Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendhilfe

Stolperstein Volljährigkeit

Care Leaver sind junge Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung, die am 18. Geburtstag die stationäre Erziehungshilfe verlassen müssen. Doch es braucht eine Begleitung ihres Übergangs in die Eigenständigkeit, die für alle jungen Erwachsenen riskant ist.

Jugendliche und junge Erwachsene, die in stationärer Erziehungshilfe erwachsen werden, müssen im Gegensatz zu anderen Gleichaltrigen frühzeitig auf eigenen Füßen stehen und die alleinige Verantwortung für ihr Leben übernehmen. Ihre Übergangspfade aus stationären Erziehungshilfen sind deutlich strikter gerahmt, als die Ablösung junger Erwachsener aus ihren Familien üblicherweise geschieht. Sie verbleiben meist ohne Rückhalt, nachdem sie die Hilfe verlassen haben. Diese "Care Leaver" würden aber eine besonders intensive Begleitung in dieser Lebensphase brauchen - nach individuellen Möglichkeiten und Ressourcen - mit dem Recht auf gleiche Bildungs- und Entwicklungschancen wie andere junge Erwachsene.

Besonderes Augenmerk wird in diesem Beitrag auf die Bedingungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gelegt, die fast alle in stationäre Erziehungshilfen aufgenommen werden. Sie bilden nicht nur aufgrund ihrer Herkunft und ihrer Fluchterfahrungen eine besondere Gruppe unter den Care Leavern. Sondern sie erfahren zudem eine sehr rigide Ablösung aus dem Hilfekontext und sehen sich nach der Volljährigkeit insbesondere mit aufenthaltsrechtlichen Regularien konfrontiert. Somit weist ihr Übergang ins Erwachsenenleben zusätzliche Barrieren auf, welche die Chancenungleichheit junger Menschen in Erziehungshilfen unterstreichen.

Der Beitrag benennt einige Wegbereiter für gelingende Übergänge aus der stationären Er­ziehungshilfe in ein eigenständiges Leben. Dank verschiedener Projekte der Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) sowie des Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) konnten mittlerweile die Lebenssituation von Care Leavern sowie erforderliche Weiterentwicklungen der Übergangspraxis in Fachdiskursen zugänglich gemacht werden.

Care Leaver - ein sehr heterogener Personenkreis

Der Begriff Care Leaver, ob mit oder ohne Fluchthintergrund, beschreibt eine sehr heterogene Gruppe junger Menschen un­ter 27, die aufgrund spezifischer biografischer Erfahrungen auf keinen oder nur wenig familiären Rückhalt auf ihrem Weg ins selbstständige Leben bauen können.

Zum Beispiel ist die unbegleitete Einreise minderjähriger Flüchtlinge Auslöser für die Inobhutnahme und anschließende Unterbringung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Jugendhilfe. Sie kommen häufig im Alter zwischen 16 und 18 Jahren in Deutschland an und bringen einerseits bereits eine gewisse Reife und Selbstständigkeit mit. Andererseits befinden sie sich sprachlich und strukturell in einem völlig neuen Kontext und sind auf Unterstützung durch die Jugendhilfe angewiesen. Nicht zuletzt haben sie häufig belastende Erfahrungen im Herkunftsland und auf der Flucht nach Deutschland machen müssen. Die Trennung von Familienangehörigen und Freunden sowie die Erfahrungen während der Flucht zu bewältigen und Vertrauen wieder aufzubauen - all dies ist im Rahmen der Erziehungshilfe zu fördern. Dabei ist die Gruppe der jungen Flüchtlinge durch eine starke Heterogenität gekennzeichnet. Dies betrifft nicht nur ihre geografische Herkunft, sondern auch ihre unterschiedlichsten Erfahrungen in Herkunftsländern und auf der Flucht, ihren sozialen und kulturellen Hintergrund sowie ihre Bildungserfahrungen.

Kaum Erziehungshilfen nach Eintritt der Volljährigkeit

Spätestens mit 19?Jahren befinden sich kaum noch junge Menschen in stationären Hilfeformen.1 Dies widerspricht nicht zu­letzt dem Kerngedanken des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, welches mit dem § 41 SGB VIII eine Hilfe für junge Volljährige bis zum 21. Lebensjahr, bei Bedarf darüber hinaus, ausdrücklich ermöglicht.

Die vergleichsweise hohen Anforderungen an die Lebenskompetenzen junger Care Leaver stehen in starkem Kontrast zu den biografischen Vorerfahrungen und prekären Lebensverhältnissen, denen viele von ihnen entstammen.2 "Selbstständigkeit mit 18" wird in den Erziehungshilfen dennoch zum Normalfall erklärt. Dem Wissen über eine längere Jugendphase und über die Anforderungen des jungen Er­wachsenenalters - einschließlich längerer Bildungswege - trägt diese Praxis keineswegs Rechnung. Bei jungen Flüchtlingen, die häufig erst mit 16 oder 17 Jahren einreisen, wird somit die wichtige Phase des Ankommens extrem verkürzt.

Schwieriger Start ins eigenständige Leben

Internationale Untersuchungen der vergangenen 30 Jahre zu Übergängen junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen in ein eigenständiges Leben haben gezeigt, dass Care Leaver besonders vulnerabel im Hinblick auf ihre persönliche Entwicklung, die materielle Ausstattung und ihre soziale Unterstützung sind.

Zu Care Leavern mit Fluchterfahrung gibt es bis dato keine systematisierte Forschung. Eine aktuelle BumF-Untersuchung hat jedoch erste Ergebnisse zusammentragen können und bestätigt bereits vor­lie­gen­de Befunde:

  • Care Leaver mit und ohne Fluchthintergrund werden deutlich früher auf ein eigenständiges Leben verwiesen.
  • Die fehlende Option zur Rückkehr in betreute Settings trägt dazu bei, dass sich Krisen in den ersten Erfahrungen mit eigenständigem Leben existenzieller auswirken und Care Leaver somit zum Beispiel besonders von Wohnungslosigkeit betroffen sind.
  • Schlechtere Bildungschancen verschärfen die Gefahr unzureichender ge­sell­schaftlicher Teilhabe. So er­werben deutlich weniger Care Leaver einen Schulabschluss als ihre Peers, die in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen.3
  • Zum Zeitpunkt des Übergangs haben Care Leaver in der Regel noch keine Ausbildungsabschlüsse erreicht. Die Einmündung in den Arbeitsmarkt ist oft noch nicht vollzogen, somit ist das Angewiesensein auf Transferleistungen auch nach der Erziehungshilfe häufig strukturell angelegt. Diese Lebensphase ist für Care Leaver besonders riskant.4
  • Für junge Flüchtlinge hängt die Form der Transferleistung, ein Anspruch auf finanzielle Unterstützung während der Ausbildung, der Umfang der Gesundheitsversorgung und die Wahl des Wohnortes stark vom jeweiligen Aufenthaltstitel und den implizierten Beschränkungen ab.5
  • Junge Flüchtlinge, die nach Beendigung der Jugendhilfe keinen gesicherten Aufenthaltsstatus haben, müssen in einigen Bundesländern direkt in eine Gemeinschaftsunterkunft umziehen. Diese Le­bens­situation erschwert es ihnen zusätzlich, in einem geschützten Rahmen positive Bildungs- und Lebensperspektiven zu entwickeln. Auch der Übergang in Ausbildung und Arbeit ist bei ihnen deutlich fragiler.

Vor diesem Hintergrund bedarf es einer genauen Analyse und Weiterentwicklung der Übergangsbegleitung aus stationären Erziehungshilfen, welche nicht mit dem Auszug aus der Pflegefamilie oder Wohngruppe, der Erziehungsstelle oder dem Kinderdorf enden kann. Es braucht stattdessen eine gute Vorbereitung sowie eine stabile nachgehende Begleitung.6 Anhand vorliegender Forschungsergebnisse lassen sich folgende Beispiele als gute Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben identifizieren.7

Soziale Beziehungen und wichtige Wegbegleiter

Der Übergang verläuft dann besonders positiv, wenn Care Leaver Stabilität und Kontinuität im Hilfesystem und in ihren sozialen Beziehungen vorfinden und die Gelegenheit erhalten, während des Übergangsprozesses auf für sie wichtige Wegbegleiter(innen) zurückgreifen zu können.8 Das können ehemalige Pflegeeltern beziehungsweise Betreuer(innen) aus der Heimerziehung, Gleichaltrige, aber auch Personen aus der Herkunftsfamilie sein. Im Falle junger Flüchtlinge erweisen sich ehrenamtliche Vormünder oder Pat(in­n)en regelmäßig als Vertrauenspersonen, die über den Eintritt der Volljährigkeit und die Dauer der Jugendhilfe hinaus unterstützen. Junge Erwachsene fühlen sich auf die Situation der Eigenständigkeit besser vorbereitet, wenn sie auch nach dem Hilfeende weiterhin auf eine Unterstützung durch ihre (ehemaligen) Pflegeeltern oder durch andere für sie wichtige Erwachsene vertrauen können.

Auch wenn die Herkunftsfamilie bei unbegleiteten Flüchtlingen oft weit weg und mitunter schwer zu erreichen ist oder der Verlust enger Familienmitglieder der Flucht vorausging, ist doch der Kontakt zur Familie und zu Vertrauten im In- oder Ausland ebenso wichtig. Eine Untersuchung des BumF zeigt deutlich, dass das soziale Umfeld und das Vorhandensein von Vertrauenspersonen über die Jugendhilfe hinaus, insbesondere angesichts des Fehlens familiären Rückhalts, zur Bedingung eines gelingenden Übergangs werden. Die Flüchtlingsberatungsstellen und Jugendmigrationsdienste nehmen eine zentrale Rolle ein - insbesondere hinsichtlich aufenthaltsrechtlicher Fragestellungen.

Wohnsituation von Care Leavern

In etlichen Ländern liegen Studien zur Wohnsituation der Care Leaver vor.9 Eine stabile und zufriedenstellende Wohnsituation bildet demzufolge eine Schlüsselkategorie für einen gelingenden Übergang.10 Diese Befunde unterstreichen, dass auch die Zuständigkeit für Care Leaver nicht mit dem Umzug in eine eigene Wohnung enden kann, denn viele Herausforderungen entstehen erst mit diesem Schritt. Unsichere Wohnverhältnisse und das Ge­fühl, nach Verlassen der stationären Hilfe nicht genügend Unterstützung zu erhalten, können einen positiven Verlauf im Übergang wieder gefährden. Somit ist eine verlässliche Begleitung auch nach dem Umzug in eine eigene Wohnung ein wichtiger Gelingensfaktor für die Übergangsbegleitung von Care Leavern.

Die steigende Tendenz, junge volljährige Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften für erwachsene Asylsuchende unterzubringen und zeitgleich hiermit die Jugendhilfe zu beenden, gefährdet weiterhin den Verlauf des Übergangs. Für Care Leaver nimmt diese Praxis den jungen Erwachsenen Möglichkeiten, ihre (berufliche) Zukunft selbstbestimmt zu bestreiten. Hinzu kommt das Risiko, dass jugendliche Flüchtlinge, die noch keinen Asylantrag gestellt haben oder trotz Inobhutnahme noch nicht bei der örtlichen Ausländerbehörde registriert wurden, bei Erreichen der Volljährigkeit im Rahmen der bundesweiten Verteilung erwachsener Asylsuchender nochmals in ein anderes Bundesland verteilt werden können. Dies kann unabhängig von ihrer Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe am zeitweiligen Lebensort erfolgen. Jungen geflüchteten Care Leavern mit Jugendhilfebedarf werden somit ab dem 18. Geburtstag durch das Eingreifen ordnungsrechtlicher Ak­teure Rechte11 und Chancen im Übergang verwehrt.

Bildungschancen versus Erwerbsnotwendigkeit

Studien zeigen, dass positive Erfahrungen im Bildungssystem die Resilienz junger Menschen in Erziehungshilfen begünstigen.12 Die Ermutigung und Förderung durch Pädagog(inn)en, Lehrer(innen) und andere Akteure des Bildungssystems können die Bildungserfolge der jungen Menschen in stationären Erziehungshilfen langfristig begünstigen.13 Geringes Zutrauen von Lehrer(inne)n und Pädagog(inn)en hingegen kann Kinder und Jugendliche in stationären Erziehungshilfen im Erreichen von Bildungsabschlüssen und somit auch in ihrer persönlichen Entwicklung entscheidend behindern.

Der Zugang zum formalen Bildungssystem und seinen Förderungsinstrumentarien ist für junge Flüchtlinge stark durch den aufenthaltsrechtlichen Status beeinflusst. Das hiesige Bildungssystem trifft im Falle junger Flüchtlinge zwar meist auf eine hohe Motivation. Die zahlreichen Ver­pflichtungen, denen die Jugendlichen früh unterliegen, sind jedoch nicht immer leicht zu vereinen mit der Dauer und der Vergütung von Ausbildungen. So ist Migration häufig mit Verantwortung gegenüber der Familie im Herkunftsland und deren Er­wartungen monetärer Art verbunden, und angefallene Kosten für die Schleusung müssen nicht selten im Nachhinein beglichen werden. Die Herausforderung, Schule und Ausbildung nach oft kurzer Zeit in Deutschland zu bewältigen, wird häufig durch notwendige Nebenjobs erschwert.

Fachübergreifender Austausch tut not

Angesichts zahlreicher neuer Jugendhilfeeinrichtungen zur Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge bedarf es eines intensiven Wissenstransfers und Good-Practice-Austauschs zwischen der Kinder- und Jugend- sowie der Flüchtlingshilfe - gerade auch zur Frage einer geeigneten Übergangsbegleitung junger Menschen ins Erwachsenenleben. Zugrunde liegen müssen dabei ein neues Verständnis von Jugend und dem jungen Erwachsenenalter sowie ein umfassenderer Begriff von Selbstständigkeit.

Eine Teilhabe an der Gesellschaft kann für junge Flüchtlinge nur dann gelingen, wenn die Jugendlichen entsprechend ihrem Reifegrad frühzeitig, nachhaltig und umfassend in die sie betreffenden Verfahren und Entscheidungen einbezogen werden. Dies bedeutet einerseits, dass der Erziehungsauftrag nicht hinter ausländerrechtlichen Erwägungen zurückstehen darf, und andererseits eine Berücksichtigung der Gelingensfaktoren im Übergang.14

Anmerkungen
1. Vgl. Fendrich, S.; Pothmann, J.; Tabel, A.: Monitor Hilfen zur Erziehung 2012. Dortmund u.a., 2012.
2. Vgl. Strahl, B.; Thomas, S.: Care Leavers. Aus stationären Erziehungshilfen in die "Selbstständigkeit". In: unsere jugend Heft 1/2013, S. 2-11.
3. Vgl. Mangold, K.; Rein, A.: Formale Bildung als Ressource für Care Leaver in Übergängen ins Erwachsensein? In: Forum Erziehungshilfen, 20. Jg. Heft 3/2014, S. 141-146.
4. Vgl. Köngeter, S.; Schröer, W.; Zeller, M.: Status passage: "Leaving Care" - Biographische Herausforderungen nach der Heimerziehung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Heft 3/2012, S. 261-276.
5. Vgl. Paritätischer Gesamtverband: Der Zugang zu Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte. Handreichung. Paritätische Arbeitshilfe 13, 2015. Download: www.der-paritaetische.de
 , Suchwort: "Arbeitshilfe 13".
6. Sievers, B.; Thomas, S.; Zeller, M.: Jugendhilfe und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt, 2015. 7. Eine ausführliche Darstellung zu diesen Punkten bieten: Sievers, B. et al., a.a.O.
8. Vgl. Stein, M.; Wade, J.: Helping Care Leavers: Problems and Strategic Responses. Social Work Research and Development Unit. University of York, 2000.
9. Vgl. Stein, M.; Dixon, J.: Young people leaving care in Scotland. In: European Journal of Social Work Heft 4/2006, S. 407-423.
10. Vgl. Johnson, G.; Mendes, P.: Taking control and ,moving on‘: How young people turn around problematic transitions from out-of-home care. In: Social Work & Society Heft 1/2014 (www.socwork.net/sws/article/view/390/731
).
11. Vgl. z.B. die UN-Kinderrechtskonvention, Art. 39 u. a., die eine Gleichbehandlung aller Kinder vorsieht. Wenn der Anspruch auf
Jugendhilfe - der grundsätzlich über das
18. Lebensjahr hinaus gilt, für junge Geflüchtete nicht gilt, ist der Gleichbehandlungsgrundsatz hierbei verletzt.
12. Vgl. Mangold, K.; Rein, A.: ebd.
13. Vgl. Biehal, N; Clayden, J.; Stein, M.; Wade, J.: Moving on: Young people and leaving care schemes. London, 1995.
14. Die Broschüre "Durchblick - Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben" gibt Informationen und Tipps für Jugendliche und junge Erwachsene, die dabei sind, sich auf ein eigenverantwortliches Leben vorzubereiten. Kostenloser Download der von der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen und der Stiftung Universität Hildesheim herausgegebenen Broschüre unter: www.careleaver-online.de

Autor/in:

  • Johanna Karpenstein
  • Dr. Severine Thomas
  • Franziska Schmidt
Zuletzt geändert am:
  • 28.06.2016
neue caritas Ausgabe 12/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Patenschaft

Integrationspaten: eine Brücke von Jugendhilfe zur Gesellschaft

Bildung

Vom ersten Tag an in die Schule – auch ohne Papiere

Theologie

Die Botschaft der Liebe trägt Früchte

Bewerberauswahl

Hohe Fachlichkeit allein reicht nicht

Unternehmen Caritas

Caritas kann zu nachhaltigem Konsum anregen

Pflegeausbildung

Bangemachen gilt nicht

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2016

Integration von jungen Migranten am Beispiel von Care-Leaver-Programmen, Patenschaften, Bildung. Weitere Themen: zehn Jahre Enzyklika "Deus caritas est", Bewerberauswahl, nachhaltiger Konsum, Kundenrabatte dank Rahmenverträgen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025