Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jobpatenschaften

Es begann bei Kaffee und Kardamom

Rund 400 Jobpatenschaften zwischen Geflüchteten und ihren männlichen und weiblichen Mentoren: Das Projekt „Neue Nachbarn – auch am Arbeitsplatz“ im Erzbistum Köln ist auf Erfolgskurs.

Als Ali Alali 2015 aus Syrien nach Deutschland kam, schaffte er sehr viel aus eigener Kraft. Er renovierte eine Wohnung für seine vierköpfige Familie. Er lernte Deutsch bis zur B1-Prüfung. Für den B2-Abschluss brauchte er aber Hilfe. Die vermittelte ihm der Kontaktkreis Flüchtlinge in Unkel.

Bei Kaffee und Kardamom lernte er Tim Koch kennen. Alali schätzte dessen Einfühlungsvermögen, seine systematische Anleitung beim Deutschlernen und nicht zuletzt die Diskussionen über Politik und Gesellschaft. Gerne schauten die beiden Kurzfilme im Internet, "Easy Rider" brachte Sprache auf unterhaltsame Art und Weise bei. Deutsche Sprichwörter waren eine wunderbare Ergänzung. Freundschaftliche Gespräche machten das Lernen leichter und förderten das Sprechen und Verstehen.

Ali Alali und Tim Koch sind eines von derzeit rund 400 Jobtandems bei "Neue Nachbarn - auch am Arbeitsplatz", ein Projekt der "Aktion Neue Nachbarn", der gemeinsamen Aktion des Diözesan-Caritasverbandes und des Erzbistums Köln.1 Ihr Beispiel zeigt, dass hinter jeder Jobpatenschaft eine zutiefst menschliche Geschichte steht - bestehend aus Hoffnung und Leid, aus Anstrengung und Erfolg.

Alles begann im Jahr 2015 mit dem "langen Sommer der Migration"2 . Die EU erlebte zu diesem Zeitpunkt so hohe Flucht- und Migrationsbewegungen wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.3 Mit 745.545 Erst- und Folgeanträgen auf Asyl erreichte 2016 auch Deutschland den nationalen Höchststand.4 Eine Welle der Hilfsbereitschaft empfing die Ankommenden. Tausende Bürger(innen) halfen mit Lebensmitteln an Flughäfen und Bahnhöfen oder organisierten Sachspenden. Dank dieses zivilgesellschaftlichen und staatlichen Engagements gelang die Erstaufnahme der Ankommenden.

Über das erste Willkommen hinaus die Integrationskultur festigen

Mit der "Aktion Neue Nachbarn" schuf das Erzbistum Köln früh eine Organisation zur Förderung einer Willkommenskultur. Mit Initiativen wie dem Projekt "Neue Nachbarn - auch am Arbeitsplatz" folgte im Jahr 2016 der nächste Schritt hin zur Stärkung einer neuen Integrationskultur, eben auch am Arbeitsplatz. Für das Projekt konnte zudem die "Aktion Mensch" gewonnen werden, die sich an der Finanzierung beteiligte. Erklärte Ziele zum Projektabschluss am 30. April 2019 waren:

  • 300 Jobpatenschaften für Geflüchtete;
  • 30 Veranstaltungen zum Thema "Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt" mit Ehrenamtlichen, lokalen Unternehmen sowie Geflüchteten.

Im Mittelpunkt der Jobpatenschaft steht die Beziehung zwischen einer/einem sogenannten Mentee, also einem Menschen mit Fluchthintergrund, die/der sich auf den Weg in Ausbildung oder Arbeit machen will, und einer Mentorin oder einem Mentor, die oder der dabei hilft. Es geht um Sprachförderung, um Unterstützung beim Umgang und der Kommunikation mit Behörden. Genauso können das Vertrautmachen mit neuen Berufsbildern, mit ungewohnten kulturellen Gepflogenheiten oder die Hilfe bei der Suche nach geeigneten Praktika oder Jobs im Mittelpunkt stehen. Private Netzwerke sind dabei besonders effektiv.

Der Wert einer Jobpatenschaft bemisst sich aber nicht nur an der erfolgreichen Vermittlung. Es geht vielmehr darum, auf Augenhöhe miteinander und voneinander zu lernen. Dabei entsteht ein besseres Verständnis der je anderen Lebenswelt.

Die Jobpat(inn)en erleben ihre Zeit mit den Mentees als bereichernd. Sie erfahren viel von anderen Kulturen und von Politik. Auf der anderen Seite erfahren die Geflüchteten nach oft traumatisch erlebten Zeiten eine beeindruckende Hilfsbereitschaft. So können sie Ziele entwickeln und Schritte in die Selbstständigkeit gehen.

Viele Hauptamtliche begleiten die Patenschaften

Strukturell gliedert sich das Projekt in eine Koordinierungsstelle auf Diözesanebene und derzeit 35 hauptamtliche Begleitpersonen, die die Betreuung der Jobpatenschaften vor Ort übernehmen. Die Begleitpersonen werden nicht aus Projektmitteln finanziert, sondern sind bei caritativen oder pastoralen Diensten angestellt. Zu den katholischen Anstellungsträgern zählen:

  • örtliche Caritasverbände;
  • Fachverbände im Erzbistum wie Sozialdienst katholischer Männer (SKM), Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), Sozialdienst katholischer Männer und Frauen (SKFM), und IN VIA - Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit;
  • katholische Jugendagenturen;
  • Dekanate und Pfarreien;
  • Kirchengemeinden.

Durch die verschiedenen Träger und die unterschiedlichen Kompetenzen der hauptamtlichen Begleitpersonen ergeben sich häufig wichtige Synergien. Zu den Begleitpersonen gehören:

  • ein Diakon;
  • ein(e) Integrationsbeauftragte(r) der "Aktion Neue Nachbarn";
  • Ehrenamtsbegleiter(innen), Ehrenamtskoordinator(inn)en sowie Koordinator(inn)en im Lotsenpunkt oder Sozialraumkoordination;
  • Pastoralreferent(inn)en;
  • Referent(inn)en im Bereich Migration und Integration beziehungsweise Beschäftigungsförderung;
  • Referent(inn)en in der Jugendhilfe beziehungsweise Jugendberufshilfe.

So entstand ein interdisziplinäres Multiplikator(inn)en-Netzwerk, das sich in regelmäßigen Vernetzungstreffen mit Tipps aus der Praxis gegenseitig bereichert.

Erfolgversprechende Ergebnisse

Der Erfolg kann sich sehen lassen. Zum Ende der dreijährigen Projektlaufzeit im April 2019 zählten die Projektverantwortlichen:

  • 341 Jobpatenschaften in elf Stadt- beziehungsweise Kreisdekanaten;
  • 25 Veranstaltungen in 13 Stadt- beziehungsweise Kreisdekanaten.5

Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit belegen, dass im Mai 2018 bereits über 300.000 Menschen aus den acht Haupt-Asylherkunftsländern den Weg in Arbeit geschafft haben.6 Das lässt den Schluss zu, dass die Integration in den Arbeitsmarkt viel besser gelingt als gedacht.7

Um fachliche Konzepte weiterzuentwickeln und die Wirksamkeit des Projektes mit Blick auf die Politik zu verdeutlichen, starteten die Projektverantwortlichen im Januar 2019 eine anonyme Online-Umfrage. Dabei wurden auch soziodemografische und arbeitsmarktpolitische Daten der Jobpatenschaften abgefragt. Jobpat(inn)en beantworteten dabei zehn Fragen zu Alter, Geschlecht und dem Herkunftsland ihrer Mentees sowie zu Vermittlungserfolgen und -misserfolgen in Praktika, Ausbildung oder Arbeit. 79 Jobpatenschaften meldeten sich zurück. Zwar ist die Umfrage nicht repräsentativ, aber für die weitere Projektentwicklung konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden:

Wussten Sie schon, dass

  • …für 53 Mentees eine Praktikumsstelle gefunden werden konnte und 34 Mentees eine Ausbildung erfolgreich begonnen haben? Spitzenreiter sind dabei die Branchen Gesundheits- und Krankenpflege, Elektround Metallgewerbe, aber auch IT, Medizin, Ingenieurwesen oder Journalismus.
  • …die Suche nach einer Arbeitsstelle in 28 Fällen erfolgreich verlief? Darunter befinden sich vorrangig Helfer(inn)en im Einzelhandel, Garten und Landschaftsbau, Altenpflege, Gastronomie, Elektrotechnik und Lagerlogistik8 sowie Arbeitsstellen als Mediziner(in) oder IT-Fachinformatiker(in).
  • …die Gründe für das Scheitern des Arbeitsmarktzugangs vielfältig sind? Benannt wurden zum Beispiel mangelnde Deutschkenntnisse (kein B1), fehlende Aufenthaltstitel oder Kinderbetreuungsplätze für Alleinerziehende, zu langandauernde Anerkennungsverfahren von Abschlüssen, aber auch Unverständnis über das Tragen eines Kopftuchs bei der Arbeit.
  • …Jobpat(inn)en deutlich älter als ihre Mentees sind? Während knapp 35 Prozent der Ehrenamtlichen 65 Jahre und älter sind, sind rund 47 Prozent der Mentees im Alter zwischen 25 und 34 Jahren.
  • …mehr Frauen (64 Prozent) ehrenamtlich aktiv sind als Männer (36 Prozent)? Unter den Mentees sind hingegen mehr Männer (68 Prozent) als Frauen (29 Prozent) oder Menschen mit dem Geschlecht divers (drei Prozent) vertreten.

In Zukunft geht es um "Peer-to-Peer"

Zentrale Erkenntnisse der Online-Umfrage lauten also: ein fast 20-jähriger Altersunterschied sowie ein unausgewogenes Geschlechterverhältnis zwischen den Tandems und eine deutliche Unterrepräsentanz von weiblichen Mentees.

Migrationsgruppe. Eurostat-Daten zufolge haben in Europa seit dem Jahr 2015 ungefähr eine halbe Million Frauen, davon rund 300.000 in Deutschland, internationalen Schutz erhalten. Sie gehören zu einer besonders schutzbedürftigen Gruppe, weil sie einer Reihe von Integrationshemmnissen ausgesetzt sind. Ihre Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse9 sind ungünstiger als die männlicher Geflüchteter.10

Für die qualitative Weiterentwicklung von Jobpatenschaften ergibt sich daraus, mehr Angebote für weibliche Geflüchtete anzuregen und das Matching von Mentee und Jobpate oder Jobpatin mit Hilfe des "Peer-to-Peer"- Ansatzes zielgruppenspezifischer zu gestalten. Beim Zusammenbringen des Tandems sollen Aspekte wie Alter, Geschlecht und Lebenssituation berücksichtigt werden. Damit soll bei den Peer-Jobpatenschaften eine besondere Identifikation mit dem jeweiligen Gegenüber angestrebt werden, die konkreter auf die Lebenswelten und Bedürfnisse der einzelnen Geflüchteten ausgerichtet ist. So könnten etwa junge deutsche Azubis junge Geflüchtete unterstützen, oder Mütter, die bereits Erziehung und Beruf vereinbaren, Erfahrungen an geflüchtete Mütter weitergeben. Das Projekt "Neue Nachbarn - auch am Arbeitsplatz" hat sich daher bis zum 30. April 2021 zum Ziel gesetzt:

  • 550 Jobpatenschaften für Geflüchtete zu schaffen - inklusive der bereits erreichten Jobpatenschaften; sowie
  • 30 "Peer-Jobpatenschaften", wovon 15 auf weibliche Geflüchtete ausgerichtet werden.

Für Ali Alali und Tim Koch hat sich die Jobpatenschaft gelohnt: Alali macht eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker. Die Berufsschule fällt ihm zwar schwer. Aber er weiß nun, wo er sich Hilfe holen kann.

 

Anmerkungen

 1. Weitere Erfahrungsberichte aus Jobpatenschaften im Projekt "Neue Nachbarn - auch am Arbeitsplatz" sind unter https://aktion-neue-nachbarn.de/jobtandem-ausstellung zu finden. Auf zehn Ausstellungstafeln geben sieben Jobtandems dem Engagementhinter den Jobpatenschaften ein Gesicht und eine Stimme. Die Wanderausstellung ist gratis ausleihbar.
2. Hess, S.; Kasparek, B.; Kron, S.; Rodatz, M.; Schwertl, M.; Sontowski, S.: Der lange Sommer der Migration. 2. korrigierte Auflage, Berlin: Assoziation A., 2016.
 3. Siehe dazu Apap, J.; Radjenovic, A.: Politische Maßnahmen der EU im Interesse der Bürger. Das Thema Migration EPRS, Europäisches Parlament. PE 635.542. Juni 2019. Abrufbar unter Kurzlink https://bit.ly/2WDidZh 
4. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Anzahl der Asylanträge (insgesamt) in Deutschland von 1995 bis 2020. Abrufbar unter: https://bit.ly/2vOgMMC 
5. In einer neu konzipierten praxisorientierten Handreichung gibt es weiterführende Informationen zur Förderung niederschwelliger Unternehmenskooperationen im Projekt sowie zahlreiche Praxistipps zur Etablierung und Begleitung von Jobpatenschaften aus drei Jahren Projekterfahrung. Gratis abrufbar unter https://aktion-neue-nachbarn.de/jobpatenschaften-handreichung
6. Bundesagentur für Arbeit: Geschäftsbericht 2018, S. 10. Abrufbar unter: https://www.arbeitsagentur.de/datei/ geschaeftsbericht-2018_ba044391.pdf
7. "Bald 40 Prozent beschäftigt". Nachricht in neue caritas Heft 15/2019, S. 8.
8. Der Schluss, dass die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter überdurchschnittlich oft in Helferberufen sowie prekärer Beschäftigung mündet und mehr als zwei Drittel zu einem Niedriglohn arbeiten, ist wissenschaftlich belegt, unter anderem durch den Arbeitslosenreport NRW 2019. Flüchtlinge am Arbeitsmarkt, 2/2019, abrufbar unter Kurzlink https://bit.ly/39WKPjc 
9. Zur Arbeitsmarktintegration weiblicher und männlicher Geflüchteter schreiben Bürmann, M. et al: "Im dritten Jahr nach Zuwanderung haben etwa die Hälfte der männlichen Geflüchteten erste Arbeitsmarkterfahrungen in Deutschland gesammelt, bei weiblichen Geflüchteten ist es nur etwa ein Viertel." Bürmann, M.; Haan, P.; Kroh, M.; Troutman, K.: Beschäftigung und Bildungsinvestitionen von Geflüchteten in Deutschland. DIW Wochenbericht Nr. 42/2018, S. 920.
10. In einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird daher die Frage aufgeworfen, ob weibliche Geflüchtete dreifach benachteiligt sind, aufgrund ihres Geschlechts, ihres Migrationshintergrundes und ihrer erzwungenen Migration. Siehe Liebig, T.: Dreifach benachteiligt? Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge. Paris: OECD Publishing, 2018; http://dx.doi.org/10.1787/b0cf3f35-de

Autor/in:

  • Johanna Schneider
Zuletzt geändert am:
  • 14.05.2020
neue caritas Ausgabe 09/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Benachteiligte Schüler unterstützen

Religion

Multireligiöse Teams in Kindertagesstätten sind ein Gewinn

Digitalisierung

Erfolgsfaktor Kooperation

Gesundheit

Was stärkt das Herz?

Corona-Krise

Zusammenhalt in Europa wird großgeschrieben

Unternehmen-Caritas

Corona-Krise auf den zweiten Blick

Sozialschutz-Paket I

Stellungname zum Sozialschutz-Paket II

Praxis

Vernetzung ist für Kita und Kirchengemeinde von Vorteil.

International

Angesichts der Pandemie ist noch mehr Solidarität gefragt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2020

Schwerpunkt Multireligiöse Teams in Kitas: Religionspädagogik, Praxis in Aurich. Weitere Themen: Digitalisierungsstudie, internationale Solidarität, Gesundheitskurse, Zusammenhalt in Europa, Jobpatenschaften, Sozialschutz-Paket II. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025