Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Frauen

Den sozialen Wandel wagen und gestalten

Frauen haben schon in der Vergangenheit zahlreiche soziale Innovationen in der verbandlichen Caritas angestoßen. Ein Blick in die Gegenwart zeigt: Sie sind weiterhin aktiv, etwa im Bereich Digitalisierung.

Es ist unendlich viel zu machen und zu helfen, wenn nur jemand da ist, der es tut." Agnes Neuhaus1, von der dieser Satz stammt, war eine Frau, die nicht zögerte zu helfen und zu handeln. Sie sah Veränderungsbedarf, suchte sich Verbündete und wurde so zur Gestalterin sozialer Innovationen in der Wohlfahrtspflege.

Beim Stichwort Innovation denken viele zuerst und vor allem an neue technische Produkte. Soziale Innovationen sind dagegen in der öffentlichen Wahrnehmung weniger präsent. Dabei können sie erheblich dazu beitragen, eine Gesellschaft weiterzuentwickeln und sozialen Wandel zu gestalten. Entscheidend sind mutige Menschen, die Notwendigkeiten und Chancen für Veränderung erkennen, Widerstände überwinden und gemeinsam mit anderen Ideen für Innovationen haben. Auch in der Wohlfahrtspflege ist der Erfolg sozialer Innovationen der Tatkraft starker Akteure und Akteurinnen zu verdanken, die wiederum andere Menschen zum Mittun motivierten. Unter ihnen sind Frauenpersönlichkeiten wie Agnes Neuhaus. Über sie wird im Vergleich zu Ingenieuren, die technische Innova­tionen vorantrieben, jedoch seltener gesprochen.

Dabei haben Frauen wie Neuhaus viel angestoßen. Aus ihrem christlichen Glauben heraus strebte Neuhaus danach, das Prinzip der Caritas zu leben. Sie setzte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts für Frauen in Not ein und wirkte darauf hin, Zufluchtshäuser für Frauen einzurichten. Bald hatte sie gleichgesinnte Frauen an ihrer Seite, mit denen sie in enger Kooperation mit der Kommunalverwaltung arbeitete. Um die Tätigkeiten strukturiert organisieren zu können, gründete Neuhaus 1899 den "Verein vom Guten Hirten". Frauen der nächsten Generationen führten Neuhaus’ Engagement im "Sozialdienst katholischer Frauen" (SkF) fort.

Frauen gründeten die katholische Bahnhofsmission

Was Neuhaus für den SkF ist, sind Ellen Ammann und Christiane von Preysing-Lichtenegg-Moos2 für die katholische Bahnhofsmission in Bayern. Sie engagierten sich stark für sozial-caritative Frauenschulen - getrieben von der Überzeugung, dass, wie Ammann es ausdrückte, "soziale Arbeit nicht im Dilettantentum stecken bleiben (darf), denn sie ist verantwortungsvolle Arbeit am Menschen, mehr wie jede andere."

Neuhaus und Ammann identifizierten Verbesserungsmöglichkeiten und setzten diese gemeinsam mit anderen und angepasst an Ort und Zeit um. Ihre Lösungsansätze etablierten sich zu dauerhaften Unterstützungsangeboten mit nachhaltiger Wirkung. An ihnen lassen sich die drei zentralen Merkmale sozialer Innovationen ablesen: Verbesserung, Verbreitung und Wirkung. Soziale Innovationen zeichnen sich durch ihren Prozesscharakter und durch Veränderung im Werden aus. Dadurch weichen sie vom verbreiteten Innovationsverständnis ab, das die absolute Neuartigkeit von Innovation herausstellt und geprägt ist von Joseph Schumpeters Konzept schöpferischer Zerstörung. Nach der beru¨hmt gewordenen Kurzformel des Nationalökonomen Schumpeter (1883-1950) werden Innovationen bezeichnet als "the doing of new things or the doing of things that are already being done in a new way".

Dahingegen hat das Konzept von Innovation, das prozesshaft Neuerungen implementiert, in der Wohlfahrtspflege umso mehr Wirksamkeit entfaltet - auch wenn die Durchsetzungsgeschichten sozialer Innovationen immer wieder auch als Krisengeschichten zu sehen sind. Lorenz Werthmann hat dies im Verhältnis zu den Bischöfen erfahren, Neuhaus im Verhältnis zum Caritasverband.

Soziale Innovationen können schwer verdiente gesellschaftliche Errungenschaften sein. Ihre Auswirkungen können Gewinner(innen) und Verlierer(innen) erzeugen und neue Konflikte mit sich bringen. So stellten zum Beispiel die innovativ wirkenden Frauen in der Caritas nicht selten allein durch ihr Tun das traditionelle Rollenverständnis von Frauen und Männern infrage: Die Geschichte sozialer Innovationen in der ­Caritas lässt sich zugleich als die sozialer Ermutigung und Befähigung von Frauen lesen. Männer, die diese Innovationen unterstützten, brachten sich nicht selten in krisenhafte Spannung zu den Hütern der alten Ordnung. Lorenz Werthmann, der Gründer des Deutschen Caritasverbandes3 (DCV), steht für diesen Typus. Er setzte sich von Anfang an dafür ein, Frauen zu den Gremien des sich neu konstituierenden Vereins einzuladen, zeigte gegenüber den Fachvereinen der Frauen Interesse und stützte damit die soziale Innovation weiblicher Interessenselbstvertretung innerhalb der katholischen Kirche.

Innovationen können?Macht­- verhältnisse verschieben

Für den Erfolg sozialer Innovationen ist nicht allein die Idee einer einzelnen Person ausschlaggebend. Vielmehr bedarf es gemein­samer Aushandlungs- und Gestaltungs­prozesse; teils gehen diese einher mit Auseinandersetzungen über Grundfragen gesellschaftlichen Zusammenlebens. Dies ist erklärbar, wenn man bedenkt, dass soziale Innovationen in ihrer Entstehung wie auch in ihrer Wirkung eng mit dem Miteinander von Menschen verknüpft sind. Soziale Innovationen können zu Verschiebungen der Organisationsweisen, der Machtverhältnisse oder des sozialen Gefüges führen. Wenn sie sich langfristig durchsetzen sollen, sind jedoch die Unterstützung und Akzeptanz möglichst vieler Menschen essenziell - und Akzeptanz lässt sich oft nur im Diskurs über Bedürfnisse und durch Einbeziehung der verschiedenen Interessen erreichen. Deshalb kann der Grad der Zusammenarbeit im Entwicklungsprozess sozialer Innovationen mit über ihren Erfolg entscheiden. Je früher und je mehr Vertreter(innen) der beteiligten Sektoren und Themen einbezogen werden, desto größer kann der Rückhalt und damit das Wirkpotenzial sozialer Innovationen werden. Besonders deutlich wird dies mit Blick auf das breite Netzwerk der Unterstützerinnen, auf das Frauen wie Neuhaus oder Ammann ihre Arbeit bauten. Dank dieses Netzwerkes mit kontinuierlichem und verlässlichem Engagement gelang es schließlich, dauerhaft Frauen zum Mittun zu motivieren und nachhaltig wirkende stabile Strukturen zu etablieren.

Auf starke Netzwerkstrukturen wird die Caritas als Innovationsmotor auch in Zukunft bauen - zum Beispiel, um Gestaltungsoptionen für die Gesellschaft in Zeiten der digitalen Transformation zu entwickeln. Im Caritasverband für das Bistum Essen zeigt Diözesan-Caritasdirektorin Sabine Depew, wie dies gelingen kann. Für Depew steht außer Frage, dass die Caritas beim Thema digitale Transformation mitmischt, indem sie die Gesamtorganisation modernisiert und sich öffentlich in ethische Diskussionen zur Digitalisierung einbringt - auf Basis des Solidaritätsgedanken der Caritas.

Innovationslabor: eine Idee wird Wirklichkeit

Ein Gestaltungsweg führt über das Barcamp Soziale Arbeit, das Depew mitkonzipiert hat. 2016 und 2017 wurde es gemeinsam von verschiedenen Diözesan-Caritasverbänden ausgerichtet, ab 2018 zusammen mit dem DCV.4 Es bietet ein Forum, um "die nötigen Kulturbrüche zur Weiterentwicklung der sozialen Arbeit zu bewirken"5, so Depew. Denn ein Barcamp lebt von offenen Denkräumen, und ein vielfältig zusammengesetzter Teilnehmerkreis wusste diese bei den Barcamps 2016 und 2017 gut zu füllen. Zusätzliches Poten­zial habe sich aus der crossmedialen Verknüpfung ergeben, so Depew. Unter dem Hashtag #sozialcamp sammelten sich Tweets auf Twitter und banden Außenstehende in das Geschehen ein. Welch innovative Projekte aus den Ergebnissen des Barcamps entstehen können, zeigt sich in Essen: 2016 sprach Depew auf dem Barcamp über das Konzept eines Innovationslabors, heute existiert das CariLab in den Räumen der Caritas in Essen. Hier ist nun Platz, um Ideen zu entwickeln und Neues, zum Beispiel digitale Arbeitsformate, auszutesten.

Wie Sabine Depew, so ist auch Theresia Wunderlich, bis zum Frühjahr 2018 Leiterin der Abteilung Soziales und Gesundheit beim DCV, als Erfinderin der Online-Beratung der Caritas eine der Pionierinnen sozialer Innovationen. Als zu Anfang des Jahrhunderts die Nutzung elektronischer Medien asynchron per Mail und später synchron per Chat von vielen Mitarbeiterinnen von Beratungsstellen noch als Angriff auf die Face-to-Face-Beratung interpretiert wurden, arbeitete sie beharrlich am Ausbau von Kooperationsvereinbarungen. Schritt für Schritt erweiterte sie die Beratungsangebote von der Schuldner- über die Schwangeren- bis zur Suchtberatung und baute im Laufe der Jahre im DCV ein dichtes Netz informierter Mitstreiter(innen) auf.

Alle diese Projekte gelingen nur mit Mut und Veränderungsfreude - getragen von der Wertehaltung solidarischen Handelns als Caritas. Große Prozesse können nur dann für und mit Menschen gestaltet werden, wenn Mitstreiter(innen) mitgenommen, befähigt und bestärkt werden. Hier schließt sich der Kreis zum Handeln der Frauen wie Neuhaus oder Ammann. Auch sie wussten bei ihren Projektideen nicht zu jedem Zeitpunkt, wohin genau der Weg der Fürsorge für Frauen führen würde. Aber sie wussten, dass es richtig und wichtig war, den Weg zu gehen. Ebenso ist es heute. Es gibt keine vorgefertigten Pfade, aber die Möglichkeit zum gemeinsamen Suchen von Wegen. Und es gibt in der Caritas neben Männern in Verantwortung in jeder Generation Frauen, die als Motoren sozialer Innova­tionen Chancen zur Verbesserung der Lebenslage vulnerabler Menschen in unserer Gesellschaft erkennen und nutzen.

Anmerkungen
1. Agnes Neuhaus (1854-1944), Gründerin des Sozialdienstes katholischer Frauen, ist eine der ganz großen Frauen der Caritasgeschichte. Sie war außerdem Gründungsmitglied des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB). 1919 war sie als Zentrumsabgeordnete Mitglied der deutschen Nationalversammlung, 1920-30 des Reichstags.
2. Ellen Ammann (1870-1932) und Christiane Maximiliane Gräfin von Preysing-Lichtenegg-Moos (1852-1923) gründeten 1897 die erste katholische Bahnhofsmission Deutschlands in München. Junge Frauen aus ländlichen Gegenden, die eine Stelle in der Stadt suchten, sollten durch die Bahnhofsmission vor Mädchenhandel geschützt werden. 1909 gründeten die beiden die "Soziale und Caritative Frauenschule", um Frauen für die Übernahme sozialer und caritativer Aufgaben professionell auszubilden.
3. Lorenz Werthmann (1858-1921, promovierter Theologe und Priester) gründete 1897 den Deutschen Caritasverband. Zusammen mit Vertretern der katholischen Sozialpolitik und des katholischen Verbändewesens hatte er die Idee entwickelt, die zahlreichen katholisch-caritativen Vereine, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts gebildet hatten, in einer Organisation zu bündeln.
4. Das Barcamp Soziale Arbeit wird von den Diözesan-Caritasverbänden Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn, Osnabrück, Limburg, Speyer, Mainz sowie dem DCV aus­gerichtet und gesponsert. Die Soziale Arbeit steht im Fokus. Das Katholisch-Soziale Institut (KSI) in Siegburg und die Katholische Hochschule NRW sind Kooperationspartner.
Infos: https://sozialcamp.de
5. Depew, S.: BarCamp als Beitrag zur Organisationsentwicklung; #SozialCamp 2017, 2. September 2017, https://zeitzuteilen.blog/?s=barcamp

Autor/in:

  • Hannah Schepers
Zuletzt geändert am:
  • 18.10.2018
neue caritas Ausgabe 18/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Soziale Relevanz

Windstöße der Veränderung

Genossenschaft

Gemeinsam einkaufen und organisieren

Senior Experten

Die Expertise bleibt erhalten

Zentralstatistik 2016

Mehr Einrichtungen, mehr Mitarbeiter, mehr Betreute_ Zentralstatistik 2016

Migration

Für eine wirksame Ausbildungsduldung braucht es klarere Vorgaben

Teilzeitbeschäftigte dominieren in der stationären und ambulanten Pflege

Restschuldbefreiung

Es braucht eine Reform der Reform

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2018

Schwerpunkt: Soziale Innovation. Weitere Themen: Senior-Experten, Caritas-Einrichtungsstatistik 2016, Ausbildungsduldung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Soziale Relevanz

Windstöße der Veränderung

neue caritas

Gemeinsam einkaufen und organisieren

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025