Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsmarkt

In gute Ausbildung zu investieren Hilft der Gesamtgesellschaft

Viele der Menschen, die in der jüngsten Zeit schutzsuchend zu uns gekommen sind, sind für den deutschen Arbeitsmarkt nicht ausreichend qualifiziert. Alles daranzusetzen, dass die, die bleiben können, Bildung und Ausbildung bekommen, ist das Gebot der Stunde.

Welche Folgen wird die Aufnahme der vielen Flüchtlinge haben? Was bedeutet sie für den Arbeitsmarkt, ein Feld, in dem es zur Konkurrenz zwischen Flüchtlingen und bereits hier lebenden Benachteiligten kommen kann? Gesicherte Antworten hat niemand: Noch wissen wir zu wenig über diejenigen, die zu uns gekommen sind, und über ihre Potenziale.

Zum Glück stellt sich die Herausforderung der Integration von einigen Hunderttausend zusätzlichen Erwerbstätigen in den Arbeitsmarkt in einer Zeit, in der sich dieser als äußerst robust erweist. Integra­tion muss beginnen, sobald als Ergebnis eines rechtsstaatlichen Asylverfahrens die Anerkennung erfolgt ist. Viele von denen, deren Asylverfahren mit einem negativen Bescheid endete, werden bei uns bleiben, weil Gründe für eine Duldung ihres Aufenthaltes vorliegen. Auch bei ihnen sollte Integration beginnen, sobald dies abzusehen ist. Die Asylverfahren sollen deutlich beschleunigt werden. Doch auch die Schutzsuchenden, deren Verfahren sich aus welchen Gründen auch immer länger hinziehen, dürfen nicht dauerhaft vom Arbeitsmarkt ferngehalten werden.

Datenlage reicht nicht aus

Es gibt bisher keine repräsentativen Daten zu den Qualifikationen, die die Flüchtlinge mitbringen, die 2015 und 2016 zu uns gekommen sind. Wir haben ein Bild über die Asylsuchenden und Flüchtlinge, die 2013 nach Deutschland kamen und denen es gelang, in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Von ihnen verfügten 13 Prozent über ein abgeschlossenes Hochschulstudium, 24 Prozent über einen mittleren Bildungsabschluss und 58 Prozent hatten keine abgeschlossene Berufsausbildung. Aktuellere, nicht repräsentative Erhebungen zeichnen ein ähnliches Bild.1 Von den Asylantragsteller(in­ne)n des Jahres 2014 waren mehr als die Hälfte unter 24 Jahre alt, also noch im Schulalter oder in dem Alter, in dem üblicherweise eine Ausbildung absolviert wird. Das Bildungspotenzial ist folglich sehr hoch.2 Dies verweist auf Chancen, aber auch auf enorme Herausforderungen für unser Schul- und Ausbildungssystem. In einem Teil der ­Herkunftsländer ist die allgemeine Schulbildung schlecht. Syrien, eines der Hauptherkunftsländer, war 2011 einbezogen in internationale Schulleistungstests. Zwei Drittel der Schüler in Syrien, so der Bildungsökonom Ludger Wößmann, erreichen nicht die in diesen Tests definierte unterste Kompetenzstufe, können somit nur eingeschränkt lesen und schreiben und nur einfachste Rechenaufgaben lösen. Gegenüber deutschen Schülern gleichen Alters liegen sie vier bis fünf Jahre zurück.3 Auch mit einem im Herkunftsland erlangten Schulabschluss ist es somit ein weiter Weg, bis die Anforderungen, die sich hier in einer dualen Ausbildung stellen, bewältigt werden können. Damit zeigt sich für die Integration in den Arbeitsmarkt in Deutschland ein gravierendes Problem. So gut die allgemeine Arbeitsmarktlage derzeit ist, ein Fünftel der Menschen ohne Berufsausbildung ist arbeitslos. Je schlechter es gelingt, die hier bleibenden Schutzsuchenden auszubilden, desto größer ist die Gefahr, dass sich die Konkurrenz um Arbeitsplätze am unteren Ende der Berufsskala weiter verschärft.

Mindestlohn absenken? Dann ­drohen Verdrängungskämpfe

Gerade weil diese Gefahr besteht, wäre ein abgesenkter Mindestlohn für Flüchtlinge, wie im Herbst 2015 diskutiert, ein äußerst riskantes Unterfangen. Die Befürchtung "Die Ausländer nehmen den Deutschen den Job weg" - eine Befürchtung, die Zuwanderung in hoher Zahl ohnehin immer auslöst - würde im Niedriglohn­sektor des Arbeitsmarktes durch eine dis­kriminierende Unterscheidung zwischen Flüchtlingen und anderen Erwerbstätigen zur Realität. Möglicherweise muss es Anpassungen am Mindestlohngesetz geben, um mehr Praktika und andere niederschwellige Zugänge zu Erfahrungen im Betrieb zu ermöglichen. Denn diese können Neuzugängen zum Arbeitsmarkt aus dem Kreis der Flüchtlinge helfen, ihre Sprachdefizite oder andere Einschränkungen zu überwinden, um danach eine Ausbildung beginnen oder eine reguläre Arbeit aufnehmen zu können. Allerdings sollten diese Anpassungen nicht in Form einer "Lex Flüchtlinge" erfolgen, sondern offen sein für alle, die Unterstützung beim Zugang zum Arbeitsmarkt benötigen.

Auf Ausbildung setzen statt auf direkte Beschäftigung

Um die Gefahr einer wachsenden Konkurrenz am unteren Ende der Lohnskala zu mindern, sollte Ausbildung Vorrang vor einer gering qualifizierten Beschäftigung haben. Das ist leichter gesagt als durchgesetzt. Es gibt Hinweise aus der Praxis, dass auch ein Teil der Flüchtlinge, die gute Voraussetzungen für eine Ausbildung mitbringen, eine direkte Beschäftigung ohne Qualifikation der Durststrecke einer Ausbildung vorzieht. Eine solche Entscheidung ist angesichts des Wunsches, sich hier einzurichten, und möglicherweise auch der moralischen Verpflichtung, andere Familienmitglieder zu unterstützen, verständlich. Aber sie ist langfristig sehr nachteilig.

Unverzichtbar ist, die mögliche Unterstützung zu leisten, damit möglichst viele Flüchtlinge die Voraussetzungen für eine Ausbildung erwerben. Dazu gehören Angebote des grundständigen Spracherwerbs und erforderlichenfalls auch Angebote zur Alphabetisierung. Berufs- und ausbildungsbegleitend ist eine weitere Sprachförderung erforderlich, die beim Erwerb der fachspezifischen Sprachkenntnisse unterstützt. Wer aus dem Herkunftsland nur eine Schulbildung mitbringt, die geringe Kompetenzen vermittelte, scheitert möglicherweise an den hohen Anforderungen einer hiesigen Ausbildung.

Hilfreich: Qualifizierung in ­Modulen und mit Begleitung

Daher brauchen wir neben den regulären Ausbildungswegen auch modulare Zugänge, die schrittweise und mittelfristig zu einem Abschluss führen und während dieses Weges schon Beschäftigungsperspektiven eröffnen. Eine begleitende Unterstützung während der Ausbildung kann dazu beitragen, dass dieser Weg auch durchgehalten werden kann und Ausbildungsabbrüche vermieden werden.

Bei der Anerkennung von Abschlüssen unterstützen

Diejenigen, die bereits vor ihrer Flucht eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, brauchen Unterstützung bei der Bewertung und Anerkennung ihrer Abschlüsse, damit sie hier nicht unter Wert arbeiten. Da ihre Ausbildung nicht die Erfordernisse des deutschen Arbeitsmarktes berücksichtigen konnte, sind auch Angebote der nachholenden Berufsqualifizierung und Weiterbildung dringend erforderlich. Positiv ist, dass das geplante Integrationsgesetz vorsieht, dass Auszubildende nun für die gesamte Dauer einer Ausbildung eine Duldung erhalten sollen. Nur mit einem für die Dauer der Ausbildung gesicherten Aufenthalt haben sie auch eine Chance, einen Ausbildungsplatz zu finden. Ausbildende Betriebe scheuen es verständlicherweise, einen Ausbildungsvertrag abzuschließen, wenn stets die Gefahr droht, dass die Ausbildung abgebrochen werden muss. Wünschenswert wäre statt der Duldung eine Aufenthaltserlaubnis. Großzügigkeit ist hier auch im Interesse der Gesellschaft, die die Flüchtlinge aufnimmt, denn viele der Geduldeten werden bleiben.

Über Altersgrenzen muss neu nachgedacht werden

Für diejenigen, die ein Studium oder eine Ausbildung aufnehmen wollen, die über das Bundesausbildungsgesetz gefördert wird, können sich die dort bestimmten Altersgrenzen als Falle erweisen. Eine Ausbildung muss vor dem 30., ein Masterstudium vor dem 35. Geburtstag begonnen werden. Für Normalbiografien sind dies angemessene Fristen. Aber wer bedingt durch seine Flucht wertvolle Jahre verloren hat, muss auf großzügige Ausnahmeregeln setzen können. Erforderlich sind eine intensive Beratung und Vermittlung der Flüchtlinge in den Jobcentern. Dies darf nicht zulasten der Beratung und För­derung der Menschen gehen, die bereits heute in der Langzeitarbeitslosigkeit feststecken.

Ausbilden und Personal ­gewinnen - Beispiel Pflege

Wie gut die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt, hängt nicht allein von der staatlichen Arbeitsmarktpolitik ab, sondern ganz wesentlich auch vom Verhalten der Unternehmen. Nach anfänglich recht optimistischen Äußerungen seitens der Wirtschaft über die Chancen, die Flüchtlinge bei der Bewältigung des Fachkräftemangels bieten können, werden nun die großen Herausforderungen bei der Integration deutlicher gesehen. Nur Unternehmen, die sich auf den mühsamen Weg machen, geflüchtete Menschen auszubilden, werden die Chancen wirklich nutzen können. Hier können sich auch Chancen für soziale Dienstleistungsträger eröffnen, Personal zu gewinnen, allerdings nur, wenn diese nicht auf den sprichwörtlichen syrischen Arzt spekulieren, sondern ausbilden.
Es gibt bereits positive Beispiele. So ­bildet das Pflege- und Förderzentrum St. Anna der Caritas in Gießen ehemalige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu Pflegefachkräften aus (siehe dazu auch das Interview auf S. 16). Sprachkurse in speziellen Lerngruppen, die ganz auf deren Bedürfnisse ausgerichtet sind, und eine engmaschige Begleitung durch eine hierfür ausreichend freigestellte Praxisanleiterin haben zum Erfolg beigetragen. Diese und ähnliche Versuche könnten vervielfältigt werden. Bedarf ist da, Träger im Pflegebereich suchen händeringend nach Personal, auch im fernen Ausland. Prioritär sollte sein, die Menschen, die nun einmal zu uns gekommen sind, auszubilden, statt mit aufwendigen Akquisitionsmaßnahmen auf dem ganzen Globus Fachkräfte aus anderen Ländern abzuwerben, die dort dringend gebraucht werden. Je kreativer die Caritas hier ihre Potenziale nutzt, desto glaubwürdiger kann sie auch auf anderen Feldern für eine Politik der Integra­tion werben.

Anmerkungen
1. Brücker, H.; Hauptmann, A.; Trübswetter, P.: Asyl- und Flüchtlingsmigration in die EU und nach Deutschland. In: Aktuelle Berichte 8/2015, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, S. 8 f.
2. Brücker, H.; Hauptmann, A.; Vallizadeh, E.: Flüchtlinge und andere Migranten am deutschen Arbeitsmarkt: Der Stand im September 2015. In: Aktuelle Berichte 14/2015, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, S. 4.
3. Wößmann, L.: Bildung als Schlüssel zur ­Integration. Nur eine realistische Flüchtlingspolitik wird Erfolg haben. In: ifo Schnelldienst, Nr. 1/2016, S. 22.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Georg Cremer
Zuletzt geändert am:
  • 20.05.2016
neue caritas Ausgabe 09/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritas

Flüchtlinge integrieren – wer, wenn nicht die Caritas?

Japan

Gemeinsam gärtnern schafft ein bisschen Normalität

Flüchtlinge

Kirchlicher Suchdienst: Ende einer Ära

Spielpädagogik

Kinderpsychodrama: stärkend und befreiend

Caritas Europa

Mehr tun für Langzeitarbeitslose und ältere Migranten

Unternehmen Caritas

Absage an Dumpinglöhne in der Eingliederungshilfe

Bundesteilhabegesetz

Noch Nachbesserung fällig

Interview

"Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wird sich erhöhen"

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2016

Um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren, sind Bildung und Ausbildung ein erster wichtiger Schritt. Weitere Themen: Fukushima, kirchlicher Suchdienst, Arbeitsrecht, Armut in Europa. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Bildungschancen

Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung

Stellungnahme Integration durch Arbeit

Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit optimieren

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025