Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas

Flüchtlinge integrieren – wer, wenn nicht die Caritas?

Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt sollte zum Ziel haben, sie an unserer Gesellschaft teilhaben zu lassen – und nicht, sie als Billiglohnkohorte zu nutzen. Ein Plädoyer für eine Beschäftigungsoffensive in der Caritas.

Gegenwärtig wird der öffentliche Diskurs mehr und mehr von Fragen der Integration von Flüchtlingen be­stimmt. Nicht immer geht es dabei darum, die Integration insbesondere in Arbeitsmarkt und Ausbildung in einer Weise zu gestalten, die allen Schutzsuchenden Chancen der Teilhabe eröffnen. Vielmehr widersprechen die dabei zugrundeliegenden ordnungsrechtlichen Erwägungen nahezu allen Regeln der Kunst - also allen sozialpolitischen Erkenntnissen und Re­gelstandards für eine gelingende Arbeitsmarktintegration. Statt ein funktionierendes System der Förderung zu etablieren - dazu gehören die Vereinheitlichung der Rechtskreise ebenso wie ausreichende aufeinander abgestimmte Förderprogramme - werden Forderungen nach Sanktionen gegen vermeintlich integrationsunwillige Flüchtlinge in den Vordergrund gestellt.1 Diskussionen um die Aussetzung des Mindestlohns, den umfänglichen Zugang zu Leiharbeit oder die inflationäre Einrichtung von Arbeitsgelegenheiten deuten darüber hinaus darauf hin, dass nicht Entwicklung und Förderung der Potenziale von Flüchtlingen, sondern deren Wertabschöpfung im Vordergrund der Begehrlichkeiten stehen. Auch das Eckpunkte­papier zum Integrationsgesetz, das am 14. April 2016 vom Koalitionsausschuss vorgestellt wurde, folgt diesem Trend und lässt wirkungsvolle Strategien vermissen, Mängel und Fehler in der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik der Vergangenheit zu beheben.2

Wenn wir also von Beschäftigung und Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge sprechen, dann müssen wir zunächst klarstellen, dass davon weder Menschen ausgeschlossen noch Absichten verfolgt werden sollen, sie als Billiglohnkohorte zu nutzen. Das primäre Ziel muss es sein, Flüchtlingen die Teilhabe an unserer Gesellschaft - und damit vor allem auch am Arbeitsmarkt - zu ermöglichen, um ein Leben in Würde führen zu können.3 Das schließt die frühestmögliche Förderung von Potenzialen ein, das heißt, Flüchtlinge müssen ausgebildet und fortgebildet werden, um beschäftigungsfähig zu sein. Die Frage einer Bleibeperspektive stellt sich dabei nicht am Anfang, sondern am Ende eines Asyl- beziehungsweise Aufenthaltsverfahrens. Was aber sind die wesentlichen Rahmenbedingungen und Beweggründe, die es für die Caritas interessant machen, Flüchtlinge auszubilden und zu beschäftigen?

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen wird eine dauerhafte und vor allem langfristig ausgerichtete Aufgabe sein. Angesichts einer exorbitant hohen Zahl nicht bearbeiteter Asylanträge, also auch weiterhin sehr langer Asylverfahren4 und einer gleichzeitig hohen Schutzquote5, dürften sich die Integrationsquoten aus der Vergangenheit - auch mit umfassenderen Förderprogrammen als bisher - nicht deutlich verbessern lassen. Das Statistische Bundesamt stellte für das Jahr 2013 fest, dass nur 0,9 Prozent der Asylsuchenden einen Vollzeit- und weitere 1,5 Prozent einen Teilzeitjob hatten.6 Im Jahr 2015 erhielten 32.238 Asylsuchende und 7100 Geduldete eine Beschäftigungserlaubnis.7 Laut "Süddeutscher Zeitung" vom 1. Ok­tober 2015 schafften es nur acht Prozent der schutzberechtigten Flüchtlinge im ersten Jahr ihres Aufenthalts, einen Job zu finden, nach fünf Jahren waren es 50 Prozent, und nach 15 Jahren erreichten Flüchtlinge den durchschnittlichen Beschäftigungsgrad von Ausländer(inne)n.

Die Anforderungen an die Arbeitsmarkt- und die Bildungspolitik werden also hoch sein. Je früher sich aber Arbeitsverwaltung und Sozialwirtschaft den Aufgaben stellen, umso geringer ist die Gefahr, kostenintensiv die Folgen langjähriger Arbeitslosigkeit beseitigen zu müssen. Das allein sollte auch für die Caritas Ansporn sein.

Afrikanischer Flüchtling im VorstellungsgesprächDienste und Einrichtungen der Caritas sollten ihre Strukturen daraufhin "abklopfen", ob sie Flüchtlingen Plätze für Ausbildung und Arbeit eintichten können.Achim Pohl

Bereits heute fällt es manchen Fachbereichen der Caritas schwer, ihre offenen Stellen zu besetzen. Das betrifft nicht nur die Pflegeberufe, sondern wird zunehmend in allen Bereichen der sozialen Arbeit, im Projekt- und Wirtschaftsmanagement oder auch in der Verwaltung akut. Eine hohe Altersstruktur in den Einrichtungen der Caritas wird diese Lage alsbald verschärfen.8 Ende Februar 2016 waren circa 300.000 erwerbsfähige Flüchtlinge aus nichteuropäischen Hauptherkunftsländern bei den Kommunen registriert.9 Berücksichtigen wir die noch nicht erfassten Anträge und Flüchtlinge aus den sogenannten sicheren Herkunftsstaaten, dürfte die tatsächliche Zahl deutlich, vermutlich um weit mehr als das Doppelte höher liegen. Auch wenn es kaum belastbare Studien über die Qualifikationen der zu uns kommenden Flüchtlinge gibt, so lassen verschiedene Erhebungen den Schluss zu, dass das Bildungsniveau ausreicht, um mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes Schritt halten zu können.10

Junge Flüchtlinge bieten ­Planungssicherheit

Im Jahr 2015 waren 81 Prozent der Asylsuchenden jünger als 35 Jahre. 29 Prozent waren zwischen 16 und 24 Jahren und 26 Prozent zwischen null und 15 Jahren. Gut zwei Drittel sind männlich. Bei den schutzberechtigen Flüchtlingen sind Alters- und Geschlechterverhältnisse ähnlich verteilt.11 Dieses außerordentlich hohe Bildungspotenzial lässt (Aus-)Bildungsfragen in den Vordergrund rücken und schafft im Sinne einer nachhaltigen Personalentwicklung Planungssicherheiten. Dabei sollte die Caritas auch die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte (Seiteneinstiege in ein Studium, modulare und duale sowie assistierte Ausbildungsgänge) in den Blick nehmen und hier gemeinsam mit Hochschulen, Betrieben und dem Personal­management progressive, den besonderen (Bildungs-)Bedarfen der Flüchtlinge ge­recht werdende Wege gehen.

Caritas kann ihren Markt­vorteil nutzen

Soll ein Flüchtling eingestellt werden, stellen sich den Unternehmen viele Fragen, wie etwa:

  • Hat der Flüchtling bereits eine Beschäftigungserlaubnis?
  • Wer ist für die Erteilung der Beschäftigungserlaubnis zuständig?
  • Welche Sicherheit besteht, dass eine begonnene Ausbildung beendet werden
    kann?
  • Kann er/sie auch nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung im Betrieb bleiben?

Diese Fragen werden regelmäßig mit Unterstützung von Expert(inn)en zu beantworten sein. Die Antworten darauf wiederum können höchst unterschiedlich ausfallen, so dass auch die Flüchtlinge auf eine gute Beratung angewiesen sind. Im Unterschied zu einem Unternehmen in der freien Wirtschaft verfügt die Caritas selbst über diese Expert(inn)en, ist also in diesen Bereichen nicht auf externe Hilfe angewiesen. Diesen Vorteil gilt es zu nutzen.

Der Diözesanverband Osnabrück ist im Übrigen gleich einen Schritt weiter gegangen und hat mit finanzieller Unterstützung des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums eine zentrale Beratungsstelle (ZBS AuF)12 eingerichtet, die Unternehmen in Niedersachsen, die Flüchtlinge beschäftigen möchten, rechtliche, unternehmensstrategische und zielgruppenspezifische Beratung und Information anbietet.

Schließlich werden gegenwärtig in durchaus umfangreichem Maß neue Förderinstrumente zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen eingesetzt und bisherige finanziell besser ausgestattet. Dass das nicht ausreicht, wurde (teilweise) erkannt, so dass davon auszugehen ist, dass zukünftig mehr Mittel und gegebenenfalls auch zusätzliche Unterstützungsinstrumente insbesondere auch für Arbeitgeber eingesetzt werden. Das wird aber nicht gelingen, wenn - so wie nun unter anderem im Integrationsgesetz vorgesehen und leider immer wieder auch in der Praxis caritativer Arbeit eingesetzt - schwerpunktmäßig auf das Instrument der Arbeitsgelegenheiten gesetzt wird.13 Strategisch müssen alle Möglichkeiten in die Überlegungen einbezogen, also alle verfügbaren (finanziellen) Ressourcen genutzt werden. Arbeitsmarktpolitische Schritte für Flüchtlinge müssen im Zusammenhang mit den Bedarfen der Unternehmen stehen.

Eine Strategie zur Beschäftigung von Flüchtlingen

Angesichts der nicht gerade überbordenden Aktivitäten innerhalb der Caritas, Flüchtlinge zu beschäftigen, ist jede einzelne Aktivität wünschens- und lobenswert. Für ein großes Unternehmen, wie es die Caritas ist, macht es angesichts der zukünftigen personalstrategischen Herausforderungen aber Sinn, die Beschäftigung von Flüchtlingen zu einem regelmäßigen Bestandteil der Personalstrategien vor Ort werden zu lassen.

Innerhalb einer solchen Gesamtüberlegung lassen sich zunächst die strategischen Fragen in der Einrichtung klären:

  • Wer hat die Federführung?
  • Welche (gegebenenfalls externe) Fachexpertise oder welche Fachbereiche sollen einbezogen werden?
  • In welchen Arbeits- oder Fach­bereichen sollen/können Flüchtlinge beschäftigt werden?
  • Was sind die exakten Profile?
  • Welche Erwartungen müssen sofort, welche können zu einem späteren Zeitpunkt erfüllt werden?

Wichtig ist auch, die Dienstgemeinschaft einzubeziehen. Es muss sowohl eine transparente Vorgehensweise und Information über die Vorhaben sichergestellt als auch abgeklärt werden, ob es Vorbehalte gegen die Einstellung von Flüchtlingen gibt. Das berührt auch das Selbstverständnis der Caritas als katholischem Wohlfahrtsverband.

  • Besteht eine Bereitschaft, Dienstnehmer(innen) mit nichtchristlichem Glauben einzustellen?
  • Wenn ja, gibt es Grenzen, und was bedeutet das für die Auswahl der Personen?

Auch im Einzelfall, auf jeden Fall aber im Rahmen einer Gesamtstrategie ist zu klären, in welchem Umfang der Caritasverband bereit ist, zusätzliche finanzielle Mittel bereitzustellen. Unter anderem sind Personalressourcen nötig, um bei der Einstellung von Flüchtlingen zu assistieren, um vorbereitende oder begleitende Qualifizierungen einzuleiten, um gegebenenfalls ein Krisenmanagement zu etablieren oder die Gesamtstrategie zu evaluieren.

Ein letzter großer Block der gesamtstrategischen Planungsarbeiten betrifft das Matching, also die Frage: Wie findet die Caritas für die vorgesehenen Stellen die "richtigen" Flüchtlinge? Wie wird die ­Zielgruppe erreicht? Welche regionalen Arbeitsmarktakteure müssen einbezogen werden? Wie wird ein erfolgreiches Matching sichergestellt?

Wir schaffen das!

Auch wenn dieser umfangreiche Aufgabenkatalog auf den ersten Blick so erscheint, als sei die Beschäftigung von Flüchtlingen eine immens arbeitsreiche und aufwendige Sache, so sollten wir uns innerhalb der Caritas vergegenwärtigen, dass die Fachexpertise in unseren Reihen eine erfolgreiche Umsetzung eines solchen Vorhabens sichern können sollte. Wer, wenn nicht wir, sollte deshalb bei der Integration von Flüchtlingen in der ersten Reihe stehen?

Anmerkungen
1. www.suedkurier.de, Suchwort "Flüchtlinge" Ausgabe vom 30.3.2016: De Maiziere will integrationsunwillige Flüchtlinge bestrafen.
2. Siehe www.proasyl.de/news/geplantes-integrationsgesetz-ist-autoritaere-integrationspaedagogik-fuer-fluechtlinge/
3. S. Leitbild DCV: www.caritas.de/glossare/leitbild-des-deutschen-caritasverbandes
4. Nach Recherche des Verfassers ergeben sich für 2015 nachfolgende Zahlen: 364.664 offene Verfahren plus 650.000 nicht registrierte Verfahren abzüglich circa 140.000 "Verschwundene": Rückstau nicht bearbeiteter Anträge circa 870.000.
5. Schutzberechtigte Flüchtlinge in den Jahren 2014 und 2015: circa 180.000 Personen, siehe auch BAMF Asylgeschäftsstatistik 12/2015, S. 10.
6. www.sueddeutsche.de/wirtschaft/zuwanderung-elf-zahlen-die-zeigen-was-fluechtlinge-bringen-1.2623549-2
7. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/ 078/1807800.pdf, S. 45 ff.
8. Beispielhaft sei hingewiesen auf Rieger, K.: Die Folgen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen am Beispiel des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V. Masterarbeit erstellt am 13. Mai 2015 an der Hochschule Osnabrück.
9. Aus: Statistik der Bundesagentur für Arbeit: Gemeldete erwerbsfähige Personen aus nichteuropäischen Asylzugangsländern, Februar 2016.
10. Auswertung des BAMF zur Abfrage sozialer Komponenten bei Asylantragstellung. In: Pfeffer-Hoffmann, C. (Hrsg.): Profile der Neueinwanderung. 2015, S. 141 ff., www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k160205303
11. www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k160314v02
12. Die Website des Projekts und eine Mate­rialsammlung ist zu finden unter: www.zbs-auf.info
13. Siehe dazu auch: www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/oekonomen-kritisieren-ein-euro-jobs-fuer-fluechtlinge-a-1077035.html

Autor/in:

  • Norbert Grehl-Schmitt
Zuletzt geändert am:
  • 20.05.2016
neue caritas Ausgabe 09/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitsmarkt

In gute Ausbildung zu investieren Hilft der Gesamtgesellschaft

Japan

Gemeinsam gärtnern schafft ein bisschen Normalität

Flüchtlinge

Kirchlicher Suchdienst: Ende einer Ära

Spielpädagogik

Kinderpsychodrama: stärkend und befreiend

Caritas Europa

Mehr tun für Langzeitarbeitslose und ältere Migranten

Unternehmen Caritas

Absage an Dumpinglöhne in der Eingliederungshilfe

Bundesteilhabegesetz

Noch Nachbesserung fällig

Interview

"Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wird sich erhöhen"

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2016

Um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren, sind Bildung und Ausbildung ein erster wichtiger Schritt. Weitere Themen: Fukushima, kirchlicher Suchdienst, Arbeitsrecht, Armut in Europa. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Arbeitsmarkt

In gute Ausbildung zu investieren Hilft der Gesamtgesellschaft

Stellungnahme

Positionen der Caritas zu einem Flüchtlingsintegrationsgesetz

Stellungnahme Integration durch Arbeit

Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit optimieren

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025