Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitalisierung

Digitalisierung: Wo klemmt es bei der Caritas vor Ort?

Eine Studie im Diözesan-Caritasverband Münster zeigt Entwicklungs- und Unterstützungsbedarfe. Großer Digitalisierungsbedarf besteht besonders in der ambulanten Pflege und in den Kliniken.

Keine Frage: Das Thema "Digitalisierung" ist in aller Munde. Ausweislich der Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene, aber auch auf der Landesebene, zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen, hat die Politik einen erheblichen digitalen Nachholbedarf erkannt und beeilt sich, mit Förderprogrammen, etwa für kleinere und mittlere Unternehmen, den Anschluss wiederherzustellen. Aber auch in der Caritas selbst weitet sich der Blick über die Landschaft der sozialen Medien hinaus und es wächst die Erkenntnis, dass alle Arbeitsfelder der Caritas bereits heute und künftig noch viel stärker von Digitalisierungsprozessen betroffen sind. Wie alle Strukturen der Caritas steht damit auch der Diözesan-Caritasverband Münster vor der Frage, was diese digitale Herausforderung für die konkreten Aufgaben eines Spitzenverbandes bedeutet.

Bei der Beschäftigung mit dieser Fragestellung wurde klar, dass die Ausgangslage relativ diffus erscheint: Natürlich sind einzelne Digitalisierungsprojekte und -modelle der caritativen Träger im Bistum Münster bekannt. Aber es gibt keinen einigermaßen verlässlichen Überblick darüber, wie in der Breite der Trägerlandschaft in den unterschiedlichen Feldern der Caritas die Frage der digitalen Entwicklung eingeschätzt wird, welche Erneuerungsbedarfe gesehen werden und welche Unterstützung dabei durch den Diözesan-Caritasverband (DiCV) als Spitzenverband gewünscht wird. Ohne Kenntnis dieser Einschätzungen und Erwartungen seitens der Träger lässt sich aber nach Meinung des Diözesan-Caritasverbandes eine digitale Handlungsstrategie für den Spitzenverband nicht sinnvoll aufstellen.

Um den Einschätzungen der Träger "auf die Spur" zu kommen, hat sich der Diözesan-Caritasverband Münster für zwei "Erkundungsprojekte" entschieden: einen digitalen Ideen-Wettbewerb, bei dem die Träger der Caritas aus dem Bistum Münster Gelegenheit hatten, sich mit konkreten Projekten um finanzielle Unterstützungspreise für die Umsetzung dieser Ideen zu bewerben, und eine umfassende Mitgliederbefragung.1 Diese wurde in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Sozialinformatik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt durchgeführt. Über das letztgenannte Projekt berichtet dieser Beitrag.

Studienkonzept und Befragungsteilnehmer

Grundlage der Befragung bildete eine Sammlung von Themenfeldern, die der Diözesan-Caritasverband erarbeitete, sowie eine qualitative Vorstudie, in der Einschätzungen ausgewählter Führungskräfte der Mitglieds­organisationen mit Hilfe von Experten-Interviews erhoben wurden. Im Dezember 2017 wurde insgesamt 355 Geschäftsführer(inne)n der Mitgliedsorganisationen ein Online-Fragebogen zur Verfügung gestellt. Die Rücklaufquote lag bei 43 Prozent. Die Spannbreite der teilnehmenden Organisationen reichte von kleinen Einrichtungen mit wenigen Mitarbeitenden an einem Standort bis zu großen Trägern mit bis zu 4000 Mitarbeitenden oder 51 Einzelstandorten. Caritastypisch war auch die Breite der vertretenen Arbeitsfelder. Aufgrund der hohen Beteiligung und der breiten Streuung über Einrichtungsgrößen und Arbeitsfelder sind die Ergebnisse für den gesamten Verband repräsentativ.

Großer Bedarf in ambulanter Pflege und Kliniken

Für jedes Betätigungsfeld wurde zunächst gefragt, wie hier der eigene Digitalisierungsbedarf eingeschätzt wird. Dabei zeigte sich bei den Kliniken und in der ambulanten Pflege der höchste Bedarf. Dies ist insofern nachvollziehbar, als in der ambulanten Pflege interne Prozesse wie die Tourenplanung oder die Leistungserfassung durch digitale Technologien sehr gut optimiert werden können.2 Auch im Bereich der Kliniken spielt das Thema Digitalisierung bereits eine zentrale Rolle. Investitionen werden dort zielgerichtet getätigt.3 Schließlich gehören sowohl die ambulante Pflege als auch der Kliniksektor zu den Arbeitsfeldern, in denen wirtschaftlicher Druck und Wettbewerb am stärksten ausgeprägt sind. Des Weiteren belegen auch die berufliche Bildung/berufliche Integration und die Schulen hohe Ränge. Dies lässt sich wohl darauf zurückführen, dass vor allem junge Menschen mit hoher Affinität zu digitalen Medien die Zielgruppen dieser Betätigungsfelder sind.4 Die Allgemeine Sozialberatung sowie die existenzsichernden Hilfen beziehungsweise Wohnungslosenhilfe nennen dagegen die geringsten Bedarfe in Sachen Digitalisierung. Eine Erklärung dafür könnte der derzeit noch vergleichsweise geringe Digitalisierungsgrad bei den Zielgruppen dieser Einrichtungstypen sein5, vielleicht aber auch berufsgruppenbedingt geringere Affinitäten zu diesem Thema.

Personalentwicklung hat hohe Priorität

Im nächsten Schritt wurden die Digitalisierungsbedarfe in Bezug auf folgende, aus der Konzeptionsphase hervorgegangene Themenkomplexe untersucht:

  • Personalentwicklung;
  • digitale Unterstützung der internen beziehungsweise externen Kommunikation;
  • Digitalisierung interner Prozesse;
  • digitale Unterstützung in der Klienten­arbeit.

Jeder der Themenkomplexe wurde in mehrere Unterpunkte gegliedert, die konkrete Aufgaben benennen. Dabei fragten wir zunächst für jeden Unterpunkt ab, welcher Entwicklungsbedarf für die eigene Organisation gesehen wird. Anschließend erkundigten wir uns danach, welcher Unterstützungsbedarf seitens des Diözesan-Caritasverbandes die Verantwortlichen hier sehen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Führungskräfte der Träger bei den einzelnen Themenkomplexen im Durchschnitt einen mittleren bis hohen Entwicklungsbedarf in Sachen Digitalisierung artikulieren. Ein sehr hoher Bedarf wird nur in 18 Prozent der Antworten benannt.

Das Hauptaugenmerk liegt dabei klar auf der Personalentwicklung. Die Unterpunkte Förderung von Kompetenz und die Akzeptanz der Mitarbeiter(innen) liegen dabei an erster Stelle. Ein etwas geringerer Wert wurde der Nutzung von E-Learning-Angeboten beigemessen.

An zweiter Stelle der Entwicklungsbedarfe steht die digitale Unterstützung der internen beziehungsweise externen Kommunikation. Der am häufigsten genannte Unterpunkt ist hier die Nutzung von sozialen Medien in der Außenkommunikation, gefolgt von der Verbesserung des Internetauftritts. Die Kommunikation innerhalb der Organisation (etwa durch ein Intranet) nimmt hier den letzten Rang ein.

Am dritten Platz aller Nennungen steht die Digitalisierung interner Prozesse. Den Unterpunkten IT-gestützte Optimierung von Prozessen sowie Auswahl und Einsatz von Fachsoftwareprodukten für Klientenverwaltung und Dokumentation wird hier ein annähernd gleicher Stellenwert zugebilligt.

Der geringste Entwicklungsbedarf wird derzeit bei der digitalen Unterstützung der Klientenarbeit gesehen. Die Einschätzung zu den Unterpunkten unterscheidet sich hier jedoch ganz erheblich: Die Ermöglichung digitaler Teilhabe steht an erster Stelle, gefolgt von Mobil-Apps für Klienten und der Nutzung sozialer Medien. Vergleichsweise geringe Bedarfe werden bei der Onlineberatung und den Assistenztechnologien gesehen.

Diözesan-Caritasverband ist als Unterstützer gefragt

Die Personalentwicklung steht nicht nur bei den Entwicklungsbedarfen an erster Stelle: Auch unter allen Unterstützungsbedarfen durch den Diözesan-Caritasverband nimmt sie Platz eins ein, gefolgt von der digitalen Unterstützung der internen und externen Kommunikation. An dritter Stelle liegt die digitale Unterstützung bei der Klientenarbeit und das Schlusslicht bildet die Digitalisierung der internen Prozesse, welche bei den Entwicklungsbedarfen noch an dritter Stelle stand. Hier wird also der DiCV zumindest von einem Teil der Organisationen nicht primär als Ansprechpartner gesehen.

Insgesamt zeigen sich die Unterstützungsbedarfe durch den DiCV etwas schwächer ausgeprägt als die Entwicklungsbedarfe. Die Mitgliedsorganisationen scheinen sich also mindestens einen Teil der Themen selbst zuzutrauen oder möchten sich lieber von anderer Stelle Unterstützung holen. Während bei den ersten drei Themenkomplexen der statistische Abstand zwischen den Entwicklungs- und Unterstützungsbedarfen etwa gleich groß ist, beurteilen die Mitglieder den Unterstützungsbedarf durch den DiCV bei der digitalen Unterstützung der Klientenarbeit fast gleich hoch wie den Entwicklungsbedarf. An dieser Stelle wird also der Verband eindeutig als primäre Anlaufstelle gesehen. Beim Unterpunkt Assistenztechnologien im Bereich der Klientenarbeit liegt der Unterstützungsbedarf sogar knapp vor dem Entwicklungsbedarf. Dieses fast paradoxe Ergebnis interpretieren wir so, dass bei diesem noch sehr niedrig priorisierten Thema vielfach noch grundlegender Informationsbedarf über Produkte und ihre Einsatzszenarien herrscht.

Aus der Expertenbefragung sind neben den oben genannten Themen noch weitere Fragen nach Unterstützungsbedarfen hervorgegangenen. Ihre Auswertung zeigt, dass die Mitgliedsorganisationen die Rolle des DiCV auch im Kontext der Digitalisierung in klassischer Spitzenverbandsfunktion sehen: Förderung des Erfahrungs- und Wissensaustausches und Beratung. Bei den Beratungsthemen steht der Datenschutz an erster Stelle, gefolgt von der Finanzierungsberatung und einer grundlegenden Beratung und Information zu Möglichkeiten der Digitalisierung.

Konsequenzen für die Verbandsarbeit

Die Studie zeigt: Das Thema Digitalisierung ist auf der Ebene der Mitgliedsorganisationen angekommen. Dennoch stufen sie ihre Entwicklungsbedarfe im Schnitt "nur" als mittel bis hoch, also nicht als "sehr hoch" ein. Dies lässt zwei Folgerungen zu: Entweder ist die Digitalisierung bei ihnen bereits sehr weit vorangeschritten, oder sie steht bei vielen (noch) nicht ganz oben auf der Agenda. Wir neigen deutlich zur zweiten Hypothese. Denn die Potenziale des digitalen Wandels sind in weiten Bereichen der Caritas-Arbeit noch nicht ausgeschöpft. Lässt man einmal die klassische Informationstechnologie - also etwa die IT-Unterstützung interner Prozesse - außen vor, so sind bei Themen wie mobiles Arbeiten, digitale Integration von Klienten und Angehörigen oder Anwendungen aus den Bereichen Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz oder Robotik meist noch nicht einmal erste Anfänge gemacht. Und selbst bei der klassischen IT tun sich bei genauerem Hinsehen oft noch beträchtliche Optimierungspotenziale auf. Bedenklich stimmt auch der aus der Allgemeinen Sozialberatung und den existenzsichernden Hilfen gemeldete geringe Digitalisierungsbedarf. Denn insbesondere bei den Zielgruppen dieser Angebote stellt die Verwirklichung digitaler Teilhabe eine große Herausforderung dar - auch wenn es aktuell freilich noch kaum Finanzierungsquellen dafür gibt.

Nachvollziehbar ist, dass der Personalentwicklung hohe Priorität zugebilligt wird. Denn der digitale Wandel kann nur mit Akzeptanz und Know-how aufseiten der Mitarbeitenden gelingen. Dagegen erstaunt, dass der Entwicklungsbedarf im Bereich der Klientenarbeit aus Sicht der Verantwortlichen einen vergleichsweise geringen Stellenwert einnimmt. Hier vermuten wir, dass es manchen Leitungskräften wohl noch an Wissen über konkrete Einsatzszenarien und -chancen mangelt. Doch genau an diesem Punkt lauern enorme Risiken: Amazon, Google und Co. arbeiten bereits an Portal- und Dienstleistungsmodellen, die den Verantwortlichen in der Wohlfahrtspflege bald Schweißperlen auf die Stirn treiben könnten.

Deutlich zeigt die Studie auch, dass sich viele Einrichtungen bei der Digitalisierung mannigfaltige Unterstützung durch den DiCV wünschen. Das stellt nicht nur den DiCV Münster vor große Herausforderungen, denn schließlich gehören die Diözesan-Caritasverbände bislang oft selbst nicht gerade zur Avantgarde der digitalen Transformation. Auch der DiCV Münster muss also zunächst eigenes Know-how aufbauen, um die Mitglieder wirksam unterstützen zu können. Hierfür sind eine klare Strategie und zusätzliche Ressourcen unabdingbar. Doch gerade kleinere Mitglieds­einrichtungen haben wenig Alternativen zur verbandlichen Unterstützung, denn teure Beratungsfirmen können sie sich kaum leisten. Will die Caritas jedoch die Trägervielfalt in ihrem Mitgliederumfeld erhalten, muss sie gerade diesen Trägern unter die Arme greifen. Denn der digitale Reifegrad wird künftig immer stärker über die Marktfähigkeit der Träger, ihre Attraktivität für ehrenamtliches Engagement oder ihren Einfluss auf politische Diskurse entscheiden.

Die Ergebnisse der Befragung dienen nun als Rahmen für die Planung und Umsetzung einzelner Projekte, mit denen der DiCV Digitalisierungsbemühungen der Einrichtungen und Träger unterstützt. Begonnen hat bereits ein Dienstleistungsprojekt zum Datenschutz, in dessen Rahmen der DiCV die Funktion des Datenschutzbeauftragten für angeschlossene Einrichtungen übernimmt; ebenso ist - zusammen mit anderen Diözesan-Caritasverbänden - ein E-Learning-Angebot im Rahmen der Präventionsschulungen in Vorbereitung. Im Bereich der Altenpflege, in dem - wie dargestellt - hoher Digitalisierungsbedarf gesehen wird, wird ab Sommer 2018 die Stelle einer Junior-Professur zusammen mit der Fachhochschule Münster eingerichtet. Weitere Projekte werden aus der Beratung der Ergebnisse in den Gremien des Verbandes und in den Diözesanen-Arbeitsgemeinschaften entstehen.

Anmerkungen
1. An der Studie wirkte ein aus folgenden Studierenden bestehendes Projektteam mit: Tamara Grimm, Kim Hanrieder, Anton Kornbichler, ­Clemens Schiegerl.
2. Braeseke, G.; Meyer-Rötz, S. H.; Pflug, C.; Haaß, F.: Digitalisierung in der ambulanten Pflege - Chancen und Hemmnisse. Abschlussbericht für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Kurzfassung). Berlin, 2017, S. 10. www.dji.de/themen/medien.html, Abruf am 27.2.2018.
www.divsi.de/wp-content/uploads/2016/06/DIVSI-Internet-Milieus-2016.pdf, Abruf am 28.2.2018.
3. Roland Berger Holding GmbH: Roland Berger Krankenhausstudie 2017 (Kernergebnisse). München, 2017.
4. www.dji.de/themen/medien.html, Abruf am 27.2.2018.
5. divsi.de/wp-content/uploads/2016/06/DIVSI-Internet-Milieus-2016.pdf, Abruf am 28.2.2018.

Autor/in:

  • Heinz-Josef Kessmann
  • Prof. Helmut Kreidenweis
  • Thomas Wuttke
Zuletzt geändert am:
  • 16.05.2018
neue caritas Ausgabe 09/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflegeberufreform

Die Pflegeberufereform: Generalistik mit Ausnahmen

Gesetzeslage

Kein Ausbildungsplatz darf verloren gehen

Digitalisierung

Pflegeausbildung im Zeitalter autonomer und intelligenter Systeme

Kolumbien

Ein bisschen Frieden

Ehrenamt

Ehrenamt und Freiwilligen-Engagement mit Mindestlohn?

Unternehmen Caritas

Umsetzung der Arbeitshilfe 182: Eine Umfrage zeigt Fortschritte und Lücken

Demokratie

Aufbau Ost: Wir schaffen das!?

Interview

Die Reform der Pflegeberufe ist kein Gewinn

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2018

Schwerpunkt: generalistische Pflegeausbildung. Weitere Themen: Kolumbien, Monetarisierung im Ehrenamt, Digitalisierung, Arbeitshilfe 182. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Kita

Digitalisierung investiert in die Zukunft der Kinder

neue caritas

Führung neu gedacht – Digitalisierung in der Caritas

neue caritas Pflege

Digitalisierung als Schlüssel zum „Smart Hospital“

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025