Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Familienpflege

Familienpflege: Einsatz, der sich lohnt

Eine Studie in der Diözese Trier zeigt: Einsätze der Familienpflege bewahren in Not- und Krisen­situationen den Zusammenhalt von Familien. Doch die gesellschaftliche Relevanz dieses Angebots wird zu wenig wahrgenommen, was sich in den finanziellen Rahmenbedingungen niederschlägt.

Familienleben zu gestalten ist kein Kinderspiel. Zur Bewältigung ihres Alltags brauchen Familien sowohl die erforderlichen Ressourcen als auch vielfältige Kompetenzen. Wie wichtig diese sind, zeigt sich erst in akuten Krisen oder besonderen Belastungssituationen. Dies gilt auch für Situationen, in denen der Zusammenhalt besonderen Herausforderungen ausgesetzt ist. Werden Familien von schwerer Krankheit oder anderen Schicksalsschlägen getroffen, sind die Kinder besonders verletzlich.

Mit ihren drei zentralen Handlungs­ebenen und ihren professionellen Qualifikationen in den Bereichen Hauswirtschaft, Erziehung und Pflege interveniert die Familienpflege in akuten familiären Not- und Belastungssituationen. Dabei werden vor allem die aufsuchende, alltagspraktische Arbeitsweise und die hohe soziale Kompetenz der Familienpflegerinnen als erfolgreiche ­Stütze der Familien angesehen.

Die Familienpflege stellt immer noch einen elementaren familienunterstützenden Dienst der Caritas an der Schnittstelle von Gesundheitshilfe und Jugendhilfe dar. Eine Studie des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.?V. (DIP) belegt, dass Familien durch die Unterstützung der Familienpflege Notsituationen besser bewältigen können. Dadurch können Ressourcen von Eltern und vor allem von Kindern nachhaltig gestärkt werden.

Der Bedarf wächst, doch die Finanzierung ist gefährdet

Die Caritasverbände in der Diözese Trier bekennen sich nachdrücklich zur Familienpflege mit ihrer interdisziplinären Fachlichkeit und stellen die Ressourcen für die fachliche Ausgestaltung und Qualifizierung der Mitarbeiter(innen) in ihren Familienpflege-Diensten in Rheinland-Pfalz und im Saarland zur Verfügung. Aber trotz kontinuierlich steigender Hilfebedarfe von Familien in akuten Not- und Belastungssituationen haben sich die finanziellen Rahmenbedingungen für die Familienpflege in den letzten Jahren verschlechtert. Mehr noch: Sie gefährden zunehmend das bestehende Angebot. Allein um dieses zu erhalten, investieren die Caritasverbände in der Diözese Trier seit Jahren in erheblichem Maße Eigenmittel. Um hier Schlussfolgerungen für die zukünftige Ausgestaltung und Finanzierung der Fami­lienpflege abzuleiten, fehlte es bisher an ­gesicherten Daten, Einschätzungen und Erkenntnissen. Weder in der pflegerischen Fachdiskussion noch in der Forschung zur Versorgung der Bevölkerung mit sozialen Dienstleistungen und deren Nutzung erfährt die Familienpflege großes Interesse. Auch gab es bisher kaum wissenschaftliche Untersuchungen zum Arbeitsfeld der Familienpflege, zu ihren Effekten und ihrer Wirtschaftlichkeit sowie zu ihrer Wertschätzung beziehungsweise Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.1

Um die Leistungen der Familienpflege-Dienste anhand aktueller Daten und auf der Grundlage eigens erhobener Aussagen strukturiert und umfassend zu analysieren und darzustellen, haben der Caritasverband für die Diözese Trier e.?V. und die Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland im Jahr 2015 eine Statusanalyse der Familienpflege-Dienste im Bistum Trier beim DIP in Auftrag gegeben.

Studie stellt Familienpflege auf dem Prüfstand

Ziel der Untersuchung war es, alle relevanten Tätigkeiten der Familienpflege aus fachlicher Sicht zu erheben und zu analysieren, deren Wirksamkeit einzuschätzen und damit auch die Relevanz der Leistungen zu beurteilen. Ausgewertet wurden statistische Leistungsdaten, Interviews mit Leitungskräften, mit Mitarbeitenden sowie mit ehemaligen Leistungsempfänger(inne)n beziehungsweise Familien.

In die Untersuchung wurden alle zehn Familienpflege-Dienste der regionalen Caritasverbände in der Diözese Trier mit ihren Einzugsgebieten in Rheinland-Pfalz und im Saarland einbezogen. Die Ergebnisse der DIP-Studie zur Familienpflege wurden zum Ende der Projektlaufzeit einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.2

Die statistische Analyse der Einsätze des Jahres 2014 ergab, dass insgesamt mehr als 1300 Menschen und darunter mehr als 800 Kinder auf die Leistungen der ambulanten Familienpflege angewiesen waren beziehungsweise von ihr profitierten. Insgesamt begleiteten Familienpflegedienste in Trägerschaft von Caritasverbänden in der Diözese Trier 339 Familien in Krisen und Belastungssitua­tionen mit einem Leistungsumfang von insgesamt 37.332 Einsatzstunden. In einem Drittel der unterstützten Familien (34 Prozent) waren zwei Kinder zu versorgen. In rund einem Viertel der Familien (28 Prozent) lebte ein Kind, in knapp jeder fünften Familie (18 Prozent) lebten drei und in jeder sechsten Familie (16 Prozent) mehr als drei ­Kinder. Leistungsauslösende Anlässe für Familien­pflege-Einsätze waren dabei vor allem Belastungs- und Überforderungssituationen von Familien, gesundheitsbedingte Einschränkungen sowie Risikoschwangerschaften.

Knapp die Hälfte aller Einsätze im Jahr 2014 erfolgten als "klassische Familienpflege" auf der Grundlage des SGB V. Hauptgründe waren hier Entbindung und Risikoschwangerschaft, ambulante Be­handlung der haushaltsführenden Person sowie psychische Erkrankungen und stationäre Krankenhausaufenthalte. Rund jeder vierte Einsatz der Familienpflege wurde im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII durchgeführt. Die häufigsten Gründe für Einsätze im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe waren Belastungs- und Überforderungs­situationen sowie psychische Erkran­kungen. Mehr als zwei Drittel dieser Einsätze waren dabei spezialisierte Einsätze des Haushalts-Organisations-Trainings (HOT3) und knapp ein Viertel waren klassische Familienpflege-Einsätze. Nur knapp jeder zehnte Einsatz erfolgte auf der Grundlage des SGB XI

Die Situation beruhigen, ­Selbsthilfekräfte stärken

Die wichtigste Wirkung der Familienpflege besteht laut DIP-Studie in der Beruhigung und Stabilisierung der Familiensituation in der Krise. Hauptziel ist dabei, dass die haushaltsführende Person ihre Gesundheit und Selbstständigkeit wiedererlangt, damit so die Versorgung und Begleitung der Kinder gesichert ist. Oft handelt es sich dabei um komplexe Interventionen in einem dynamischen Zusammenspiel von Ursachen und Wirkungen. Wird die Organisation des Haushaltes zielführend gestützt, sind auch die Bewältigung der Krisensituation und eine Stressreduktion in den Familien möglich. Durch Förderung vorhandener und gegebenenfalls Hilfe beim Aufbau neuer Netzwerke werden Zeit und Raum für Genesung und Gesundung gewonnen. Eine erfolgreiche Stressbewältigung ist insbesondere im Hinblick auf das Kindeswohl bedeutend. Dadurch wird eine Pathologisierung und Chronifizierung defizitärer wie gesundheitlich belasteter Familiensituationen vermieden. Bestätigt werden diese Einschätzungen durch viele Erfahrungen der Professionellen und der Familien. Ohne die Einsätze der Familienpflege hätte den erhobenen Aussagen zufolge die große Gefahr bestanden, dass Krisen schlimmer, Krankheiten langwieriger und die Versorgungssitua­tion von Kindern schlechter gewesen wären. Ohne die Unterstützung könnten Aus­wirkungen auf das Familiensystem schwerwiegender und mithin existenzbedrohend werden.

Die häusliche Familienpflege stellt bereits heute eine herausfordernde und hoch­anspruchsvolle Tätigkeit dar. Angesichts gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und zunehmend schwierigerer Lebens- und Bedarfslagen von Familien steigen sowohl die Nachfrage als auch die Anforderungen an die Familienpflege. Merkmale hierfür sind unter anderem die Zunahme von Belastungs- und Überforderungssituationen und von psychischen Erkrankungen sowie das Wegbrechen familiärer und sozialer Unterstützungsstrukturen. Verschärft werden diese Entwicklungen durch räumlich getrennt lebende Familien und hohe Flexibilitätsanforderungen der Arbeitswelt.

Eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung

Die Statusanalyse der Familienpflege in den Caritasverbänden der Diözese Trier macht deutlich, dass die professionellen Angebote der Familienpflege nachhaltige Investitionen in die Unterstützung von Familien darstellen. Die Familienpflege trägt nachweislich dazu bei, die Gesundungsprozesse zu fördern, das Kindeswohl zu sichern und den Zusammenhalt von Familien auch in Notsituationen zu ermöglichen. Nicht zuletzt wird durch diese zeitlich befristete Stabilisierung auch der Erhalt des Familieneinkommens gesichert. So wird es Familien möglich, gemeinsam Krisensituationen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Die Familienpflege nimmt damit eine zentrale Verbindungs- und Schnittstellenfunktion im Netz der ambulanten sozial­pflegerischen Hilfen für Familien ein. ­Dieses große Potenzial und Alleinstellungsmerkmal der Familienpflege in der Palette der familienunterstützenden Angebote gilt es anzuerkennen und wertzuschätzen. Die Unterstützung von Familien in oft existenziellen Ausnahmesituationen durch die Familienpflege ist eine grundlegende gesellschaftliche Aufgabe und politische Verantwortung, die gesichert, bedarfsgerecht ausgebaut und finanziert werden muss.

Doch bislang konnten nur mit wenigen Jugendämtern annähernd kostendeckende Vergütungssätze vereinbart ­werden, die Krankenkassen hingegen verweigerten der Familienpflege bislang auskömmliche
Entgelte. Inzwischen konnte mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und der IKK
Südwest eine deutlich verbesserte, aber noch nicht auskömmliche Finanzierung ver­einbart werden. Zukunftssichernde Rahmenbedingungen und eine wirtschaftlich kostendeckende Finanzierung durch die Kostenträger sind für den dauerhaften Fortbestand dieses Dienstes erforderlich. Die Ergebnisse der DIP-Studie belegen dies eindrücklich.

Anmerkungen
1. Lediglich zwei Untersuchungen von 1993 und 2000 sind in diesem Kontext von Interesse: Kühnert, S.; Frerichs, F.; Rehleder, C.: Bestandsaufnahme zur Situation der Familienpflege in Nordrhein-Westfalen und den daraus resultierenden Anforderungen an die Ausbildungsgestaltung zur staatlich anerkannten Familienpflegerin. Zusammenfassung. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Düsseldorf, 1993, sowie Dallinger, U.; Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb): Familienpflege in Bayern: Kurzbericht. Bamberg, 2000 (ifb-Materialien 7/2000). URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-125188.
2. Weidner, F.; v.d. Malsburg, A.: Statusanalyse der Familienpflegedienste von Caritasverbänden in der Diözese Trier. Köln, 2016. Kostenloser Download unter: www.dip.de/materialien
3. Das Haushalts-Organisations-Training® (HOT) richtet sich an Familien, denen die angemessene Versorgung ihrer Kinder nicht mehr aus eigener Kraft gelingt und denen grundlegende Kenntnisse der Haushaltsführung fehlen. Es umfasst Inhalte, Methoden, Qualitätsstandards und das Fortbildungskonzept. HOT ist ein Handlungsansatz der sozialen Arbeit, der Befähigung und Teilhabe in den Mittelpunkt stellt. Somit setzt es einen zentralen Auftrag der Caritas in praktisches
Handeln um. Mehr Infos unter: www.caritas.de/glossare/hot-haushaltsorganisationstraining

Autor/in:

  • Prof. Dr. Frank Weidner
  • Andrea von der Malsburg
  • Christiane Düro-Theis
Zuletzt geändert am:
  • 18.04.2017
neue caritas Ausgabe 07/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Neue Ansätze

Wie aus einem Altenheim das Quartierszentrum wurde

Kindertageseinrichtungen

Leitung braucht Zeit

Quartiersentwicklung

Die Kommunen sind gefragt

Begleitung

Pflegende Angehörige auf dem Land: per Internet gut unterstützt

Unternehmen Caritas

Anforderungsprofil für Aufsichtsräte in der Caritas

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2017

Schwerpunkt: Altenhilfe. Weitere Themen: Familienpflege, Aufsichtsräte, SGB-VIII-Reform. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025