Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Inklusion

Maultaschen für alle

Das Bildungsprojekt „Aufbruch – Inklusion braucht alle“ in Stuttgart steht für inklusive Erwachsenenbildung. Caritas und Volkshochschule arbeiten zusammen, damit auch Menschen mit Behinderung Spaß haben und etwas lernen können.

Inklusive Erwachsenenbildung voranbringen und damit die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen - das sind die erklärten Ziele des Projektes "Aufbruch - Inklusion braucht alle". Seit Ende 2014 arbeiten die Bildungs- und Begegnungsstätte "Treffpunkt" des Caritasverbandes für Stuttgart und die Volkshochschule Stuttgart (VHS) hier intensiv zusammen. Gefördert wird das auf drei Jahre angelegte Projekt von der Aktion Mensch.

31 inklusive Angebote gibt es im Wintersemester 2016/17. Diese decken die gesamte Themenvielfalt der Volkshochschule ab. Vom Sprachkurs bis zum Kreativ­angebot wie Arbeiten mit Speckstein, von EDV-Grundlagen bis zur Persönlichkeitsentwicklung - für jeden ist etwas dabei. Seit Projektbeginn ist die Zahl der Kurse von sieben auf 31 gestiegen. Insgesamt 418 Teilnehmer(innen) gab es bisher, davon 196 mit einer Behinderung.

Was können die Beweggründe für die Teilnahme an einem inklusiven Kurs sein? "Ich suche Kontakt zu Menschen ohne Handicap, das ist mir wichtig", erzählt Sebastian Bremer, der wie auch die übrigen Teilnehmer(innen) in Wirklichkeit anders heißt. Der 26-Jährige mit Downsyndrom ist ein regelmäßiger Besucher der VHS-Kurse. Seine vielfältigen Interessen wie Kochen und Tanzen kann er dort ausbauen und dabei Gleichgesinnte treffen. Der Unterschied zum regulären VHS-Angebot: "Die Kurse sind individueller betreut und bieten für alle ein entschleunigtes Lernen", so das Fazit von Ingrid Münning-Gaedke, Mitglied der Geschäftsleitung der VHS. "Im Vordergrund stehen nicht Unterschiede oder Einschränkungen, sondern die gemeinsamen Interessen - sei es beim kreativen Tun oder Erlernen einer Sprache", ergänzt Sabine Braith, die die Begegnungsstätte "Treffpunkt" leitet.

Die gemeinsamen Interessen sind schnell gefunden: Ein junges Paar aus Südamerika will die Geheimnisse des Plätzchenbackens erlernen - genauso wie der blinde Martin Walter, der in einer Wohngruppe lebt. Das Smartphone sei ihr manchmal ein Rätsel, bekennt die geistig behinderte Ramona Lieske - da geht es der rüstigen Rentnerin neben ihr nicht anders. Maultaschen liebt jeder Schwabe - und dies unabhängig von einer Einschränkung. So erlebt sich Sebastian Bremer beim Kochkurs in bester Gesellschaft, und schnell findet sich ein Tandempartner zum Teigausrollen und -befüllen.

Wille zur Barrierefreiheit

 Möglich wurde die positive Entwicklung des Projektes durch die intensive Zusammenarbeit und Offenheit der Kooperationspartner. Der VHS Stuttgart war die Umsetzung barrierefreier Angebote von Anfang an ein wichtiges Anliegen und sie war bereit, Strukturen zu schaffen, die die Umsetzung ermöglichten. So ist Katrin Wahner als Inklusionsbeauftragte Ansprechpartnerin für alle Interessierten von außen, aber auch VHS-intern für die planenden Mitarbeiter(innen) und die Kursleitungen. "Wir als VHS haben einiges dazugelernt: Bei der Anmeldung erfolgt die Be­zahlung des Kurses eigentlich über einen Bankeinzug. Uns war jedoch nicht klar, dass viele Menschen mit Behinderung, wenn sie in einer Einrichtung leben, kein eigenes Girokonto haben", erzählt Wahner. Die VHS zeigte sich flexibel und fand individuelle Lösungen.

Die Projektmitarbeiter(innen) des "Treffpunkts" begleiten die VHS bei diesem Prozess und bringen ihr Know-how ein. Sie schulen und beraten die Kursleiter(innen) zu Themen wie Inklusion, Leichte Sprache und Methodenwahl. Die Kursleitungen haben in Austauschtreffen die Möglichkeit, von ihren Erfahrungen zu berichten. Die Projektmitarbeiter(innen) regen dabei immer wieder an, auch Ängste und Probleme anzusprechen, um gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Auch hier zeigen sich deutliche Entwicklungen: "Inzwischen erleben wir, dass die Kursleitenden sich und uns ganz andere Fragen stellen", resümiert Sabine Braith. "Zu Beginn standen Befürchtungen über den Kursverlauf im Vordergrund. Nun sind es konkrete Überlegungen zur Zusammenarbeit mit einem Assistenten."

Auch die Leitung der Kurse selbst geschieht zum Teil in inklusiven Tandems. So bieten beispielsweise eine blinde Frau und eine Projektmitarbeiterin gemeinsam einen Kurs zum Thema "Meine Talente und Stärken" an.

Regelmäßig besuchen die "Treffpunkt"-Mitarbeiter(innen) die inklusiven Kurse, um einen Eindruck vom Ablauf, von der Zusammensetzung der Teilnehmer(innen) und der Stimmung zu bekommen. "Uns fällt auf, dass die Kurse meist in einer sehr angenehmen Atmosphäre stattfinden, die Teilnehmer unterstützen sich gegenseitig und die Kursleitungen sind sehr engagiert", fasst Sabine Braith die Eindrücke zusammen. "Nur in zwei Fällen - und damit im Vergleich zu den Anmeldungen verschwindend gering - habe ich bislang eine ablehnende Haltung erlebt, wenn ich einem Teilnehmer ohne Behinderung bei der Anmeldung erklärt habe, dass es sich um einen inklusiven Kurs handelt", erzählt die VHS-Inklusionsbeauftragte Katrin Wahner.

Ein weiterer wichtiger Faktor für das Gelingen der inklusiven Angebote sind die Assistenzen. Für viele der Teilnehmer(innen) ist ein Besuch des Kurses nur mit Unterstützung möglich - sei es auf dem Weg zur Volkshochschule oder auch während des Kurses. Hier haben die Projektmitarbeitenden des Caritasverbandes einen Pool aufgebaut. Sie vermitteln die Assistenzen oder übernehmen sie selbst. Seit Beginn des Projektes gab es 24 Assistenzanfragen, die bedient werden konnten - Tendenz steigend. "Bei einer Assistenz ist viel Fingerspitzengefühl erforderlich. Uns ist es deshalb wichtig, Assistenten zu finden, die bereits Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderung haben", betont Sabine Braith. Nicht immer kann jedoch eine passende Assistenz gefunden werden, was manchmal auch bedeutet, dass ein(e) Interessierte(r) nicht teilnehmen kann. An seine Grenzen stößt das Projekt auch, wenn es um die Begleitung von Menschen mit sehr hohem Unterstützungsbedarf geht. "Bislang hatten wir zwei Teilnehmer, die über eine Bliss-Tafel1 kommunizieren. Dazu braucht es geschulte Kräfte: Bringt der Teilnehmer diese nicht selber mit oder können wir niemand Passendes finden, können wir eine Teilnahme nicht zusagen", erläutert Braith. In diesen beiden Fällen fand sich glücklicherweise jemand. Da das Projekt Ende 2017 ausläuft, sehen alle Beteiligten im Bereich Assistenz einen hohen Handlungsbedarf, um den langfristigen Erfolg der inklusiven Angebote zu sichern. Geplant ist deshalb, einen ehrenamtlichen Assistenzpool aufzubauen. Dabei sollen die künftigen Assistent(inn)en umfangreich geschult werden.

Werbung auch in Leichter Sprache

Die inklusiven Kurse werden auf vielfältige Weise beworben: Sie stehen im üblichen Programmheft der VHS und sind dort mit einem Symbol gekennzeichnet. In Leichter Sprache finden sie sich in einer gesonderten Broschüre der VHS und im Programmheft des "Treffpunkts". Halbjährlich gibt es Informationsveranstaltungen, die gerade in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung auf großes Interesse stoßen: Im Anschluss melden sich viele Bewohner(innen) oder Werkstattmit­arbeiter(innen) zu den Kursen an. Wenig erfolgreich war eine Informationsveranstaltung in der VHS, die für alle offen war. Nur ein Interessierter fand sich ein.

Die Hürden überwinden

Für Menschen mit Behinderung kann der Besuch eines inklusiven Kurses eine Hürde sein. Zum Teil haben sie schwierige Erfahrungen gemacht, wenn es darum geht, an üblichen Angeboten teilzunehmen. "Uns war es in der Vorbereitung zu ,Aufbruch‘ wichtig, Menschen mit Behinderung konkret zu ­fragen, was sie brauchen, um an inklusiven Angeboten teilzunehmen. Dabei haben wir durchaus viele Ängste und Bedenken wahrgenommen", sagt "Treffpunkt"-Leiterin Sabine Braith. Ein Ergebnis dieser Erkenntnisse sind Schulungen, die sich an Menschen mit Behinderung wenden. In diesen Schulungen können sich die Teilnehmer(innen) überlegen, was sie in ihrer Freizeit gerne machen möchten und was sie brauchen, um dies in die Tat umzusetzen. Sie erhalten Informationen zu inklusiven Angeboten. Auch das praktische Tun kommt dabei nicht zu kurz: Gemeinsame Exkursionen, die Teilnahme an einem Kurs bei der VHS oder eine Führung durch die VHS gehören dazu.

Konkrete Beratung von Menschen mit Behinderung gab es zur Erstellung eines Rückmeldebogens in Leichter Sprache. "Eine Gruppe von Menschen mit Behinderung, die regelmäßig die Angebote des ,Treffpunkts‘ besucht, gab wertvolle Hinweise, so dass die VHS nun einen Bogen hat, der auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten gut ausgefüllt werden kann", so Sabine Braith.

Was für die VHS eine wichtige Erfahrung war, erzählt Katrin Wahner: "Mich persönlich hat am meisten die Aussage eines Teilnehmers einer inklusiven Führung durch die VHS beeindruckt. Er dachte nämlich immer, dass in dieses Gebäude nur ganz besondere und wichtige Menschen gehen. Und er freute sich sehr, nun selber dabei zu sein. So konkret erlebbar kann Teilhabe sein."

Anmerkung
1. Eine unterstützte Kommunikationsform für Menschen mit Sprachbehinderung.

Autor/in:

  • Birgit Körner
Zuletzt geändert am:
  • 26.01.2017
neue caritas Ausgabe 02/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Ist Sozialraumorientierung wirklich nur ein Sahnehäubchen?

Das Caritas-Projekt „Gemeinsam aktiv im Sozialraum“

Altenhilfe

Auf dem Weg zu einer sorgenden Gemeinschaft

Kommunen kriegen mehr Kompetenzen

Unternehmen Caritas

Betriebliche Altersversorgung – nicht nur zum Wohle der Mitarbeiter

Statt Abschiebungen

Die klare Chance ergreifen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2017

Sozialraumorientierung in Theorie und Praxis. Weitere Themen: inklusive Erwachsenenbildung, Pflegestärkungsgesetz III, betriebliche Altersversorgung, DCV zur Bundestagswahl, Einwanderungsgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Projekt Inklusiver Unterricht

Gemeinsam auf dem Weg zur Inklusion

neue caritas Inklusives Arbeiten

Betriebe überzeugen, dass Inklusion Chefsache ist

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025