Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Menschen mit Behinderung

Mit der Technik gelingen Alltag und Teilhabe

Menschen mit Behinderung profitieren von „Ambient Assisted Living“-Systemen. Sie fördern ihre Selbstständigkeit und soziale Teilhabe. Dies zeigt ein Projekt der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie.?Doch muss das soziale Umfeld mit eingebunden sein.

Der Einsatz moderner Technologien wie Smartphones und Tablet-PCs zur Pflege sozialer Kontakte und zur Informa­tionsbeschaffung ist heute selbstverständlich. Die Automatisierung des eigenen Heims oder intelligente Kühlschränke, die mitteilen, dass Milch und Käse nachgekauft werden müssen, sind bereits realisierte Konzepte - die technischen Fortschritte begleiten und unterstützen den Menschen zunehmend im Alltag. Der damit oft verbundene Begriff Ambient Assisted Living (AAL) ist in aller Munde, und die innovativen technischen Entwicklungen dazu sind rasant.

Im Modellprojekt "Ambient Assisted Living-Modelle zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung" des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) wird versucht, solche AAL-Systeme in der Behindertenhilfe zu aktivieren und zu etablieren. Die Verwendung von modernen Technologien ist in diesem Bereich noch nicht allzu weit verbreitet. Dies kann unter anderem an unzureichenden Kenntnissen über bereits existierende Produkte, mangelnder technischer und digitaler Infrastruktur vor Ort oder an einer fehlenden Finanzierungsgrundlage liegen. Das AAL-Projekt strebt demnach eine Art Kulturwandel in der Behindertenhilfe an. Für Menschen mit Behinderung sollen Zugänge zu solchen Systemen geschaffen und technische sowie rechtliche Hürden abgebaut werden.

Die technischen Assistenzsysteme sollen dazu beitragen, die Selbstständigkeit und insbesondere die soziale Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen zu fördern. Der Schwerpunkt des Technologieeinsatzes richtet sich auf die alltagsrelevanten Lebensbereiche Kommunika­tion, Mobilität und Wohnen. In der Praxis werden unterschiedliche Technologien von etwa 100 Menschen mit Behinderung erprobt und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Am Projekt beteiligen sich bundesweit 16 Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe und Psychiatrie sowie eine Privatperson.

Selbstbestimmt und unabhängig

Ambient Assisted Living bedeutet wörtlich übersetzt "umgebungsunterstütztes Le­ben", meint aber auch selbstbestimmtes Leben durch innovative Assistenzsysteme. Menschen werden durch eine assistierende Technik im Alltag unterstützt. Dies soll zu einer unabhängigen Lebensführung beitragen (siehe dazu auch neue caritas Heft 1/2014, S. 23 ff.).

AAL umfasst Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien und soziales Umfeld miteinander verbinden und verbessern mit dem Ziel, die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensabschnitten zu erhöhen.1 Ein wichtiges Merkmal besteht in der starken Orientierung an den individuellen Bedürfnissen des Nutzers. Generell soll sich das System dem Individuum anpassen und nicht umgekehrt. Deshalb ist es bei der Entwicklung von Assistenzsystemen unerlässlich, die Zielgruppe voll miteinzubeziehen. Im Fall von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung hat die Technologiebranche dies bislang kaum realisiert. Dies liegt sicherlich an dem dafür notwendigen Einsatz an Kompetenzen und Ressourcen.

Die Geräte, die bei alltäglichen Lebenssituationen derzeit assistiv eingesetzt werden, sind meist moderne Informations- und Kommunikationstechnologien wie Smartphones, Tablet-PCs und Apps2 sowie Sensortechnologie, die sich von technischen Reha- und Hilfsmitteln abgrenzen.

Die Einsatzmöglichkeiten von AAL-Systemen sind vielfältig und verfolgen im Sinne einer Steigerung der Selbstständigkeit, sozialen Teilhabe und Lebensqualität mehrere Ziele. Sie sollen

  • die Kommunikation vereinfachen und soziale Kontakte fördern;
  • an Termine und Ereignisse erinnern;
  • bei der Strukturierung und Gestaltung des Tagesablaufs unterstützen;
  • die Mobilität durch Navigationshilfe steigern;
  • das Sicherheitsgefühl durch Notrufsysteme erhöhen;
  • im pflegerischen und medizinischen Bereich unterstützen und entlasten;
  • den Alltag erleichtern.

Bei der Entwicklung von assistiven Technologien werden verschiedene Ansätze verfolgt. Zum einen werden die Systeme als sogenannte Lifestyle-Produkte eingesetzt. Sie sollen Energie sparen sowie Komfort und persönliche Sicherheit erhöhen. Zum anderen gibt es aber auch im Bereich der Pflege und Gesundheitsfürsorge Technologien, die explizit zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen verwendet werden. Folglich werden die technischen Möglichkeiten unterschiedlichen Anwendungsfeldern3 zugeordnet.

  • Der Bereich der Gesundheit und Pflege umfasst zum Beispiel Telemoni­toring.?Es können Vitalmesswerte er­fasst und an das medizinische Personal übertragen werden. Zudem wird an die Medikamenteneinnahme erinnert. Da­r­über hinaus sind Hausnotruf und Aktivitäts­check sowie elektronische Patienten­akten hier enthalten.
  • Sicherheit und Privatsphäre werden unter anderem durch die Vernetzung von Rauch- und Gasmeldern, An- und Abwesenheitssimulation mit zentraler Steuerung für Rollläden und Licht, Heizung, Warmwasser und Lüftung sowie einer videogestützten Gegensprechanlage ge­währleistet. Sensoren tragen zur Sturzprävention bei.
  • Im Bereich Haushalt und Versorgung lässt sich eine Hausautomatisierung unter dem Stichwort "Smart Home" zusammenfassen. Dies meint die Integration von Technologie und Diensten in der häuslichen Umgebung mit dem Ziel, die Sicherheit, den Komfort, die Kommunikation und die Energieeinsparung zu verbessern. Zu diesem Bereich zählten außerdem die Vernetzung von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik, der intelligente Kühlschrank und die Robotik4.
  • Im Anwendungsfeld Kommunika­tion, das das soziale Umfeld einschließt, steigern soziale Netzwerke den Austausch mit anderen, die Freizeitgestaltung und Mobilität. Diese Kommunikationsplattformen dienen dabei als digitales "Schwarzes Brett". Über verschiedene Systeme können Dienstleistungen angeboten und in Anspruch genommen werden. Video-Bildtelefonie mit Angehörigen, Vernetzung mit Verwandten, mit Mitarbeitenden des Gesundheitssystems und der Kommune erleichtern die Kommunikation.

Herausforderungen und Chancen für die Nutzer

Für Menschen mit Behinderung kann die technische Hilfe eine Neuausgestaltung der Wohn- und Lebensformen sowie der Versorgungs- und Betreuungsstrukturen bedeuten. Darüber hinaus kann sie eine Chance für ein Mehr an Privatsphäre und für die Entfaltung von Intimität sein. Schließlich können vorhandene Fähig­keiten gestärkt werden. Der innovative Einsatz von Technik ist ein möglicher ­
Weg, vorhandene Abhängigkeitsverhältnisse in einzelnen Lebensbereichen weitestgehend aufzulösen und somit den ­Paradigmenwechsel von der Fürsorge zur Selbstbestimmung der behinderten Menschen zu fördern.5 Zur Umsetzung dieser Potenziale bedarf es jedoch mehr als ­des bloßen Einsatzes von technischen ­Systemen. Damit Menschen mit Behinderung gesellschaftliche Teilhabe erlangen, muss auch das soziale Umfeld eingebunden sein.

Den Vorteilen und Chancen von AAL-Technologien stehen aber auch noch einige Herausforderungen gegenüber. Bei Menschen mit starken Beeinträchtigungen besteht größtenteils kein selbstverständlicher Umgang mit neuen Technologien. Das liegt unter anderem am oftmals eingeschränkten Zugang zur digitalen und technisierten Welt und an möglichen Problemen in der Handhabung von Geräten und Anwendungen. Darüber hinaus liegt ein großes Problem in der Refinanzierung der AAL-Systeme, die, anders als bei den bestehenden Hilfsmitteln, bisher nicht von den Leistungsträgern übernommen wird. Zudem bestehen offene Fragen hinsichtlich des Datenschutzes und der Haftung. Da der Technologieeinsatz überwiegend an Datenerhebung, -austausch und -speicherung geknüpft ist, müssen Prinzipien der Datensparsamkeit sowie der Datenvermeidung geltend gemacht werden. Bislang lassen sich rechtliche Probleme nur dadurch lösen, dass eine Einverständniserklärung beziehungsweise Einwilligung nach umfassender Aufklärung des potenziellen Nutzers eingeholt wird.

Mit dem Einsatz assistiver Technologien gehen auch ethische Fragestellungen einher, die einer kritischen Auseinandersetzung bedürfen. Die Technik darf den Menschen weder überwachen noch kontrollieren. Es ist darauf zu achten, dass die Nutzung die Betroffenen nicht überfordert. Mögliche negative Konsequenzen wie Stigmatisierung, Isolation und Vereinsamung sind zu vermeiden.

Während in der Altenhilfe diverse AAL-Systeme bereits eingesetzt werden und Technologien für Senior(inn)en zur Steigerung der Lebensqualität und Verlängerung im Sinne der Gesundheitskontrolle und Pflegeassistenz ihre Anwendung finden, muss der alltägliche Technikeinsatz in der Behindertenhilfe noch vorangetrieben werden. Dabei können technische Assistenzsysteme schon im Kindesalter angewandt werden. Damit wäre eine Nutzung von Menschen mit Behinderung nicht nur auf einen Lebensabschnitt beschränkt. Im Folgenden werden drei Systeme vorgestellt, die unabhängig vom Alter unterstützend zu einer Verbesserung der Lebenssituation in den Bereichen Kommunikation, Mobilität und Wohnen beitragen können.

Das System "PAUL"

Die Förderung sozialer Kontakte mittels technischer Assistenzsysteme steht im Mittelpunkt bei den Entwicklungen zu AAL. Dazu ist es erforderlich, das soziale Umfeld beziehungsweise den Sozialraum miteinzubeziehen. Das System "PAUL" (Persönlicher Assistent für Unterstütztes Leben) bietet dafür eine multifunktionale technische Lösung für unterschiedliche Bedürfnisse an. Kommunikation soll durch Technik vereinfacht werden, indem soziale Netzwerke, Videobild-Telefonie und digitale "Schwarze Bretter" über moderne Geräte wie Tablet-PCs und Monitore genutzt werden. In Kooperation mit einem lokalen Supermarkt können die Nut­zer(in­nen) einkaufen. Die Waren werden an den Dienstleistungsanbieter übermittelt und von diesem zum Kunden nach Hause ge­liefert.

Armwatch passt auf

Durch einen Mobilitätsassistenten, einen am Handgelenk tragbaren Minicomputer in Form einer Armbanduhr, soll die sichere Fortbewegung gefördert werden. Das Gerät zeigt dem Nutzer nicht nur das Datum und die Uhrzeit an, sondern bietet weitere Funktionen wie zum Beispiel Erinnerung an Termine und Ereignisse, Unterstützung in der Navigation oder auch das Absenden eines ­Notrufs. Es ist sogar eine Kontaktaufnahme zu mehreren Vertrauenspersonen möglich, deren Rufnummern in der Anwendung hinterlegt sind. Die technische Unterstützung als Orientierungs- und Navigationshilfe zu Orten erweitert nicht nur den eigenen Aktionsradius, sondern trägt auch zur mobilen Sicherheit bei.

Vergissmeinnicht

Sensoren in der Wohnung kommunizieren mit einer App auf dem Smartphone und erkennen je nach vorher definierten Einstellungen Aktivität beziehungsweise Nicht-Aktivität. Bei Abweichung wird ein Alarmsignal an die Angehörigen, den/die Betreuer(in) oder einen sozialen Dienst gesendet. Im Bereich der Behindertenhilfe können solche Systeme dazu beitragen, freiheitsentziehende Maßnahmen abzuschaffen. Die Menschen erhalten dadurch mehr Lebensqualität, indem Türen nicht mehr verschlossen bleiben müssen. Parallel dazu erhält das Betreuungspersonal die Sicherheit, in kritischen Situationen rechtzeitig informiert zu werden.

CBP berät Unternehmen und Menschen mit Behinderung

AAL ist nicht nur für den Senioren- und Gesundheitsbereich ein neues Paradigma im digitalen Zeitalter, sondern muss dies auch im Feld der Behindertenhilfe sein. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen und dürfen nicht von den technischen Chancen ausgeschlossen werden. Der Fachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie bietet sich als Partner an, um Technologieunternehmen in Bezug auf die Anforderungen und Bedarfe von Menschen mit Behinderung zu beraten. Er unterstützt Menschen mit Behinderung, ihre Wünsche auf assistive Hilfen selbstbestimmt zu vertreten.

Anmerkungen
1. Bundesministerium für Bildung und Forschung: AAL. Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben. Ambient Assisted Living. Berlin, 2008. Abrufbar unter:www.portal-21.de/wp-content/uploads/2013/12/AAL-Faltblatt-2009.pdf
2. Eine App (Applikation) ist eine Software, die auf Smartphones, Tablet-PCs und anderen mobilen Geräten heruntergeladen und genutzt werden kann.
3. Fachinger, U.; Koch, H.; Braeske, G.; Merda, M.; Henke, K.-D.; Troppens, ­S.: Ökonomische Potenziale altersgerechter Assistenzsysteme. Ergebnisse der "Studie zu Ökonomischen Potenzialen und neuartigen Geschäftsmodellen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme". Vechta, 2012. Abrufbar unter: www.mtidw.de ("Grundsatzfragen", "Begleitforschung", S. 6.)
4. Unter Robotik-Technologien lassen sich Servicerobotik wie zum Beispiel Staubsauger- und Rasenmäherroboter sowie Roboter mit sozio-emotionalen Funktionen, zum Beispiel für therapeutische Zwecke, zusammenfassen.
5. Vgl. Driller, E.; Karbach, U.; Stemmer, P.; ­Gaden, U.; Pfaff, H.; Schulz-Nieswandt, F.: ­Ambient Assisted Living. Technische Assistenz für Menschen mit Behinderung: Stand von Forschung und Innovation. Freiburg: Lambertus, 2009, S. 22.

Literatur
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.: Technik hilft im Alltag! 2015. Abrufbar unter: www.cbp.caritas.de/90708.asp

Autor/in:

  • Katja Werner
Zuletzt geändert am:
  • 30.10.2015
neue caritas Ausgabe 19/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ambient Assisted Living

Nur wenn die Lösung passt, wird sie genutzt

Senioren

Gut beraten und technisch unterstützt

Delegiertenversammlung

Wegmarken für die Caritaszukunft und Konflikt im Arbeitsrecht

Aufsicht/Unternehmen

Sieben häufig gestellte Fragen zum neuen Caritaspanel

Geschlechtergerechtigkeit

Vielfalt auf der Agenda

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2015

Ambient Assisted Living, technische Unterstützungssysteme für Menschen mit Behinderung und Ältere, fördern Selbstständigkeit und Teilhabe. Weitere Themen: Delegiertenversammlung, Zukunftsdialog Caritas 2020 - Wegmarken, Arbeitsrecht, Caritaspanel. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Ambient Assisted Living

neue caritas Senioren

Gut beraten und technisch unterstützt

neue caritas Praxis

Nur wenn die Lösung passt, wird sie genutzt

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025