Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Flüchtlinge

Trotz guter Ergebnisse gibt es noch Optimierungsbedarf

In einer Studie wurde untersucht, wie wirksam die Arbeit der Jugendhilfe bei unbegleiteten jungen Flüchtlingen ist. Die Erfolge sind recht gut, hängen aber stark von der Dauer der Hilfen zur Erziehung, dem Aufenthaltsstatus und der Kooperation der jungen Menschen ab.

Minderjähriger Flüchtling wartet auf eine Termin in einer offiziellen Stelle.Der Kölner Abdul (Name geändert), heute 25 Jahre, war mit 13 Jahren als unbegleiteter Minderjähriger aus Nigeria gekommen.DiCV Köln/Barbara Bechtloff

In der aktuellen, oft fiskalisch intendierten Debatte werden Jugendhilfen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) gleich mehrfach infrage gestellt. So wird gefordert, Hilfen zur Erziehung durch erheblich niederschwelligere und damit kostengünstigere Angebote, beispielsweise Sozialpädagogisch Begleitetes Wohnen nach § 13 Abs. 3 SGB VIII, zu ersetzen. Auch werden Hilfen für junge Erwachsene nach § 41 SGB VIII für junge erwachsene Flüchtlinge seitens mancher Politiker(innen) nicht mehr als finanzierungswürdig bewertet. Daher kommt einer wissenschaftlichen Studie, die die Leistungen und Wirkungen, aber auch deren Hintergründe in den Blick nimmt, zurzeit eine besondere Bedeutung zu. Seit 2014 vom Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) in Kooperation mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) erstellt und mit Mitteln der Glücksspirale gefördert, ist die Studie nun abgeschlossen.1 Damit liegen zum ersten Mal wissenschaftlich gesicherte Aussagen zur Effektivität pädagogischer Arbeit mit diesen besonders belasteten jungen Menschen vor. An dem Projekt beteiligten sich 37 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen aus Deutschland und Österreich. Die Auswertung basiert auf folgenden Stichprobenumfängen:

  • 1272 Hilfen, die in der Aufnahmeeinrichtung zu Beginn der Inobhutnahme dokumentiert wurden;
  • 734 Hilfen, für die Informationen zum Beginn der Jugendhilfe vorlagen;
  • 182 Hilfen, für die Informationen bei Beendigung der Jugendhilfe vorlagen.

Die unterschiedlichen Lebensläufe

Die jungen Menschen kommen aus 45 Ländern Asiens, Afrikas und Europas. Davon ein knappes Drittel (28,5 Prozent) aus Afghanistan, 15,2 Prozent aus Syrien, jeweils 10,6 Prozent aus Gambia und Eritrea und 9,2 Prozent aus Somalia. Der Anteil männlicher junger Menschen liegt bei 96,5 Prozent. Das Durchschnittsalter beträgt 16,2 Jahre. Im Heimatland lagen eine Reihe von belastenden und zum Teil auch traumatisierenden Erfahrungen vor, so zum Beispiel (Bürger-)Krieg, Gewalt außerhalb der Familie, Armut/Schulden der Familie und Verfolgung. Belastende Erlebnisse während der Flucht sind in besonderem Maße gefährliche Bootsfahrten, Gewalt/Verletzung, Haft, Fluchttrauma und (Bürger-)Krieg.

Daten zur Inobhutnahme

Die evaluierten Inobhutnahmen dauerten im Durchschnitt 1,8 Monate. Begleitung zu ärztlichen Untersuchungen, zu Ämtern und das Hinzuziehen von Dolmetscher(inne)n erfolgten mit über 80 Prozent fast durchgängig in diesem Zeitraum. Dies trifft nicht im gleichen Maße für das Clearing zu: Der Entwicklungs- und Bildungsstand wurde zu 70,7 Prozent abgeklärt, und ein möglicher therapeutischer Hilfebedarf sogar nur zu 26,3 Prozent diagnostiziert. Wie die Auswertungen zu den Wirkfaktoren zeigen, werden hier Chancen für die nachfolgende Jugendhilfe vergeben.

Veränderungen zwischen Beginn und Ende der Hilfe

Die Unterbringung zu Hilfebeginn erfolgte in 71,1 Prozent der Fälle in Wohngruppen, die ausschließlich mit UMF belegt werden und in 18,1 Prozent der Fälle in gemischten Wohngruppen. Bis zum Hilfeende nahmen teilbetreute Settings (9,5 Prozent) leicht zu.

Die Erfolgsquote der Jugendhilfen für junge Flüchtlinge betrug 65 Prozent und fiel damit knapp fünf Prozent höher aus, als die aus einer parallelisierten Vergleichsstichprobe ohne Fluchterfahrung (die aus dem Datenpool des Einheitlichen Verzeichnisses aller Statistiken des Bundes und der Länder (EVAS) von mehr als 50.000 Erziehungshilfen extrahiert wurde)2. Die Misserfolgsquote von 30 Prozent (Vergleichsgruppe 36 Prozent) belegt aber auch, dass trotz überwiegend positiver Entwicklungen noch Optimierungsbedarf besteht. Die vorliegenden Ergebnisse zu den Wirkfaktoren (s. Abb. 1, unten) geben hierzu Hinweise.

Erfolgsquote der Vergleichsstichprobe (EVAS) und der Flüchtlingsstichporbe (UMF).Abbildung 1: Erfolgsquote der Vergleichsstichprobe (EVAS) und der Flüchtlingsstichporbe (UMF).IKJ

Ein ähnlich positives Bild zeigte sich bezüglich der Effektstärken, die in der pädagogischen Arbeit mit jungen Flüchtlingen erreicht wurden. Wie die Erfolgsquoten übertreffen auch die bei den UMF gemessenen Effektstärken das Niveau, das die Jugendhilfe bei jungen Menschen ohne Flüchtlingshintergrund erreicht. In besonderem Maße konnten soziale Integration, Selbstkonzept/Selbstsicherheit, sozial-kommunikative Kompetenzen, soziale Attraktivität und Autonomie/Selbstständigkeit gestärkt werden. Zudem gelang es, die Sprachkenntnisse erheblich zu steigern. Besaßen zu Beginn der Hilfe noch 30?Prozent keine Deutschkenntnisse, so waren es zum Hilfeende nur noch sechs Prozent. Der Anteil, der (sehr) gut oder fließend Deutsch spricht, erhöhte sich während der Hilfe hingegen von 13 Prozent auf 49 Prozent.

Bedeutsame Wirkfaktoren

Für die Qualitätsentwicklung von besonderem Interesse ist die Fragestellung, welche Faktoren für erfolgreiche Hilfeverläufe förderlich beziehungsweise hinderlich sind. Hierzu liegen mittlerweile in einer Vielzahl von Studien Ergebnisse vor.3,4 Fokussiert auf Hilfen für junge Flüchtlinge gab es bislang hierzu keine empirischen Arbeiten. Diesem Mangel begegnet die vorliegende Evaluation. Nachfolgend eine Auswahl von Wirkfaktoren, die einen statistisch signifikanten und gleichermaßen inhaltlich bedeutsamen Zusammenhang zum Erfolg der Hilfen aufweisen:

Umfassendes Clearing
Jugendhilfen, denen während der Inobhutnahme ein umfassendes Clearing vorausgeht, gelingt es, bei den jungen Flüchtlingen ausgeprägte Ressourcen auf- und Defizite abzubauen. Dieser Befund gilt nur, wenn sowohl der Entwicklungsstand wie auch ein möglicher therapeutischer Hilfebedarf geklärt werden. Ist dies nicht der Fall, folgen negative Entwicklungen: Ressourcen werden reduziert und Defizite erhöht.

Partizipation
Mit hohen Partizipationsgraden gelingt der Aufbau von Ressourcen und Kompetenzen bei den jungen Flüchtlingen besser. In besonderem Maße erweist sich Partizipation als förderlich, um Symptome zu reduzieren. Am stärksten trifft dies auf den Abbau von Ängsten und Panikattacken, depressiven Verstimmungen, Schlafproblemen und körperlichen Begleitsymptomen beziehungsweise psychosomatischen Symptomen zu. Wie nicht anders zu erwarten, wirkt sich Partizipation auch auf die Erfolgsquote der Jugendhilfen für junge Flüchtlinge aus: Bei niedrigen Partizipationsgraden liegt sie nur bei 50 Prozent - bei hohen Partizipationsgraden hingegen bei 84 Prozent. Zudem wird die Wahrscheinlichkeit für negative Hilfeverläufe durch Partizipation sehr reduziert: Bei hoher Partizipation liegt die Misserfolgsquote bei 15, bei niedriger bei 44 Prozent.

Beziehungsqualität
Die Bedeutung von Beziehungsqualität in den Hilfen zur Erziehung wurde bereits von mehreren wissenschaftlichen Studien hilfe­art­übergreifend belegt.5,6 Diese Bedeutung zeigt sich auch in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen7: Bei geringer Beziehungsqualität wird über den gesamten Verlauf der Hilfe im Durchschnitt nahezu keine Veränderung erreicht. Demgegenüber erzielt eine hohe Beziehungsqualität statistisch signifikante und inhaltlich bedeutsame positive Effekte. Diese Ergebnisse der statistischen Analyse decken sich mit denen der vorliegenden qualitativen Interviews. Sie belegen, dass auch aus der Sicht der jungen Flüchtlinge Beziehungsqualität eine zentrale Bedeutung zukommt:

  • "Mein Betreuer sagt immer: ‚Mach weiter. Keine Angst. Kein Streit. Mach heute alles weiter. Du schaffst das. Er sagt das IMMER! Und immer hat es geholfen. Der ist der Beste." [Arash, 16 Jahre]
  • F: "Wie wäre dein Leben hier ohne Betreuer gewesen?" A: "Verloren." [Latif, 18 Jahre]

Kooperation
Eine Reihe von empirischen Studien bestätigten die aktive Kooperation der Hilfeadressaten als den wichtigsten Wirkfaktor im Bereich der Hilfen zur Erziehung.8,9 Auch für die pädagogische Arbeit mit unbegleiteten Flüchtlingen ist dies zutreffend: Bei hoher Kooperation gelingt ein ausgeprägter Ressourcenauf- und Defizitabbau. Zudem werden Sprachkenntnisse signifikant besser erworben und die Anschlussperspektiven der jungen Menschen nach Ende der Hilfe signifikant besser eingeschätzt: Gute beziehungsweise sehr gute Perspektiven liegen bei hoher Kooperation für 51 Prozent der jungen Flüchtlinge vor, gegenüber nur sieben Prozent bei niedriger Kooperation.

Hilfedauer
Die Dauer der Hilfe steht in einem hochsignifikanten Zusammenhang zur Effektivität: Ab einer Hilfedauer von zwölf Monaten werden merklich positive und ab 18 Monaten sogar herausragende positive Effekte erreicht.

Aufenthaltsstatus
Auch der Aufenthaltstatus beeinflusst das Gelingen von Jugendhilfeverläufen: Während bei einer Duldung im Mittel negative Veränderungen vorliegen, werden bei einer Gestattung positive und bei einer Erlaubnis sogar herausragende Effektstärken während der Jugendhilfe erreicht.

Hilfen nach § 41 SGB VIII
Jugendhilfen für junge erwachsene Flüchtlinge nach § 41 SGB VIII erweisen sich als außerordentlich erfolgreich. Trotz ihrer politischen Infragestellung sind sie in Anbetracht ihres empirisch belegten Integrationspotenzials daher aufrechtzuerhalten.

Im Gegensatz zu den dargestellten prozessualen Wirkfaktoren zeigt die Evaluation aber auch, dass Ausgangslagen in der Regel keinen signifikanten Zusammenhang zur Effektivität aufweisen. Dies betrifft beispielsweise das Herkunftsland, den Schulbesuch in der Heimat, die Fluchtdauer, das Alter und das Geschlecht der jungen Flüchtlinge.

Die vorliegende Studie belegt, dass Jugendhilfe mit einer guten Effektivität und Erfolgsquote auf die sehr unterschiedlichen und nicht selten herausfordernden Ausgangslagen der jungen Flüchtlinge reagieren kann. Dies gelingt allerdings nur, wenn die besprochenen Wirkfaktoren hinreichend berücksichtigt werden. Gleiches gilt auch für die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen ohne Fluchthintergrund. Beides belegt, dass eine qualitative Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung an einer Umsetzung der beschriebenen Wirkfaktoren ansetzen sollte. Die empirischen Befunde zeigen hier - trotz der guten Gesamtergebnisse - oft noch erhebliche Verbesserungspotenziale.

Anmerkungen
1. Macsenaere, M.; Köck, T.; Hiller, S. (Hrsg.): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Erkenntnisse aus der Evaluation von Hilfeprozessen. Freiburg: Lambertus, 2017.
2. Macsenaere, M.; Knab, E. (Hrsg.): Evaluationsstudie erzieherischer Hilfen (EVAS). Eine Einführung. Freiburg: Lambertus, 2004.
3. Macsenaere, M.; Esser, K.: Was wirkt in der Erziehungshilfe? Wirkfaktoren in Heimerziehung und anderen Hilfearten. 2. aktualisierte Auflage. München: Reinhardt, 2015.
4. Ziegler, H.: Wirkfaktoren und Wirkungen der Heimerziehung. Blickpunkt Jugendhilfe, 21 (1) 2016, S. 3-10.
5. Gahleitner, S. B.: Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Köln: Psychiatrie-Verlag, 2017.
6. Macsenaere, M.; Esser, K., 2015.
7. Rothballer, M.: Auf der Suche nach Vertrauen. Beziehungsarbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Jugendhilfe, 55 (1) 2017.
8. Macsenaere, M.; Esser, K., 2015.
9. Schmidt, M.; Schneider, K.; Hohm, E.; Pickartz, A.; Macsenaere, M.; Petermann, F. et al. (Hrsg.): Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe (Schriftenreihe des BMFSFJ, Bd. 219). Stuttgart: Kohlhammer, 2002. Zugriff am 20. April 2017. Verfügbar unter www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PRM-23978-SR-Band-219,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf

Autor/in:

  • Michael Macsenaere
Zuletzt geändert am:
  • 30.10.2018
neue caritas Ausgabe 19/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Neue Autorität

Ein Kinderdorf setzt auf „Neue Autorität“

Digitalisierung

Das Smartphone als Werkzeug einsetzen

Christliche Werte in Einrichtungen der Erziehungshilfe

Delegiertenversammlung

Der Verband wird digitaler und die Spitzengremien werden geschlechtergerecht

Unternehmen Caritas

Wie ein kultureller Wandel gelingen kann

Sexuelle Gewalt in Kirche

An die Strukturen gehen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2018

Schwerpunkt: Jugendhilfe. Weitere Themen: Delegiertenversammlung, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Wohnungspolitik, EU-Migrationspolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Jugendhilfe

Minderjährige Flüchtlinge sprechen gut auf Hilfen an

neue caritas Jugendhilfe

Pädagogische Arbeit: ein Gewinn für junge Flüchtlinge

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025