Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Befragungsergebnisse

Wirtschaftliche und digitale Strategien in der Covid-19-Pandemie

Eine Befragung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie für Dienste und Einrichtungen der Sozialwirtschaft hat ergeben: 58 Prozent der Befragten erwarten Umsatzeinbußen von mehr als zehn Prozent.

Bereits im vergangenen Jahr hat die Bank für Sozialwirtschaft (BfS) in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) eine Erhebung zur digitalen Strategie der freien Wohlfahrtspflege durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie zum "Erfolgsfaktor Digitalisierung" haben die hohe Bedeutung von differenzierten Kooperationsstrategien und die damit verbundene verbandliche Innovationsbereitschaft in der Caritas und der freien Wohlfahrtspflege insgesamt aufgezeigt.1

Im Mai und Juni 2020 hat die BfS in Abstimmung mit der BAGFW, dem Deutschen Verein und dem Bundesverband privater Anbieter Dienste und Einrichtungen freigemeinnütziger, öffentlicher und privatgewerblicher Träger im Sozial- und Gesundheitswesen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie befragt2; an dieser Erhebung haben sich insgesamt 954 Dienste und Einrichtungen beteiligt. Auf Wunsch des Deutschen Caritasverbandes (DCV) hat die BfS eine Sonderauswertung zu den Daten aus der freien Wohlfahrtspflege (FW) zur Verfügung gestellt.

Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie

Die Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf die Auslastung der Dienste und Einrichtungen, je nach Arbeitsfeld und Einrichtungsart jedoch in sehr unterschiedlichem Umfang: So geben zwei Drittel der Befragten einen Rückgang der Auslastung für die Tagespflege an, für die Einrichtungen des Betreuten Wohnens für Senior(inn)en sind dies nur knapp acht Prozent. Als vorwiegende Gründe für die Auslastungsprobleme werden von circa 71 Prozent rechtliche Rahmenbedingungen wie behördlicher Belegungsstopp, Quarantänemaßnahmen und das Freihalten von Belegungskapazitäten für die Notfallversorgung benannt. Die freie Wohlfahrtspflege war von diesen Maßnahmen in höherem Maße betroffen (79,1 Prozent). Der Rückgang der Nachfrage wird von knapp 40 Prozent der Befragten als Auslöser für die geringere Auslastung (FW nur 36 Prozent) angeführt. Fehlendes Personal wird von knapp 22 Prozent der Teilnehmer(innen) als Grund benannt.

Für viele Dienste und Einrichtungen gehört die Sicherung der Liquidität zu den zentralen wirtschaftlichen Herausforderungen in der Corona-Krise; circa zwei Drittel der Teilnehmer(innen) gehen davon aus, dass sich ihre Liquidität durch die Pandemie verringern wird. Die freie Wohlfahrtspflege wird voraussichtlich in höherem Maße von Liquiditätsengpässen betroffen sein (FW 71,23 Prozent).

Online-Beratung ist besonders relevant

Vor dem Hintergrund der bereits eingetretenen und der erwarteten Belastungen durch die Pandemie rechnen rund 58 Prozent der Befragten mit Umsatzeinbußen von mehr als zehn Prozent; gleichzeitig gehen mehr als 53 Prozent davon aus, dass bedeutende Mehrinvestitionen auf sie zukommen werden, zum Beispiel in den Bereichen bauliche Maßnahmen, Ausstattung, Personal und Digitalisierungsangebote. Von dieser Kluft zwischen reduzierten Umsätzen bei gleichzeitig höherem Investitionsbedarf sieht sich die freie Wohlfahrtspflege in noch etwas höherem Maße betroffen (2,8 und 1,1 Prozentpunkte höher).

Die Inanspruchnahme der Corona-Schutzmaßnahmen konzentriert sich vor allem auf das Kurzarbeitergeld, die Unterstützungsleistungen aus dem Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetz und den Sozialschutz-Paketen sowie auf die Programme der Landesregierungen. Zwischen 40 bis 50 Prozent der Befragten geben an, bereits entsprechende Anträge gestellt zu haben oder dies zu planen. Die Sozialschutzpakete und das Kurzarbeitergeld haben für die freie Wohlfahrtspflege besondere Bedeutung, deren Inanspruchnahme liegt jeweils um circa acht Prozentpunkte höher als im Gesamtsample. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass zahlreiche freigemeinnützige Träger darauf verwiesen worden sind, vor der Inanspruchnahme der Schutzschirme Anträge auf Kurzarbeitergeld zu stellen.

Deutlicher Schub für die Digitalisierung durch die Pandemie

Fast zwei Drittel der Teilnehmer(innen) erwarten infolge der Corona-Pandemie insgesamt einen hohen beziehungsweise sehr hohen Schub für die Digitalisierung; in der freien Wohlfahrtspflege liegt dieser Wert deutlich höher (71,1 Prozent). Dabei wird auf ein breites Spektrum an digitalen Anwendungen verwiesen, in dessen Mittelpunkt webbasierte Anwendungsformate stehen: Knapp 87 Prozent sehen digitale Bildungsplattformen als Unterstützung für die Bewältigung der Krise, fast ebenso viele den Ausbau der Hard- und Software. Knapp 76 Prozent bewerten die Online-Beratung als besonders relevant (FW 78,05 Prozent). Dies entspricht den Erfahrungen der Caritas, die seit der Pandemie einen enormen Zuwachs an Aufrufen und an Berater(inne)n in ihrer Online-Beratung erfahren hat.

Viele Dienste und Einrichtungen haben während der Pandemie mit Hilfe digitaler Tools versucht, ihre Arbeit aufrechtzuerhalten oder zu erweitern. Neben dem Ausbau von Hard- und Software wurde dies insbesondere mit dem Informationsaustausch über die Einführung und Gestaltung neuer Formate geleistet. Die Ergebnisse der freien Wohlfahrtspflege liegen hier bei 75,23 Prozent und damit um 8,8 Prozentpunkte höher als das Gesamtsample der Teilnehmer(innen). Auch das Intranet der eigenen Organisation wird als ein wesentliches Instrument zur Bewältigung bewertet (66,7 Prozent des Gesamtsamples; 70,68 Prozent der FW). Dies bestätigt die hohe Inanspruchnahme der Caritas-Infobörse und die Bedeutung der vielfältigen Austauschrunden, die auf allen verbandlichen Ebenen etabliert beziehungsweise ausgebaut worden sind. Allerdings werden erforderliche Investitionen in den Ausbau der Hard- und Software in der freien Wohlfahrtspflege ebenfalls mit über 73 Prozent noch höher eingeschätzt als vom Gesamtsample der Teilnehmer(innen) (68,0 Prozent).

Unterstützung für Ausbau und Nutzung digitaler Tools ist nötig

Der hohen Bedeutung der Digitalisierung und des Ausbaus digitaler Tools stehen allerdings zahlreiche Hürden entgegen: die unzureichende Finanzierungsbasis über Hilfsprogramme, zu wenig Personalkapazitäten für die Umsetzung sowie der Mangel an Ausstattung mit Hardund Software. Die Befragten der freien Wohlfahrtspflege bewerten diese Faktoren in höherem Maße als Hemmnisse für ihre digitale Transformation (fünf bis sieben Prozentpunkte höher). Da die freie Wohlfahrtspflege nicht auf Gewinnrücklagen zurückgreifen kann, ist sie in höherem Maße auf eine Refinanzierung durch die öffentliche Hand angewiesen ist, um die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen zu können. Auch juristische Fragen stellen für mehr als die Hälfte der Befragten eine wesentliche Herausforderung (zum Beispiel zu Datenschutzfragen) dar. Eine vergleichsweise geringe Hürde wird dagegen in der Akzeptanz bei Mitarbeitenden, Kunden und Angehörigen gesehen.

Das Personal als hohe Ressource für die Bewältigung der Pandemie

Das außergewöhnliche Engagement der Mitarbeiter(innen) ist für den Großteil der Befragten eine wesentliche Stütze in der Bewältigung der aus der Pandemie resultierenden Mehrbelastungen: 86 Prozent der Teilnehmer(innen) der freien Wohlfahrtspflege geben dies an (79,3 Prozent im Gesamtsample).

Dabei haben sich die Anforderungen an das Personal durch die Pandemie in verschiedenen Bereichen deutlich erhöht: Fast 80 Prozent der Teilnehmer(innen) der freien Wohlfahrtspflege sehen vorrangig den Ausbau digitaler Kompetenzen als wesentlichen Faktor (Gesamtsample 73,2 Prozent). Auch einer größeren Flexibilität bezüglich der Einsatzfelder, Arbeitszeiten und technischen Anwendungen wird hohe Bedeutung beigemessen (77 Prozent der freien Wohlfahrtspflege, Gesamtsample 75,1 Prozent). Die Personalentwicklung wird daher - neben dem Ausbau digitaler Tools - einer der zentralen Entwicklungsbereiche sein, um für die Herausforderungen der Pandemie gewappnet zu sein.

Durch die Pandemie werden nachhaltige Veränderungen erwartet

Durch die Pandemie werden auch Impulse für weitreichende strukturelle Veränderungen und eine veränderte Diskussionskultur erwartet: So rechnen mehr als die Hälfte der Teilnehmer(innen) mit einer steigenden Akzeptanz für (vermeintliche) Überkapazitäten im Krankenhaussektor; diese Erwartung liegt in der freien Wohlfahrtspflege noch um 2,8 Prozentpunkte höher. Ein Großteil der Teilnehmer(innen) schätzt zudem, dass sich Strukturveränderungen insbesondere durch die Forcierung der digitalen Vernetzung ergeben werden: in Form zunehmender digitaler Antragsbearbeitung, zum Beispiel in Behörden digitaler Informationsbereitstellung und der Zunahme öffentlicher Plattformen. In allen drei Entwicklungsbereichen liegen die Werte der freien Wohlfahrtspflege etwas höher. Knapp 60 Prozent der Befragten sehen in der Pandemie zudem einen mäßigen bis starken Impuls für den Zusammenschluss zu größeren Unternehmenseinheiten durch Übernahmen.

Wirtschaftliche Unsicherheiten durch Schutzschirm auffangen

Die Erhebung der BfS macht deutlich, dass die Pandemie für die Dienste und Einrichtungen im Sozialund Gesundheitswesen mit erheblichen Belastungen verbunden ist, deren Tragweite sich erst in den nächsten Monaten in vollem Umfang darstellen lassen wird. Die damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten und die zu erwartenden langfristigen Auswirkungen der Pandemie müssen mit den Schutzschirmen und zusätzlichen Überbrückungsmaßnahmen längerfristig aufgefangen werden. Die Verlängerung des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes (SodEG) und die aktuellen Gesetzgebungsverfahren zur modifizierten Fortführung der Regelungen aus dem Krankenhausentlastungsgesetz sind wichtige Maßnahmen und Signale für die Sicherung der sozialen Infrastruktur, die sich in der Pandemie in besonderer Weise bewährt haben; die freie Wohlfahrtspflege muss auch weiterhin darin unterstützt werden, ihren unverzichtbaren Beitrag für die Bewältigung der längerfristigen sozialen Folgen der Pandemie leisten zu können. Dafür sind zusätzliche Investitionen in den digitalen Ausbau, in bauliche Anpassungen und nicht zuletzt in die Unterstützung und Qualifizierung der Mitarbeiter(innen) dringend erforderlich.


Anmerkungen

1. Welskop-Deffaa, E.: Erfolgsfaktor Kooperation. In: neue caritas Heft 9/2020, S. 17 ff.
2. Klemm, B: Befragung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Sozial- und Gesundheitswesen und die Freie Wohlfahrtspflege. Köln: Bank für Sozialwirtschaft, Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft, BFS Service GmbH, 29. Juni 2020

 

Autor/in:

  • Renate Walter-Hamann
Zuletzt geändert am:
  • 16.11.2020
neue caritas Ausgabe 17/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Corona-Prämie ist ein erster Schritt

Teilhabe

Digitales Empowerment

Plattformen

Gut ausgerüstet ins digitale Neuland

Aktuell

Schwerer Start für die „Generalistik“

Rückkehrberatung

Über eine Rückkehr selbst entscheiden

Bildungschancen

Caritas für gleiche Bildungschancen

Plattformen

Europäische Digitalstrategie

Unternehmen Caritas

Sanierungskonzept zeigt Wirkung und der Kapitalmarkt hilft

Statement

Vorsicht bei Digitalisierungsschub

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2020

Schwerpunkt Digitalisierung: Teilhabe, Plattformen, europäische Digitalstrategie, Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Weitere Themen: Rückkehrberatung, Bildungschancen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025