Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ehrenamt

Partizipative Selbstvertretung ­Ehrenamtlicher in der „Mission MitMensch“

CKD-Impulspapier zu den Sozialpolitischen Positionen des Deutschen Caritasverbandes zur Jahreskampagne 2020 „Sei gut, Mensch!“

Anknüpfungspunkte Die Sozialpolitischen Positionen des Deutschen Caritasverbandes (DCV) zur Jahreskampagne "Sei gut, Mensch!"1 thematisieren Voraussetzungen und Bedingungen der Möglichkeit für freiwilliges Engagement und Solidaritätsstiftung. Sie plädieren für eine "Kultur der Ermöglichung" für solidarisches Handeln nicht nur, aber gerade auch im Ehrenamt. Der Rahmen der Sozialpolitischen Positionen soll auch im Kampagnenjahr 2020 wie in den Vorjahren durch eine Reihe von Impulspapieren konkretisiert werden.

Der Kreuzbund hat zusammen mit dem zuständigen Fachreferat des DCV unter der Überschrift "Engagement und Selbsthilfe"2 einen ersten Beitrag dazu beigesteuert. Die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) als Netzwerk von Ehrenamtlichen nehmen die Jahreskampagne zum Anlass, Forderungen der partizipativen Selbstvertretung Ehrenamtlicher zu vertiefen und zu konkretisieren. Das knüpft an das CKD-Begleitmotto zur Jahreskampagne an, das den Titel "Mission MitMensch" trägt.Bereits darin kommt zum Ausdruck, dass Selbstvertretung immer mit anderen und für andere geschieht und auf Mitmenschen ausgerichtet ist: Mit-Engagierte, Hauptamtliche im eigenen Verband und im Engagement-Kontext sowie die Menschen, für die man sich engagiert.

Die Besonderheiten ehrenamtlichen Engagements

Ehrenamtliches Engagement zeichnet sich durch mehrere Merkmale in besonderer Weise aus:

  • Es geschieht freiwillig, unentgeltlich3 und ist gemeinwohlorientiert.
  •  Die Art, den Umfang sowie die Dauer bestimmen die sich Engagierenden selbst.
  • Ehrenamtliches Engagement kann jederzeit aufgenommen und beendet werden.
  • Es ist von einer großen Freiheit und Unabhängigkeit geprägt, insbesondere im Vergleich etwa zu einem Dienstverhältnis.
  • Ehrenamtliche bringen ihren Hintergrund, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in das Engagement ein.
  • Ehrenamtliche eröffnen ihren Mitmenschen neue Lebenswelten und Zugänge. Um dem Anspruch gerecht zu werden, Solidaritätsstifterin und attraktiv für Ehrenamtliche zu sein, ist partizipative Selbstvertretung in der Caritas unverzichtbar.

Sie ist ein Schlüssel dafür, Ehrenamt im wohlfahrtsverbandlichen Kontext auf angemessene Art und Weise strukturell zu verankern und Ehrenamt(liche) wertzuschätzen.

Partizipation und Selbstvertretung

Partizipation meint Beteiligung. Wer sich heute freiwillig verbandlich engagiert, möchte die Gründe und Ziele für das eigene Engagement kennen, über Strukturen und Prozesse, in denen es sich vollzieht, informiert sein und diese aktiv mitgestalten. Erst wenn tatsächlich Mitgestaltungsspielräume bestehen, ist Partizipation glaubwürdig.

Dann sind die Möglichkeiten für Ehrenamtliche gegeben, Selbstvertretung wahrzunehmen. Selbstvertretung bedeutet, dass Personen sich einbringen und Entscheidungen treffen, deren Auswirkungen sich unmittelbar auf ihr eigenes Tun und die verbandliche Arbeit beziehen. Wird Selbstvertretung behindert, kommen die Ressourcen Ehrenamtlicher nicht umfassend zur Geltung und Wirkung. Partizipative Selbstvertretung kombiniert diese beiden Aspekte, indem Ehrenamtliche durch eine umfassende Mitbestimmung die Interessen einbringen und vertreten, die für ein zeitgemäßes Engagement förderlich und notwendig sind, und die Rahmenbedingungen selbst mitgestalten. Innerhalb der CKD ist die partizipative Selbstvertretung Ehrenamtlicher ein wesentliches Strukturmerkmal. Auf allen Ebenen wird der Verband ehrenamtlich geführt.

Die Ehrenamtlichen übernehmen Verantwortung und bringen ihr Erfahrungswissen aus der Praxis in die Leitung des Verbandes ein. Über alle Belange, die sie betreffen, reden die Ehrenamtlichen nicht nur mit, sondern entscheiden maßgeblich selbst.4 So ist sichergestellt, dass die Themen und Angebote des Verbandes den Bedürfnissen ehrenamtlicher Praxis entsprechen. So erfahren die Ehrenamtlichen sich und ihr Handeln als selbstwirksam.5

Was es braucht, damit partizipative Selbstvertretung gelingt

Partizipative Selbstvertretung ist ein wertvolles Strukturprinzip der Arbeit Ehrenamtlicher in der gesamten verbandlichen Caritas - nicht nur für die Caritas-Konferenzen.Sie ist ein wesentlicher Beitrag zur Selbstwirksamkeit, zur Solidaritätsstiftung, zum Gründungsgedanken und zum Selbstverständnis der Caritas. Die Erfahrungen in den Caritas-Konferenzen zeigen folgende Notwendigkeiten, die für die gesamte verbandliche Caritas Impulse sein können:

Ehrenamtliche, die sich selbst vertreten, verdienen Wertschätzung mit Folgen

In öffentlichen Äußerungen von politischen Verantwortungsträgern wird regelmäßig das große Loblied auf ehrenamtliches Engagement gesungen.

Die Wertschätzung und die Anerkennung müssen jedoch "handfest" sein und dürfen nicht folgenlos bleiben.6 Gerade das oft wenig sichtbare kontinuierliche Ehrenamt verdient Respekt und Wertschätzung. Alle Menschen, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten im karitativen Dienst engagieren, leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die soziale und demokratische Kultur der Kirche, der Caritas und der Gesellschaft. All das, was Ehrenamtliche in ihrem Engagement und ihrer Selbstvertretung entlastet, gilt es mit Fantasie für das Erforderliche und auch mit finanziellen Mitteln zu unterstützen.

Ehrenamtliche brauchen Ermutigung, sich selbst zu vertreten

"Ehrenamtliche finden ihren Weg in die verbandliche Caritas nicht von alleine; es bedarf einer kontinuierlichen Ermutigung zu diesem Engagement auf allen verbandlichen Ebenen."7 Diese Erkenntnis gilt in besonderer Weise für die Übernahme von Ämtern und Aufgaben im Rahmen der partizipativen Selbstvertretung. Ermutigung bedeutet konkret, Zugänge zu neuen Ämtern, Gremien und Netzwerken zu schaffen. Es bedeutet, glaubwürdig zu zeigen, dass diese Mitwirkung wirklich gewollt ist. So bleiben das Motto und der Anspruch gültig: "Ohne Ehrenamt keine Caritas"8 .Dieser Anspruch ist kein Selbstläufer. Ihn aufzugeben darf für die Caritas keine Option darstellen.

Ehrenamt braucht Hauptamt

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben brauchen die Ehrenamtlichen im Miteinander mit professionellen Angeboten sozialer Arbeit selbst eine unterstützende hauptberuflich getragene Infrastruktur, die Ehrenamtliche entlastet, um sich auf die gewählten eigenen Aufgaben konzentrieren zu können.9 Wenn caritas- und kirchenintern sowie öffentlich dieses Hauptamt strukturell und finanziell ermöglicht wird, können Ehrenamtliche ihre Ressourcen umfassend einbringen. Dazu braucht es ein Miteinander auf Augenhöhe zwischen Ehren- und Hauptamtlichen in dem Rollenbewusstsein, dass Hauptamtliche hier zur Ermöglichung von Engagement und Selbstvertretung beitragen.

Partizipative Selbstvertretung Ehrenamtlicher braucht freie Zeit

Die Übernahme von ehrenamtlichen Leitungsaufgaben, insbesondere auf Regional-, Diözesan- und Bundesebene, verlangt kontinuierlich Zeitressourcen und -reserven.10 Die sozialpolitischen Positionen des DCV zur Jahreskampagne betonen zu Recht, dass "diese nicht immer leicht zu mobilisieren [sind] - erst recht nicht, wenn schon die Synchronisation familiärer Care-Verpflichtungen und beruflicher Arbeit sich als herausfordernd erweist."11 Sehr häufig ist bei der Konkurrenz familiärer und ehrenamtlicher Aufgaben der Verzicht auf die Übernahme einer Leitungsoder Vorstandsfunktion die Folge, auch wenn das freiwillige soziale Engagement im persönlichen Leben eine wichtige Rolle spielt.

Der Vierte Freiwilligensurvey der Bundesregierung konstatiert im Jahr 2016, dass "anteilig an allen Engagierten die Leitungs- und Vorstandstätigkeit seit 15 Jahren kontinuierlich abnimmt"12. Eine Forsa-Untersuchung aus dem Jahr 2017 hat ergeben, dass eine große Mehrheit der Befragten (79 Prozent) meint, "ihre Berufstätigkeit und ein ehrenamtliches Engagement wären weniger gut (26 Prozent) beziehungsweise schlecht (53 Prozent) miteinander zeitlich zu vereinbaren."13

Diese Fakten sollten insbesondere Arbeit- und Dienstgeber aufrütteln: Das bürgerschaftliche Engagement muss in der Gestaltung der Arbeitszeiten aktiv unterstützt und gesichert werden. Darüber hinaus sind politische Rahmenbedingungen gefordert, die die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt erleichtern. Schon seit mehreren Jahren regen die CKD an, ehrenamtliche Personen mit Leitungs- und Vorstandsaufgaben in einem bestimmten Umfang von ihrer beruflichen Tätigkeit freizustellen. Gemeinsam mit dem DCV engagieren sie sich für die Vereinbarkeit von Engagement und Beruf,14 da es "ordentlich gelebte Freiräume fürs Ehrenamt, wirklich vorhandene Freistellungsmöglichkeiten" braucht, um zu verhindern, dass eine Gesellschaft entsteht, "die im Berufsalltag ,job first‘ formuliert und für die Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt keine ausreichenden Möglichkeiten schafft".15 Die CKD unterstützen mit Nachdruck diese Sicht, die der DCV in den Sozialpolitischen Positionen mit der Frage nach Zugängen und Zugangshürden für Engagement umfangreich aufgegriffen hat.16

Für die Caritas-Konferenzen stehen die Themen "Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt" und "Freistellung für Leitungsund Vorstandsaufgaben" in den nächsten Monaten der Jahreskampagne weiter oben auf der Tagesordnung. Modelle und Lösungsvorschläge sollen gemeinsam in der verbandlichen Caritas entwickelt und diskutiert werden. Es gilt vor allem zu prüfen, wie ein Ausgleich für den Verdienstausfall erreicht werden kann, welche Modelle mit der Unentgeltlichkeit des Ehrenamts vereinbar sind, und wie eine Anrechnung ehrenamtlich geleisteter Zeiten in der Sozialversicherung erfolgen könnte.

Die grundsätzliche Machbarkeit belegen bereits bestehende Freistellungsmöglichkeiten: In mehreren Bundesländern17 bestehen gesetzliche Regelungen zur Freistellung in Form von Sonderurlaub oder der Freistellung mit Erstattung von Verdienstausfällen beziehungswese Lohnfortzahlung jeweils für Personen, die sich in der Jugendarbeit ehrenamtlich engagieren. Die Ausweitung auf ehrenamtliche Leitungsaufgaben über den Jugendbereich hinaus wäre ein starker Impuls für die Stärkung

bürgerschaftlichen Engagements, wie die steigende Inanspruchnahme der genannten Freistellungsmöglichkeiten belegt. Ein weiterer Ansatzpunkt wäre die Ausweitung von gesetzlichen Bildungsurlauben auf ehrenamtliche Leitungs- und Vorstandsaufgaben.

Die Inanspruchnahme von den jeweiligen Bildungstagen für die Leitungs- und Vorstandsaufgaben wäre ein großer Schritt in Richtung Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt. Politik und Gesellschaft sind aufgerufen, weitere gesetzliche und administrative Rahmenbedingungen zu diskutieren und und Freistellungsmöglichkeiten zu entwickeln, damit ehrenamtliche Organisationen engagierte und qualifizierte Personen für eine gut funktionierende Leitungs- und Vorstandsstruktur gewinnen und halten können.  Die verbandliche Caritas als Dienstgeberin kann hier eine Vorreiterrolle einnehmen.


Freiburg, 3. Juli 2020 Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD e.V.) - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen Marlies Busse Bundesvorsitzende Dr. Lukas Hetzelein Bundesgeschäftsführer
Kontakt: Dr. Lukas Hetzelein, E-Mail: lukas.hetzelein@caritas.de


Anmerkungen

1. Sozialpolitische Positionen zur Jahreskampagne 2020 "Sei gut, Mensch!". Kurzlink: bit.ly/3iAGBDe
2. Vgl. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Engagement und Selbsthilfe. In: neue caritas Heft 8/2020, S. 31 ff.
3. Vgl. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Impulspapier "Ehrenamt ist unentgeltlich". Position des Deutschen Caritasverbandes zur Monetarisierung im ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement. In: neue caritas Heft 4/2017, S. 31 ff. 
4. Vgl. Sozialpolitische Positionen, S. 10.
5. Vgl. Sozialpolitische Positionen, besonders den Absatz mit der Überschrift "Haltung stärken durch Erfahrungen der Selbstwirksamkeit" (S. 6) sowie auch die Handlungsempfehlung aus der Erhebung zum caritativen ehrenamtlichen Engagement in der Caritas, die im Jahr 2019 vorgestellt worden ist: "Ehrenamtliches Engagement bedarf der selbstverantworteten Gestaltungsspielräume und Partizipation." Kurzlink: bit.ly/2Z0zcFy
6. Vgl. die Ausführungen unter der Überschrift "Wertschätzung im Alltag". In: Sozialpolitische Positionen, S. 10. 
7. Vgl. Becker, M. et al.: Ehrenamt - damit der Funke überspringt. Hier: Handlungsempfehlungen der Ehrenamtsstudie des DCV. In: neue caritas Heft 3/2019, S. 12. 

8. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Positionspapier: Ohne Ehrenamt keine Caritas. In: neue caritas Heft 17/2010, S. 40-43.
9. Vgl. Becker, M. et al.: Ehrenamt - damit der Funke überspringt. Hier: Handlungsempfehlungen der Ehrenamtsstudie des DCV. In: neue caritas Heft 3/2019, S. 12-13.
10. Vgl. Sozialpolitische Positionen, S. 7: Unter 2.1 betonen diese die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Vorschlag Freistellung für ehrenamtliche Leitungsaufgaben knüpft daran an und konkretisiert eine Handlungsoption.
11. Sozialpolitische Positionen, S. 8.
12. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys. Berlin, 2016, S. 8. Ergebnisse des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys unter Kurzlink: bit.ly/31MTqEA. 13. Vgl. die Forsa-Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung "Meinungen zum Ehrenamt", S. 3. Kurzlink: bit.ly/2Z3l12M.
14. Vgl. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Eckpunkte zum bürgerschaftlichen Engagement im Verständnis der Caritas. Für eine Kultur der Mitverantwortung. In: neue caritas Heft 21/2014, S. I ff.
15. Welskop-Deffaa, E. M.: Was hält unsere Gesellschaft zusammen und wie gehen wir aufeinander zu? Impuls im Rahmen des Werkstattgesprächs "Dienstpflicht" der CDU. Kurzlink: bit.ly/2DegSAs (S. 10).
16. Vgl. das Kapitel 2.1 Zugangshürden für Engagement abbauen. In: Sozialpolitische Positionen, S. 7.
17. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, NordrheinWestfalen. 

Zuletzt geändert am:
  • 27.07.2020
neue caritas Ausgabe 14/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Seenotrettung: Fortschritte dringend nötig

Integration

Integration ist nicht allein vom Arbeitsplatz abhängig

Rechtslage

Neue und alte Hürden für Asylsuchende und Geduldete

Frauen

Geflüchtete Frauen haben kaum Chancen auf qualifizierte Erwerbsarbeit

Praxis

Das Zauberwort heißt Kooperation

Pflege-Plattformen

Bestmöglich und bedarfsgerecht sollte die oberste Maxime sein

Ganztagsbetreuung

Betreuung allein reicht nicht

Unternehmen

Zeitwertkonten schaffen in der Corona-Krise Flexibilität

Statistik

Geflüchtete finden besser als erwartet Arbeit

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2020

Schwerpunkt: Integration von Geflüchteten in Arbeit. Weitere Themen: Pflege-Plattformen, Ganztagsbetreuung, Ehrenamt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025