Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kitas

Demografiefeste Personalpolitik rüstet Unternehmen für die Zukunft

Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung berücksichtigt alle Lebensphasen. Der KiTa Zweck­verband im Bistum Essen bemüht sich darum, neue Fachkräfte zu gewinnen. Parallel bietet er aber den bereits Beschäftigten Fördermöglichkeiten und ganzheitliche Arbeitsperspektiven.

Wenn Kindertagesstätten des KiTa Zweckverbandes im Bistum Essen bei öffentlichen Veranstaltungen auftreten, dann zeigt der Verband ein sehr junges Gesicht. Schließlich stehen dann Kinder im Mittelpunkt, fröhliche, neugierige, singende Mädchen und Jungen. Und sie, die Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt, prägen auch den Alltag in den Einrichtungen.

Bei der Personalentwicklung jedoch geht es um ein etwas anderes Bild: Dort stehen viele junge, aber zunehmend auch mehr ältere Mitarbeiter(innen) im Mittelpunkt. Die Veränderung der Altersstruktur, die einhergeht mit insgesamt sinkenden Zahlen von Fachkräften, gehört zu den großen Herausforderungen, denen sich die Personalplanung auch des KiTa Zweckverbandes zu stellen hat.

Eine demografiefeste Personalpolitik und lebenszyklusorientierte Personalentwicklung sollten daher alle Lebensphasen berücksichtigen: den Berufseinstieg, die Familienphase, die Karrierephase und den Übergang in die Rentenphase. Der Zweckverband hat dazu mehrere Konzepte erarbeitet.

Zur Personalpolitik gehört es unabdingbar, Fachkräfte zu gewinnen. Denn eng verbunden mit dem demografischen Wandel ist, wie eingangs erwähnt wurde, eine sinkende Zahl von Fachkräften, gerade auch im Kita-Bereich. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung, die 2016 veröffentlicht wurde, fehlen bundesweit rund 100.000 Erzieher(innen). Der Zweckverband unternimmt daher große Anstrengungen, um junge Leute für sich zu gewinnen. Dazu gehört unter anderem, dass er genau dorthin geht, wo er direkt mit jungen, motivierten Menschen ins Gespräch kommen kann: an Schulen und auf Jobbörsen. Der Verband beteiligt sich seit einiger Zeit an unterschiedlichen Berufs­informationsmessen. Das Echo fiel bisher äußerst positiv aus.

Personalsuche mit elektronischem Recruiting-System

Kein Unternehmen, kein Verband kommt heute ohne ein Recruiting-System, ohne elektronische Verfahren, bei der Suche nach Personal aus. Laut Wikipedia wird die Personalgewinnung inzwischen deutlich von den E-Recruiting-Kanälen dominiert: 87 Prozent der offenen Stellen werden danach auf der eigenen Unternehmens-Website und 61 Prozent in Internet-Stellenbörsen ausgeschrieben. Für den Zweckverband ist es daher zwingend, sich auch auf elektronische Verfahren zu stützen.

Ein zeitgemäßes Image und die Präsenz in den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Xing gehören ebenfalls selbstverständlich dazu, wenn es darum geht, junge Leute für den Beruf des Erziehers, der Erzieherin zu begeistern.

Fachkräfte aus dem ­EU-Ausland: ein neuer Weg

Zum ersten Mal hat der Verband im Jahr 2016 in Kooperation mit einer darauf spezialisierten Agentur auch im EU-Ausland um Fachkräfte geworben. Im Juni 2016 schließlich nahm eine Spanierin die Arbeit in einer der Einrichtungen auf. Die Ausbildung der Vorschullehrerin, die in ihrer Heimat arbeitslos war, wurde in Deutschland für den Erzieher(innen)-Beruf anerkannt. Theoretisch könnte dies eine Lösung sein, von der alle Beteiligten profitieren. In der Praxis jedoch werden diese Erwartungen nicht ganz erfüllt: Das Verfahren zur Anerkennung einer Ausbildung hat sich leider als sehr kompliziert erwiesen.

Für junge Leute, die eine Ausbildung innerhalb des Zweckverbands absolvieren möchten, wurden unterschiedliche Angebote erarbeitet. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) in NRW. Auch hier hat der Zweckverband einen neuen Weg für Erzieher(innen) beschritten. Bei dieser dual orientierten Ausbildung schließen Studierende einen Praktikantenvertrag mit dem Träger einer Kindertageseinrichtung ab. Der Zweckverband zahlt ihnen während der gesamten Ausbildung eine Vergütung. Ein Knackpunkt: Diese Mittel muss der ­Träger zum Großteil selbst aufbringen. Aber auch Freiwilligendienste, Praktika, Berufsorientierungen sowie eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft sollen es jungen Frauen und Männern erleichtern, einen für sie geeigneten Einstieg in ihren späteren Beruf zu finden. Zudem wird die Koopera­tion mit Fachhochschulen und Universitäten weiter ausgebaut.

Ausbildung: studieren und die Praxis kennenlernen

Demografiefeste Personalpolitik heißt auch, Beschäftigte jeder Altersstufe mit attraktiven Arbeitsbedingungen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen und so an den Verband zu binden. Als ­bistumsweit agierender Träger von etwa 269 Kindertageseinrichtungen kann der KiTa Zweckverband dabei auch Besonderheiten der Organisation nutzen. So bietet er unter anderem Arbeitszeitmodelle an, die den Bedürfnissen der Beschäftigten so weit wie möglich entgegenkommen. Zudem unterstützt er Mitarbeitende dabei, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Dazu bietet er ihnen viel Flexibilität bei der Lebensplanung an und ermöglicht ihnen so, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen. Der Zweckverband bietet den Beschäftigten beispielsweise jegliche Form der Teilzeitarbeit sowie Altersteilzeitmodelle, Beschäftigungen während der eigenen Elternzeit, Sonderurlaub und Auszeiten zur Pflege von Angehörigen an. Auch die Arbeitsplatz­sicherheit ist ein wichtiger Faktor. Eine Bezahlung nach Tarif, eine betriebliche Altersvorsorge, leistungsbezogene Zulagen und eine flexible Dienstplangestaltung sind ebenfalls Bestandteile der Personalpolitik.

Zu den spezifischen Angeboten, die eine große Organisation wie der Zweckverband seinen Mitarbeitenden darüber hinaus unterbreiten kann, gehören unter anderem vielfältige Kooperationen. So sind die Kitas auf Pfarreiebene eng vernetzt. Sie können sich bei Personalausfällen gegenseitig unterstützen und bei der Einarbeitung neuer Beschäftigter können Mitarbeiter(innen) einer Kita als Mentoren fungieren. Mitarbeitende, die damit Erfahrungen sammeln konnten, äußern sich sehr zufrieden mit dem Angebot. Dies trägt aus ihrer Sicht insgesamt zur Entlastung bei.

Förderprogramme eröffnen neue Perspektiven

Bei der demografiefesten Personalpolitik geht es aber auch darum, allen Mitarbeiter(inne)n Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. Frühzeitig sprechen Führungskräfte und Beschäftigte des Referats Personalentwicklung mit den Mitarbeitenden über persönliche und berufliche Perspektiven und legen auch mögliche Entwicklungsschritte fest. Flankiert wird dies sowohl durch Förderung am Arbeitsplatz wie Coaching, Supervision, kollegiale Beratung und Mentoring als auch mit einem Fort­bildungsprogramm, zu dem Seminare, Fortbildungen, aber auch Fachtagungen und Inhouse-Schulungen gehören.

Für Führungskräfte und Kita-Leitungen entwickelte die Personal- und Organisationsentwicklung ein spezielles Kurskonzept. Denn das Führungspersonal der Zukunft muss aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben und stetig steigender Qualitätsanforderungen über sehr spezifische Leitungs- und Organisationskompetenzen verfügen. Dieses Projekt wird von Bund und Europäischem Sozialfonds (ESF) mit dem Programm "Rückenwind" gefördert.

Beim Personalmanagement kommt es aber nicht allein darauf an, Hierarchie-Karrieren zu ermöglichen, sondern auch darauf, Beschäftigten den Weg in eine Fachkarriere zu eröffnen. Dazu werden im Zweckverband verschiedene Zertifikatskurse - als Qualitätsbeauftragte(r), zum Kinderschutz, als Sprachförderkräfte oder als Beauftragte(r) für Religionspädagogik - angeboten, in denen Mitarbeiter(innen) zusätzliche Kompetenzen erwerben. Diese Angebote sind sehr gut besucht.

Die Gesundheit erhalten

Ganz wichtig für alle Beschäftigten und zunehmend stärker für Ältere ist das Thema Gesundheitsförderung. Daher hat der Zweckverband einige Kursangebote erarbeitet, die gezielt dazu beitragen sollen, dass die Beschäftigten bis zum Renteneintrittsalter gesund und leistungsfähig bleiben können. Eines dieser Projekte ist "GesA" (Gesund Arbeiten). Es wird von Bund und ESF unterstützt. Darüber hinaus werden den Beschäftigten aber auch zahlreiche Seminare und Veranstaltungen zur Prävention von gesundheitlichen Problemen angeboten.

Aber nicht nur die weiter oben aufgeführten Schritte zur "On-the-Job"-Personalentwicklung (Fördermethoden direkt am Arbeitsplatz) gehören beim Zweckverband zum Personalmanagement, sondern auch sogenannte "Onboarding-Prozesse": Dabei geht es um die Integration neuer Mitarbeiter(innen). Inzwischen ist eine Einführungsveranstaltung für neue Beschäftigte Tradi­tion. Darin erfahren sie alles über den Verband und den jeweiligen Aufgabenbereich der Kolleg(inn)en. Eine Begrüßungsmappe, die jede(r) Einzelne erhält, hilft, sich besser zurechtzufinden.

Personalmanagement muss ­umfassend sein

Der Fokus in der Personalarbeit ist in den vergangenen Jahren immer stärker weg von der Personalverwaltung hin zu einem ganzheitlichen Personalmanagement gerückt. Denn nur, wenn beides gelingt: junge Menschen für den Beruf der Erzieherin, des Erziehers zu begeistern und die Beschäftigten aller Altersstufen darin zu stärken, bis ins Renteneintrittsalter gesund und leistungsfähig zu bleiben, kann der KiTa Zweckverband auch in Zukunft seinem Auftrag gerecht werden: Kinder gemäß seinen hohen Qualitätsstandards zu betreuen, zu fördern und zu begleiten.

Autor/in:

  • Mirja Wolfs
Zuletzt geändert am:
  • 23.05.2017
neue caritas Ausgabe 09/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gesundheitsmanagement

Wohlbefinden ist Chefsache und Aufgabe der Mitarbeiter zugleich

Pflegeausbildung

Begeistern heißt das Zauberwort

Behinderung

Passgenau planen – wirksam helfen

Hauswirtschaft

Großküchen wirtschaften nachhaltig

Partizipation

Mit Wahlschein und Kabine

DCV-Konferenzstruktur

Das Korsett muss gelockert werden

Unternehmen Caritas

Auswirkungen der Pflegereformen auf das Unternehmerrisiko im Pflegesektor

Bundesteilhabegesetz

Jetzt die Weichen stellen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2017

Schwerpunkt: Personalpolitik. Weitere Themen: Behindertenhilfe, Großküchen, Partizipation in der Jugendhilfe, DCV-Konferenzstruktur Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Wohlbefinden ist Chefsache und Aufgabe der Mitarbeiter zugleich

neue caritas

Begeistern heißt das Zauberwort

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025