Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gesellschaft

Die digitalisierte Welt gestalten

Digitalisierung ist aus sich heraus weder gut noch schlecht. Sie könnte jedoch Gesellschaften grundlegend verändern, so dass nicht nur deren politische Steuerung immer schwieriger wird. Um den Herausforderungen zu begegnen, ist gemeinsinnbezogenes ethisches Bewusstsein gefragt.

Eine Skepsis technologischen Entwicklungen gegenüber gibt es seit dem 19. Jahrhundert, als diese sich rasant zu entwickeln begannen. Es war nicht nur eine ohnehin seltsame Fantasie von einer Eigentlichkeit des Menschen, die warnen ließ, der Mensch würde sich über die technologischen Fortschritte verlieren, sondern auch die Erfahrung ihrer Ambivalenz. Technikfolgenabschätzung wurde notwendig, nachdem diese Ambivalenz sichtbar wurde. Man versucht Risiken zu kalkulieren, was aber signalisiert: Man ist sich zwar der Gefahr neuer Technologien bewusst, mehr aber auch nicht. Und dies auch zu Recht. Technik erleichtert dem Menschen sein Leben nicht nur, sondern ermöglicht ihm Entfaltungsmöglichkeiten, die es so zuvor nicht gab.

Gesellschaften haben sich immer verändert, und technologische Innovation war immer ein maßgeblicher Faktor in diesen Veränderungsprozessen. Gleichwohl könnte das, was der Begriff der Digitalisierung umschreibt, Gesellschaften so grundlegend verändern, dass nicht nur deren politische Steuerung immer schwieriger wird. Digital zu leben, heißt nicht nur medial sozial vernetzt zu sein, sondern in einem Netz permanent auf das Individuum zugreifender Algorithmen zu leben. Selbst wer sich dies reflexiv bewusst macht, kann dies nur begrenzt steuern, und das bedeutet zugleich, zum Spielball der Interessen zu werden, die durch Algorithmen auf den Menschen zugreifen. Es sind nicht nur ökonomische Interessen, die hier wirksam sind. Wer Spuren im Netz hinterlässt, macht sich sichtbar, wird durch virtuelle Kaufberater in seinem Kaufverhalten trainiert, ist aber auch politisch lenkbar. Die Suche nach Informationen formatiert das "Individuum". Gleichzeitig muss das "Individuum" massiv in seinem Informations- und Konsumdrang selektieren, sich von vornherein konzentrieren, weil es andernfalls angesichts des Datenmaterials überhaupt orientierungslos würde.

Digitale Kommunikation greift aber noch ganz anders in die Lebenswelten ein. Das Stichwort Arbeit 4.0 umschreibt nur vorsichtig, wie drastisch sich nicht nur industrielle Produktionsprozesse, sondern die allermeisten Arbeitsprozesse durch Digitalisierung umbauen und damit auch die gesellschaftlichen und sozialen Verhältnisse verändern werden. Auf der Ebene der Produktion und Warenverteilung hat Digitalisierung Automatisierung zur Konsequenz. Was bereits in vielen Industriezweigen zu beobachten war, wird sich als Umgestaltungsprozess in der Fertigung fortsetzen, sofern Maschinen kosteneffizienter produzieren. Das hat zwangsläufig zur Folge, dass geringer qualifiziertes Personal freigesetzt werden wird. Die gleichen Effekte werden auf dem arbeitsintensiven Sektor des Transportwesens zu beobachten sein. Aber auch der gesamte Bereich der medizinischen und sozialen Versorgung von Menschen wird sich durch diesen Prozess verändern. Digitalisierung ereignet sich unter den Bedingungen einer sich global ausagierenden, kapitalistisch entfesselten und durch politische Interventionen immer schwerer steuerbaren Ökonomie. Nationalpolitische Abschottungsstrategien werden deshalb auch zwangsläufig scheitern. Global vernetzt wirksame Systeme können politisch nur global gesteuert werden. Wie schwierig dies ist, muss nicht erörtert werden. Staatliche Regulierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen sozialen Systeme werden deshalb immer auch an Grenzen geführt werden.

Die positiven Effekte nicht unterschlagen

Auch wenn die Digitalisierung sämtliche Lebens- und Arbeitswelten vor erhebliche Probleme sowie das soziale und gesellschaftliche Zusammenleben national und global vor neuartige politische Herausforderungen stellt, sind die positiven Effekte nicht zu unterschlagen. Technikfolgeprobleme sind nur durch Technik zu lösen. Aber ist deshalb Technik schon schlecht? Zumindest in ökonomisch reichen Gesellschaften ermöglichen es die modernen Medizinsysteme Menschen, ein viel höheres Lebensalter zu erreichen, als dies den allermeisten Menschen noch vor wenigen Jahrzehnten vergönnt war. Im Medizinsystem sind die Digitalisierungsprozesse längst weit vorangeschritten. Menschen werden ausgelesen und so behandelbar. Mensch und Maschinen wachsen nicht nur im Bereich der sozialen Kommunikation zusammen, sondern längst auch "biologisch". Der Defibrillator ist nur ein Beispiel hierfür.

Digitale Prozesse lösen Ängste aus

Sich Digitalisierungsprozessen zu verweigern wird nicht gehen. Weder auf der Mikroebene, also individuell, noch politisch. Dass diese Prozesse auch Ängste auslösen, weil sie ganz neue Undurchsichtigkeiten erzeugen, ist nachvollziehbar. Moderne Gesellschaftssysteme sind, ohne darüber zynisch denen gegenüber werden zu wollen, die an deren Rand gedrängt werden, enorm effizient. Sie können dies auch in sozialer Hinsicht sein. Aber: Ihre Komplexität führt auch dazu, dass die in ihnen wirksamen Systeme und Mechanismen nur noch sehr partiell durchschaut werden können. Dies gilt selbst für Menschen, die gehobenen Bildungsschichten angehören. Niemand verfügt über das Wissen, das diese Gesellschaften in ihrer Funktionalität begründet.

Dies wird sich durch die voranschreitende Digitalisierung ihrer systemischen Abläufe und der Technik, die diese erst ermöglicht, nochmals verstärken. Wie eine Schaufel funktioniert und herzustellen ist, konnte sich der Einzelne noch erarbeiten, und vielleicht war es einem einzelnen Menschen auch noch möglich, sich die Technik eines gesamten Schaufelbaggers theoretisch zu erarbeiten. Wie aber ein Smartphone funktioniert, und vor allem: wie die den Gebrauch eines Smartphones ermöglichende "Umwelt" funktioniert, ist ein Wissen, das keinem einzelnen Menschen mehr theoretisch zur Verfügung steht. Und selbst wenn ein Mensch sehr tief in die theoretischen Grundlagen dieser Funktionssysteme eindringen sollte, so wird er nicht mehr die Funktionsweisen eines digitalisierten globalen Finanzsystems kennen.

Der Soziologe Niklas Luhmann hat bezogen auf moderne Gesellschaften betont, dass diese nicht zuletzt auf Vertrauen basieren. Die Erfahrung von sich intensivierender Komplexität von Problemen und Anforderungen verlangt danach, diese Komplexität zu reduzieren, um handlungsfähig zu bleiben. Das gilt für soziale Systeme, aber auch für Menschen, die in diesen Systemen leben. Patient(inn)en können sich aufklären lassen über ihre Erkrankung und Therapiemöglichkeiten, aber dies funktioniert nur unter der Voraussetzung einer Problemreduktion durch die behandelnde ärztliche Person. Vertrauen ist damit notgedrungen die Münze, die der Patient zahlen muss. Vernetzt mit digitaler Technik zu leben, löst die gleiche Logik aus. Will ich dies nicht unbedarft tun, so kann ich mich aufklären, aber: Am Ende muss ich vertrauen, dass die Systeme funktionieren und möglichst großen Schutz vor Übergriffen bieten. Gewährt werden wird dieser nur durch politische Steuerung; andernfalls regiert die Ökonomie. Politische Steuerung aber setzt Menschen voraus, die sich aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligen und ein gemeinsinnbezogenes ethisches Bewusstsein ausprägen.

Es braucht Menschen mit ethischem Bewusstsein

Digitalisierung ist deshalb aus sich heraus weder gut noch schlecht. Dass die Arbeit immer stärker digital wird, das heißt durch programmierte Intelligenz gesteuert und automatisiert erledigt wird, ist als Prozess nicht zu stoppen. Deshalb wird es in Zukunft ganze Arbeitsfelder für soziale Bildungsschichten nicht mehr geben, dafür andere für besser ausgebildete Schichten. Der entscheidende Punkt ist, ob und wie die damit verbundenen Fragen für das gesellschaftliche Zusammenleben politisch gesteuert werden. Hier werden nicht nur neue Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und die nach neuen Arbeitsfeldern aufbrechen. Nicht minder wichtig wird die Frage sein, wie Menschen in der Zukunft ihr Leben als in sich sinnvoll erfahren, wenn der Faktor Arbeit möglicherweise für viele nicht mehr so dominant den Lebensalltag bestimmt. Und dies bei pro­gnostizierbarer sich verlängernder Lebenszeit.

Vielleicht noch weniger zu kalkulieren ist die Frage, welche Auswirkung der von niemandem mehr zu kon­trollierende Datenfluss im World Wide Web auf das hat, was das Bewusstsein von sozialen Milieus bestimmt. Als vergesellschaftete Wesen werden Menschen von dem bestimmt, was gesellschaftlich wirkt, und der Freiheitsraum besteht darin, zumindest partiell Distanz zu dem zu gewinnen, was gesellschaftlich wirkt, um nun eigenständig zu gestalten. Wie sich diese anthropologische Logik neu formatiert unter den Bedingungen moderner Informationstechnologien, ob und wie sich in den unterschiedlichen Milieus das Bewusstsein um eine mögliche Differenz zwischen wirklichkeitsbasierter Information und Fake News durchhält, weiß derzeit niemand zu sagen. Global und längst auch auf die deutsche Gesellschaft bezogen lassen sich hier beunruhigende Indizien für eine wenig ausgeprägte Differenzierungsfähigkeit ausmachen. Was sich aber beobachten lässt, ist eine enorme Sehnsucht nach Komplexitätsreduktion: Der Text "Über Wissenschaft in Zeiten des Populismus" von Peter Strohschneider1, wird er nun von "rechts" oder auch von "links" vorgetragen, lebt davon, einfache Antworten zu liefern. Nur so funktioniert er, stabilisiert er unsichere "Identitäten". Ängste vor der Digitalisierung werden dennoch bleiben. Angst war immer schon ein schlechter Ratgeber. Die Welt ist digitalisiert. Wer es nicht glaubt, frage sich, wann er oder sie zuletzt das Smartphone und welche App genutzt hat. Die Welt will aber gestaltet werden. Und muss es auch.

Anmerkung
1. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hielt auf deren Jahresversammlung am
4. Juli 2017 in Halle (Saale) mit seiner Rede "Über Wissenschaft in Zeiten des Populismus" ein engagiertes Plädoyer gegen populistische Vereinfachungen und alternative Fakten.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Magnus Striet
Zuletzt geändert am:
  • 18.10.2018
neue caritas Ausgabe 17/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Teilhabe

Die Älteren nicht zurücklassen

Heimkinder

Das Wichtigste war, über erfahrenes Unrecht zu sprechen

Ausbildung

Vom Servicehelfer zum Wohnbereichsleiter

Sozial und ökologisch gerechte Lieferketten

Digitale Caritas

Es braucht neue Allianzen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2018

Schwerpunkt: Digitalisierung. Weitere Themen: Entschädigung für ehemalige Heimkinder, Berufsbild Servicehelfer, gerechte Lieferketten, gesetzliche Rentenversicherung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Die Älteren nicht zurücklassen

neue caritas Kommentar Digitale Caritas

Es braucht neue Allianzen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025