Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Soziale Teilhabe

Soziale Teilhabe-durch oder trotz Hilfen zur Erziehung?

Die Kinder- und Jugendhilfe will jungen Menschen einen guten Start ins Leben ermöglichen. Dennoch gibt es einige Fehlentwicklungen, die die soziale Teilhabe erschweren.

Die Kinder- und Jugendhilfe kann soziale Teilhabe sowohl fördern als auch einschränken, wie Berichte von Care Leavern zeigen. Für den Fachtag "Was leisten die stationären Hilfen? Heimerziehung und soziale Teilhabe" im vergangenen Jahr in Frankfurt am Main wurden mehrere Mitglieder vom Verein Careleaver zum Thema soziale Teilhabe befragt.1     
          
Soziale Teilhabe ist ein wichtiges Thema, auch im Hinblick auf die Zeit nach der Kinder- und Jugendhilfe. Sie trägt zur Chancengerechtigkeit von jungen Menschen bei. Deshalb sollte sich die Kinder- und Jugendhilfe kritisch hinterfragen, ob sie zur sozialen Teilhabe von jungen Menschen in Pflegefamilien und Einrichtungen beiträgt, so dass diese jungen Erwachsenen mit denselben Chancen ins Leben gehen wie jene, die in Familien aufwachsen. Das eigene Taschengeld und die Kostenheranziehung sind zwei Themen, die aus Sicht der Care Leaver mit sozialer Teilhabe verbunden werden.

Care Leaver berichten, dass das Taschengeld es ihnen ermöglichte, unterschiedlichen Freizeitaktivitäten mit Freundinnen und Freunden nachzugehen. Mit den Taschengeldsätzen waren die meisten Care Leaver zufrieden. Sie kritisierten jedoch, dass bei Fehlverhalten Taschengeld entzogen wurde. Die Gründe sind sehr unterschiedlich und die Investition der eingezogenen Taschengelder ist durchaus zu hinterfragen. Eine Care Leaverin (25) berichtete: "Beim Rauchen musste man 25 Euro an die Kinderkrebsstiftung spenden." Eine andere Care Leaverin (24) erzählte, dass das eingezogene Taschengeld in Gruppenaktivitäten investiert wurde. 

Bereits Grundschulkinder recherchieren Informationen im Internet

Kein Verständnis haben sie für die Kostenheranziehung, laut der junge Menschen 75 Prozent ihres Einkommens an den öffentlichen Träger der Jugendhilfe abgeben müssen (SGB VIII, § 92 ff.). Die Kostenheranziehung hat einen großen Einfluss auf die soziale Teilhabe, weil sie den jungen Menschen suggeriert, dass sich Arbeiten nicht lohnt. Außerdem verhindert sie, Geld für die Zeit nach der Jugendhilfe anzusparen. Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wird dadurch erschwert, dass die jungen Menschen sich weniger leisten können. Auch existenziell sind sie bedroht: Sie finden kaum Wohnraum, weil sie keine Kaution zahlen oder finanzielle Engpässe nicht überbrücken können. Weder auf finanzielle Unterstützung ihrer Familie noch auf Ersparnisse können sie zurückgreifen.

 

Handys und soziale Netzwerke bedeuten Teilhabe

Mit sozialer Teilhabe wird auch die Nutzung unterschiedlicher Medien verbunden. Das Handy und soziale Netzwerke sind wichtige Kommunikationsmittel, die nicht nur dazu dienen, sich privat auszutauschen, sondern auch schulische Angelegenheiten zu organisieren. Der Zugang zu einem Computer und zum Internet ist heute nicht mehr wegzudenken und sollte auch in der Kinder- und Jugendhilfe selbstverständlich sein, damit sich nicht vorab Chancenungleichheiten festigen. Care Leaver, die noch in der Jugendhilfe aufwachsen, machen diesbezüglich ganz unterschiedliche Erfahrungen. Die Spannbreite reicht von Medienkonzepten mit geschulten Pädagog(inn)en, die den Jugendlichen in der Gruppe Zugang zu Computern und Internet ermöglichen, bis hin zu Einrichtungen, die keinen PC zur Verfügung stellen und die Handynutzung beschränken, so dass junge Menschen selten das Internet nutzen können. Sicherlich gibt es in Einzelfällen Gründe, die Computernutzung zu begrenzen und beispielsweise das Handy über Nacht abzunehmen. Schwierig wird es jedoch, wenn diese Entscheidungen nicht im Einzelfall getroffen werden, sondern systembedingt sind. Eine Care Leaverin berichtete, dass sie in einer Gruppe lebte, in der es einen Stufenplan für die Handynutzung gab. Zu Beginn durften die jungen Menschen das Handy 15 Minuten am Tag nutzen und zuletzt mussten sie es nur nachts abgeben. Eine andere Care Leaverin erzählte, dass sämtliche Gruppen aus Kinderschutzgründen und aufgrund zu hoher Kosten keinen Internetzugang hatten. In Zeiten, in denen davon ausgegangen wird, dass Jugendliche Präsentationen am Computer erstellen und bereits Grundschulkinder Informationen im Internet recherchieren, sollte auch die Kinder- und Jugendhilfe digitalisiert werden. Dafür braucht es mancherorts ein Umdenken sowohl auf Leitungsebene als auch bei Pädagog(inn)en. Ansonsten besteht die Gefahr, dass fehlende Zugänge zu unterschiedlichen Medien Bildungsverläufe und somit auch soziale Teilhabe negativ beeinflussen.

Ein Care Leaver (16) berichtete von einem sehr positiven Beispiel. In seiner Einrichtung werden die Jugendlichen zu Medienscouts geschult, um ihr Wissen an jüngere Mitbewohner(innen) weiterzugeben und umso eine gesunde und zeitgemäße Mediennutzung für alle Bewohner(innen) zu gewährleisten.

Bildungsverläufe positiv gestaltenEine weitere Einschränkung sozialer Teilhabe sehen viele Care Leaver im Hinblick auf die Förderung von Bildungsverläufen junger Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe. Zwar werden im Rahmen der Hilfeplanung Ziele vereinbart, wie bestimmte Bildungsabschlüsse zu erreichen und junge Volljährige in den Arbeitsmarkt zu integrieren sind, doch bleiben die Ziele oft hinter den Potenzialen vieler junger Menschen in der Jugendhilfe zurück. Die Tatsache, dass in einigen Regionen Nachhilfeunterricht vom Jugendamt erst dann gewährt wird, wenn Schüler(innen) bereits versetzungsgefährdet sind, und stationäre Hilfen bereits vor Erlangung höherer Bildungsabschlüsse beendet werden, erschwert die Möglichkeit, qualifiziertere Bildungsverläufe einzuschlagen und die gesellschaftliche Vorstellung von Heim- und Pflegekindern als bildungsferne und finanziell schlechter gestellte Personengruppe zu durchbrechen.

Übergangsmodelle von Jugendamt und Jobcenter fragwürdig

Besorgniserregend ist der Trend, Übergangsmodelle und Kooperationen zwischen Jugendamt und Jobcentern aufzubauen, ohne zu berücksichtigen, dass Jugendhilfe über das 18. Lebensjahr hinaus ein Dasein im ALG-II-Bezug (Hartz IV) vermeiden könnte. Sicherlich wird es immer junge Menschen geben, die nach der Jugendhilfe von weiteren Sozialhilfen abhängig sind. Doch sollte es nicht zum Selbstverständnis der Jugendhilfe gehören, junge Menschen aufgrund von mangelnder Mitwirkungsbereitschaft oder einer zu hohen Selbstständigkeit und somit fehlenden Hilfebedarfs zum Jobcenter zu verweisen. Eltern wünschen sich, dass sich ihre Kinder entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben und nicht mit 18 Jahren Hartz-IV-Empfänger(innen) werden. Warum sollte die Jugendhilfe den jungen Menschen in Pflegefamilien und Einrichtungen mit einer anderen Haltung entgegentreten?

Die genannten Themen zeigen, dass aus Sicht der Care Leaver die Kinder- und Jugendhilfe einen wichtigen Beitrag zur sozialen Teilhabe leisten kann, aber an einigen Stellen die Erwartungen an eine qualitativ hochwertige Kinder- und Jugendhilfe nicht erfüllt. Dennoch besteht kein Zweifel, dass die Kinder- und Jugendhilfe die soziale Teilhabe im besonderen Maße fördern kann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und an der einen oder anderen Stelle ein Umdenken stattfindet. Viele Care Leaver haben in ihren Berichten auch zum Ausdruck gebracht, dass sie sich bewusst sind, dass die Kinder- und Jugendhilfe sie gefördert hat. Sei es, dass sie überhaupt Taschengeld und Nachhilfe bekommen haben oder die Pflegefamilie oder Einrichtung einen sicheren Lebensraum geboten hat, der es ihnen überhaupt erst ermöglichte, sich mit Bildungszielen und Zukunftsplänen auseinanderzusetzen.
Doch es muss auch gesagt sein, dass Taschengeldentzug, Kostenheranziehung, eingeschränkte Zugänge zu Medien, zu spät bewilligte Nachhilfen und zu früh endende stationäre Hilfen hausgemacht sind und von der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesetzgeber revidiert werden können. Nicht ohne Grund fordert der Verein Careleaver, dass die Kostenheranziehung abgeschafft und § 41 SGB VIII von einer Soll- zu einer Muss-Vorschrift wird.

 

Anmerkung
1. Der Autor befragte mehrere Care Leaver am virtuellen Stammtisch (ViSta), einer bundesweiten Whatsapp-Gruppe mit 100 Mitgliedern, die größtenteils im Verein Careleaver aktiv sind. An der Gruppendiskussion nahmen um die 20 Care Leaver im Alter von 16 bis 50 Jahren teil.

 

Autor/in:

  • Robin Loh
Zuletzt geändert am:
  • 19.03.2020
neue caritas Ausgabe 06/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Corona erfordert Solidarität - ein Kommentar von Caritas-Präsident Peter Neher

Arbeit

Wird das Teilhabechancengesetz seinem Namen gerecht?

Studie

Leaving Care – ein steiniger Weg in die Selbstständigkeit

Altenpflege

Kochen und Essen dient zu weit mehr als nur der Nahrungsaufnahme

Jugendarmut

Junge Menschen sind besonders von Armut betroffen

Migration

Junge volljährige Geflüchtete fallen durchs Raster

Unternehmen Caritas

Innovation und Qualität – kritische Erfolgsfaktoren für Sozialunternehmen

minderjährige Flüchtlinge

Geflüchtete an der griechischen Grenzen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2020

Schwerpunkt Care Leaver: Soziale Teilhabe, Wirksamkeitsstudie, Jugendarmut, junge volljährige Geflüchtete. Weitere Themen: Teilhabechancengesetz, demenziell Erkrankte, Geflüchtete an der griechischen Außengrenze der EU. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025