Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Heimkinder

Das Wichtigste war, über erfahrenes Unrecht zu sprechen

Haus Hall, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, in Gescher unterstützt ehemalige Heimkinder dabei, von der Stiftung Anerkennung und Hilfe Entschädigungen für erlebtes Leid zu bekommen.

Schwarz-Weiß-Luftaufnahme Haus Hall - Heim für Kinder mit Behinderung.Die Gesamtanlage Haus Hall auf einem Luftbild aus den 1950er- oder 1960er-Jahren.Haus Hall, Gescher

Seit rund 30 Jahren feiern die Bewohner(innen) in Haus Hall ihr "Heimjubiläum" - angelehnt an die Jubiläen der Mitarbeiter(innen). Das heißt also nach 25, 40 und 50 Jahren. Inzwischen gibt es sogar schon 70- und 80-jährige "Zugehörigkeit".

Die Idee kam von den Bewohner(inne)n der Einrichtung für Menschen mit geistigen oder psychischen Behinderungen in Gescher bei Coesfeld selbst: Als Anfang der 1990er-Jahre die ersten Mitarbeitenden ihr 25-Jähriges hatten, meldeten sich die Bewohner(innen) zu Wort, dass sie auch ihre Jubiläen feiern wollten. Seitdem begehen die Bewohner(innen) mit großer Freude ihr Heim- oder Haus-Hall-Jubiläum.

Bei diesen Festen werden die Jubilarinnen und Jubilare durch die Heimleitung geehrt. In den Ansprachen wird der Lebensweg nachgezeichnet - vor der Aufnahme in Haus Hall und wichtigste Stationen in der Einrichtung. Häufig führen die Reden dazu, dass sich die Geehrten, ihre Angehörigen oder die von den Bewohner(inne)n eingeladenen früheren Mitarbeitenden und die Mitbewohner(innen) an weitere Einzelheiten erinnerten, an Mitarbeiternamen, an ehemalige Mitbewohner(innen), an die früher enge Personalbesetzung oder an besondere Urlaubsaktionen.

Häufig berichteten gerade ältere Bewohner(innen) von weniger schönen Erlebnissen, von der Enge in den Gruppen, dass es nur große Schlafsäle gab, keine Bäder in den Gruppen, sondern nur Duschen im Keller. Sie sprachen von den strengen Regeln, dass Jungen und Mädchen nicht miteinander sprechen durften, jeden Morgen Messe war, bei Tisch nicht gesprochen werden durfte, von der schweren Arbeit der Männer in der Landwirtschaft oder der Frauen in der Küche, im Nähzimmer und in den Wohngruppen der Kinder. Und sie erzählten dabei spontan oder auf Nachfrage von den vielen Strafen, denen sie oder Mitbewohner(innen) zum Teil aus­gesetzt waren. Sie konnten sehr wohl die Menschen unterscheiden, die es gut mit ihnen meinten, und diejenigen, die hartherzig waren - egal ob Ordensschwestern oder
-brüder oder weltliche Mitarbeitende. Meist waren die Erinnerungen begleitet von Aussagen wie "Früher war alles viel strenger", "Gut, dass es heute anders ist" oder "Lass uns nicht mehr davon sprechen - das ist vorbei".

Von "pädagogischer" Gewalt sprachen viele

Im Zusammenhang mit den ersten Erfahrungsberichten der "ehemaligen Heimkinder" und der Einrichtung des sogenannten "Heimkinderfonds" wurde in Haus Hall 2010 erstmals versucht, Informationen über die früheren Jahre in der Einrichtung zu bekommen. Bewohner(innen), von denen angenommen wurde, dass sie sich erinnern und darüber verständlich berichten können, wurden zu einem offenen Austauschgespräch eingeladen. Allen wurde zugesichert, dass sie sich jederzeit auch noch an Personen ihres Vertrauens wenden können, wenn sie weiteren Gesprächsbedarf oder den Wunsch nach Unterstützung haben. Nur Einzelne der Eingeladenen wollten nicht an dem Gespräch teilnehmen.

Ergebnis dieses Austauschgesprächs war: Keiner der Eingeladenen konnte oder wollte von Erfahrungen oder Ereignissen zum Thema sexueller Missbrauch durch Mitarbeitende an Betreuten berichten. Aber alle schilderten viele Vorfälle von "pädagogischen" Gewaltmaßnahmen und unwürdiger Behandlung. Es wurde deutlich, dass es den Bewohner(inne)n sehr wichtig war, angstfrei über ihre Erfahrungen sprechen zu können, dass ihnen geglaubt wurde und dass das Unrecht solcher Handlungen von der anwesenden Heimleitung bestätigt wurde. Ihr Erleben und ihre Gefühle und damit ihre Person wurden dadurch rückwirkend wertgeschätzt und auch "rehabilitiert". Für manche war dies schon ein oder auch der wichtige Schritt zu einer "Heilung" oder Versöhnung mit ihrer Lebensgeschichte.

Mit diesem offenen Austausch einiger Betreuter mit der Heimleitung war das Thema auf jeden Fall in der Einrichtung enttabuisiert und offen - und es gab immer wieder neue, auch Einzelgespräche mit weiteren Bewohnern darüber. Auf eine eigene wissenschaftliche Aufarbeitung wurde damals bewusst verzichtet. Haus Hall hat sich aber an der umfassenden Aufarbeitung der Heimkinderzeit in der katholischen Behindertenhilfe durch Annerose Siebert im Auftrag der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) beteiligt.1

Erst eine Infoveranstaltung brachte den Durchbruch

Als die Stiftung Anerkennung und Hilfe endlich startete, war es für Haus Hall selbstverständlich, vielen Bewohner(inne)n zu ermöglichen, Entschädigungsleistungen für erlittenes Unrecht zu erhalten. Die Informa­tionen dazu wurden breit gestreut - im Infobrief für Angehörige und Betreuende. Da dies nicht ausreichte, fand im Oktober 2017 eine große Informationsveranstaltung statt.

Dazu wurden alle jetzigen Bewohne­r(innen) eingeladen und diejenigen, die ­zwischen 1949 und 1975 bereits in Haus Hall lebten, außerdem alle ehemaligen Bewohner(innen), die zurzeit noch ambulant betreut werden und Ehemalige, deren Adressen der Einrichtung bekannt sind. Zudem waren Angehörige, gesetzliche Betreu­er(innen) sowie die betreuenden Mitarbeitenden der Bewohnerinnen und Bewohner eingeladen. Die Veranstaltung, bei der ein Mitarbeiter der Anlauf- und Be­ratungsstelle der Stiftung beim Landschafts­verband Westfalen-Lippe in einfacher und verständlicher Form über die Stiftung informierte, hatte großen Zulauf.

Für viele der anwesenden Betroffenen war das Wichtigste, über ihre Erfahrungen zu berichten - ohne Scheu, auch in der großen Öffentlichkeit. Für Angehörige, Betreuer(innen) und Mitarbeitende waren die Berichte in dieser Dramatik oft neu, zum Teil schockierend und unbegreiflich. Vieles war noch nie angesprochen worden, lag aber bei den Betroffenen präsent unter der Oberfläche.

Diese Veranstaltung setzte eine neue Dynamik in Gang: Die Betroffenen - sofern sie sich entsprechend artikulieren konnten - strebten schnellstmöglich einen Antrag auf Entschädigung an. Die Einrichtung hat begonnen, nicht nur auf Anfrage, sondern offensiv erforderliche Bescheinigungen für die Stiftung Anerkennung und Hilfe auszustellen und an die entsprechenden Stellen zu schicken. Inzwischen wurden über 90 Anträge ausgefüllt, die Mitarbeiter(innen) des LWL haben viele Gespräche geführt, etliche positive Bescheide sind bereits erfolgt und bei den Betroffenen ist schon Geld angekommen.

Oft bedarf es noch engerer Begleitung

Folgende Erfahrungen wurden gemacht:

  • Betroffene, die sich verbal ausdrücken und über ihre Erfahrungen berichten können, sind hoch motiviert und drängen selbst auf eine Antragstellung.
  • Sie entwickeln quasi rückwirkend eine ganz neue Selbst- und Fremdwahrnehmung früherer Situationen und daraus ein neues Selbstwertgefühl. Wichtig ist für sie immer auch die Bestätigung des Unrechts.
  • (Berufs-)Betreuer(inne)n fällt es offensichtlich leichter, Entschädigung zu beantragen als Angehörigen. Die Betroffenheit Letzterer ist eine andere. Vielleicht stellen sie sich indirekt eine Art Schuldfrage: "Warum haben wir es nicht gesehen?"
  • Bei Menschen mit schwerer Behinderung tun sich Betreuer(innen) aus unterschiedlichen Gründen schwer: "Hat er/sie das wirklich so erlebt? Wie kann die Befragung überhaupt erfolgen? Wie kommt man an die Infos? Wie soll man diese bewerten?"
  • Manche ehrenamtliche Betreuer(innen), aber auch weiter entfernt lebende oder ältere Angehörige scheuen sich vor der zusätzlichen Verantwortung und Arbeit. Es geht nicht nur um den Antrag, sondern auch um die Vermögensverwaltung. Während die Verwaltung von Barbetrag und Arbeits­entgelt in Absprache mit den Bewohner(inne)n und den Betreuer(inne)n durch die betreuenden Mitarbeiter(innen) in den Wohngruppen erfolgt, muss das Geld der Stiftung Anerkennung und Hilfe nun durch die gesetzlichen Betreuer(innen) selbst verwaltet werden.

Nach einem halben Jahr der geschilderten Praxis zeigt sich klar:

  • Der eingeschlagene Weg ist richtig, aber alle Beteiligten müssen eng begleitet werden.
  • Die Bescheinigungen mit einem entsprechenden Anschreiben an die Betreuenden haben einen hohen Aufforderungscharakter, den Antrag für den betroffenen Bewohner auch tatsächlich zu stellen.
  • Menschen mit schwerer Behinderung brauchen noch eine intensivere Befassung und anwaltschaftliche Vertretung durch die Einrichtung und die Mitarbeitenden selbst, um ihnen zustehende Entschädigungsleistungen zu bekommen.

Anmerkung
1. Siebert, A. u. a.: Heimkinderzeit. Freiburg, 2016.

Autor/in:

  • Stefanie Pohl
  • Dr. Thomas Bröcheler
Zuletzt geändert am:
  • 04.10.2018
neue caritas Ausgabe 17/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gesellschaft

Die digitalisierte Welt gestalten

Teilhabe

Die Älteren nicht zurücklassen

Ausbildung

Vom Servicehelfer zum Wohnbereichsleiter

Sozial und ökologisch gerechte Lieferketten

Digitale Caritas

Es braucht neue Allianzen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2018

Schwerpunkt: Digitalisierung. Weitere Themen: Entschädigung für ehemalige Heimkinder, Berufsbild Servicehelfer, gerechte Lieferketten, gesetzliche Rentenversicherung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Behindertenhilfe

„Vergessene“ frühere Heimkinder in der Behindertenhilfe

neue caritas Behindertenhilfe

Trotz Behinderung der eigene Chef

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025