Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas International

Katastrophenprävention braucht Weitblick

Die Folgen des Klimawandels mit Hitzeperioden, Dürren, Überschwemmungen und Stürmen treffen international vor allem die ärmeren Menschen. Durch Katastrophenprävention und vorausschauende Schutzprogramme lassen sich die Auswirkungen wenigstens etwas abmildern.

Die Corona-Pandemie macht es auf erschreckende Weise deutlich: Von Krisen und Katastrophen sind jene Menschen besonders betroffen, die bereits vor deren Auftreten zu den Ärmsten gehörten. In Brasilien, Indien oder Südafrika fehlt es insbesondere in den ohnehin schon benachteiligten Stadt- und Landesteilen an medizinischer und sozialer Infrastruktur. Überall auf der Welt wird das soziale Gefälle offensichtlich, wenn sich Familien ohne Krankenversicherung keinen Klinikaufenthalt leisten können oder wenn sie - um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können - weiter zur Arbeit gehen, während die privilegierten Bürger(innen) im Homeoffice bleiben.

Die Vulnerabilität, die Verletzbarkeit durch Krisen und Katastrophen ist eng mit dem sozialen Status der Menschen verknüpft. Was während der Corona-Pandemie besonders deutlich wird, erfahren die Mitarbeitenden und Partner von Caritas international bei fast jedem Einsatz im Rahmen der humanitären Hilfe. Als etwa im August 2017 in Freetown, der Hauptstadt von Sierra Leone, nach heftigen Unwettern Hangrutsche ganze Stadtteile überfluteten, kamen mehr als 1100 Menschen zu Tode. Es war eine absehbare Katastrophe, denn durch die rasante Urbanisierung liegen viele Wohnungen in Gebieten ohne Abwasserkanäle oder an Berghängen, die kaum gesichert sind. Hier leben nur Menschen, die sich keinen sichereren Wohnraum leisten können.

In Haiti verloren mehr als tausend Menschen ihr Leben, als der Hurrikan Matthew im Oktober 2016 mit Geschwindigkeiten von bis zu 230 Stundenkilometern durch die Karibik fegte. Haiti war nicht zuletzt deshalb besonders betroffen, weil die Infrastruktur schlecht und die Katastrophenvorsorge nicht ausreichend waren. 1,4 Millionen Menschen benötigten humanitäre Hilfe. "Die Möglichkeit, sich individuell wirksam zu schützen, ist in Haiti gering", sagt Fidèle Nicolas, lokaler Koordinator für den staatlichen Katastrophenschutz. "Je schlechter die Infrastruktur, desto eher wird sie beschädigt, und je geringer der Lebensstandard, umso weniger sind die Menschen vorbereitet - und damit steigt das Risiko hoher Verluste."

Klimawandel verstärkt soziale Ungleichheit

Die Aufzählung ließe sich fortsetzen. Denn die Anzahl der Naturkatastrophen hat sich in den vergangenen 20 Jahren weltweit von etwa 200 auf heute mehr als 400 verdoppelt, bedingt insbesondere durch die Zunahme klimatisch verursachter Krisen. Mit dem weiteren Anstieg der globalen Temperaturen aufgrund der wachsenden Emissionen von Kohlendioxid und anderer Treibhausgase wird sich dieser Trend weiter fortsetzen. Es ist mit einer Zunahme extremer Hitzewellen, langanhaltender Dürren, schwerer Überschwemmungen und küstennaher Katastrophen zu rechnen. Neben häufigeren Extremwettern führt der Klimawandel auch zu schleichenden Veränderungen: Böden versalzen und Meere versauern. Ganze Küstenregionen gehen verloren, und schützende Korallenriffe sterben großflächig ab. Die Fischerei erleidet starke Einbußen. Dürren und Ressourcenverknappung führen zum Verlust von ehemals sicheren Trinkwasserquellen und von Weideflächen.

Dies alles spüren in erster Linie die Menschen in den Regionen der Welt, die ohnehin zu den ärmsten gehören. Zwar ist der Klimawandel auch in den Industrieländern Nordamerikas und Europas zunehmend wahrnehmbar, wenn beispielsweise Hitzerekorde und Dürren selbst in Alaska, Skandinavien und Sibirien zu Waldbränden führen. Doch vor allem sind es die Bewohner(innen) der tropischen und subtropischen Gebiete Afrikas, Asiens und Lateinamerikas, die mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert sind.

Zynisch mutet dabei an, dass die Menschen, die unter den konkreten Folgen am meisten leiden, im weltweiten Vergleich am wenigsten zur Erderwärmung beitragen. Ursachen und Folgen, Verursachende und Leidtragende liegen geografisch wie sozial oftmals weit auseinander. Caritas international setzt daher einen Fokus auf die gleichzeitige Betrachtung ökologischer und sozialer Herausforderungen, um gegenseitige Wechselwirkungen erkennen und diesen in zusammenhängender Weise begegnen zu können.

Extreme Wetterereignisse werden erst deshalb zu Katastrophen, weil es Menschen gibt, die ihnen schutzlos ausgeliefert sind. In den betroffenen Ländern sind das insbesondere Gruppen wie Kinder, Schwangere, alte Menschen und Menschen mit Behinderung. Und: Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer, beim Tsunami 2004 etwa waren 70 Prozent der Todesopfer weiblich. Die Gründe dafür sind vielfältig. Mädchen lernen anders als viele Jungen nicht schwimmen; Frauen sind meist weniger mobil als Männer, und sie sind für Haus und Kinder verantwortlich - auch wenn Stürme, Fluten oder Erdbeben das Zuhause zerstören.

Professionelle Sozialarbeit und Bildung sorgen langfristig vor

Ob und wie erfolgreich Katastrophenvorsorge ist, hängt daher nicht zuletzt von der sozialen Einbettung der Hilfe ab. Sie muss bei den Betroffenen vor Ort ansetzen und ihre Schutzmechanismen stärken. Durch vernetzte Katastrophenvorsorge und kluge Anpassung an klimatische Veränderungen, das zeigen die Erfahrungen von Caritas international, können Verluste und Schäden abgemildert und vor allem Leben gerettet werden. Die soziale Komponente in der Katastrophenvorsorge wird bisweilen erst auf den zweiten Blick deutlich, wenn beispielsweise Ingenieure einen Schutzdamm gebaut haben, aber nicht klar ist, wer diesen instand hält. Oder wenn der Staat eine Informationsveranstaltung zum Katastrophenschutz organisiert, aber ungeklärt bleibt, wie das dabei gewonnene Wissen weitergetragen und konserviert wird. Es braucht professionelle Sozialarbeit und Bildung auf sozialräumlicher und gemeindebasierter Ebene, um Katastrophenvorsorge in den Gemeinden, Schulen, Arbeitsstellen oder Nachbarschaften dauerhaft zu implementieren. Aufgrund des weltweiten Netzwerks von Caritasverbänden - oft als die größte Nichtregierungsorganisation der Welt beschrieben - hat Caritas gute Voraussetzungen und die Verantwortung, über die Katastrophenhilfe hinaus solche sozialen Dienste anzubieten.

Aktionstage zur Überschwemmungsprävention

Solche Ansätze verfolgt Caritas international beispielsweise in Indien. In Assam und Odisha lernen Dorfgemeinden, mit den immer häufiger auftretenden Überschwemmungen und Zyklonen umzugehen und die Schäden zu minimieren. Im Vorfeld des dortigen Projekts haben Caritas-Mitarbeitende mit einem Komitee frühere schwere Überschwemmungen reflektiert und daraus gemeinsam Notfallpläne für die Zukunft entwickelt. Bei Aktionstagen zu "Überschwemmungsprävention" lernen die Teilnehmenden, wie etwa Dokumente wasserdicht verpackt werden oder wie Saatgut auf Hochständen gelagert und Vieh auf höhere Lagen getrieben wird. Beim Notfalltraining lernen die Beteiligten, Trinkwasser zu reinigen oder Personen auf dem Wasser zu transportieren. In Komitees erarbeiten die Dorfgemeinschaften Notfallpläne für eine schnelle Evakuierung aus bedrohten Gebieten.

Auch Kinder spielen eine wichtige Rolle: Sie nehmen in den Schulen das Thema Prävention und korrektes Verhalten in Katastrophensituationen regelmäßig durch. In Zusammenarbeit von Gemeinden, Kommunalverwaltung und dem indischen Staat wurden außerdem wichtige Bauvorhaben zum Schutz umgesetzt: Die Dorfbewohner(innen) pflanzten Sträucher, die den Boden festigen, die Bundesbehörden ließen künstliche Stromschnellen bauen, um die Strömung an besonders gefährdeten Steilufern umzuleiten.

Auch in weiten Teilen Mittelamerikas leiden viele Menschen unter der extrem ungleichen Verteilung des vorhandenen Reichtums. Konzepte der Katastrophenhilfe und -vorsorge müssen hier also in besonderem Maße die Sozialstruktur berücksichtigen. Im Rahmen eines Programms der Vereinten Nationen (UN) in Guatemala geht es darum, Katastrophenvorsorge, -schutz und die dazu nötigen Strukturen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene umzusetzen. In dem Projekt werden auf Gemeindeebene zunächst Basisinformationen vermittelt und mit den einbezogenen Menschen erarbeitet: Wo liegen die größten Risiken? Welche Maßnahmen sind bereits installiert? Wo gibt es Verbesserungspotenzial?

In Indien lernen Dorfgemeinden, die Schäden zu minimieren

In einem Land, das zunehmend unter Dürren leidet, gleichermaßen jedoch auch durch tropische Stürme und Starkregen bedroht ist, bedarf es einer lokal differenzierten Herangehensweise. Die enge Einbeziehung von betroffenen Maya-Gemeinden ermöglichte dabei den Aufbau von Konzepten zur Katastrophenprävention und der Anpassung an den Klimawandel. Beispielsweise errichten Kleinbauern-Familien in einem Caritas-Projekt Bewässerungssysteme, bei denen Wasser durch Tunnel zu den Feldern geleitet wird, um auch in Dürrephasen die Ernten zu sichern. Der Aufbau der Komitees, die Vernetzung der verschiedenen Ebenen und die langfristige Implementierung erfordern dabei ein hohes Maß an sozialer Arbeit, fachlicher Kompetenz und - nicht zuletzt - an Zeit.

Zeit und Aufwand, das zeigen die Beispiele, sind gut investiert. Denn durch einen kohärenten Ansatz, in dem sich die caritasspezifische soziale Facharbeit sowie die Katastrophenhilfe und -vorsorge verbinden, lassen sich die negativen Folgen des Klimawandels zumindest abfedern. Die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Menschen zu stärken, Benachteiligungen abzubauen und die Teilhabe am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben zu ermöglichen werden so zu Mitteln der Katastrophenvorsorge - die Leben retten können.


 

Anmerkung

Der Beitrag fasst mehrere Artikel aus der Broschüre "Im Fokus: Klimawandel und Humanitäre Hilfe" zusammen, die jüngst von Caritas international herausgegeben wurde. Die Broschüre kann kostenlos bestellt werden unter E-Mail: spenderbetreuung@caritas.de

 

Autor/in:

  • Stephan Günther
Zuletzt geändert am:
  • 19.09.2020
neue caritas Ausgabe 16/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Weiterhin zu wenig Pflegekräfte

Europa

Nur wenn ganz Europa energisch handelt, ist noch ein Erfolg möglich

Verband

Die Caritas auf dem Weg zur CO2-Neutralität

AnkER-Zentren

Ein Konzept, das viel verspricht und wenig hält

Motivation

Spielerisch Motivation erzeugen

Unternehmen

Die Entwicklung der Online-Beratung

AVR

Beschlüsse der Bundeskommission 2/2020 vom 18. Juni 2020

DCV

Beitrag der Caritaszentrale zum Klimaschutz

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2020

Schwerpunkt Klimawandel: Green Deal, sozial-ökologische Wende, Katastrophenprävention. Weitere Themen: AnKER-Zentren, Beratung durch Motivation, Online-Beratung, AK-Beschlüsse Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025