel und für den Verwendungsnachweis durch jeden Verband. Vor einigen Jahren hat das Ministerium eine Förderrichtlinie eingeführt.

Wohlfahrtsgesetz endlich in Kraft

Die Liga forderte seit mehreren Jahren ein Wohlfahrtsgesetz, das aber auf sich warten ließ. Schließlich hat das Sozialministerium den Prozess zur Schaffung eines Wohlfahrtsfinanzierungs- und -transparenzgesetzes gestartet. Das Gesetzgebungsverfahren lief im Jahr 2019, und im Herbst wurde das Gesetz verabschiedet. Es ist zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Es besteht aus einem ersten Teil zur Transparenz und Finanzierung der Spitzenverbände. In einem weiteren Teil wird die Finanzierung der sozialen Beratungsfelder festgelegt, die im Regelungsbereich des Gesetzes liegen. Im Gesetzgebungsprozess hat die Liga ihre Positionen eingebracht, die aber nicht alle aufgegriffen wurden. Im Zuge der Transparenzdebatte zeigte sich, dass es in den verschiedenen Wohlfahrtsverbänden unterschiedliche Kulturen und Standards beim Thema Transparenz gab.

Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass einige Wohlfahrtsverbände auf Landesebene kaum regulatorischen und normativen Einfluss auf ihre regionalen Verbandstrukturen haben und diese ein starkes Eigenleben führen. Auch in der Liga gab es intensive Debatten, ob die externe Kritik berechtigt sei und inwieweit Veränderungsbedarf bestehe. Die Caritas plädierte für eine selbstkritische und offene Haltung und schlug vor, dass sich alle Verbände der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) anschließen. Diese Initiative wurde vom Sozialministerium aufgegriffen. Inzwischen haben sich alle Wohlfahrtsverbände auf Landesebene der ITZ angeschlossen, soweit dies noch nicht geschehen war.

Transparenz ein großes Anliegen

Für die Caritasverbände (Erzbistum Berlin für Vorpommern und Erzbistum Hamburg für Mecklenburg) ist Transparenz ein elementares Anliegen. So veröffentlicht der Caritasverband für das Erzbistum Berlin seit vielen Jahren seinen Jahresabschluss, den Lagebericht nach HGB-Standard (Handelsgesetzbuch), den Geschäftsbericht und die Vorstands- beziehungsweise Geschäftsführergehälter. Auch eine Prüfung nach dem Haushaltsgrundsätzegesetz wird alle drei Jahre gemacht und die Finanzanlagenrichtlinien sind im Internet zugänglich. Der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg geht nach seiner Fusion ebenso entsprechende Transparenzschritte. Die Transparenzinitiative der Caritas war ein wichtiger Schritt zur sachlichen Erläuterung der Spitzenverbandsfinanzierung und wurde auch entsprechend von den Caritasvertreter(inne)n bei ihrer Anhörung im PUA ausgeführt.

In der Krisensituation der Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern zeigte sich, dass Transparenzstandards sowie gesetzliche beziehungsweise vertragliche Regelungen mit dem Land eine der wichtigsten Voraussetzungen sind, um die Plausibilität der Finanzierung der freien Wohlfahrtspflege für Öffentlichkeit, Medien und Politik zu gewährleisten. Dabei kommt dem Land eine Schlüsselrolle zu. Denn die Ligaverbände können diese Prozesse nicht allein einleiten. Beide Seiten sind gefordert, entsprechende Regelungen zu schaffen und sie regelmäßig zu überprüfen.

Mit dem Wohlfahrtsfinanzierungs- und -transparenzgesetz verfügt das Land Mecklenburg-Vorpommern nun über eine transparente Form der gesetzlichen Rahmengestaltung für die Spitzenverbandsfinanzierung. Bei allen negativen Effekten hat der Prozess der letzten Jahre dazu geführt, dass die Bedeutung der Arbeit der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege eine entsprechende formale Anerkennung gefunden hat beziehungsweise diese bestätigt wurde und zumindest die Spitzenverbandsfinanzierung sichergestellt ist. Es gibt klare Regelungen zu den Transparenzpflichten sowohl aufseiten des Landes als auch der Verbände.

Keine Vermischung von Geschäftsführung und Aufsicht

Parallel dazu sind die Wohlfahrtsverbände, die über regionale Verbandsstrukturen verfügen, aufgefordert, hier Mechanismen zu schaffen, wie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle garantiert werden können. In der Praxis zeigt sich, dass hier besondere Problematiken entstehen, wenn durch alte Satzungsstrukturen Geschäftsführungs- und Aufsichtsfunktionen vermischt sind und entsprechende Compliance-Regeln fehlen. Deshalb ist es sehr zu begrüßen, wenn innerhalb der Caritas auf allen Verbandsebenen und allen Gliederungen und Mitgliedern solche Satzungsreformen durchgeführt werden und die Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Caritas-Diakonie-Transparenzstandard konsequent umgesetzt werden. Die Veröffentlichung der Geschäftsführungs- und Vorstandsgehälter muss Teil dieser Prozesse sein, da sie Transparenz nach innen und außen schafft. In allen Bundesländern sollten eindeutige vertragliche beziehungsweise gesetzliche Regelungen zur Spitzenverbandsfinanzierung geschaffen werden, soweit sie noch nicht bestehen. Auch für kleine Vereine oder ehrenamtliche Strukturen ist der Standard der ITZ umsetzbar und dringend empfehlenswert.

In der Transparenzdebatte in Mecklenburg-Vorpommern ist aber auch eine Haltungsfrage zu beobachten. Hoch problematisch ist ein Generalverdacht, der von verschiedenen Seiten gegen die freie Wohlfahrtspflege geschürt wurde. Genauso schwierig ist aber auch, wenn sich einzelne Vertreter(innen) oder Gremienmitglieder von Wohlfahrtsverbänden auf Regional oder Landesebene immer noch als Opfer betrachten. Sicherlich hat die Debatte in Mecklenburg-Vorpommern Schärfen gehabt und wird auch politisch genutzt. Auf der anderen Seite muss ein transparenter und offener Umgang mit der Öffentlichkeit und den Medien mit entsprechenden Transparenzstandards ein unverzichtbares Prinzip in der freien Wohlfahrtspflege sein. Die beiden Caritas-Pressegespräche und auch weitere kommunikative Maßnahmen haben gezeigt, dass so die Nachvollziehbarkeit wächst und die Arbeit der freien Wohlfahrtspflege als wichtiges Konstruktionsprinzip des Sozialstaates verständlicher wird.

Ausschuss prüft noch bis 2021

Die Arbeit des PUA wird noch bis zum Ende der Legislaturperiode im Jahr 2021 weitergehen. Die Ergebnisse sind mit Spannung zu erwarten. Ein wichtiger Baustein zur Weiterentwicklung ist das neue Wohlfahrtsgesetz. Die Mitwirkung in einer Transparenzdatenbank bei Projektförderungen von über 25.000 Euro ist dabei verpflichtend. Das Land wird außerdem eine Zuwendungsdatenbank einrichten. Diese Maßnahmen sind im Land Berlin seit vielen Jahren selbstverständlich und werden auch von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz als bundesweiter Standard angestrebt. Aus Sicht der freien Wohlfahrtspflege sind solche Regelungen nur zu begrüßen. Wichtig sind auch entsprechende Berichtspflichten des Landes und der Verbände zur Verwendung der Mittel gegenüber den Parlamenten und der Öffentlichkeit. Auch dies ist in Berlin Standard, allerdings ist oftmals das Interesse der Parlamentarier zurückhaltend, wenn die Berichte vorgestellt werden.

Angesichts der Tatsache, dass das Verständnis für Subsidiarität im Sozialstaat und die Rolle der freien Wohlfahrtspflege in Politik, Öffentlichkeit und Medien begrenzt und mancherorts ein "Neoetatismus" durch die Übernahme sozialer Dienstleistungen durch den Staat zu beobachten ist, sollte die Caritas gemeinsam mit den anderen Wohlfahrtsverbänden eine aktivere Rolle übernehmen und in der Öffentlichkeit, den Medien und gegenüber der Politik vehement für Transparenz und Subsidiarität als grundlegendes sozialstaatliches und demokratisches Prinzip eintreten.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Ulrike Kostka
  • Steffen Feldmann
Zuletzt geändert am:
  • 19.02.2020
neue caritas Ausgabe 04/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Altenpflege – Mehr Standards für Pflegehilfskräfte

Mecklenburg-Vorpommern

Transparenz lohnt sich

Subsidiarität

Subsidiarität. Gemeinwohl. Postleitzahl.

Verbände

Das partnerschaftliche Miteinander muss gestärkt werden.

Synodalversammlung

Interview: Caritas-Präsident Peter Neher

Sozialpolitik

Endlich: der Einstieg in eine bundesweite Wohnungslosenstatistik

Kommunen

Fürsorge ist mehr als bloße Dienstleistung

Mindestlohn

Pflegekommission sichert Mindestlohn

Digitalisierung

Was nötig ist, damit digitale Anwendungen beim Patienten ankommen

Unternehmen

Gemeinsam in die Zukunft

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2020

Schwerpunkt: Freie Wohlfahrtspflege: Subsidiarität, Transparenz in Mecklenburg-Vorpommern, Zusammenspiel von Kommunen und Wohlfahrt in Sachsen. Weitere Themen: Wohnungslosenstatistik, Synodalversammlung, Pflegemindestlöhne, digitales Versorgungsgesetz, Finanzierung der KZVK. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025