Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Plattformen

Gut ausgerüstet ins digitale Neuland

Die Plattformfähigkeit der Caritas ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur gut koordiniert und strukturiert gelingen wird. Eine neu zu bildende Kommission soll wesentlich dazu beitragen, die verbandliche Zusammenarbeit voranzubringen.

Auf und mit Internet-Plattformen zu agieren ist eine wesentliche Anforderung an Organisationen im digitalen Zeitalter. Plattformen fungieren als Sammelpunkte (Aggregatoren) etwa von Daten, Dienstleistungen und Ehrenamtsangeboten und bilden so zentrale Anlaufstellen für Kund(inn)en und Ratsuchende. Sie bündeln Informationsströme (und damit auch Aufmerksamkeit).1 Verbandlich organisierte Akteure sind erfolgreicher, wenn sie Plattformen koordiniert, also strategisch abgestimmt, nutzen. Sie erleichtern die Arbeit ihrer Mitarbeitenden und erreichen ihre Zielgruppen besser, wenn sie ihre Angebote entsprechend aufbauen.2 Dies gilt für Plattformen von Dritten wie auch die der Caritas (CariNet, Online-Beratungsplattform).

Als Mitglieder eines Verbands, also einer Netzwerkorganisation, wissen wir, dass dies nicht bedeutet, dass alle eine einheitliche technische Lösung nutzen müssen, aber dass zumindest "Zugänge" zueinander sichergestellt und gepflegt werden. In den verbandlichen Beratungsprozessen in jüngster Vergangenheit3 ist deutlich geworden, dass es für diese Koordination mehr Struktur braucht.

Einzelinitiativen und ein jährlicher Erfahrungsaustausch sind zu wenig. Erforderlich sind:

  • eine "Landkarte digitaler Gemeinschaftsaufgaben". Ein Blick darauf ermöglicht den einzelnen Akteuren, ihre Strategien aufeinander auszurichten;
  • ein permanenter Ort des Austauschs, eine verlässliche Informationsbörse, wo Fragen beraten und Erfahrungen verbreitet werden und Initiativen Mitstreiter(innen) finden können. Als ein verbandlich "gängiges" Format wird dazu bis zur Delegiertenversammlung 2020 eine Kommission beim DCV-Vorstand eingerichtet;
  • technische Infrastruktur, die den Austausch fördert, wo er den jeweiligen Betroffenen sinnvoll erscheint - auch unabhängig von offiziellen Rollen und so, dass ein effektiver Wissenstransfer möglich ist.

Die Landkarte digitaler Gemeinschaftsaufgaben

Im Zentrum der verbandlichen Beratungen standen die Aufgaben, die für die digitale Transformation gemeinsam angegangen werden müssen. Daraus ist eine handhabbare Zahl an Handlungsfeldern hervorgegangen, die nun als Orientierungspunkte im weiten Feld der digitalen Aufgaben dienen. In der Grafik auf S. 15 sind sie daher als Positionsnadeln dargestellt. Orientierung bieten sie bei der Frage, welche der vielen Aufgaben nur gemeinsam gelöst werden können (daher "Gemeinschaftsaufgaben") und sind "Anknüpfungspunkte" für die konkreten Maßnahmen (bestehende und geplante). Diese sind als Kreise dargestellt und nur eine beispielhafte Auswahl. Eine Priorisierung erscheint aufgrund der starken Abhängigkeiten der Handlungsfelder weder sinnvoll noch ist eine einheitliche Steuerung über den ganzen Verband hinweg wünschenswert.

Die bestehenden Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den Handlungsfeldern sind ansatzweise durch die Positionierung zueinander wiedergegeben. Außerdem ist erkennbar, dass einige Handlungsfelder sozusagen "Grundlagenarbeit" bedeuten, also darauf abzielen, handlungsfähig(er) zu werden. Ein prägnantes Beispiel dafür ist Tandem 4.0.4 Das Projekt unterstützt die Mitarbeitenden in sechs DiCV dabei, arbeitsbegleitend digitale Fähigkeiten "in der Breite des Verbandes" aufzubauen - unter anderem mit digitalen Personalakten, bei der Einführung einer digitalen Pflegedokumentation, mit nutzerzentrierten Methoden zur Software-Auswahl oder beim Ausbau professioneller Social-Media-Aktivitäten. Auch das Forschungsprojekt "BeBeRobot" zielt auf Grundlagen ab. Dort wird ein wissenschaftlich fundierter Kriterienkatalog rund um Robotik in der Pflege erarbeitet.5

In anderen Handlungsfeldern steht das bewusste Betreten von Neuland stärker im Vordergrund, etwa bei neuen Formaten im Engagementraum wie der Verbreitung der Anpacker-App oder dem umfangreichen Ausbau der Online-Beratungsplattform. Die Einordnung in die beiden Kategorien "Potenzial vergrößernd" und "Potenzial nutzend" ist allerdings nicht trennscharf und die eine Kategorie kann sinnvoll nicht ohne die andere sein. Der "Leuchtturm" OnlineBeratungsplattform zeigt, dass die Handlungs- immer auch Lernfelder sind: Zielgruppenanalysen, digitale Produktentwicklung, Governance- und steuerrechtliche Fragen für Gemeinschaftsprojekte, Kooperationsmöglichkeiten durch Open-SourceStrategien werden hier angegangen. Neuland bedeutet Entscheidungen unter Unsicherheit, ein oft mühsames Vorantasten, auch umkehren und neu beginnen - Pfadfinder-Metaphern, die nicht zufällig zum Begriff "Landkarte" passen. Einen guten Weg für das Projekt selbst zu finden liefert gleichzeitig Erfahrungen und Anschauungsbeispiele für andere Maßnahmen.

Landkarte digitaler Gemeinschaftsaufgaben_1Deutscher Caritasverband e. V.

Die Vorstandskommission zur digitalen "Readiness"

Nicht Konformität, sondern Kompatibilität ist das Gebot der Zusammenarbeit im Netz. Diese Kompatibilität zu ermöglichen und zu fördern ist eine wesentliche Aufgabe einer neu zu bildenden Kommission.

Es braucht ein Forum aus verbandlichen Entscheidungsträger(inne)n einerseits und Expert(inn)en aus den acht Handlungsfeldern der Landkarte andererseits, das diese Aufgaben übernimmt und den Vorstand des DCV berät. Die Beteiligten am Beratungsprozess hatten dafür eine Kommission vorgeschlagen, die - bei aller Neuheit der Inhalte - als Form bekannt und verbandlich anschlussfähig ist. Bis zur Delegiertenversammlung am 13. Oktober 2020 soll sie namentlich besetzt sein mit Mitgliedern, die die verbandlichen Gruppen ebenso wie die Handlungsfelder der Landkarte abdecken. Die Geschäftsführung wird bei der Stabsstelle Koordination Digitale Agenda des DCV liegen.

Kernauftrag ist, die Kompatibilität der Initiativen und Maßnahmen der digitalen Agenda zu befördern. Dabei soll der Vorstand (auch) beim Ausbau der verbandlichen Plattformfähigkeit unterstützt werden, wozu auch die Anschlussfähigkeit an Plattformen der öffentlichen Hand gehört, wie sie in Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes entstehen (OZG-Readiness).

Konkret sind die Aufgaben wie folgt:

  • Überblick über die unterschiedlichen Entwicklungen im Verband und über laufende Digitalprojekte in den Handlungsfeldern der Landkarte;
  • Beobachtung von Rahmenbedingungen in Gesellschaft, Politik (Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung), Markt, Technik, Recht und nach Bedarf Anforderungen von Nutzer(inne)n und Stakeholdern (Qualität der Leistungserbringung in den Fachbereichen, Arbeitsbedingungen, Statistik etc.);
  • Aufspüren von Synergien oder aber Kompatibilitätsrisiken zwischen den Initiativen für verbandsweite Digitalaufgaben;
  • Orientierung für die Akteure im Verband durch Bereitstellen der gesammelten Erkenntnisse und Entwicklung von Beurteilungsmaßstäben. Damit wird ein Rahmen für gemeinsames Handeln im Verband geschaffen und die Kompatibilität der Initiativen gefördert;
  • Austauschorte zu Digitalstrategien im Verband identifizieren und bekanntmachen (zum Beispiel Engagement auf Plattformen, OZG-Aktivitäten, Innovationsformate, Dienstleistungsdatenbanken).
  • Im Einzelfall: Impulse geben, um Fragen von strategischer Bedeutung zusammen mit Partnern im Verband (zum Beispiel in Pilotprojekten) zu bearbeiten.

Ideen und Erfahrungen mit digitalen Innovationsprojekten tauschen die "Digitalbeauftragten" (Pioniere in den unterschiedlichsten Rollen und Funktionen) weiterhin im Forum Digitale Agenda aus.

Das CariNet als Wissensnetz und Datendrehscheibe

Um die Möglichkeiten der Plattformwelt für die Ziele der Caritas zu nutzen, kommt es auf zwei Dinge an: die Koordination untereinander und mächtige Datenschnittstellen, die kompetent gepflegt werden.

Nötig ist die Möglichkeit, Erfahrungen schnell verbreiten zu können, zu lernen (auch aus Fehlern), Wissen zu sichern, attraktiv zu machen und Positionen abzustimmen.6 All das tut die verbandliche Caritas schon lange, manchmal aber nur im Rhythmus jährlicher Konferenzen oder in bestimmten Gruppen. Die Kommunikation über digitale Plattformen ermöglicht einen schnelleren und (zeit-) effizienteren Austausch. Die Corona-Infobörse hat diesen Bedarf und diese Möglichkeit eindrücklich gezeigt.

Die Schnelligkeit - und aus Sicht der Nutzer(innen) der Komfort - von Plattformen ist unter anderem im weitgehend automatisierten Austausch möglichst aktueller, genauer Daten begründet. Es kommt also darauf an, zu verstehen, welche Daten gebraucht werden, wie sie bereitgestellt werden müssen, aber auch welchen Wert sie haben (teilweise bekannt aus der Zentralstatistik). Schnittstellen sind in der Plattformwelt ein wichtiger Gestaltungsort, der eine fokussierte Betreuung braucht. Jede technische Schnittstelle funktioniert nur dann, wenn es dazu auch eine menschliche Schnittstelle gibt. Bei aller Technik ist dies also auch eine Frage der Koordination und Governance.


Anmerkungen

1. Vgl. Dritter Engagementbericht der Bundesregierung, 2020, S. 25ff., www.dritterengagementbericht.de 
2. Vgl. zum Beispiel das "echte soziale Netzwerk" der Aktion Mensch:
www.aktion-mensch.de/dein-engagement.html
3. Hier ist vor allem die Gesprächsreihe des DCV-Vorstands mit Vertreter(inne)n der OCV, Fachverbände und der DiCV Anfang 2020 im Blick.
4. https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/caritas/tandem40
5. www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/beberobot   
6. Vgl. Landstorfer, J.; Welskop-Deffaa, E. M.: Die "Schwarmintelligenz" des Verbandes nutzen. In neue caritas Heft 22/2018, S. 15 f

Autor/in:

  • Johannes Landstorfer
Zuletzt geändert am:
  • 12.10.2020
neue caritas Ausgabe 17/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Corona-Prämie ist ein erster Schritt

Teilhabe

Digitales Empowerment

Plattformen

Gut ausgerüstet ins digitale Neuland

Befragungsergebnisse

Wirtschaftliche und digitale Strategien in der Covid-19-Pandemie

Aktuell

Schwerer Start für die „Generalistik“

Rückkehrberatung

Über eine Rückkehr selbst entscheiden

Bildungschancen

Caritas für gleiche Bildungschancen

Plattformen

Europäische Digitalstrategie

Unternehmen Caritas

Sanierungskonzept zeigt Wirkung und der Kapitalmarkt hilft

Statement

Vorsicht bei Digitalisierungsschub

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2020

Schwerpunkt Digitalisierung: Teilhabe, Plattformen, europäische Digitalstrategie, Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Weitere Themen: Rückkehrberatung, Bildungschancen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025