Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas AnkER-Zentren

Ein Konzept, das viel verspricht und wenig hält

Vor zwei Jahren sind die ersten sogenannten AnkER-Einrichtungen für Geflüchtete eröffnet worden. Von Anfang an standen die Einrichtungen in der Kritik, etwa weil sie eher Exklusion als Integration fördern. Eine Bilanz.

Erstmals tauchte in den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene im Frühjahr 2018 ein Begriff auf, der die flüchtlingspolitischen Diskussionen in der Folge prägen sollte: "AnkER"-Einrichtungen. AnkER steht für Ankunft, Entscheidung, kommunale Verteilung beziehungsweise Rückführung.

Für die Befürworter versprachen AnkEREinrichtungen eine umgehende Identitätsklärung, schnelle Asylverfahren sowie eine erleichterte Rückführung von Personen ohne Schutzanspruch, da Bewohner(innen) ohne Bleibeperspektive in den Einrichtungen verbleiben und direkt von dort rückgeführt werden sollten.

Für die Kritiker stand das "System AnkER" hingegen von Anfang an für Exklusion und die Schaffung der Integrationsprobleme von morgen: Längere Zeiträume ohne echte Teilhabemöglichkeiten seien für Bildung, Spracherwerb und Arbeitsaufnahme verlorene Zeit, gerade weil viele Personen nicht - oder erst nach langer Zeit - in ihr Herkunftsland zurückkehren. Auch auf oftmals problematische Lebensbedingungen in großen Flüchtlingsunterkünften wurde hingewiesen.

Was aber verbirgt sich hinter dem Konzept "AnkER" und wie sind die Einrichtungen zu bewerten? Zwei Jahre sind die ersten Einrichtungen inzwischen in Betrieb - höchste Zeit für eine Bilanz.1 Die Caritas stützt sich dabei auf Erfahrungen in vielen Einrichtungen, in denen sie die Bewohner(innen) berät und unterstützt. Eine Evaluation ist auch von der Bundesregierung angekündigt, wurde aber bis zur Fertigstellung dieses Artikels nicht öffentlich.

Was macht AnkEREinrichtungen aus?

Bei AnkER-Einrichtungen handelt es sich um Aufnahmeeinrichtungen nach § 44 Asylgesetz (AsylG).2 Das Gesetz nimmt keine weitere Differenzierung vor. Rechtlich unterscheiden sich AnkER-Einrichtungen damit nicht von sonstigen Aufnahmeeinrichtungen.

Grundsätzlich liegen Unterbringung und Versorgung von Schutzsuchenden im Kompetenzbereich der Bundesländer. Für die AnkER-Einrichtungen haben der Bund und die entsprechenden Bundesländer Verwaltungsvereinbarungen geschlossen. Als Besonderheit wird das vernetzte Arbeiten von Bundes- und Landesbehörden in AnkER-Einrichtungen benannt, das allerdings mit wenigen Ausnahmen auch in den sonstigen Aufnahmeeinrichtungen alltäglich ist. Weiterhin wird die Verfahrensbeschleunigung angeführt. Vieles am Konzept der AnkER-Einrichtungen ist jedoch nicht neu, sondern schließt nahtlos an die Neuausrichtung der Flüchtlingsaufnahme in den Jahren nach 2015 mit verlängerten Wohnverpflichtungen in Aufnahmeeinrichtungen und der Differenzierung nach Bleibeperspektive an.

Wo gibt es AnkEREinrichtungen?

Zum 1. August 2018 wurden sieben bayerische Aufnahmeeinrichtungen zu AnkEREinrichtungen umfunktioniert: Bamberg, Deggendorf, Donauwörth3, Manching, Regensburg, Schweinfurt und Zirndorf. Teilweise sind mehrere Dependancen zu einer Einrichtung zusammengeschlossen. Im selben Monat folgte Sachsen mit Dresden und einen Monat später das Saarland mit Lebach. Seither wurden keine weiteren AnkEREinrichtungen eröffnet, so dass die von Bundesinnenminister Seehofer ursprünglich avisierte Zahl von 40 Einrichtungen deutlich verfehlt wurde. Allerdings gibt es seit 2019 sogenannte "funktionsgleiche Einrichtungen" in Mecklenburg-Vorpommern (Nostorf-Horst), Schleswig-Holstein (Neumünster), Sachsen (Chemnitz und Leipzig) sowie Brandenburg (Eisenhüttenstadt). Diese firmieren nicht unter "AnkER-Einrichtung", allerdings wurden auch für die funktionsgleichen Einrichtungen Verwaltungsvereinbarungen geschlossen.4

Wie hat sich die Dauer der Asylverfahren entwickelt?

Maßgebliches Ziel der AnkER-Einrichtungen war eine Beschleunigung der Asylverfahren. Im August 2019 verkündete Bundesinnenminister Seehofer, dass die Gesamtdauer der Asylverfahren in AnkER-Einrichtungen durchschnittlich bei 1,9 Monaten liege - in sonstigen Einrichtungen liege die Durchschnittsdauer bei 3,1  Monaten.5 Für das Gesamtjahr lagen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keine abschließenden Zahlen vor. Verglichen mit dem Jahr 2017, als die durchschnittliche Bearbeitungszeit bei 10,7 Monaten lag, scheinbar ein großer Fortschritt.

Allerdings sind diese Zahlen nur die halbe Wahrheit: Die extreme Beschleunigung der Verfahren gerade in den AnkER-Zentren führt oft dazu, dass Asylsuchende das Verfahren nicht ausreichend verstehen und keine Vorbereitung auf die wichtige Anhörung in Anspruch nehmen können, weil sie beispielsweise keine Beratungsstelle der Wohlfahrtsverbände aufsuchen können. Wenn aber Personen daraufhin ihre Verfolgungsgeschichte unzureichend wiedergeben, folgen häufig die Ablehnung und ein gerichtliches Verfahren. Die Verfahrensdauer bis zur rechtskräftigen Entscheidung lag 2019 durchschnittlich bei 21,3 Monaten. Die Beschleunigung der ersten Verfahrensschritte in der AnkER-Einrichtung beziehungsweise Aufnahmeeinrichtung führt in einer Gesamtbetrachtung also nicht zwingend zu schnellen Verfahren. Stattdessen kommt es zu einer Verlagerung auf die Verwaltungsgerichte. Längere Zeitfenster für eine unabhängige Verfahrensberatung würden hingegen zu einer effektiven Beschleunigung führen.

Wie sind die Lebensbedingungen in AnkER-Einrichtungen?

Eine klare Antwort ist nicht möglich - zu groß sind die Unterschiede zwischen den Unterkünften und mitunter sogar einzelnen Dependancen. Einheitliche Standards fehlen: Alter und baulicher Zustand sowie Lage und Anbindung an die Kommune unterscheiden sich deutlich. So liegen einige Unterkünfte fernab der nächsten Stadt oder sind beispielsweise für ehrenamtliche Helfer(innen) teilweise nur unter Auflagen zugänglich. Im Gegensatz dazu unterhält die Caritas in Lebach eine Kindertagesstätte und einen Kinderhort in der AnkER-Einrichtung, die paritätisch von Kindern aus der Flüchtlingsunterkunft und aus der angrenzenden Stadt besucht werden (S. auch Interview auf S. 25).

AnkER-Zentren und andere große Aufnahmeeinrichtungen haben jedoch Gemeinsamkeiten, die sich negativ auf das Leben der Bewohner(innen) auswirken:

 1. Großunterkünfte, in denen bis zu 1500 Plätze vorgehalten werden, mit Mehrbettzimmern ohne Rückzugsmöglichkeiten und echte Privatsphäre setzen Bewohner(innen) einem permanenten Stress aus.
2. Auch die geballte Perspektivlosigkeit und das regelmäßige Erleben von Abschiebungen oder Polizeirazzien wirken sich auf die Psyche der Bewohner(innen), insbesondere auch von Kindern, aus. 3. Leistungen werden grundsätzlich als Sachleistungen erbracht. Essen kann etwa nicht selbst zubereitet werden und die Selbstbestimmung ist massiv eingeschränkt.
4. Wer verpflichtet ist, in einer Aufnahmeeinrichtung oder einem AnkER-Zentrum zu leben, darf zunächst keine Arbeit aufnehmen. Auch eine Schulpflicht für Kinder und Jugendliche kommt regelmäßig nicht zum Tragen.
5. Besondere Bedarfe vulnerabler Personengruppen (zum Beispiel Kinder, Schwangere, kranke Menschen) für die Unterbringung werden nach wie vor nicht systematisch und flächendeckend identifiziert und berücksichtigt.
6. Durch traumatische Erlebnisse, die Situation in den Unterkünften, aber auch die komplexe Rechtsmaterie benötigen die Bewohner(innen) vielfach eine intensive Begleitung und Beratung. Die Caritas und andere Verbände sind in Unterkünften mit Angeboten vertreten und unterstützen die Bewohner(innen) mit großem Engagement - aber aufgrund begrenzter Fördermittel häufig geringen Kapazitäten.

Wie fällt die Bilanz aus?

Effektive und schnelle Verfahren sind ein legitimes Ziel, von dem grundsätzlich auch Schutzsuchende profitieren. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass derzeit weniger eine Beschleunigung, sondern eine Verlagerung auf das gerichtliche Verfahren stattfindet. Bei einer Evaluation der AnkER-Zentren müssen zudem neben der Verfahrensdauer aus Sicht der Caritas zwingend die Lebensbedingungen in den Unterkünften in den Blick genommen werden. Mindeststandards müssen gewährleistet und den Bewohner(inne)n Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden.6 Nachdem der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, im Januar 2019 die AnkER-Einrichtung in Manching besucht hatte, forderte er unter anderem eine Verkürzung der Aufenthaltsdauer, eine Verbesserung der Kinderbetreuung und Zugang zu Schulen sowie zum Arbeitsmarkt.7All diese Forderungen bestehen fort und richten sich nicht nur an AnkER-Einrichtungen, sondern an alle Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland. Entscheidend ist nicht das Türschild, sondern es sind die Bedingungen in den Einrichtungen. Und diese sind auch im "Normalbetrieb" jenseits der Corona-Pandemie oftmals verbesserungswürdig.


Anmerkungen

 1. Vgl. auch Haaf, S.: Alles andere als ein sicherer AnkER für geflüchtete Menschen. In: Materialheft zur interkulturellen Woche 2019, S. 48-49
 2. Zunächst sind Asylsuchende verpflichtet, bis zu 18 Monate (Familien mit minderjährigen Kindern bis sechs Monate) in Aufnahmeeinrichtungen der Bundesländer zu leben. Anschließend werden Asylsuchende kommunal untergebracht - in der Regel in Gemeinschaftsunterkünften.
3. Die Einrichtung in Donauwörth schloss Ende 2019 wieder.
 4. Da kein Unterschied zwischen "AnkER-Einrichtungen" und "funktionsgleichen Einrichtungen" ersichtlich ist, werden letztere im Folgenden unter "AnkER-Einrichtungen" subsumiert.
5. Siehe dazu Kurzlink:
https://bit.ly/31vNK0b
 6. Vgl. hierzu auch § 44 Abs. 2 a AsylG, wonach geeignete Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Schutz der Bewohner(innen) zu gewährleisten. Mit § 53 Abs. 3 AsylG wird dies auch auf kommunale Gemeinschaftsunterkünfte übertragen. 7. Details unter Kurzlink:
https://bit.ly/30oZvpC

Autor/in:

  • Raphael Bolay
Zuletzt geändert am:
  • 19.09.2020
neue caritas Ausgabe 16/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Weiterhin zu wenig Pflegekräfte

Europa

Nur wenn ganz Europa energisch handelt, ist noch ein Erfolg möglich

Caritas International

Katastrophenprävention braucht Weitblick

Verband

Die Caritas auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Motivation

Spielerisch Motivation erzeugen

Unternehmen

Die Entwicklung der Online-Beratung

AVR

Beschlüsse der Bundeskommission 2/2020 vom 18. Juni 2020

DCV

Beitrag der Caritaszentrale zum Klimaschutz

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2020

Schwerpunkt Klimawandel: Green Deal, sozial-ökologische Wende, Katastrophenprävention. Weitere Themen: AnKER-Zentren, Beratung durch Motivation, Online-Beratung, AK-Beschlüsse Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025