Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kinder und Jugendliche

Nur als allerletztes Mittel und zum Wohle des Kindes

Seit Oktober 2017 braucht es für sämtliche freiheitsentziehenden Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen eine richterliche Genehmigung. Fachliche Kompetenz und Transparenz beim Einsatz solcher Mittel sind nach wie vor essenziell.

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind immer ein sehr schwerer Eingriff in die Freiheits- und Persönlichkeitsrechte eines Kindes. Die Prüfung der Verhältnismäßigkeit freiheitsbeschränkender Maßnahmen ist sehr komplex. Aus diesem Grunde hat der Gesetzgeber vor deren Einsatz zwingend eine richterliche Überprüfung festgelegt. Der Bundestag hat das Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern1 am 29. Juni 2017 beschlossen. Die Genehmigungspflicht ist am 1. Oktober 2017 in Kraft getreten.

Alle freiheitsentziehenden Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen bedürfen damit der Gestattung des zuständigen Familiengerichtes. Der Genehmigungsvorbehalt nach § 1631 b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), der bisher nur für die freiheitsentziehende Unterbringung für Kinder und Jugendliche galt, wurde auf alle freiheitsbeschränkenden Maßnahmen erweitert, die "nicht in altersgerechter Weise" erfolgen. Der Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) begrüßt die Koppelung des Einsatzes solcher Mittel bei Kindern an eine richterliche Prüfung und Genehmigung. Der CBP hat hierzu am 23. August 2017 die Empfehlungen "Freiheitsbeschränkende Maßnahmen bei Kindern/Jugendlichen mit Behinderung nur als Ultima Ratio"2 veröffentlicht.

Die Einrichtung berät, die Eltern entscheiden, das Gericht segnet ab

Genehmigungsbedürftig sind freiheitsentziehende Maßnahmen bei Minderjährigen, die sich in einem Krankenhaus oder in einer sonstigen Einrichtung ­aufhalten. In Betracht kommen damit sämtliche Einrichtungen der Erziehungshilfen, der Kinder- und Jugendhilfe oder der Eingliederungshilfe. Freiheitsbeschränkende Maßnahmen sind in Einrichtungen rechtmäßig, wenn die Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigten sich für die Anwendung entscheiden und die entsprechende Genehmigung des Familiengerichts eingeholt wird.

Alle Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Entwicklung und Erziehung. In diesem Kontext dürfen freiheitsbeschränkende Maßnahmen nur als allerletztes Mittel und nur zum Wohle des Kindes in Betracht kommen. Für das fachliche Handeln gelten die Artikel 22 bis 27 der UN-Kinderrechtskonvention sowie die Artikel 1, 2 und 104 des Grundgesetzes. Nur in Ausnahmesituationen, in denen das Kind akut sich selbst oder andere Personen erheblich gefährdet und diese erhebliche und akute Gefährdung durch keine anderen Mittel abgewendet werden kann, ist die Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen nach vorheriger richterlicher Genehmigung zulässig.

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen werden unter anderem durch mechanische Vorrichtungen (zum Beispiel als Fixierungen), Medikamente oder auf andere Weise angewandt. Genehmigungspflichtig sind Maßnahmen, wenn über einen längeren Zeitraum hinweg oder "regelmäßig in nicht altersgerechter Weise die Freiheit entzogen wird"3. Freiheitsentziehende Maßnahmen dürfen bis höchstens sechs Monate genehmigt werden4, in Ausnahmefällen bis zu einem Jahr.

Bei der Anwendung solcher Mittel ist eine entsprechende fachliche Kompetenz gefordert. Entscheidend ist, dass die Würde des Kindes gewahrt ist und die Eltern eingebunden werden. Die vorherige Aufklärung der Sorgeberechtigten und der betroffenen Kinder/Jugendlichen durch die Fachkräfte über die Erforderlichkeit und die Art und Dauer von konkreten freiheitsentziehenden Maßnahmen sind wichtig. In diesem Kontext muss umfassend über das bestehende einrichtungsspezifische pädagogische Konzept informiert werden, wie freiheitsentziehende Maßnahmen dort zu vermeiden sind.

Für die Genehmigung ist der/die Richter(in)5 beim Familiengericht am gewöhnlichen Aufenthaltsort eines Kindes oder Jugendlichen zuständig.6 Dieser liegt am Ort der Einrichtung, wenn eine Rückkehr zu den Eltern zeitlich nicht absehbar ist beziehungsweise nicht beabsichtigt wird.7 Insofern sich der gewöhnliche Aufenthaltsort nicht eindeutig feststellen lässt, ist das Gericht zuständig, wo das Kind der Fürsorge durch das Familiengericht bedarf.8

Die Eltern werden persönlich vom Richter/von der Richterin angehört. Ab Vollendung des 14. Lebens­jahres sind auch die Kinder verfahrensfähig. Grundsätzlich sind Kinder und Jugendliche vom Richter
persönlich anzuhören. Die Bestellung eines Verfahrensbeistandes ist erforderlich, die Mitwirkung des Jugendamtes rechtlich vorgeschrieben. Im Genehmigungsverfahren können Sachverständige hinzugezogen werden, zum Beispiel Ärzt(inn)e(n) für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder auch in Fragen der pädagogischen Förderung ausgewiesene Psychotherapeut(inn)en, Psycholog(inn)en oder Pädagog(inn)en. In Verfahren kann aber auch ein ärztliches Zeugnis ausreichend sein.

Fachkompetenz ist gefragt

Die Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigten legen der Einrichtung die richterliche Genehmigung vor. Eine Genehmigung bedeutet allerdings nicht, dass eine Pflicht dazu besteht, die Maßnahme auch anzuwenden. In jedem Fall müssen mildere Mittel stets ausgeschöpft worden sein. Die kontinuierliche Überprüfung der Verhältnismäßigkeit der freiheitsentziehenden Maßnahmen ist konzeptionell und strukturell in die fachliche Arbeit einzubinden. Als entscheidender Maßstab gilt das Kindeswohl. Es ist im Einzelfall stets zu prüfen, ob das Kind sich selbst oder andere Personen erheblich gefährdet und das Risiko von Notwehr nur durch freiheitsbeschränkende Maßnahmen abgewendet werden kann. Immer muss sorgfältig abgewogen werden zwischen den Folgen der Kindeswohlgefährdung und den Nachteilen der Anwendung. Dies sollte multiprofessionell reflektiert und dokumentiert werden.

Die Voraussetzung dafür, freiheitsbeschränkende Maßnahmen adäquat umzusetzen, sind eine angemessene Personalausstattung mit der daraus resultierenden Betreuungsintensität, eine professionelle Betreuung durch interne Standards sowie eine dafür geeignete räumliche und sachliche Ausstattung der Einrichtungen. Entsprechende Vereinbarungen sind mit dem Leistungsträger zu treffen und die ordnungsrechtlichen Vorgaben der Aufsichtsbehörde zu berücksichtigen. Die genehmigten Freiheitsbeschränkungen müssen transparent, vorhersehbar und verbindlich gestaltet sein: zwischen den verantwortlichen Mitarbeitenden unter Einbeziehung von interdisziplinären Fachkräften (wie zum Beispiel Therapeut(inn)en, Ärzt(inn)en, Psycholog(inn)en, Pädagog(inn)en), der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Jugendamt, den Eltern und dem Kind. Die Maßnahmen müssen dabei in einem sehr engen Zeitkorridor immer wieder mit allen Beteiligten neu überprüft und reflektiert werden. Eine wertschätzende Grundhaltung der Mitarbeitenden in der Einrichtung soll systematisch und fortdauernd durch die Selbstreflexion, kollegiale Beratung, Supervision und wiederkehrende Trainings in Deeskalation und fachlichen Fortbildungen gefördert werden. Wichtig ist auch die Kontrolle der eigenen fachlichen Standards durch externe und unabhängige Expertise.

Der CBP hat zur Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen konkrete Handlungsempfehlungen9 erarbeitet, die unter anderem folgende Themen in den Blick nehmen: ein transparentes Handeln beim Einzug des Kindes in die Einrichtung, die Sicherstellung eines rechtskonformen Vorgehens, das Vorhandensein eines Konzeptes zum Einsatz von freiheitsentziehenden Maßnahmen, die Sicherstellung der Dokumentation und Anzeigepflicht, die Weiterentwicklung der Elternarbeit, die Fürsorge und Weiterentwicklung für Mitarbeitende und die Einbeziehung einer entsprechenden ethischen Grundhaltung.

Die Thematik von freiheitsentziehenden Maßnahmen gegenüber Kindern und Jugendlichen hat durch die Gesetzesvorgaben das Kindeswohl gestärkt. Einrichtungen und Dienste, die in ihrer Arbeit gefordert sind, freiheitsbeschränkende Maßnahmen anzuwenden, müssen jetzt durch die Kostenträger bei der Sicherung und Ausgestaltung von Rahmenbedingungen unterstützt werden, die den Einsatz solcher Maßnahmen nur im absoluten Ausnahmefall bei massiver Eigen- oder Fremdgefährdung erforderlich machen.

Anmerkungen
1. Bundesgesetzblatt Nr. 48 vom 24. Juli 2017.
2. www.cbp.caritas.de unter "Was wir denken".
3. § 1631 b Abs. 2 BGB
4. § 167 Abs. 7 Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).
5. § 151 Ziff. 6 FamFG, Art. 104 Abs. 2 Grundgesetz (GG).
6. §§ 313 Abs. 1 Nr. 2 167 Abs. 2 FamFG.
7. So Oberlandesgericht München FamRZ 2006, S. 1622; anders Oberlandesgericht Brandenburg FamR 2003, S. 175; hierzu auch Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 19. März 2013 AZ: 2 SAF 4/13.
8. § 152 Abs. 3 FamFG.
9. www.cbp.caritas.de

Autor/in:

  • Janina Bessenich
Zuletzt geändert am:
  • 22.03.2018
neue caritas Ausgabe 06/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Praxis

Ein wesentlicher Schritt zum Schutz der Kinder

Altenhilfe

Freiheit und Teilhabe versus Sicherheit

Zentralküchen

Damit der Gast ein einwandfreies Essen bekommt

Bangladesch

Die Caritas an der Seite der Rohingya

Image

Bekannt, hilfreich, katholisch – die Caritas

Unternehmen Caritas

Gemeinsam stärker?

Pflegenotstand

Umbau der Pflegeversicherung nötig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2018

Schwerpunkt: freiheitentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. Hygienevorschriften für Zentralküchen, Flüchtlinge in Bangladesch, Caritas-Imagestudie, Kooperationen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Praxis

Ein wesentlicher Schritt zum Schutz der Kinder

neue caritas Altenhilfe

Freiheit und Teilhabe versus Sicherheit

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025