Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Studie

Leaving Care – ein steiniger Weg in die Selbstständigkeit

Gerade junge Menschen, die einen Großteil ihres Lebens in Einrichtungen der Jugendhilfe verbracht haben, trifft die Beendigung der Hilfen rund um ihre Volljährigkeit hart.

Der Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter ist eine besonders bewegende Lebensphase, in der junge Menschen in der Regel einen relativ langen Übergangsprozess von Schule, Ausbildung und Start ins Berufsleben durchlaufen. Ergebnissen der Jugendforschung zufolge findet die Ablösung vom Elternhaus dabei heute zunehmend später statt: Junge Menschen nehmen mittlerweile in der Regel erst Mitte des dritten Lebensjahrzehnts ihr Leben selbst in die Hand.1

Die dazu erforderlichen komplexen Transitionsprozesse "verunsichern, erfordern individuelle Bewältigungs- und Anpassungsleistungen und gehen deshalb mit einem erhöhten Risiko des Scheiterns einher"2  Besonders betroffen sind davon jene jungen Menschen, die einen oft erheblichen Teil ihres Lebens in einer stationären Einrichtung der Erziehungshilfe verbracht haben und deren Hilfe im Zuge konzeptionell verankerter Verselbstständigungsprozesse häufig rund um die Erlangung der formalen Volljährigkeit beendet wird ("Care Leaver").

Im Gegensatz zu Kindern und Jugendlichen, die in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen, können sie nämlich "zumeist nicht auf ein gesichertes familiäres beziehungsweise sozial gewachsenes Netz aus materiellen und immateriellen Unterstützungsleistungen und sozialen Beziehungen zurückgreifen"3 .Gerade diese jungen Menschen sind also deutlich stärker auf eine länger andauernde öffentliche Unterstützung in Form begleitender Jugendhilfemaßnahmen angewiesen, um für sich eine langfristig tragbare Perspektive und die Chance auf eine nachhaltige gesellschaftliche Teilhabe zu entwickeln. Forschungsergebnisse in diesem Bereich zeigen allerdings, dass das System der Kinder- und Jugendhilfe diesen erschwerten Voraussetzungen für Care Leaver in der Regel (noch) nicht hinreichend Rechnung trägt.

Obwohl vom Gesetzgeber durch den § 41 SGB VIII (Hilfen für junge Volljährige) grundsätzlich die Möglichkeit zur Durchführung von Hilfen zur Erziehung über das 18. Lebensjahr hinaus vorgesehen ist und erwiesenermaßen "nachhaltige Effekte in der Regel nicht mit verkürzten Hilfen zu erreichen sind"4 , ist die Jugendhilfepraxis zumeist doch darauf ausgerichtet, junge Menschen möglichst frühzeitig, das heißt mit oder kurz nach Erlangung der Volljährigkeit, in die Selbstständigkeit zu entlassen. 

Auswertung des bundesweiten Projekts "Care Leaver"

Vor diesem Hintergrund starteten der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) und das Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) das Projekt "Care Leaver - stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit"5 , an dem sich bundesweit insgesamt 28 Einrichtungen aus dem Bereich der Erziehungshilfe beteiligt haben. Mit Hilfe dieser wissenschaftlichen Daten wurde zum einen die langfristige Wirksamkeit stationärer Hilfen analysiert. Zum anderen konnten spezifische Wirkfaktoren herausgearbeitet werden, die die Entwicklung von Care Leavern nach der Beendigung ihrer stationären Jugendhilfe nachhaltig positiv unterstützen.6

Die Auswertungsergebnisse basieren auf der Beteiligung von 332 Care Leavern sowie auf Informationen, die Fachkräfte aus beteiligten Einrichtungen zu 476 Hilfeverläufen aus stationären und 159 Hilfeverläufen aus ambulanten Hilfen zur Erziehung ans IKJ übermittelt haben.

Nachbetreuung und Nachhaltigkeit

Rund zwei Drittel (68 Prozent) der Care Leaver wurden nach Beendigung ihrer stationären Hilfe von einer Jugendhilfeeinrichtung ambulant nachbetreut. Dabei wurde die Nachbetreuung zumeist (88 Prozent) von der Einrichtung geleistet, die auch schon für die stationäre Hilfe verantwortlich war. Dies ist im Hinblick auf die Aufrechterhaltung von Beziehungen und sozialen Kontakten grundsätzlich eine gute Voraussetzung. Zum Zeitpunkt der Befragung (im Schnitt rund 5,5 Jahre nach Beendigung der stationären Hilfe) lebten 81 Prozent der jungen Menschen in einer eigenen Wohnung beziehungsweise Wohngemeinschaft (WG). Weitere sechs Prozent wohnten bei den Eltern und vier Prozent in einer Wohnung/WG einer Jugendhilfeeinrichtung. Drei Prozent lebten dagegen in einer Obdachlosenunterkunft beziehungsweise hatten keinen Wohnsitz. Zählt man hierzu noch die Personen, die dauerhaft bei Freunden oder Bekannten untergekommen sind, liegt der Anteil an Care Leavern ohne festen eigenen Wohnsitz bei sechs Prozent.

Die aktuelle berufliche Situation zeigt ein vergleichsweise positives Bild: Fasst man die Bereiche Festanstellung (Vollzeit oder Teilzeit), Selbstständigkeit sowie Schul-/Berufsausbildung zusammen, dann befanden sich rund 70 Prozent der Care Leaver in einem regulären Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis. Lediglich zehn Prozent der jungen Menschen waren arbeitslos beziehungsweise arbeitssuchend. In allen untersuchten Teilaspekten der gesellschaftlichen Verwirklichungs- beziehungsweise Teilhabemöglichkeiten ("Capabilities") haben sich die Care Leaver zum Zeitpunkt der Befragung im Schnitt höher eingeschätzt als bei Beendigung ihrer stationären Hilfe (siehe Abb. 1, S. 13). Für die befragten jungen Menschen ist demzufolge für die Zeit nach dem stationären Hilfeende im Schnitt eine weitere positive Entwicklung der persönlichen und gesellschaftlichen Verwirklichungs- beziehungsweise Teilhabemöglichkeiten erkennbar. Fast zwei Drittel der befragten Care Leaver (64 Prozent) geben dementsprechend an, dass ihnen ihre letzte stationäre Hilfe aus aktueller Sicht geholfen hat, und sie beurteilen die langfristige beziehungsweise nachhaltige Wirksamkeit ihrer letzten stationären Hilfe insgesamt sehr positiv (sehr gut: 47 Prozent, weitgehend gut: 30 Prozent).

Wichtige Wirkfaktoren

  • Im Rahmen der Studie wurde auch überprüft, welche Faktoren für eine gelingende Nachhaltigkeit stationärer Erziehungshilfen verantwortlich sind. Dabei ist deutlich erkennbar, dass vor allem die Qualität der Beziehungen zwischen den jungen Menschen und ihren Betreuungspersonen sowohl im Rahmen der stationären Hilfe als auch innerhalb der ambulanten Nachbetreuung von zentraler Bedeutung ist. Auch eine qualifizierte Nachbetreuung wirkt sich nachweisbar positiv auf die Nachhaltigkeit stationärer Hilfen aus (siehe Abb. 2, oben). Neben diesen beiden zentralen Wirkfaktoren kommt vor allem den folgenden Aspekten eine besonders positive Bedeutung zu:
  • Qualität vorbereitender Maßnahmen im Rahmen der stationären Erziehungshilfe (zum Beispiel themenspezifische Informationsveranstaltungen unter Hinzuziehung von Expert(inn)en, wie Wohnungssuche Workshops mit Wohnungsmaklern oder Rechtsberatungsabende mit Juristen/ Rechtsanwälten);
  •  Art der Beendigung der stationären Hilfe und Abschiedsgestaltung;
  • Partizipation an der Hilfeplangestaltung für die Zeit nach der stationären Hilfe. Fazit: Weitere Unterstützung wirkt positiv Die in der Jugendhilfe oftmals gängige Praxis der Beendigung stationärer Erziehungshilfen zum 18. Geburtstag entspricht nicht den tatsächlichen Bedarfen der betroffenen jungen Menschen. Die Ergebnisse des Projekts "Care Leaver - stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit" zeigen, dass die Entwicklung von Care Leavern in der Zeit nach der stationären Hilfe mit einer fachlich qualifizierten und bedarfsgerechten Unterstützung nachhaltig positiv beeinflusst werden kann. Aus den vorliegenden Studienergebnissen lassen sich darüber hinaus die folgenden Empfehlungen ableiten:
  • Es sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es Care Leavern ermöglichen, persönliche Beziehungen und Kontakte über das Ende der stationären Hilfe hinaus aufrechtzuerhalten. Dazu ist es unter anderem sinnvoll, offene Anlaufstellen für Care Leaver (Treffs, Cafés oder Ähnliches) einzurichten, mit räumlicher und personeller Anbindung an stationäre Bereiche von Jugendhilfeeinrichtungen.
  • Die Organisation einer flexiblen, am individuellen Bedarf der Care Leaver orientierten fachlichen Nachsorge nach stationärem Hilfeende sollte eine verpflichtende Aufgabe öffentlicher Jugendhilfeträger sein. Regelmäßige Kontakte zur Prüfung des Hilfebedarfs sowie eine kontinuierliche Dokumentation der Entwicklung von Care Leavern ("Monitoring") sollten dabei das obligatorische Mindestmaß zur Umsetzung dieser Aufgabe darstellen. 

Anmerkungen

1. Siehe dazu Sievers, B.; Thomas, S.; Zeller, M.: Jugendhilfe - und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen. Frankfurt a.M., 2018. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): 15. Kinder- und Jugendbericht. Berlin, 2017. Schröer, W.: Wie viel Jugend lässt die Jugendhilfe zu? 
In: Jugendhilfe aktuell Heft 2/2015, S. 12-15. Und auch Sievers, B.; Thomas, S.; Zeller, M.: Nach der stationären Erziehungshilfe - Care Leaver in Deutschland. Internationales Monitoring und Entwicklung von Modellen guter Praxis zur sozialen Unterstützung für Care Leaver beim Übergang ins Erwachsenenalter. Hildesheim/Frankfurt a.M.: Universität Hildesheim/IGfH, 2014.
2. Karl, U.; Göbel, S.; Herdtle, A.; M., Lunz, M.; Peters, U.: "Leaving Care" als institutionalisierte Statuspassage und Übergangskonstellation. In: Sozialmagazin (43) Heft 7-8/2018, S. 8.
3. Nüsken, D.: Erwachsen werden ohne öffentliche Verantwortung? Hilfen für junge Volljährige und Care Leaver im Blick. In: Jugendhilfe aktuell, Heft 2/2015, S. 9.
4. Macsenaere, M.; Klein, J.: Gelingende Verselbstständigung und effektive Übergangsgestaltung im Rahmen von Heimerziehung und individualpädagogischen Hilfen. In: Jugendhilfe (57) Heft 4/2019, S. 430. Vgl. auch Macsenaere, M.; Esser, K.: Was wirkt in der Erziehungshilfe? Wirkfaktoren in Heimerziehung und anderen Hilfearten. Freiburg: Lambertus, 2015.
5. Das Projekt wurde aus Mitteln der Stiftung Glücksspirale finanziell gefördert.
6. Klein, J.; Macsenaere, M.; Hiller, S. (Hg.): Care Leaver - stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit. Freiburg: Lambertus, in Vorbereitung.
7. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Abschlussbericht Mitreden - Mitgestalten. Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe. BMFSFJ: Berlin, 2019

Autor/in:

  • Joachim Klein
  • Michael Macsenaere
Zuletzt geändert am:
  • 19.03.2020
neue caritas Ausgabe 06/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Corona erfordert Solidarität - ein Kommentar von Caritas-Präsident Peter Neher

Soziale Teilhabe

Soziale Teilhabe-durch oder trotz Hilfen zur Erziehung?

Arbeit

Wird das Teilhabechancengesetz seinem Namen gerecht?

Altenpflege

Kochen und Essen dient zu weit mehr als nur der Nahrungsaufnahme

Jugendarmut

Junge Menschen sind besonders von Armut betroffen

Migration

Junge volljährige Geflüchtete fallen durchs Raster

Unternehmen Caritas

Innovation und Qualität – kritische Erfolgsfaktoren für Sozialunternehmen

minderjährige Flüchtlinge

Geflüchtete an der griechischen Grenzen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2020

Schwerpunkt Care Leaver: Soziale Teilhabe, Wirksamkeitsstudie, Jugendarmut, junge volljährige Geflüchtete. Weitere Themen: Teilhabechancengesetz, demenziell Erkrankte, Geflüchtete an der griechischen Außengrenze der EU. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025