Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gesundheit

Was stärkt das Herz?

Mit der Gesundheitsförderung von Menschen mit Lernschwierigkeiten hat sich die Katholische Hochschule für Sozialwesen in Berlin auseinandergesetzt. Sie hat ein Kursprogramm zur Prävention von Krankheiten eigens für diese Zielgruppe entwickelt.

Menschen mit Behinderungen und insbesondere Menschen mit Lernschwierigkeiten finden bislang kaum Zugang zu Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von physischen Zugangsbarrieren (Fehlen von barrierefreien Räumlichkeiten) bis hin zu kommunikativen Barrieren (Kursangebote ohne Berücksichtigung von einfacher Sprache). Dabei sind Menschen mit Behinderungen einem größeren Krankheitsrisiko ausgesetzt als andere Menschen. Studien zeigen für Menschen mit Lernschwierigkeiten eine deutlich höhere Häufigkeit (Prävalenz) von gesundheitlichen Problemen. Der Krankheitsverlauf ist schwerer und länger, zudem können vermehrt Begleit- und Folgeerkrankungen (Komorbiditäten) auftreten.1

Gesundheitsförderung in den Lebenswelten

Gesundheitsförderung als Handlungsfeld hat durch die Ottawa-Charta2 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 1986 einen enormen Aufschwung erfahren. Als Leitmotiv "zielt Gesundheitsförderung auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen". Die WHO plädiert für ein integriertes Konzept von Gesundheitsförderung, eingebettet in den Alltag der Menschen. Die tatsächlichen Lebensräume, die Orte, an denen sich Menschen aufhalten, werden bei der Gesundheitsförderung in den Mittelpunkt gerückt. In Deutschland findet sich dieser Ansatz wieder im Sozialgesetzbuch V - Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Der GKV-Leitfaden Prävention beschreibt diese gesetzlich abgedeckten Leistungsarten für die Praxis. Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten nach § 20 a SGB V werden durch die Krankenkassen finanziert.

An der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) entwickelt sich seit dem Jahr 2015 das Projekt "GESUND! Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung". Das partizipative Projekt3 entwirft Angebote der Gesundheitsförderung für die Zielgruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sieben Beschäftigte aus den Lichtenberger Werkstätten (LWB) und vier Akademiker(innen) arbeiten einen Tag pro Woche an der Hochschule zusammen, um sich im Bereich der Gesundheitsförderung zu qualifizieren und gemeinsam passgenaue Gesundheitskurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten zu erarbeiten. Vier Gesundheitskurse wurden und werden gemeinsam konzipiert und geplant, erprobt und evaluiert. Am Ende entstehen Kursangebote zu Gesundheitsthemen, die von Menschen mit Lernschwierigkeiten geleitet werden. Um die potenziellen Teilnehmer(innen) besser zu erreichen, werden die Kurse direkt in der Lebenswelt der Zielgruppe angeboten, zum Beispiel in der Werkstatt für behinderte Menschen oder im Wohnheim.

Kursbeispiel: Herz4

Das erste Kursangebot befasst sich mit dem Thema "Herz". Das Organ mit seiner Funktion für den Körper und mit seiner symbolischen Bedeutung eignet sich in einzigartiger Weise als anschaulicher Einstieg zu weiterführenden gesundheitsspezifischen Themen. Über das Nachdenken "Was stärkt das Herz?" können konkrete Einflussfaktoren unterschiedlichster Art erkannt werden. Bewegung und körperliche Aktivität stärken das Herz, gesunde Ernährung ist förderlich, genauso wie die Vermeidung von Stress sowie Übungen zur Entspannung. Auch gute soziale Beziehungen und Freundschaften stärken das Herz. Als Symbol der Liebe bietet das Herz einen Anlass, um über psychisches Wohlbefinden zu sprechen. Zahlreiche Redewendungen, Sprichwörter und Geschichten verdeutlichen den Zusammenhang zwischen dem Herzen, den eigenen Gefühlen und Beziehungen. Beispiele: "Mir wird warm ums Herz", "sie sind ein Herz und eine Seele" oder das gebrochene Herz bei Liebeskummer.

In einem längeren Arbeitsprozess entstand ein Kursangebot in variablem Zeitumfang von drei bis fünf Stunden. An vier Lernstationen können Kursteilnehmer(innen) themenspezifische Aufgaben lösen. Die Aufgabenstellungen stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden

Gesundheitsförderung eingebettet in den Alltag

jeweils von den qualifizierten Beschäftigten aus der LWB vorgestellt. Diese übernehmen auch die Aufgabe, an den jeweiligen Lernstationen zu moderieren, ganz im Sinne von Peer-to-Peer-Bildung. Fachliche Unterstützung erhalten sie durch die Hochschulmitarbeiter(innen).

Vier Lernstationen im Überblick

  • Herz und Organe
    Hier kommt ein Augmented-Reality-("erweiterte Realität")-T-Shirt zum Einsatz. Mit Hilfe des T-Shirts und der Nutzung eines Tablets entstehen bewegte Bilder, die das Innere des menschlichen Körpers in ziemlich realen 3D-Animationen zeigen. Körperstrukturen und -funktionen des Herzens werden sichtbar und können beschrieben werden. Ein Arbeitsblatt und ein Herz-Quiz ermöglichen es, das Wissen über das Herz zu vertiefen.
  • Bewegung 
    An dieser Station wird gemeinsam erarbeitet, warum Bewegung und körperliche Aktivität das Herz stärken können. Die Kursteilnehmer(innen) lernen, wie sie Bewegungseinheiten im Alltag integrieren können. Dazu erstellte die "GESUND!"-Projektgruppe ein Foto-Memory mit selbst gewählten Motiven. Es gibt zum Beispiel eine Memory-Karte mit einem Aufzug und das dazu passende Bild, auf dem Menschen die Treppe nutzen. Oder ein anderes Bild, das sowohl eine passive als auch eine aktive Pause in einer Werkstatt für behinderte Menschen zeigt.
  • Stressbewältigung
    Kursteilnehmer(innen) werden eingeladen, über die Bewältigung von Stress zu sprechen. Anhand eines Stressbewältigungsbaums werden Ansätze der Stressbewältigung bewusst gemacht. Die Lernstation wird ergänzt durch ein Würfelspiel und Spielkarten. Das Spiel bietet die Gelegenheit, die Lerninhalte in einer unbefangenen Atmosphäre zu wiederholen.

Gute soziale Kontakte stärken das Herz

  • Freundschaft In einer offenen Runde findet ein vorstrukturiertes Gespräch zum Thema Freundschaft statt. Zusammenfassend kann festgestellt werden: Gute soziale Kontakte stärken das Herz und tragen dazu bei, dass sich der Mensch wohlfühlt. Ein Brettspiel mit eigens angefertigten Aktions- und Fragekarten bereichert die Lernstation. Die Teilnehmer(innen) bekommen Hinweise, was eine gute Freundschaft ausmacht.

An jeder Lernstation befinden sich Übungen und Aufgaben, die von der Projektgruppe "GESUND!" entwickelt wurden. Teilnehmer(innen) erhalten Merkblätter in einfacher Sprache zum Mitnehmen und Erinnern für zu Hause. Alle Aufgaben sind für unterschiedliche kognitive Niveaustufen konzipiert und vielfach einsetzbar. Arbeitsaufgaben in Kleingruppen gemeinsam zu lösen, erlaubt es auch Teilnehmer(inne)n mit einer stärkeren Beeinträchtigung, aktiv mitzuarbeiten. Der Kurs endet mit einer Zusammenfassung und Abschlussrunde.

Wie waren die Erfahrungen mit dem Projekt?

Das Kursangebot "Was stärkt das Herz?" ist inzwischen erprobt und durch eine Evaluation weiterentwickelt worden. Auf der einen Seite treten die Beschäftigten aus der LWB als Kursleiter(innen) in professioneller Art und Weise auf. Sie stellen ihr Erfahrungswissen zur Verfügung und verbinden dieses mit geprüften Gesundheitsinformationen. Auf der anderen Seite entsteht für die Kursteilnehmer(innen) ein Identifikationsgrad mit den Peers ("Gleichrangigen"). Sie erleben sich als aktiv Lernende in einem lebendigen kommunikativen Austausch. Sie erfahren, dass das Thema Gesundheitsförderung Spaß machen kann, und werden motiviert, sich mit weiteren Gesundheitsthemen zu befassen.

Das Projekt "GESUND!" ermöglicht Angebote der Gesundheitsförderung für Menschen, die sonst vom Gesundheitswesen kaum erreicht werden. Das Ziel ist die Befähigung zu selbstbestimmtem Gesundheitshandeln, wie sie die WHO bereits 1986 formulierte.

Weitere Kursthemen und Informationen zum Projekt "GESUND!" unter: http://partkommplus.de/teilprojekte/gesund oder "Gesunde Lebenswelt - ein Angebot der Ersatzkassen": https://bit.ly/3a9A2CU

Anmerkungen

1. Seidel, M.: Geistige Behinderung - eine Einführung. In: Bienstein, P.; Rojahn, J. (Hrsg.): Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Grundlagen, Diagnostik und Intervention. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2013. Walther, K.; Römisch, K. (Hrsg.): Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. Wiesbaden: Springer VS, 2019. Havemann, M.; Stöppler, R.: Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit geistiger Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer, 2014. Habermann-Horstmeier, L.: Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit. Eine praxisbezogene Einführung. Bern: Hogrefe Verlag, 2018.
 2. WHO - Weltgesundheitsorganisation: OttawaCharter for Health Promotion, 1986. Online: https:// bit.ly/2QmpWqt, 1986 (Abrufdatum: 4.9.2019).
3. GESUND! ist ein Teilprojekt des Forschungsverbundes PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen. BMBF-Förderkennzeichen 01EL1823A.
 4. Siehe Video zum Herz-Kurs auf dem YouTubeKanal von GESUND! https://bit.ly/2IPkubI

 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Reinhard Burtscher
Zuletzt geändert am:
  • 14.05.2020
neue caritas Ausgabe 09/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Benachteiligte Schüler unterstützen

Religion

Multireligiöse Teams in Kindertagesstätten sind ein Gewinn

Digitalisierung

Erfolgsfaktor Kooperation

Corona-Krise

Zusammenhalt in Europa wird großgeschrieben

Jobpatenschaften

Es begann bei Kaffee und Kardamom

Unternehmen-Caritas

Corona-Krise auf den zweiten Blick

Sozialschutz-Paket I

Stellungname zum Sozialschutz-Paket II

Praxis

Vernetzung ist für Kita und Kirchengemeinde von Vorteil.

International

Angesichts der Pandemie ist noch mehr Solidarität gefragt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2020

Schwerpunkt Multireligiöse Teams in Kitas: Religionspädagogik, Praxis in Aurich. Weitere Themen: Digitalisierungsstudie, internationale Solidarität, Gesundheitskurse, Zusammenhalt in Europa, Jobpatenschaften, Sozialschutz-Paket II. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025