Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Teilhabe

Die Älteren nicht zurücklassen

Die Stiftung Digitale Chancen setzt auf eine responsive Digitalisierungspolitik: Angebote sollen auf die spezifischen Bedarfe der Nutzer(innen) reagieren. Gerade beim Einbeziehen älterer bis hochaltriger Menschen gilt es viel nachzuholen – es braucht Investitionen in Technik und menschliche Unterstützung.

Die Bundesregierung und einzelne Ministerien auf Bundes- und auf Länder­ebene betonen in Programmen und Posi­tionspapieren, dass die wirtschaftlich notwendige Digitalisierung nur gelingen kann, wenn alle Bevölkerungsgruppen daran teilhaben. Der Königsweg da­hin wird in der Förderung digitaler Kompetenzen gesehen. Für Schüler(innen), Schulen und die berufliche Bildung sind konkrete Programme geplant, hier sollen Milliarden investiert werden. Der demografische Wandel und die alternde Gesellschaft werden hingegen in den Strategien für die Digitalisierung kaum berücksichtigt. Doch hier besteht besonderer Nachhol- und Handlungsbedarf. Entsprechende Empfehlungen wurden bereits vor 20 Jahren im Forum Informa­tionsgesellschaft der damaligen Bundesregierung formuliert, bisher aber nicht umgesetzt. Nun ist der Handlungsbedarf umso dringender, denn der Abstand der Onliner-Quote über 70-Jähriger zum Anteil in jüngeren Altersgruppen ist seither nicht geringer geworden. Die Brisanz wird angesichts der absoluten Zahlen besonders deutlich.

Eine Reihe von Pilotprojekten versucht, den Unterschieden zwischen älteren und jüngeren Menschen bei der Internetnutzung und beim Erwerb der Kompetenzen Rechnung zu tragen: Technik-Botschafter(innen), Internetpat(inn)en und andere Ansätze mehr. Sie zeigen, dass das Interesse Älterer durchaus geweckt werden kann. Die meisten dieser Projekte sind jedoch nicht skalierbar, und sie lösen ein zentrales Dilemma nicht: Viele ältere Menschen glauben, dass das Internet für sie nichts Nützliches biete und zu kompliziert sei. Das Erlernen sei schwierig und der Aufwand lohne sich nicht, so die weit verbreitete Auffassung.

Medien sind Erfahrungsgüter. Wer keinen Nutzen vom Medium Internet erwartet, wird die erforderliche Investition von Geld, Zeit und eigener Initiative nicht tätigen. Man kann von einem Investitions­dilemma sprechen. Die Stiftung Digitale Chancen entwickelt seit fast zwanzig Jahren in ihren nationalen und europäischen Projekten gemeinsam mit Partnern Maßnahmen, um die Chancen des Internets für bisherige Nichtnutzer(innen) erfahrbar zu machen. Zugangsmöglichkeiten und Schulungsangebote in öffentlichen Internet-Erfahrungsorten standen zunächst im Vordergrund; heute sind die Chancen der mobilen Internetnutzung ein zentrales Thema. Zusammen mit Telefónica Deutschland hat die Stiftung Digitale Chancen einen Ansatz entwickelt, bei dem im Rahmen eines Begleitprogramms Tablet-PCs über Senioreneinrichtungen für einen Zeitraum von mindestens acht Wochen ver­liehen werden, um die Erfahrung des ­individuellen konkreten Nutzens und die Überwindung von Hemmnissen zu ermöglichen.1 Die Ergebnisse aus dem Projekt belegen, dass damit eine strategische Möglichkeit eröffnet wird, die Alterslücke bei der Internetnutzung zu verringern.

Responsiver Ansatz tut not

Es ist nichts Neues, dass sich ältere von jüngeren Menschen, aber auch untereinander erheblich unterscheiden. Dieser Außen- und Binnendifferenzierung müssen alle Fördermaßnahmen Rechnung tragen. Eine Digitalisierungspolitik, die Teilhabe für alle erreichen will, muss responsiv sein. Das heißt, sie muss auf die unterschiedlichen Situationen und Bedarfe eingehen.

Bei älteren Menschen können nach unseren Er­fahrungen sechs verschiedene Situationen und ­Einstellungen unterschieden werden.2 Sie benötigen technische Fertigkeiten, ein inhaltliches Verständnis der unterschiedlichen Angebote und eine Stärkung der Selbstwirksamkeit. Denn viele Ältere trauen es sich nicht zu, die technische Bedienung und mögliche Risiken der Nutzung zu beherrschen. Um dem zu begegnen, bedarf es situationsgerechter Mittler dort, wo sich Ältere aufhalten, denen sie vertrauen und die selbst in der Lage sind, als qualifizierte Trainer(innen) zu agieren und die Selbstwirksamkeit ihrer Trainees zu stärken.

Leihgeräte und digitale Assistenz

Das Projekt "Digital mobil im Alter" von Stiftung Digitale Chancen und Telefónica Deutschland hat gezeigt, dass Senioreneinrichtungen optimale Ankerpunkte für die Förderung digitaler Kompetenzen älterer Menschen sind: Dazu gehören Seniorentreffs, Begegnungsstätten, Mehrgenerationenhäuser etc. Nach dem Deutschen Alterssurvey kennen von über 4200 befragten Personen im Alter von 40 bis 85 Jahren 72 Prozent solche Einrichtungen. Davon nutzen neun Prozent diese auch, Frauen mit zwölf Prozent häufiger als Männer (sechs Prozent). Insgesamt sind das geschätzt etwa 963.000 Personen. Die häufigste Nutzergruppe nach Alter sind die 70- bis 85-Jährigen mit 21 Prozent.

Diese Einrichtungen entsprechen in allen Punkten den Empfehlungen der Forschungsstelle für Gerontologie für Weiterbildungsangebote zur Stärkung digitaler Kompetenzen älterer Menschen.3

Ebenso geeignet sind Seniorenwohneinrichtungen wie Betreutes Wohnen oder Wohnen mit Service, Seniorenresidenzen, selbstorganisierte generationenübergreifende Wohnformen und Wohn- beziehungsweise Altenheime. Dort leben laut Alterssurvey 3,2 Prozent der 17 Millionen über 65-Jährigen in Deutschland, rund 544.000 Personen. Der Anteil der Offliner unter diesen dürfte über dem Durchschnitt von rund einem Drittel in dieser Altersgruppe liegen, also bei etwa 200.000. Dazu gehören vorwiegend ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität, bei denen der Zugewinn an Lebensqualität und gesellschaftlicher Teilhabe durch das Internet besonders groß ausfiele. Seniorenwohneinrichtungen machen ihren Bewohner(inne)n vielfach Bildungs-, Unterhaltungs- und Freizeitangebote. Das Personal kennt alle persönlich und weiß gut, wer Interesse an einem Leihgerät haben könnte oder bei wem Interesse geweckt werden kann. Gegenüber der direkten Ausstattung solcher Einrichtungen mit Geräten, die dann im Rahmen von Kursen in deren Räumen genutzt werden können, hat das im Projekt "Digital mobil im Alter - Tablet PCs für Senioren" erprobte Leihmodell vor allem zwei Vorteile:

  • Zeit zum Üben zwischen den Betreuungsangeboten: Ältere Menschen brauchen mehr Zeit zum Üben. Wenn man mit dem Leihgerät in der eigenen Wohnung nachvollziehen und wiederholen kann, was man im Training erfahren hat, und wenn es dazu geeignetes Begleitmaterial gibt, trägt dies wesentlich zur erfolgreichen Medien-Aneignung bei.
  • Anknüpfen am konkreten Bedarf: Die Vorinstallation einer größeren Anzahl seniorengerechter Apps hat sich als hilfreich erwiesen, um bei Neulingen Interesse zu wecken und zugleich die Hemmschwelle vor der Installation eigener Apps zu überwinden. Dabei knüpfen die ausgewählten Anwendungen auf der Grundlage der Projekterkenntnisse an Lebenslagen und konkreten Alltagsbedürfnissen an.

In das Projekt "Digital mobil im Alter" sind neben Seniorenwohnheimen und Residenzen auch Pflegeheime und -stationen einbezogen. Laut Pflegestatistik gab es 2015 in Deutschland etwas mehr als 13.000 Pflegeheime. Für die dort betreuten Personen kann der soziale Gewinn aus digitalen Anwendungen besonders hoch sein, allerdings ist auch der Aufwand erheblich größer. Ende des Jahres 2015 haben 2,9 Millionen Personen Leistungen aus der Pflegeversicherung bezogen. Davon wurden 783.000 stationär versorgt. Bei ihnen handelt es sich in den unteren Pflegegraden um Menschen mit eingeschränkter Mobilität, psychischen oder kognitiven Einschränkungen, die durchaus noch in der Lage sind, die Nutzung speziell für sie relevanter Anwendungen zu lernen.

Der Zugewinn an Lebensqualität durch das Internet lässt sich bei dieser Gruppe noch steigern, wenn gesellschaftliche Teilhabe durch neue Formate wie virtuelle oder digital erweiterte Realität ermöglicht wird. Die technischen Voraussetzungen dafür sind heute vergleichsweise einfach und ohne allzu großen finanziellen Aufwand zu realisieren, und unter günstigen Bedingungen sind auch therapeutische Wirkungen zu erwarten. Dazu ist allerdings qualifiziertes Personal erforderlich, entweder durch Erweiterung der Aufgaben von Logopäd(inn)en, Physio- und Ergotherapeut(inn)en und anderen oder durch die Schaffung eines neuen spezifischen Betreuungsprofils.

Der überwiegende Teil pflegebedürftiger Menschen wird nicht in Pflegeheimen, sondern zu Hause gepflegt. Für sie gilt es, aufsuchende Formate der Unterstützung zu entwickeln und in Pilotprojekten zu erproben. Dabei sollte auch bedacht werden, dass hochaltrige Menschen die Internetnutzung vielleicht nicht mehr erlernen können oder wollen. Ihnen sollte eine digitale Assistenz angeboten werden, die für sie das Internet nutzt: Arzneimittel bestellt, Unterhaltungsangebote auf den Bildschirm bringt oder eine Skype-Verbindung mit den Enkel(inne)n oder behandelnden Ärzt(inn)en herstellt. Angesichts des demografischen Wandels und der wachsenden Zahl hochaltriger Menschen sowie des Ziels, diesen Menschen möglichst lange einen Aufenthalt in der eigenen Wohnung zu ermöglichen, liegt hier eine riesige Herausforderung, die bisher in keinem Digitalisierungsprogramm angesprochen wird. Auch hier stellt sich die Frage, ob Pflegekräfte diese digitale Assistenz übernehmen können oder ob dafür ein spezifisches Berufsbild geeigneter wäre.

Masterplan für Ältere

In Kooperation von Bund und Ländern werden zurzeit umfangreiche Förderprogramme für die Digitalisierung des Bildungswesens aufgesetzt, in denen es um die Ausstattung mit Geräten, die Internetanbindung, Qualifizierung der Lehrkräfte und geeignete Inhalte geht. Parallel dazu sollte vor dem hier geschilderten Hintergrund ein Programm "Senioreneinrichtungen ans Netz" aufgelegt werden. Die Stiftung Digitale Chancen hat dazu einen Masterplan entwickelt, mit dem 30.000 Seniorentreffs und 3000 Wohneinrichtungen mit Leihgeräten ausgestattet und Unterstützerpersonen in einem Train-the-Trainer-Programm zur Förderung digitaler Kompetenzen sowie der Selbstwirksamkeit speziell bei ­älteren Menschen qualifiziert werden können. Über einen Zeitraum von drei Jahren würde dies rund 37,5 Millionen Euro kosten. Weitere acht Millionen würden die Durchführung von Pilotangeboten für Menschen in Pflegeeinrichtungen und die Qualifizierung des dortigen Personals ermöglichen. Aufsuchende Formate der digitalen Assistenz könnten im Rahmen der Leistungen aus der Pflegeversicherung zumindest erprobt werden. Angesichts des demografischen Wandels und der weitreichenden Konsequenzen der Digitalisierung für alle Bevölkerungsgruppen erscheint es mehr als sinnvoll, diese Investitionen für die alternde Gesellschaft zu tätigen.

Anmerkungen
1. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde unter: www.digitale-chancen.de/tabletpcs
2. Ausführlicher und mit Quellenangaben in: Kubicek, H.; Lippa, B.: Nutzung und Nutzen des Internet im Alter. Empirische Befunde und Empfehlungen für eine responsive Digitalisierungspolitik. Dresden: Vistas Verlag, 2017.
3. Ehlers, A.; Bauknecht, J.; Naegele, G.: Abschlussbericht zur Vorstudie "Weiterbildung zur Stärkung digitaler Kompetenz älterer Menschen". Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, 2016.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Herbert Kubicek
  • Jutta Croll
Zuletzt geändert am:
  • 18.10.2018
neue caritas Ausgabe 17/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gesellschaft

Die digitalisierte Welt gestalten

Heimkinder

Das Wichtigste war, über erfahrenes Unrecht zu sprechen

Ausbildung

Vom Servicehelfer zum Wohnbereichsleiter

Sozial und ökologisch gerechte Lieferketten

Digitale Caritas

Es braucht neue Allianzen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2018

Schwerpunkt: Digitalisierung. Weitere Themen: Entschädigung für ehemalige Heimkinder, Berufsbild Servicehelfer, gerechte Lieferketten, gesetzliche Rentenversicherung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Gesellschaft

Die digitalisierte Welt gestalten

neue caritas Kommentar Digitale Caritas

Es braucht neue Allianzen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025