Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gesundheitsmanagement

Wohlbefinden ist Chefsache und Aufgabe der Mitarbeiter zugleich

Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verlangt eine Menge gemeinsamen Einsatz von Führungskräften und Beschäftigten. Doch der lange Weg führt zu echtem Mehrwert.

Der Caritasverband (CV) Bruchsal be­schäftigt circa 640 hauptamtliche und circa 360 ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) in unterschiedlichen Bereichen wie Ge­meindepsy­chiatrie, Wohnungslosenhilfe, Familie, Ju­gendhilfe, Arbeitsförderung, Tafelläden und Verwaltung. Der größte Be­reich ist die Altenhilfe mit verschiedenen Diensten und Einrichtungen. Von ihrer Profession her sind die Mitarbeiter(innen) Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Arbeitserzieher, Erzieher, Pflegekräfte, Mitarbeiter in der Hauswirtschaft und Technik, Mitarbeiter in der Verwaltung und vieles mehr. Alle haben somit individuelle Anforderungen an ihren jeweiligen Arbeitsplatz.

Die Beschäftigung mit betrieblichem Ge­sundheitsmanagement (BGM) begann im CV Bruchsal 2013 damit, dass für den Bereich Alter und Gesundheit nach neuen Ansätzen gesucht wurde, um insbesondere die Pflegekräfte länger gesund zu erhalten. Zu­gleich war es ein Ziel, motivierte neue Mitarbeiter(innen) zu gewinnen.

Eine wichtige erste Erkenntnis aus verschiedenen Studien zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung/BGM war: "Gesundheit ist kein zu erreichender Zustand, sondern eine Perspektive." Das heißt: Ein Dienstgeber kann nicht die Gesundheit des/der Einzelnen "gewährleisten". Denn gesund ist nicht gleich gesund, sondern eine Sache der Wahrnehmung: Der Dienstgeber kann und sollte dazu beitragen, dass der/die Mitarbeitende sich gesund fühlt.

Es braucht externe Beratung

Ein weiteres wichtiges Puzzleteil für die Einführung eines BGM brachte der Kurs "Gesunde Führung" der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg (s. S. 13), der bewusstmachte: Wenn wir das BGM richtig einführen möchten, müssen wir das auf neue Säulen stellen und benötigen externe Hilfe. Denn ein BGM ist mehr als nur Unterstützung für die Mitarbeiter(innen) oder - wie viele sehr verkürzend denken - ein Instru­ment zum Reduzieren der Fehlzeiten. Im Kern bedeutet die BGM-Einführung eine Haltung, die ein Um­denken der Organisa­tion mit sich bringt, so dass eine neue Betriebs­kultur entsteht.

Die externe Hilfe erhielt unser Verband durch Günter Tomberg, ehemaliger Caritasvorstand des Orts-Caritasverbandes Konstanz und Honorarprofessor für Non-Profit-Management. Durch seine Unterstützung bekam das BGM beim CV Bruchsal Struktur. Ein Steuerungskreis wurde eingerichtet, dem der Vorstand, je ein Mitglied der zweiten Leitungsebene und der Mitarbeitervertretung sowie der Koordinator des Steuerungskreises - ein ausgebildeter Gesundheitscoach - angehören. Weitere Funktionsträger(innen) kommen bei Bedarf hinzu: zum Beispiel der Schwerbehindertenvertreter, die Beauftragte für Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt.

Wichtige Leitsätze waren dabei zwei Definitionen: "Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen."1

"Unter betrieblichem Gesundheitsmanagement verstehen wir die Entwicklungen betrieblicher Rahmenbedingungen, betriebliche Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung zum gesundheitsförderlichen Verhalten von Mitarbeiter(inne)n zum Ziel haben."2

Aus diesen Leitsätzen und weiterer Literatur entstanden im Verband die sogenannten Grundbausteine des BGM, sie lauten:

  • "Gesunde Führung/Gesunder Arbeitsplatz/Gesundes Eigenverhalten.
  • Unsere Gesundheitsleitsätze heißen deshalb: Wir begegnen uns in der Dienstgemeinschaft mit gegenseitiger Akzeptanz und Offenheit für ein gesundes Miteinander. Wir fördern Angebote und Maßnahmen für ein gesundes Arbeitsumfeld. Wir stellen individuell nach Bedarf der einzelnen Berufsgruppen Gesundheitsprogramme zusammen."

Nach und nach verzahnen sich acht Handlungsfelder

Bei einer BGM-Einführung ist es zunächst notwendig, dass sich alle Führungskräfte mit dem Thema auseinandersetzen. Dazu ist es sinnvoll, erst einmal zu analysieren: Was gibt es denn bereits für BGM-Elemente im Sozial­unternehmen? Es sind mehrere Handlungsfelder, die schrittweise zu einem BGM zusammenwachsen sollen:

  • Betriebliche Gesundheitsförderung,
  • Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz,
  • Suchtprävention,
  • Personalentwicklung und -organisation, 
  • Mitarbeiterbeteiligung,
  • Fehlzeiten-Management,
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement,
  • Notfall-/Krisen-Management.
    Beispielhaft möchte ich einige der Handlungsfelder näher erläutern:
  • Mitarbeiterbeteiligung: Eine Mitarbeiterumfrage 2013 zum Thema Gesundheit und Mitarbeiterzufriedenheit erwies sich als nicht ausreichend, um die Mitarbeiter(innen) tatsächlich "dort abzuholen, wo sie stehen". Im damaligen BGM-Team überlegten wir uns daher verschiedene Maßnahmen, die sinnvoll sein könnten, um das BGM auf andere Säulen zu stellen. Neben der Maßnahme, dass ich selbst an der Fortbildung "Gesunde Führung" teilnahm, erörterten wir das BGM als Hauptthema in den Betriebsversammlungen gemeinsam mit den Mitarbeiter(inne)n.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung: Seit Beginn der ersten Schritte im BGM waren wir uns einig, dass wir verschiedene Kurse für die Mitarbeiter(innen) anbieten möchten: zu Bewegung, Ernährung, Entspannung etc. Bei genauerem Betrachten stellten wir fest, dass wir mit dem ersten zusammengestellten Angebot noch nicht die Breite der Mitarbeiterschaft erreichten.
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement: Dies war bereits vor dem BGM ein wichtiges Thema im CV Bruchsal und wurde in einem ständigen Verbesserungsprozess optimiert.

Die Handlungsfelder Fehlzeiten-Management und Suchtprävention hingegen waren nicht oder nur schwach ausgeprägt beziehungsweise besetzt.

Ähnlich wie dem CV Bruchsal geht es vielen Verbänden: Einige Felder sind gut besetzt und andere nicht. Es müssen auch nicht unbedingt alle acht angegangen werden. Welche Felder für ihn wichtig sind, muss jeder Verband für sich entscheiden. Unabdingbar ist aber, dass die vorhandenen Felder miteinander vernetzt sind und nicht nebeneinander arbeiten.

BGM geht von der Spitze aus

Die Leitungskräfte haben eine wichtige Schlüsselfunktion als Vorbilder und Motivator(inn)en für ein gesundheitsbewusstes Verhalten sowie in ihrer Verantwortung für die Schaffung gesunder Arbeitsstrukturen. In diesem Prozess benötigen Leitungskräfte Unterstützung in Form interner Fortbildungen, Coachings etc. Zur stetigen Unterstützung gab der CV Bruchsal zwei Mitarbeitern die ­Chance der Weiterbildung zum Gesundheitscoach. Diese schlossen sie erfolgreich ab. Als "verlängerter Arm der Leitungskräfte" ist ein Gesundheitscoach eng bei den Mitarbeitenden und nimmt ihre unterschiedlichen Belastungen auf. Wir sehen im Ge­sundheitscoach mehr als den in der Literatur oft erwähnten "Kümmerer", da er die Arbeit des BGM aktiv unterstützt.

Klare Beteiligung - messbarer Erfolg

Messbare Ziele sind Voraussetzung für eine realistische Erfolgskontrolle. Strategische, also langfristige Ziele sind zum Beispiel:

  • Gesundheit aller Beschäftigten auf Dauer,
  • Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Mit der Weiterentwicklung seines BGM optimiert der CV Bruchsal mittels Feinzielen zum Beispiel folgende Punkte:

  • Mitarbeitermotivation stärken,
  • Arbeitsorganisation/Abläufe verbessern,
  • die Bindung ans Unternehmen erhöhen.

Alle bereits genannten Punkte wurden im CV Bruchsal in ein Konzept zusammengeführt. Nun sind wir bei der Umsetzung der Maßnahmen. Hier soll beispielhaft auf das Thema Mit­arbeiterbeteiligung eingegangen werden: Die Maßnahme hierzu haben wir aus einer weiteren Mitarbeiterbefragung und aus einer Veranstaltung bei den Gesundheitstagen zusammengetragen. Die Mit­arbeitenden möchten beteiligt sein und gehört werden, um dadurch auch Wertschätzung zu erfahren. In gleicher Weise wie die Leitungskräfte haben die Mitarbeitenden im BGM eine Schlüsselfunktion, denn sie sind ihre eigenen Expert(inn)en und wissen, was sie für gesunde Arbeitsstrukturen benötigen.

Im Rahmen des BGM haben wir Gesundheitszirkel in den Diensten und Einrichtungen eingeführt. Diese werden vom Gesundheitscoach organisiert, moderiert und evaluiert, mit folgenden Zielen:

  • Verbesserung des Gesundheitszustandes,
  • Verbesserung des Zugehörigkeitsgefühls,
  • Teamgedanke,
  • Senkung der Betriebskosten,
  • Reduzierung von Arbeitsbelastungen,
  • Erhöhung der Ressourcen der Beschäftigten,
  • Erhöhung der Motivation im Team.

Wichtig in der Arbeit des Gesundheitszirkels ist, dass die Mitarbeitenden selbstbestimmt nach Lösungsansätzen suchen und der Prozess nur moderiert wird. Sollten Fragen zu Arbeitsplatzgestaltung oder Arbeitsstruktur nicht durch die Mitarbeitenden lösbar sein, ist der Gesundheitscoach dafür zuständig, dass sich die Leitungskräfte hierzu Gedanken machen. Gegebenenfalls soll er/sie auch weitere interne oder externe Hilfen anfordern. Die Gesundheitszirkel haben Auswirkung auf ein besseres Arbeitsklima, das wiederum zu der sehr geringen Fluktuation in den Diensten und Einrichtungen des CV Bruchsal führt. Dies wollen wir weiter stärken, denn langjährig Mitarbeitende werden angesichts der de­mografischen Entwicklung immer wichtiger.

Bei Neueinstellungen werden wir häufig gefragt, welchen Mehrwert neue Kolleg(in­-n)en bekommen, wenn sie beim CV arbeiten. Das BGM-Konzept hilft uns dabei sehr gut, denn durch die zusätzlichen Angebote haben die Mitarbeitenden auch die Möglichkeit, etwas für ihre Work-Life-Balance zu tun, die gerade jungen Menschen heute sehr wichtig ist. Und wir brauchen dringend junge motivierte Mitarbeitende, damit die Caritasverbände weiterhin für Menschen in Not da sein können.

Aus der Erfahrung zum Thema BGM kann jedem Verband nur Mut gemacht werden, sich damit zu beschäftigen. Es lohnt sich, denn der Mehrwert daraus kann groß sein.

Anmerkungen
1. Weltgesundheitsorganisation: Ottawa Charta, 1986.
2. Badura, B.; Walter, U.; Hehlmann, T.: Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin/Heidelberg: ­Springer, 2003.

Autor/in:

  • Tanja Brucker
Zuletzt geändert am:
  • 23.05.2017
neue caritas Ausgabe 09/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kitas

Demografiefeste Personalpolitik rüstet Unternehmen für die Zukunft

Pflegeausbildung

Begeistern heißt das Zauberwort

Behinderung

Passgenau planen – wirksam helfen

Hauswirtschaft

Großküchen wirtschaften nachhaltig

Partizipation

Mit Wahlschein und Kabine

DCV-Konferenzstruktur

Das Korsett muss gelockert werden

Unternehmen Caritas

Auswirkungen der Pflegereformen auf das Unternehmerrisiko im Pflegesektor

Bundesteilhabegesetz

Jetzt die Weichen stellen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2017

Schwerpunkt: Personalpolitik. Weitere Themen: Behindertenhilfe, Großküchen, Partizipation in der Jugendhilfe, DCV-Konferenzstruktur Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Kitas

Demografiefeste Personalpolitik rüstet Unternehmen für die Zukunft

neue caritas

Begeistern heißt das Zauberwort

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025