Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Qualitätsmanagement

Ein Klettergerüst, an dem Rosen oder Efeu wachsen können

Die Caritas hat – nach längerer Anlaufzeit – nun ihr Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch veröffentlicht. Durch seinen modularen Aufbau können Verbände und Fachbereiche das Instrument flexibel und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt nutzen.

Das Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch der Caritas ist erschienen. Die einen werden denken: Endlich! Andere vielleicht: Das hat gerade noch gefehlt! Doch ganz gleich, wie die Reaktionen ausfallen: Hier ein paar grundsätzliche Gedanken zum Qualitätsmanagement (QM), um daran anknüpfend die Idee, den Aufbau und die Funktionsweise von "Caritas Qualität" - inzwischen eine eigene Marke - zu betrachten.
Was hat es mit dem Qualitätsmanagement auf sich? Um dies zu ergründen, lohnt ein Blick auf die Wurzeln: "Qualität" geht auf die lateinischen Begriffe "qualis" und "qualitas" zurück. "Qualis" fragt nach den Eigenschaften, der Art und Weise, wie eine Sache oder ein Prozess beschaffen ist, "qualitas" bezieht sich auf das Verhältnis zu den Dingen oder Abläufen. So gesehen nimmt "Qualität" sowohl eine substanzielle als auch eine prozessuale Dimension in den Blick.

"Management" wiederum stammt aus dem Lateinischen "manum agere", was gleichbedeutend ist mit "an der Hand führen". Folgerichtig stellt "(Qualitäts-)Management" auf koordinierte Tätigkeiten zur Festlegung von Politik, Strategien und Aktionen ab, um gesteckte Ziele zu erreichen. Zieht man noch das "System" hinzu, lassen sich diese Kriterien - vereinfacht dargestellt - auf die ganze Organisation übertragen. Ein QM-System stellt kurz, knapp und präzise dar, welche Eigenschaften und Abläufe eine Organisation auszeichnen, wie sie "tickt" und wie sie gesteuert wird. Damit ist es ein Instrument (Managementsystem), um die Organisation systematisch zu leiten und zu lenken.

Qualitätsmanagement hat also nichts mit Erbsenzählerei zu tun, im Gegenteil: QM bietet Orientierung, Sicherheit und Verlässlichkeit für die Mitarbeiter(innen) und will die Organisation und ihre Leitung darin unterstützen, Transparenz, Klarheit und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, zum Beispiel über:

  • die Kund(inn)en, die interessierten Parteien und deren Erwartungen,
  • Strategie und Ziele,
  • den Umgang mit Risiken,
  • Arbeitsprozesse.

Die Mitarbeitenden sind beim Aufbau und bei der Pflege des QM-Systems einzubeziehen. Somit wird dieses zu einem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm, das
 

  • fordert und fördert - durch Teamarbeit und fachbereichsübergreifende und ergebnis­orientierte Zusammenarbeit,
  • individuelle Ideologien und Vorstellungen durch ein gemeinsames Verständnis ersetzt,
  • zu einer positiven Fehlerkultur beiträgt, Ängste abbaut und
  • Vertrauen in die Organisation stärkt.

QM betrifft die ganze Organisation

All dies gelingt nicht von heute auf morgen. Es handelt sich um einen langfristigen Prozess, der die gesamte Organisation umfasst. Ein von allen getragenes (Qualitäts-)Managementsystem kann wesentlich dazu beitragen, dass ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Strategie entstehen. Gelingt dies, kann das Managementsystem zum zentralen Steuerungsinstrument der Organisa­tion werden.

Der modulare Caritas-QM-Rahmen möchte die Leitungen und Beschäftigten der Organisationen bei ihrer Arbeit unterstützen und ihnen ein Werkzeug an die Hand geben, um die Flut an Informationen, Anforderungen und Erwartungen besser bewältigen zu können. Bei der Erarbeitung war die leitende Frage: Was brauchen Leitung wie auch Mitarbeitende, damit sie ihre Aufgaben gut erfüllen können? Ein (Qualitäts-)Managementsystem ist nichts Zusätzliches, sondern eine Art Grundstruktur. Um es bildlich darzustellen: Ein (Qualitäts-)Managementsystem ist nichts anderes als ein Klettergerüst, an dem Kletterrosen, Efeu, wilder Wein oder auch eine Clematis wachsen können, jeweils für sich oder auch in Kombination.

Es brauchte mehrere Etappen bis zum Ziel

Der Weg bis zur Herausgabe des QM-Handbuchs zur Caritas Qualität verlief über längere Zeit in mehreren Etappen. In den Jahren 2003 bis 2006 wurden für zwölf Fachbereiche Qualitätsleitlinien erarbeitet. Kurz nach der Veröffentlichung in den Jahren 2007/2008 wurde insbesondere aus den Orts-Caritasverbänden Kritik laut, dass dieses Format für sie nicht anwendbar sei, da durch die Bearbeitung der Qualitätsleitlinien jeder Fachbereich separate QM-Systeme entwickle, die nicht in Verbindung zueinander stünden und nicht zusammenhängend gesteuert werden könnten.

Diese Kritik wurde aufgegriffen und im Jahr 2009 die Fachübergreifende Arbeitshilfe entwickelt. Diese fasst die Inhalte der verschiedenen Qualitätsleitlinien in den Bereichen Leitbild, Politik, Personal und Finanzen zusammen und weist daneben noch die fachbereichsspezifischen Elemente auf. Das Problem dieser Arbeitshilfe war: Es war keine Zertifizierung nach dem Regelwerk DIN EN ISO 9001:2008 möglich, was mittlerweile etliche Organisationen als erforderlich ansahen.

Der nächste Entwicklungsschritt war daher, die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 in die Fachübergreifende Arbeitshilfe einzuarbeiten. Ergebnis war eine Projektcheckliste, die im Projekt "QM in Orts-Caritasverbänden" auf ihre Praxistauglichkeit überprüft wurde. Diese Checkliste war - wie auch schon die Arbeitshilfe - modular aufgebaut, das heißt, die Organisation kann die fachbereichsspezifischen Elemente auswählen, zu denen sie Leistungen anbietet.

Der Ansatz des modularen Aufbaus wurde konsequent weiterentwickelt, denn er bietet die Möglichkeit der Anpassung an die Bedürfnisse vor Ort. Somit kann Caritas Qualität von Orts-Caritasverbänden mit einem breiten Angebotsspektrum, aber auch von reinen Facheinrichtungen genutzt werden. Zudem können die fachbereichsspezifischen Module bei Bedarf leichter und schneller auf Veränderungen abgestimmt werden. In die Entwicklung eingeflossen sind auch Themen wie Sozialraumorientierung, Rahmenbedingungen einer christlichen Unternehmenskultur, Familienfreundlichkeit, interkulturelle Öffnung oder Prävention von (sexualisierter) Gewalt. Die Möglichkeit der Zertifizierung nach Caritas Qualität ist für Organisationen, die das wünschen, gegeben. Für die Zertifizierung gelten die Vorgaben und das Prozedere wie bei einer DIN-EN-ISO-9001-Zertifizierung, denn sie ist immer inkludiert.

Gleiche Basis - individuelle Umsetzung

Wie es schon der Titel zum Ausdruck bringt, handelt es sich um einen Rahmen. Das heißt, im Handbuch sind all die Anforderungen aufgeführt, mit denen sich die Organisation auseinandersetzen soll. Das "Wie" - die praktische Umsetzung - liegt im Ermessen der einzelnen Organisation: Einheit in Vielfalt - gleiche Grundlagen für alle - individuelle Umsetzung.

Sämtliche Prozesse - bis auf die fachbereichsspezifischen Module - sind Pflichtprogramm. Sie sind umzusetzen, egal, ob singuläre (Fach-)Einrichtung oder Komplexträger mit zahlreichen Arbeitsfeldern. Sie bilden die Klammer oder das Fundament, auf dem die Organisation aufbaut.

Die Module der Leistungsprozesse sind Wahlmodule. Das heißt, die Organisation wählt die für sie relevanten Module aus. Für eine Zertifizierung nach
Caritas Qualität ist mindestens ein Modul der Leistungsprozesse Pflicht.

Die bisherigen Qualitätsleitlinien beziehungsweise QM-Rahmenhandbücher werden sukzessive in fachbereichsspezifische Module überführt. Sie werden nach ihrer Fertigstellung veröffentlicht. Dies sind zum Beispiel: Fort- und Weiterbildung, Beratung Müttergenesung, Kooperation Suchthilfe und Suchtselbsthilfe, Allgemeine Sozialberatung, Sozialberatung für Schuldner(innen).

Die fachbereichsspezifischen Module wurden jeweils in Arbeitsgruppen erarbeitet, in denen Referent(inn)en der Bundesebene, aus Diözesanverbänden, gegebenenfalls aus Fachverbänden und Mitarbeitende des Fachbereichs vor Ort mitwirkten. Die Arbeitsstelle Qualitätsmanagement freut sich über Rückmeldungen, Anmerkungen und Kritik. Sie sind wesentlicher Beitrag, dass Caritas Qualität ein lebendiges, gelebtes und angewandtes Managementsystem wird.

Anmerkung
Der modulare Caritas-QM-Rahmen kann im CariNet und unter www.caritas.de/diecaritas/deutschercaritasverband/verbandszentrale/arbeitsbereiche/qualitaetsmanagement heruntergeladen werden. Eine Checkliste, die für interne Audits genutzt werden kann, aber auch Grundlage für die Zertifizierung nach Caritas Qualität ist, steht ab dem 3. Quartal 2017 zur Verfügung. Zum Caritas-QM wird es Info-Webinare geben: https://caritas.edudip.com/webinars
Für weitergehende Informationen oder Anfragen steht die Arbeitsstelle Qualitätsmanagement gern zur Verfügung.

Autor/in:

  • Christoph Langer
Zuletzt geändert am:
  • 26.07.2017
neue caritas Ausgabe 14/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kirchliche Organisationen

Institutionelle Spiritualität – hölzernes Eisen oder Kern der Corporate Identity?

Caritas Wien

Organisationsethik bereichert

Ethikkomitee

Über richtiges Handeln im Strafvollzug nachdenken

Pflege

Im demografischen Wandel_So bilden EU-Nachbarn für die Pflege aus

Unternehmen Caritas

Streitfall Risikozuschlag

Interview

Nicht ein Deutscher wurde weggeschickt

Resozialisierung

Ersatzfreiheitsstrafen abschaffen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2017

Schwerpunkt Organisationsethik: Institutionelle Spiritualität, Ethikkomitees in Justizvollzugsanstalten. Weitere Themen: Pflegeausbildung in der EU, Qualitätsmanagement, Risikozuschlag. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Unternehmen Caritas

Wie wirksam ist die Caritas?

neue caritas Studie

Die Caritas-Ortsverbände: heterogen und selbstständig

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025