Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Religion

Multireligiöse Teams in Kindertagesstätten sind ein Gewinn

Der Dialog der Religionen erfolgt durch diejenigen, die unterschiedlichen Religionen angehören. Dies lässt sich in den katholischen Kitas institutionalisieren, indem die Teams multireligiös zusammengesetzt werden. Das stellt keine Minderung des christlich ausgerichteten religionspädagogischen Auftrags dar.

Dass in den Einrichtungen und Diensten der verbandlichen Caritas die Teams multikulturell zusammengesetzt sind, ist nicht ungewöhnlich: Viele Mitarbeiter(innen) stammen aus anderen Ländern und Kulturen oder haben dort ihre Wurzeln. Ihre kulturellen Prägungen und ihre davon bestimmte Art und Weise, alltägliche Aufgaben und Herausforderungen anzugehen, sind immer wieder spürbar, führen manchmal zu Irritationen und Gesprächsbedarf. Die multikulturelle Zusammensetzung der Teams stellt in der Regel kein Problem für die alltägliche Arbeit und deren Organisation dar. Es sei denn, die Religion kommt ins Spiel.

Was jemand glaubt und welcher Religion er angehört, gilt hierzulande als Privatsache. Gilt das auch für die Einrichtungen und Dienste der Caritas? Bei ihren Anforderungen an die Mitarbeiter(innen) geht es in erster Linie um die Fachlichkeit, um Ich- und Sozialkompetenzen, um Teamfähigkeit und Organisationsgeschick, um ein Standing als Fachkraft und Persönlichkeit. Zu den Anforderungen gehört auch die Loyalität zum kirchlichen Arbeitgeber, der erwartet, dass seine Werte und religiöse Praxis von den Mitarbeiter(innen) bejaht und mitgetragen werden. Wenn bei manchen Glaube und Frömmigkeit dazukommen, passt das zur Corporate Identity einer katholischen Einrichtung. Aber niemand fordert Bekenntnisse und eine ausdrückliche spirituelle Praxis. Wann also wird die Religion bei der Mitarbeiterfrage innerhalb der Caritas zu einem Thema, bei dem eine intensivere Beschäftigung angesagt ist?

Religion als "Gretchenfrage"?

Die religiösen Überzeugungen und die konfessionelle Zugehörigkeit der Mitarbeiter(innen) kann in Einrichtungen und Diensten der Caritas dann zu einem Problemthema werden, wenn

  • Mitarbeiter(innen) einer anderen Religion angehören als der christlichen und ihre Überzeugungen sowie Ausdrucksformen und Praktiken ihres Glaubens zu den christlichen Sichtweisen und Mentalitäten querstehen - etwa in Bezug auf das Menschenbild oder bestimmte Werte und Grundhaltungen; 
  • es zu Reibungen zwischen den Angehörigen verschiedener Religionen und Konfessionen kommt - etwa zwischen sunnitischen und schiitischen Muslimen;
  • wenn in einer Einrichtung fast ausschließlich konfessionslose Mitarbeiter(innen) arbeiten und nur noch wenige "das Katholische" repräsentieren;
  • wenn Einrichtungen und Dienste einen ausgesprochen pastoralen und religionspädagogischen Auftrag haben und dafür ein Personal benötigt wird, das diesen Auftrag in christlichem Sinn auszuführen bereit und in der Lage ist.

Die Herausforderungen, die sich aus dem Themenfeld "Religion bei der Caritas" ergeben, werden hier exemplarisch am Beispiel katholischer Kindertageseinrichtungen diskutiert. Allerdings können sowohl die Fragen als auch die skizzierten Lösungen für die Einrichtungen und Dienste der Caritas relevant sein, die ebenfalls pastorale und religionspädagogische Akzentsetzungen ihrer Arbeit vornehmen oder um die Konturierung ihres katholischen Profils bemüht sind.

Multireligiöse Teams in katholischen Kindertageseinrichtungen

Aus arbeitsrechtlicher Perspektive kann es solche Teams nicht geben. Denn katholische Kindertageseinrichtungen haben einen spezifischen pastoralen und religionspädagogischen Auftrag und gelten als Orte, an denen "missionarisch Kirche sein" gelebt werden soll.1 Erzieher(innen) werden ausdrücklich in den Stand von "Aposteln/Apostelinnen" erhoben und sollen "Zeugnis ihres Glaubens geben".2 Diesem hohen Anspruch können strenggenommen nur überzeugte und bekenntnisbereite Christinnen und Christen in den katholischen Kitas gerecht werden. Dieser Auftrag selektiert - zumindest formal - alle, die einer anderen oder keiner Religion angehören.

Doch erfolgt diese Argumentation ausschließlich aus der Perspektive der Kirche als Träger der katholischen Kitas - in welcher strukturellen Ausgestaltung auch immer - und der spezifischen Zielsetzung, die sie mit ihren Einrichtungen verfolgt.

Um möglichem polarisierendem Denken vorzubeugen, ist zunächst festzustellen, dass alle katholischen Kindertageseinrichtungen im Land zu ihrem spezifischen religionspädagogischen und pastoralen Auftrag stehen, diesen in ihren Leitbildern und Konzeptionen bekräftigt haben und ihn mit bewährten Methoden in der pädagogischen Praxis umsetzen. Doch ihre Ausgangsperspektive ist in der Reihenfolge anders hierarchisiert als in den amtskirchlichen Verlautbarungen: Sie denken und handeln konsequent aus der Perspektive der Kinder (und ihrer Familien). Und: Sie haben mit der Realisierung des religionspädagogischen Auftrags eine andere Erfahrung gemacht als die, dass nur vollidentifizierte Christen(inn)en diesen Auftrag vollziehen können.

Konsequent aus der Perspektive der Kinder und Familien gedacht

Die Welt trifft sich im Kindergarten" - der Titel dieses Buches von Pamela Oberhuemer und Monika Soltendieck trifft auf nahezu jede Kita in unserem Land zu: Die Kinder kommen aus unterschiedlichen Ländern, machen zusammen mit ihren Familien andere Kulturen und Religionen präsent. Auch wenn die christliche Religion und deren vielfältige Glaubensvollzüge im Mittelpunkt der religionspädagogischen Arbeit stehen - diese Arbeit ist stets auch interreligiös ausgerichtet. Denn die Kinder erhalten Einsichten in den Glauben der Menschen anderer Religionen und wie Muslime, Juden, Buddhisten nach ihrem Glauben leben. Sie lernen, dass es zu den Grundfragen des Lebens verschiedene oder ähnliche Antworten und Beiträge aus den unterschiedlichen Religionen gibt. Und sie erleben, wie zwischen den Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit Austauschprozesse und gemeinsame Lebensformen möglich sind. So leisten die katholischen Kindertageseinrichtungen einen Beitrag zur Vorbereitung der Kinder auf ein Leben in einer multikulturellen und -religiösen Gesellschaft.

Die interkulturelle und damit interreligiöse Ausrichtung katholischer Kindertageseinrichtungen verlangt von den pädagogischen Fachkräften entsprechende Kompetenzen, zu denen ein Basiswissen über andere Religionen und ein Vertrautsein mit den Lebensvollzügen der Menschen anderen Glaubens gehören sowie Kenntnis davon, was den Gläubigen an ihrer Religion wertvoll und heilig ist. Die Erfahrung der Fachkräfte besagt: Es ist kaum leistbar, den Religionen und ihren Gläubigen gerecht zu werden. Sie plädieren deshalb vielerorts für multireligiös zusammengesetzte Teams.

Ebenso wird aber vielerorts von den Kita-Verantwortlichen auch auf das kirchliche Arbeitsrecht verwiesen, das die Zulassung etwa von muslimischen Erzieherinnen als Hauptamtliche in die Teams katholischer Kitas nicht zulässt.

Religionen authentisch erleben

Von den Kindertageseinrichtungen, in denen andersgläubige Fachkräfte "dazugeholt" wurden, sind die Rückmeldungen durchgängig positiv: Die Kinder erfuhren über die Religion, der eine andersgläubige Fachkraft angehört, auf authentische und lebendige Weise, was die Menschen dieser Religion glauben, wie sie leben und warum sie so leben. Damit erfuhren Träger, Leitungen und Teams auf eine neue Weise, was es heißt, das in der UN-Kinderrechtskonvention verbriefte "Recht des Kindes auf Religion" zu realisieren: Denn dieses Recht zielt darauf ab, dass die Kinder nicht nur eine Religion kennenlernen und sich darin beheimaten, sondern dass sie auch mit anderen Religionen vertraut gemacht werden und erfahren, wie man trotz religiöser Vielfalt gut miteinander leben kann. Und die christlichen Kinder haben ihre eigene Religion durch den Vergleich mit den anderen und die Inbezugsetzung zu diesen intensiver kennengelernt.

Das trifft auch auf die Fachkräfte zu: Durch die Erfahrung der authentischen Art und Weise, wie beispielsweise eine muslimische Erzieherin die Kinder mit ihrer Religion vertraut macht, erhielten sie neue Impulse für das eigene authentische Zeugnisgeben.4 Sie erfuhren auf eine ganz andere als über eine durch Literatur und Materialien erfolgende Einsichtnahme, was Gläubige anderer Religionen wirklich glauben, und wie und warum sie aus diesem Glauben handeln. Und sie haben sich schließlich wieder neu mit dem eigenen Glaubensleben befasst und dieses ergründet.

Die Frage allerdings, ob diese "hinzugezogenen" Fachkräfte anderen Glaubens zum Team zählen und man tatsächlich von einem multireligiösen Team im engeren Sinn sprechen kann, die wird vor Ort unterschiedlich gehandhabt. Fest steht: Wenn Fachkräfte unterschiedlicher Religionszugehörigkeit "im Team" zusammenarbeiten, kann eine interreligiös ausgerichtete religionspädagogische Praxis für die Kinder, das Team und letztlich für den Geist des Hauses und dessen Spiritualität einen nachhaltigen Gewinn bedeuten.

Konsequenzen für multireligiöse Teams

Multireligiös zusammengesetzte Teams können eine Bereicherung für alle Akteure in den katholischen Kitas sein. Diese können Modelle für eine Ökumene nicht nur bei den religionspädagogischen Vollzügen auf der operativen Ebene sein, sondern auch auf der Fach- und der administrativen Ebene: Der Dialog der Religionen erfolgt durch diejenigen, die unterschiedlichen Religionen angehören. Dies lässt sich in den katholischen Kitas institutionalisieren, indem die Teams auch bei den Hauptamtlichen multireligiös zusammengesetzt werden. Das stellt keine Minderung des genuin christlich ausgerichteten religionspädagogischen Auftrags dar, es kann dessen Realisierung neue und attraktive Akzente geben und sie glaubwürdiger machen.

Anmerkungen

1. Vgl. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz: Zeit der Aussaat. Missionarisch Kirche sein. Die deutschen Bischöfe; 68, 2000.
2. Vgl. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz: Welt entdecken - Glauben leben. Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag katholischer Kindertageseinrichtungen. Die deutschen Bischöfe; 89, 2008.
3. Oberhuemer, P; Soltendieck, M: Die Welt trifft sich im Kindergarten. Weinheim, 2005.
4. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz: Welt entdecken - Glauben leben, a. a.O.

Autor/in:

  • Dr. Matthias Hugoth
Zuletzt geändert am:
  • 15.05.2020
neue caritas Ausgabe 09/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Benachteiligte Schüler unterstützen

Religion

Multireligiöse Teams in Kindertagesstätten sind ein Gewinn

Digitalisierung

Erfolgsfaktor Kooperation

Gesundheit

Was stärkt das Herz?

Corona-Krise

Zusammenhalt in Europa wird großgeschrieben

Jobpatenschaften

Es begann bei Kaffee und Kardamom

Unternehmen-Caritas

Corona-Krise auf den zweiten Blick

Sozialschutz-Paket I

Stellungname zum Sozialschutz-Paket II

Praxis

Vernetzung ist für Kita und Kirchengemeinde von Vorteil.

International

Angesichts der Pandemie ist noch mehr Solidarität gefragt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2020

Schwerpunkt Multireligiöse Teams in Kitas: Religionspädagogik, Praxis in Aurich. Weitere Themen: Digitalisierungsstudie, internationale Solidarität, Gesundheitskurse, Zusammenhalt in Europa, Jobpatenschaften, Sozialschutz-Paket II. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025