Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Neue Autorität

Ein Kinderdorf setzt auf „Neue Autorität“

Am Anfang stand der Wunsch nach einer gemeinsamen pädagogischen Grundhaltung der gesamten Einrichtung. Mit der Implementierung des Konzepts gewaltfreier Erziehung nach Haim Omer hat das Bethanien Kinder- und Jugenddorf Bergisch Gladbach nun einen Lösungsweg beschritten.

Wenn ich davon berichte, dass wir uns als Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Bergisch Gladbach auf den Weg gemacht haben, das Konzept der "Neuen Autorität" nach Haim Omer in unserer Einrichtung als Grundhaltung und Leitfaden unserer pädagogischen Arbeit einzuführen, kommt als Erstes die Frage: "Warum, waren die alten Konzepte nicht mehr tragfähig?"

Das Bethanien Kinder- und Jugenddorf liegt in einem Waldgebiet in Bergisch Gladbach nahe der Kölner Stadtgrenze. Es ist von der baulichen Anlage auch wie ein Dorf errichtet und betreut mit über 80 pädagogischen Mitarbeitenden in 13 Häusern 117 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - in Kinderdorffamilien, aber auch in vielen anderen differenzierten Jugendhilfeangeboten.

Ausgangspunkt unserer Suche nach neuen Wegen und unserer Entscheidung für das Konzept von Haim Omer waren folgende Überlegungen:

  • Hauptmotiv war der Wunsch nach einer gemeinsamen pädagogischen Grundüberzeugung und Grundhaltung. Wie viele Jugendhilfeeinrichtungen haben wir gewachsene Traditionen und ein gemeinsam entwickeltes Leitbild, aber dennoch sind die Mitarbeiter(innen) so verschieden wie die Kinder, für die sie verantwortlich sind. Jeder Mitarbeiter/Jede Mitarbeiterin bringt seine/ihre eigene Sozialisation, seine innerfamiliären Erfahrungen mit, die jenseits aller Ausbildung sein/ihr pädagogisches Handeln bestimmen. Mit dem Konzept der "Neuen Autorität" haben wir für den pädagogischen Alltag erstmals eine einheitliche Haltung und Sprache gefunden.
  • Hinter manchen scheinbar modernen päda­gogischen Überzeugungen versteckt sich oft noch das alte Modell der Autorität: An die Stelle des "Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst" ist heute oft eine sachliche Überregulierung, Überstrukturierung und ein Automatismus von Konsequenzen getreten.
  • Die pädagogische Grundhaltung Haim Omers sagt aber nicht einfach nur "Nein" zur alten Autorität, sondern bietet alternative Wege und gewaltfreie Formen, wie Pädagogen mit den Verweigerungen und Herausforderungen verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher umgehen können.
  • Als christlich geprägte Einrichtung haben wir zudem in der "Neuen Autorität" eine pädagogische Grundhaltung gefunden, die unsere Werte und Überzeugungen nicht nur teilt, sondern sie in der Gewaltfreiheit, der Wertschätzung jedes Kindes und der Pädagogik der Präsenz in besonderer Weise umsetzt.
  • In jeder Jugendhilfeeinrichtung, auch in unserem Kinderdorf, besteht die Gefahr, dass jedes Haus, jedes Team oder sogar jeder Mitarbeiter/jede Mitarbeiterin versucht, Problemlagen allein zu lösen.

Mit dem von Haim Omer postulierten "Unterstützersystem" entsteht eine neue Offenheit, eine Gegenseitigkeit, die den afrikanischen Spruch "Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf" verstehen lässt und ihm neues Leben gibt.

Was heißt "Neue Autorität"? Der Psychologe Haim Omer hat ein praxisorientiertes Modell gewaltfreier Erziehung entwickelt, in dem es darum geht, nicht gegen das Kind, sondern um das Kind zu kämpfen, um das Erhalten oder die Wiederherstellung der Beziehung, auch und gerade in schwierigen Konfliktsituationen. Die Grundhaltung Haim Omers bewährt sich besonders in eskalierenden Konfliktsituationen mit Kindern oder Jugendlichen und basiert auf Präsenz, verstanden als "wachsame Sorge". Seine wesentliche Grund­überzeugung besteht ­darin, dass eine gesunde und natürliche Autorität nicht allein aus ihrer Rolle, sondern durch die Verbindung von wertschätzender, wachsamer (Für-)Sorge, einer Haltung der Verantwortlichkeit und einer im Konfliktfall nicht lockerlassenden Beharrlichkeit erwächst (siehe Infokasten).

Wie haben wir das Konzept in das Kinderdorf getragen?

Um gemeinsames Wissen, besonders aber um eine neue gemeinsame Haltung aufzubauen, bedurfte es einer breit angelegten Fortbildungsreihe für alle Mitarbeiter(innen). Am Anfang stand daher die Suche nach einem kompetenten Referenten oder einer kompetenten Referentin. In Liane Stephan, Systemische Familientherapeutin/-beraterin, haben wir eine Persönlichkeit gefunden, die uns über drei Jahre hinweg durch diesen Weiterbildungsprozess wie folgt begleitet hat:

  • Kick-off-Veranstaltung als Einführung (Tagesveranstaltung);
  • Fortbildungen in Tandems à zwei Gruppenteams (je zwei Tagesveranstaltungen);
  • Fortbildungen in den einzelnen Teams (je zwei Halbtagsveranstaltungen);
  • Fortbildung der Gruppenleiter(innen)/Kinderdorfmütter je einen eigenen Tag;
  • Abschlussveranstaltung in Form einer ganztägigen, durch die Teilnehmer(innen) selbst organisierten und auch inhaltlich gestalteten Fachtagung/Fortbildung für alle Kolleg(inn)en und Mitarbeiter(innen) der beiden anderen Bethanien Kinder- und Jugenddörfer in Schwalmtal und Eltville.

Die Teilnahme war für alle Teammitglieder  verpflichtend, was aber selten nachdrücklich eingefordert werden musste, da bei den Mitarbeiter(inne)n "der Funke bereits übergesprungen" war. Auch die Erziehungs-, Bereichs- und Kinderdorfleitung hatten eigene Fortbildungseinheiten.

Vier wichtige Bausteine sorgen nun für das lebendige Arbeiten nach diesem Konzept und sollen auch die Nachhaltigkeit der Weiterbildung sichern:

Beratung durch die Erziehungsleitung

Zentraler Baustein und Motor für die Umsetzung des Konzepts sind der Aufgabenbereich der Erziehungs- beziehungsweise Bereichsleitung und die darin handelnden Personen. Sie sind es, die regelmäßig in den einzelnen Häusern, in den Gruppenteams, bei den Team- und Fallbesprechungen anwesend sind, die schwierige Hilfeplangespräche moderieren oder fachlich begleiten und in vielen Einzelgesprächen über die Sorgen und Nöte einzelner Kinder und Jugendlicher im Austausch sind.

Die Fallwerkstatt

Sechsmal im Jahr treffen sich Vertreter(innen) aus allen Häusern zu einer sogenannten "Fallwerkstatt". Im Rahmen einer vorher festgelegten Tagesordnung gibt es neben der Erstvorstellung neuer und der Abschlussreflexion entlassener Kinder auch die Fallvorstellung mit einer individuellen Problematik. Wir fragen dabei jedes Mal, welche alternativen Lösungsideen wir mit dem Blick und der Haltung der "Neuen Autorität" entdecken können.

Interne Fortbildung

In allen Mitarbeitereinführungstagen gibt es einen eigenen Block, in dem ausführlich über die Haltung und methodischen Wege der "Neuen Autorität" nach Haim Omer berichtet wird. Die neuen Mitarbeiter(innen) ­werden angehalten, sich selbst um weitere Fortbildungswege zu bemühen. Vertiefungsworkshops werden auch Mitarbeiter(inne)n angeboten, die bereits an der dreijährigen Inhouse-Fortbildung teilgenommen haben.

Eine eigene Arbeitsgruppe wacht über die Umsetzung

Eine Arbeitsgruppe wurde ins Leben gerufen, deren ausschließliche Aufgabe es ist, die Haltung und die methodischen Ansätze nach Haim Omer weiter im Bewusstsein zu halten, "wachsame Sorge" über die Kultur in der Einrichtung zu pflegen, konstruktiv nach Umsetzungsmöglichkeiten zu suchen, aber auch Mahnerin zu sein, wenn das Wissen und Bewusstsein rund um die dreijährige Fort­bildung allzu sehr im Sand des alltäglichen Handelns und den Verlockungen der "alten Autorität" unterzugehen drohen. Diese Arbeitsgruppe ist wie eine kleine Stabsstelle zu betrachten, die auch das Leitungsteam und den Gesamtleiter der Einrichtung entsprechend erinnert und Anregungen gibt.

Alltag und Widerstand

Unterm Strich kann nach unseren Erfahrungen nur empfohlen werden, dass sich Jugendhilfeeinrichtungen auf den Weg machen, ein gemeinsames Grundwissen, eine gemeinsame Grundhaltung zu entwickeln, die neben den üblichen fachlichen Standards eine weitere Ebene des Denkens und methodischen Handelns eröffnet. Die pädagogische Grundhaltung Haim Omers, das Konzept der "Neuen Autorität", hat sich dabei für die Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen als ein ausgesprochen hilfreicher Ansatz erwiesen. Ein nicht zu unterschätzendes Problem ist der Aufbau von Nachhaltigkeit. Wir waren positiv überrascht, wie gut das Konzept bei jüngeren, aber auch bei älteren Mitarbeiter(inne)n ankam, wie schnell sie sich damit identifiziert haben. Wir müssen aber auch feststellen, dass bei manchen Krisen und Konflikten, vor allem, wenn man schnelle Effekte sehen will, doch wieder auf die alten pädagogischen Muster zurückgegriffen wird. Wichtig ist, dass die Mitarbeiter(innen) persönlich gute Erfahrungen mit der Haltung der "Neuen Autorität" machen, dann werden aus einer (anfänglichen) Begeisterung für ein neues Konzept eine persönliche Überzeugung und wirkliche Haltung. Ich kann sagen: Es gelingt überraschend gut, die gesamte Mitarbeiterschaft zu gewinnen und mitzunehmen auf diesen neuen Weg. Es verlangt wesentlich mehr Energie, die gemeinsame Haltung in den Herzen und Köpfen der Mitarbeiter(innen) lebendig und wachzuhalten. Aber ein zentraler Baustein der "Neuen Autorität" ist ja bekanntlich Beharrlichkeit.

Literatur
Omer, H.; Schlippe, A. von: Autorität durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
Omer, H.; Schlippe, A. von: Stärke statt Macht: Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.
Macsenaere, M., Esser; K.; Knab, E.; Hiller, S. (Hrsg.): Handbuch der Hilfen zur Erziehung. Freiburg: Lambertus Verlag, 2014.

Autor/in:

  • Martin Kramm
Zuletzt geändert am:
  • 30.10.2018
neue caritas Ausgabe 19/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Digitalisierung

Das Smartphone als Werkzeug einsetzen

Christliche Werte in Einrichtungen der Erziehungshilfe

Delegiertenversammlung

Der Verband wird digitaler und die Spitzengremien werden geschlechtergerecht

Flüchtlinge

Trotz guter Ergebnisse gibt es noch Optimierungsbedarf

Unternehmen Caritas

Wie ein kultureller Wandel gelingen kann

Sexuelle Gewalt in Kirche

An die Strukturen gehen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2018

Schwerpunkt: Jugendhilfe. Weitere Themen: Delegiertenversammlung, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Wohnungspolitik, EU-Migrationspolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Das Smartphone als Werkzeug einsetzen

neue caritas

Christliche Werte in Einrichtungen der Erziehungshilfe

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025