Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kommunen

Fürsorge ist mehr als bloße Dienstleistung

In Sachsen wurden schon vor Jahren soziale Aufgaben in Kommunen und Landkreisen verortet. Die Träger der freien Wohlfahrtspflege bieten dort vielfältige soziale Leistungen an. Doch demografischer Wandel und Fachkräftemangel stellen die Akteure vor erhebliche Herausforderungen.

Die Landkreise in Sachsen sind in nahezu allen sozialen Aufgabenfeldern zur verfassungsgemäßen Daseinsfürsorge verpflichtet. Sie sind Träger des Rettungsdienstes, der Sozial- und Jugendhilfe. Im Gesundheitsbereich übernehmen sie den Sicherstellungsauftrag für die stationäre Versorgung der Bevölkerung, wirken bei der Planung der ambulanten Angebote mit und verantworten den öffentlichen Gesundheitsdienst.

Sachsen ist dabei konsequent den Weg gegangen, die sozialen Aufgaben kommunal zu verorten. So wurde mit der Gründung des Landeswohlfahrtsverbandes - ab dem Jahr 2005 Kommunaler Sozialverband Sachsen - anders als in den anderen ostdeutschen Bundesländern auch die überörtliche Sozialhilfe in kommunale Verantwortung übertragen. Mit der Funktionalreform im Jahr 2008 haben die Landkreise weitere soziale Vollzugsaufgaben vom Staat übernommen, so dass beim Freistaat Sachsen nun lediglich die überörtliche Jugendhilfe und einzelne wenige exekutive Sozialaufgaben liegen. Hinzu kommt, dass immerhin die Hälfte der Landkreise auch die Verantwortung für die vollständige Betreuung der Langzeitarbeitslosen übernommen hat. Das Subsidiaritätsprinzip bestimmt danach als gesellschaftspolitisches Gestaltungsprinzip nicht nur das Verhältnis zwischen der öffentlichen Hand und der freien Wohlfahrtspflege, sondern auch die staatsorganisatorische Aufgabenverteilung im Bereich der sozialen Fürsorge. Dieser liegt das Verständnis kommunaler Verantwortungsträger zugrunde, dass soziale Anliegen und der gesellschaftliche Zusammenhalt am besten vor Ort gelebt und organisiert werden sollten. Die Zuständigkeit der Landkreise beschränkt sich darauf, die sozialen Leistungen vorzuhalten. Im Regelfall erbringen sie diese nicht selbst.

Traditionell kommt hier den Trägern der freien Wohlfahrtspflege und den Trägern ihrer sozialen Dienste und Einrichtungen als Dienstleistungsanbieter eine große Bedeutung zu. Sie übernehmen in Sachsen ein breitgefächertes Leistungsspektrum, das vielfältige soziale und gesundheitsbezogene Unterstützungs- und Betreuungsangebote für Menschen in allen Lebensphasen umfasst. So liegen mehr als ein Drittel der Einrichtungen und Dienste im Bereich der Jugendwohnheime, Altenwohn- und Pflegeheime, der Heime für werdende Mütter sowie Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung in der Verantwortung der freien Wohlfahrtspflege. Hinzu kommen vielfältige ambulante Dienste und Beratungsangebote.

In Sachsen ist der Altersdurchschnitt am höchsten

Zwischen den Landkreisen und der freien Wohlfahrtspflege haben sich über die letzten drei Jahrzehnte eine enge Kooperation und erfolgreiche Partnerschaft entwickelt. Doch die sozialpolitischen Rahmenbedingungen unterliegen erheblichen Veränderungen. Es sind dabei zwei zentrale Probleme auszumachen.

Auch wenn sich die soziale Situation im Freistaat Sachsen in den vergangenen Jahren deutlich positiv entwickelt hat und das Armutsrisiko insgesamt gesunken ist, stellt zum einen der demografische Wandel die Sozialpolitik in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen. Vor allem im ländlichen Raum nimmt die Zahl der älteren Menschen deutlich zu, während die der jüngeren Menschen zurückgeht. So weist der Freistaat mit den höchsten Altersdurchschnitt in der Bundesrepublik auf. Die Alterskohorte der über 70-Jährigen ist mit 800.000 Einwohner(inne)n genauso groß wie die der bis 25-Jährigen. 200.000 Jugendliche sind zwischen 15 und 20 Jahre alt. Ihnen gegenüber stehen knapp 378.000 Menschen im Alter von 55 bis 60 Jahren. In den Landkreisen ist die Zahl der 55- bis 60-Jährigen aktuell mehr als doppelt so hoch wie die Zahl der 15- bis 20-Jährigen.

Die Nachfrage nach Dienstleistungen für ältere Menschen wächst

Dies führt zu einer deutlich wachsenden Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen für ältere Menschen in den Landkreisen, während in den größeren Städten der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen nach wie vor steigt. So ist davon auszugehen, dass die Zahl der Pflegebedürftigen von derzeit 205.000 auf circa 242.000 bis zum Ende des Jahrzehnts anwächst.

Dementsprechend sind für viele Menschen Themen wie eine auskömmliche Rente, eine gesicherten Pflegeinfrastruktur und gute Gesundheitsversorgung von zentraler Bedeutung. Bereits heute sind gerade auf dem Land Ängste und Verunsicherung in der Bevölkerung spürbar. Gemeinsame Aufgabe der Landkreise und der freien Wohlfahrtspflege ist es, nicht nur die notwendigen sozialen Dienste und Angebote abzusichern, sondern auch mit einer gemeinsamen Kommunikationsstrategie der zunehmenden Verunsicherung der Menschen entgegenzuwirken.

Landkreise wie auch die freie Wohlfahrtspflege verbinden insofern ihre Allgemeinwohlverpflichtung und ihre Funktion als Sachwalter der Interessen gerade für die Hilfebedürftigen. Die Betonung dieses gemeinsamen Werteverständnisses aus unterschiedlichen Aufträgen heraus scheint besonders wichtig in einer Zeit der zunehmenden Ökonomisierung sozialer Dienstleistungen und der Marktöffnung im entgeltfinanzierten Einrichtungsbereich. Mit Sorge ist zu beobachten, dass Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege ihre Rolle zunehmend auf die Dienstleistungsfunktion fokussieren und sich immer weniger von gewerblichen Anbietern unterscheiden.

Transparenz in den Kostenstrukturen zu schaffen ist aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Steuergeldern zur Finanzierung unabdingbar. Nur lässt sich nicht jede Leistung in Euro und Cent ausdrücken. Gute soziale Fürsorge ist mehr als die bloße Dienstleistung.

Fachkräftemangel spitzt sich zu

Mit der Bevölkerungsentwicklung geht die zweite große Herausforderung einher, der sich zuspitzende Fachkräftemangel. So sinkt die Zahl der Erwerbstätigen in den Landkreisen bis zum Jahr 2030 bei einem Bevölkerungsanteil von 2,7 Millionen Menschen um 280.000. Parallel dazu erhöht sich die Zahl der über 65-Jährigen um 88.000, die der unter 20-Jährigen verringert sich um gut 23.000. Der Verlust an Erwerbspersonen entspricht im Übrigen zufälligerweise annähernd der Zahl derjenigen, die insgesamt im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens tätig sind. Auf eine kurze Formel gebracht, sinkt das Potenzial an Erwerbstätigen, während die Zahl der auf Betreuung und Hilfe angewiesenen Menschen steigt.

Doch die Brisanz dieser Entwicklung scheint in der Politik bis auf Sonntagsreden noch nicht richtig angekommen zu sein. Anders ist es kaum nachvollziehbar, wenn sowohl in Berlin als auch in Dresden die Politik nach wie vor neue beziehungsweise erweiterte soziale Leistungen und Personalstandards formuliert und regelt. Leider gehen auch die Verbände der freien Wohlfahrtspflege in ihren Forderungen in diese Richtung, wenn beispielsweise ein deutlich verbesserter Betreuungsschlüssel in den sächsischen Kindertagesstätten gewünscht wird. So begrüßenswert eine bessere Betreuung von Kindern und älteren Menschen sein mag, letztlich muss sie auch umgesetzt werden können. Hier werden Erwartungen geweckt, die nicht zu erfüllen sind. So werden die Sorgen in der Bevölkerung eher wachsen.

Hilfreich wäre eine gemeinsame Strategie

Angesichts dieser enormen Herausforderung sind vielmehr eine stärkere Bündelung der Kräfte, mehr zivilgesellschaftliches Engagement und eine strategische Sozialplanung auf der Grundlage einer intensiveren Kooperation von Landkreisen und freier Wohlfahrtspflege vonnöten. Dies könnte mit einer gemeinsamen Entwicklungsstrategie hinsichtlich der sozialen Angebote, Dienste und Einrichtungen gelingen. Es erfordert jedoch von beiden Seiten ein Umdenken und eine Neujustierung im Verhältnis von Aufgabenträgern und Leistungserbringern.

In diesem Jahr werden der 30. Jahrestag der deutschen Einheit und die Wiedererrichtung des Freistaates Sachsen begangen. Mit den Kommunalwahlen in der DDR vom 7. Mai 1990 wurden kommunale Selbstverwaltungsstrukturen auf Ebene der Gemeinde- und Landkreise errichtet. An diesem Punkt startete die Erfolgsgeschichte, ein dichtes soziales Netz auf der Grundlage einer engen vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Caritas, Diakonie, dem Deutschen Roten Kreuz, der Arbeiterwohlfahrt, der Parität und dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Sachsen zu schaffen.

Ich kann mich gut erinnern, wie ich berufsbedingt Anfang der 90er-Jahre das erste Mal ein Altenheim und eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung besuchte. Ich war ehrlich schockiert. Sie hatten den Charakter von Aufbewahrungsanstalten.

Wie sehr hat sich dieses Bild in den letzten drei Jahrzehnten zum Positiven gewandelt. Wenn wir über die Aufgaben in der Zukunft sprechen, dann sollten wir diese bemerkenswerte Aufbauleistung zum Wohle der Menschen, die besonders auf Unterstützung und Hilfe angewiesen sind, nicht vergessen. Ich bin mir sicher, dass sich die aufgezeigten Herausforderungen über eine gute Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen und den Trägern der freien Wohlfahrtspflege auf der Grundlage eines verlässlichen Fundaments sozialpolitischer Leitplanken und einer klaren Werteorientierung bewältigen lassen.

Autor/in:

  • André Jacob
Zuletzt geändert am:
  • 20.02.2020
neue caritas Ausgabe 04/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Altenpflege – Mehr Standards für Pflegehilfskräfte

Mecklenburg-Vorpommern

Transparenz lohnt sich

Subsidiarität

Subsidiarität. Gemeinwohl. Postleitzahl.

Verbände

Das partnerschaftliche Miteinander muss gestärkt werden.

Synodalversammlung

Interview: Caritas-Präsident Peter Neher

Sozialpolitik

Endlich: der Einstieg in eine bundesweite Wohnungslosenstatistik

Mindestlohn

Pflegekommission sichert Mindestlohn

Digitalisierung

Was nötig ist, damit digitale Anwendungen beim Patienten ankommen

Unternehmen

Gemeinsam in die Zukunft

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2020

Schwerpunkt: Freie Wohlfahrtspflege: Subsidiarität, Transparenz in Mecklenburg-Vorpommern, Zusammenspiel von Kommunen und Wohlfahrt in Sachsen. Weitere Themen: Wohnungslosenstatistik, Synodalversammlung, Pflegemindestlöhne, digitales Versorgungsgesetz, Finanzierung der KZVK. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025