Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Frauen

Geflüchtete Frauen haben kaum Chancen auf qualifizierte Erwerbsarbeit

Obwohl Frauen mit Fluchterfahrung hohe Erwerbsneigungen mitbringen und ähnlich gebildet sind wie Männer, bekommen sie jahrelang keinen Job, und wenn, oft nur als Hilfskräfte. Vielfältige Diskriminierungen am Arbeitsmarkt sind der Grund dafür.

Der Frauenanteil von Asylsuchenden ist in den letzten Jahren angestiegen. Zwar überwiegt der Anteil von Männern unter allen Asylsuchenden in Deutschland - doch im Jahr 2019 wurden 44 Prozent aller Asylerstanträge von Frauen gestellt.1 Im Jahr 2019 kam die Mehrzahl der weiblichen Asylerstantragstellenden aus Syrien (32 Prozent), gefolgt von Irak (zehn Prozent) und Nigeria (sieben Prozent).2 In den Jahren zuvor waren zudem Afghanistan und Iran relevante Herkunftsländer weiblicher Geflüchteter.3 Die Mehrheit der Geflüchteten fühlt sich dem Islam zugehörig: Im Jahr 2019 gaben 62 Prozent aller Erstantragsteller(innen) an, islamisch zu sein. Ein Fünftel (20,2 Prozent) gehörte dem Christentum an, nur knapp vier Prozent waren konfessionslos.4

Über die Hälfte aller asylerstantragstellenden Frauen (53 Prozent) befindet sich im arbeitsmarktfähigen Alter von 16 bis 65 Jahren, allein 32 Prozent sind 18 bis unter 35 Jahre alt.5 Dazu passt, dass die Mehrzahl der geflüchteten Frauen Sorgeverantwortung trägt. Ein Großteil dieser Frauen muss Erwerbstätigkeit mit Sorgearbeit in Einklang bringen - wie die Mütter der Mehrheitsbevölkerung auch.

Geflüchtete Frauen sind sehr motiviert, in Deutschland (wieder) erwerbstätig zu werden. Dies bestätigen qualitative Studien6 wie Statistiken: 86 Prozent der geflüchteten Frauen, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland kamen, gaben an, eine Beschäftigung in Deutschland aufnehmen zu wollen.7 Für eine Teilhabe am Arbeitsmarkt sind sie zudem gut qualifiziert. Entgegen der häufigen Wahrnehmung sind Frauen mit Fluchthintergrund schulisch kaum anders gebildet als Männer: 34 Prozent der Frauen und 34 Prozent der Männer haben einen weiterführenden Schulabschluss. Auch bei Hochschulabschlüssen (jeweils elf Prozent) und dem Abschluss von im Ausland erworbenen Berufsausbildungen (Männer fünf Prozent gegenüber Frauen vier Prozent) unterscheiden sie sich kaum. Ein Unterschied bei Geflüchteten ist jedoch, dass Frauen häufiger keinen Schulabschluss haben.8

Mehr Frauen als Männer sind unterqualifiziert beschäftigt

Deutlicher unterscheiden sich Frauen und Männer mit Fluchthintergrund bei den Erwerbserfahrungen: 75 Prozent der Männer, aber nur 39 Prozent der Frauen waren vor Zuzug erwerbstätig. Hatten Frauen im Herkunftsland eine Beschäftigung, so jedoch auf höherwertigen Positionen als die Männer. Letztere arbeiteten häufiger als Helfende, Frauen häufiger in Tätigkeiten mit höherem Anforderungsniveau. 26 Prozent der Frauen, aber nur elf Prozent der Männer übten hochkomplexe Expertentätigkeiten aus.9

Die meisten Frauen finden jahrelang keine Beschäftigung

Das verhilft den Frauen jedoch nicht zu einer (qualifizierten) Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland. Zwei Jahre nach Zuzug waren ein Viertel der Männer erwerbstätig, aber nur fünf Prozent der Frauen. Fünf Jahre nach Zuzug traf dies auf 57 Prozent der Männer, jedoch nur auf 29 Prozent der Frauen zu.10 Die Mehrzahl der Frauen muss nach der Flucht also viele Jahre auf Beschäftigung warten. Insbesondere Mütter von kleinen Kindern haben kaum Chancen auf Erwerbstätigkeit in Deutschland. Für Männer gilt dieser Zusammenhang nicht.11 Besonders paradox: Die Berufserfahrungen im Herkunftsland von Frauen haben - erneut anders als bei den Männern - keine positiven Auswirkungen auf deren Erwerbswahrscheinlichkeit. Das heißt: Frauen ohne Berufserfahrungen haben die gleichen (geringen) Chancen auf Erwerbsteilhabe in Deutschland wie die mit jahrelanger Berufsbiografie. Eine Ausnahme sind Frauen, die zuvor einer Fachkrafttätigkeit nachgingen.12

Haben Geflüchtete Beschäftigung gefunden, arbeitet knapp die Hälfte (47 Prozent) unterhalb des Anforderungsniveaus der Erwerbsarbeit im Herkunftsland, immerhin 43 Prozent auf dem gleichen Niveau. Allerdings sind mehr Frauen (35 Prozent) als Männer (27 Prozent) unterqualifiziert beschäftigt. Nach Zuzug arbeiten sie (45 Prozent) überwiegend in Hilfstätigkeiten13, vermittelt insbesondere in Altenpflege oder Reinigung14. Da verwundert kaum, dass geflüchtete Frauen deutlich schlechter entlohnt werden als Männer. Bei gleicher Bildung und Berufserfahrung erhalten sie rund 16 Prozent weniger Lohn.15

Deutlich wird: Frauen mit Fluchthintergrund erfahren vielfache Diskriminierungen. Schlechtere Erwerbschancen bestehen aufgrund von Sorgeverpflichtungen und bleiben ebenso wie geschlechtsspezifische Lücken bei kinderlosen Geflüchteten erklärungsbedürftig.

Ungut: Arbeitsmarkterfolg und Aufenthaltstitel hängen zusammen

 Alle Geflüchteten sehen sich mit einer Vielzahl an Hürden und Ausnahmeregelungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt konfrontiert. Ob ein solcher möglich ist, hängt vom bestehenden Aufenthaltstitel ab. Parallel dazu hat Teilhabe am deutschen Arbeitsmarkt zunehmend aufenthaltsrechtliche Konsequenzen. Wer beispielsweise in Ausbildung gelangt, erhält seit 2016 einen zeitlich befristeten Aufenthaltstitel. Geflüchtete Frauen gelangen jedoch seltener in Ausbildung als Männer. Warum? Die Beratung von Arbeitsagenturen und Jobcentern zielt auf das duale Ausbildungssystem. Einerseits wird in Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufe meist nur in Hilfstätigkeiten vermittelt, weil Qualifikationen für diese Berufe vollzeitschulisch oder an Hochschulen erworben werden. Andererseits geht damit ein Fokus auf männlich dominierte handwerkliche oder gewerblich-technische Berufssegmente einher.

Die Geschlechtsspezifik des deutschen Ausbildungssystems ist seit den 1990er-Jahren bekannt.16 Sie diskriminiert nicht nur Frauen der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch geflüchtete Frauen. Ungleiche Chancen auf gute Arbeitsbedingungen, Aufstiegsmöglichkeiten und Entlohnung können für den Aufenthaltstitel folgenreich sein. Seine Verfestigung erfordert die (überwiegend) eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts17, was bei Hilfstätigkeiten und Entgeltdiskriminierung für Frauen kaum erreichbar ist.

Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen? Erstens: Geflüchtete Frauen benötigen einen eigenen Aufenthaltstitel, unabhängig vom Ehegatten. Die Regelungen in § 31 Aufenthaltsgesetz gehören auf den Prüfstand.18 Zweitens: Geflüchtete Frauen sind in qualifizierte und existenzsichernde Beschäftigung zu begleiten, auch wenn Minijobs noch immer durch Steuer- und Familienpolitik gefördert werden. Eine qualifizierte und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung - bei Sorgeverantwortung etwa in Teilzeit - ist nachhaltiger für jede weibliche Berufsbiografie als geringfügige Beschäftigungsverhältnisse.

Vorschnelle Zuschreibungen alter Rollenbilder

Viele geflüchtete Frauen in Deutschland zählen sich dem Islam zugehörig und tragen ein Kopftuch. Damit stehen sie unbewusst im Zentrum öffentlicher und politischer Debatten rund um Fragen von Geschlechtergleichstellung.19 Die Mehrzahl dieser normativ geführten Debatten zielt darauf ab, eine Andersartigkeit zu Gläubigen des Islams zu konstruieren. In der Wissenschaft wurden diese Diskurse vielfach als antimuslimischer Rassismus20 entlarvt. Kopftuchtragende Frauen sehen sich häufig mit der pauschalen Unterstellung konfrontiert, veraltete ge - schlechtsspezifische Rollenbilder zu leben oder zu vertreten, ungeachtet dessen, ob dies zutrifft oder nicht. Dies erschwert die Arbeitsmarktteilhabe von kopftuchtragenden Frauen nach der Flucht. Deren Erwerbswünsche sorgen im besten Fall bei Arbeitsverwaltungen, Trägern von Arbeitsmaßnahmen und Ehrenamtlichen für Irritationen, im schlechtesten Fall werden sie als potenzielle Erwerbstätige gar nicht wahrgenommen. Frühere Studien konnten zudem Diskriminierungen gegenüber Musliminnen mit Kopftuch durch Arbeitnehmer(innen) nachweisen.21

Zwar zeigen viele geflüchtete Frauen nach Zuzug eine Erstorientierung an Familie und Sorgearbeit, dies schließt aber eine Zweitorientierung an Beschäftigung nicht aus. Angesichts fehlender Teilzeitangebote bei Sprach- und Integrationskursen sowie Arbeitsmarktmaßnahmen und mangelnden staatlichen Kitaplätzen wirkt eine vorschnelle Zuschreibung veralteter Geschlechterrollenbilder bei Frauen mit Fluchthintergrund fehl am Platz. Übrigens: Geflüchtete Männer werden in ihrer Vaterrolle bislang wenig bis gar nicht angesprochen.

Frauen benötigen einen Aufenthaltstitel unabhängig vom Ehemann

Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Erstens: Die Vielfalt innerhalb der Gruppe geflüchteter Frauen sollte stärker anerkannt werden. Es gilt zu prüfen, welche Wünsche, Qualifikationen und Erfahrungen vorhanden, aber auch welche Voraussetzungen für die Erwerbsaufnahme nötig sind (Stichwort: Traumata, aufenthaltsrechtliche Unsicherheiten, fehlende Kinderbetreuungsplätze). Zweitens: Das Sprechen mit- statt übereinander hilft. Auch zu Religion und/oder Geschlechterrollen ist ein Austausch möglich. Wieso nicht nachfragen, welche Rolle Religion im Alltag spielt oder welche Vorstellungen im Hinblick auf Erwerbsarbeit als Frau beziehungsweise Mutter bestehen? Auch Frauen der Mehrheitsgesellschaft würden darauf vielfältige Antworten geben.


Anmerkungen

 1. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Das Bundesamt in Zahlen 2019. Erschienen 2020; siehe Kurzlink: https://bit.ly/3iqZOXV,S. 20.
2. Ebd., S. 21.
3. Worbs, S.; Baraulina, T.: Geflüchtete Frauen in Deutschland: Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt. Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Ausgabe 1/2017, S. 3; Kurzlink: https://bit.ly/2NPPdrK
4. BAMF, a. a.O., S. 24; mit der Religionszugehörigkeit ist nichts über das tatsächliche Praktizieren von Religion und damit deren Bedeutung im Alltag gesagt. 

5. Ebd., S. 21.
6. Pallmann, I.: Fallstudie: Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung. Ergebnispräsentation. Vortrag auf der Fachveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Fachstelle Einwanderung im IQ-Netzwerk, Berlin, 19. Juni 2019.
7. Fendel, T.: Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen. WISO Direkt, 2/2019, S. 1; http://library.fes.de/pdf-files/wiso/15115.pdf
 8. Ebd. Lang andauernde Kriege und Krisen in Staaten (etwa Irak und Afghanistan) ebenso wie sexistische Strukturen im Herkunftsland (etwa Heiratsfähigkeit bereits im jungen Alter) wirken sich ungünstig auf die Qualifikationsstruktur von Mädchen und Frauen aus. Vgl. Farrokzhad, S.: Teilhabe geflüchteter Frauen am Arbeitsmarkt - Ausgangslage, Hürden, Handlungsstrategien. In: Pfeffer-Hoffmann, C. (Hrsg.): Profile der Neueinwanderung 2017. Spezifische Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2017, S. 27. Siehe dazu auch https://minor-kontor.de/profile-der-neueinwanderung-2018
9. Brücker, H.; Kosyakova, Y.; Schuss, E.: Fünf Jahre seit der Fluchtmigration 2015. Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte. IAB-Kurzbericht 4/2020, S. 4.; www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k200129301
10. Ebd., S. 8.
11. Ebd.
12. Ebd., S. 13.
13. Ebd., S. 9 f.
14. Pallmann et al., a. a.O., S. 31.
15. Ebd., S. 13.
16. Stauber, B.: Doing gender in Übergängen in den Beruf. In: Schröer, W.; Stauber, B.; Walther, A.; Böhnisch; Lothar; Lenz, K. (Hrsg.): Handbuch Übergänge, Weinheim/Basel: Beltz Verlag, 2013, S. 146. 17. Krämer, A.; Scherschel, K.: Flucht in die Aktivierung. Empirische Befunde einer qualitativen Studie zum Arbeitsmarktzugang von hochqualifizierten geflüchteten Frauen. In: Binner, K.; Scherschel; K. (Hrsg.): Fluchtmigration und Gesellschaft. Von Nutzenkalkülen, Solidarität und Exklusion, Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, 2020, S. 172.
18. Farrokzhad, S., a.a.O., S. 47.
19. Berghahn, S.; Rostock, P. (Hrsg.): Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld: transcript Verlag, 2015.
20. Eine gute Erläuterung zu diesem Begriff bietet Zakariya Keskinkilic auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung unter Kurzlink https://bit.ly/3ilhT9P Vgl. auch Attia, I.: Die "westliche Kultur" und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, Bielefeld: transcript Verlag, 2009.
21. Weichselbaumer, D.: Discrimination against Female Migrants Wearing Headscarves. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Discussion Paper No. 10217, 2016; http://ftp.iza.org/dp10217.pdf

Autor/in:

  • Katrin Menke
Zuletzt geändert am:
  • 23.07.2020
neue caritas Ausgabe 14/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Seenotrettung: Fortschritte dringend nötig

Integration

Integration ist nicht allein vom Arbeitsplatz abhängig

Rechtslage

Neue und alte Hürden für Asylsuchende und Geduldete

Praxis

Das Zauberwort heißt Kooperation

Pflege-Plattformen

Bestmöglich und bedarfsgerecht sollte die oberste Maxime sein

Ganztagsbetreuung

Betreuung allein reicht nicht

Ehrenamt

Partizipative Selbstvertretung ­Ehrenamtlicher in der „Mission MitMensch“

Unternehmen

Zeitwertkonten schaffen in der Corona-Krise Flexibilität

Statistik

Geflüchtete finden besser als erwartet Arbeit

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2020

Schwerpunkt: Integration von Geflüchteten in Arbeit. Weitere Themen: Pflege-Plattformen, Ganztagsbetreuung, Ehrenamt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025