Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Frühe Hilfen

Gemeinsam besser: Kooperationen mit Gesundheits-Akteuren

Nahezu jeder SkF-Ortsverein, der Frühe Hilfen anbietet, geht dazu eine oder mehrere Kooperationen mit dem Gesundheitswesen und weiteren Diensten ein. Informationen zu den Stärken und Schwächen hierbei hat unlängst ein Forschungsprojekt erhoben.

Frühe Hilfen basieren auf multiprofessioneller Kooperation, um komplexen Lebenslagen von Familien sowie individuellen Wünschen und Be­darfen mit ganzheitlichen Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten zu begegnen. Hierfür sind interdisziplinäre Netzwerke von entscheidender Bedeutung.

Hebammt beim Wiegen eines SäuglingsEine Hebamme beim Wiegen eines Säuglings. Gesundheitliche Untersuchungstermine wie dieser geben dank Kooperationen auch dem SkF Gelegenheit, an die Eltern heranzutreten.Kzenon/fotolia.com

Durch das zum 1. Januar 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz wurde nicht nur der Begriff der Frühen Hilfen gesetzlich verankert, sondern es wurden auch verbindliche Regelungen zur Ko­operation und Information im Kinderschutz getroffen. Bundesweit sollen flächendeckend Strukturen aufgebaut wer­­den, die eine verlässliche Kooperation unterschiedlicher Leistungssysteme ge­währleisten.

Um einen Einblick in die Beschaffenheit der Kooperations- und Vernetzungsstrukturen des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) im Kontext Früher Hilfen zu erhalten, führte der SkF-Gesamtverein gemeinsam mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster ein Forschungsprojekt durch (s. Tabelle S. 20). Im Fokus stand die Kooperation der Ortsvereine mit dem Gesundheitswesen, da das Gesundheitswesen nahezu alle El­tern in der Lebensphase Familiengründung sowie Familien mit kleinen Kindern erreicht.

Die zentrale Forschungsfrage ist, wie interdisziplinäre Kooperationsstrukturen und -beziehungen mit dem Gesundheitswesen in der Praxis Früher Hilfen aussehen und gelingen können.

Forschungsergebnisse und Interpretation für die Praxis

Ausgehend von der Forschungsfrage lässt sich feststellen, dass in den Angeboten Früher Hilfen der SkF-Ortsvereine eine Vielzahl interdisziplinärer Kooperationen bestehen. 98,5 Prozent der Ortsvereine gaben an, mit anderen Institutionen und Diensten zusammenzuarbeiten. Von den Ortsvereinen, die Angebote im Bereich der Frühen Hilfen vorhalten, kooperieren die meisten mit dem Gesundheitswesen.

Auf die Frage nach der konkreten Ausgestaltung der Kooperationen mit dem Gesundheitswesen antworteten 79?Pro­zent, dass es in erster Linie um (anonyme) fallspezifische Klärungen gehe, gefolgt von einem allgemeinen, fallübergreifenden fachlichen Austausch (71?Prozent). Ge­mein­same Fallarbeit findet bei 37,5 Prozent der befragten SkF-Ortsvereine statt. Initiator(in) der jeweiligen Kooperation(en) eines Ortsvereins ist in 84?Prozent der Fälle eine SkF-Fachkraft.

Die Kooperationsbeziehungen basieren meist auf mündlichen Vereinbarungen (64?Prozent). Es liegen Telefonlisten der jeweiligen Ansprechpartner(innen) vor (80?Prozent); regelmäßige Treffen finden bei 68?Prozent der Kooperationen statt. Übergreifend vernetzen sich 82?Prozent der Ortsvereine an "Runden Tischen" mit dem Ge­sundheitswesen in ihrem lokalen Umfeld. Weit weniger bedeutsam scheinen schriftliche Kooperationsverträge oder gemeinsam entwickelte Konzepte zu sein (jeweils 16?Prozent).

Bei der Einschätzung bestehender Ko­operationsstrukturen und der zur Verfügung stehenden Ressourcen wird deutlich, dass es aus Sicht der Ortsvereine eher unzureichende finanzielle, zeitliche und personelle Ressourcen für den Auf- und Ausbau von Kooperationsstrukturen gibt und dass die bestehenden Kooperationsbeziehungen abhängig von persönlichem Engagement sind. Dabei wird die Bedeutung der gegenseitigen Wertschätzung als eher hoch eingeschätzt.

Demzufolge sind gegenseitige Wertschätzung und ausreichende Ressourcen für die Zufriedenheit mit Kooperationsbeziehungen bedeutsamer als bestehende Strukturen wie beispielsweise gemeinsam entwickelte Konzepte.

Abschließend wurde die Frage gestellt, mit welchen Einrichtungen und Diensten sich die SkF-Ortsvereine in Zukunft eine intensivere Zusammenarbeit wünschen. Genannt wurden vor allem Einrichtungen des Gesundheitswesens (69?Prozent), aber auch Arge/Jobcenter (19?Prozent) und Frühförderstellen (26?Prozent). Insbesondere hinsichtlich des Auf- und Ausbaus von Kooperationen­ mit dem Gesundheitswesen scheinen die SkF-Ortsvereine also weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsbedarf zu haben.

Im Rahmen der Onlinebefragung wurden Ortsvereine identifiziert, die entweder intensiv und gut mit Akteur(inn)en des Gesundheitswesens zusammenarbeiten, die Zu­sammenarbeit als mittelmäßig be­werten oder bei denen sich erhebliche Schwierigkeiten in der Kooperation ab­zeichnen. Mit Vertreterinnen aus den drei unterschiedlichen Kategorien der befragten Ortsvereine wurden sechs Leitfadeninterviews geführt, um Gelingensbedingungen und Hindernisse für eine Kooperation zu rekonstruieren. Hierbei ging es vor allem um einen Einblick des Forschungsprojekts in die ­Praxis vor Ort.

Ein gemeinsamer Sprachcode ist notwendig

In der Auswertung der Expert(inn)en­interviews zeigte sich, dass in der Praxis große Unterschiede hinsichtlich der Ko­operation mit Akteur(inn)en des Gesundheitswesens erlebt werden. Beim Auf- und Ausbau interdisziplinärer Kooperationsstrukturen werden vor allem verschiedene professionsbedingte Fachbegriffe, Sprechweisen und institutionelle Handlungs-, Denk- und Orientierungsmuster als Herausforderungen gesehen: Um Missverständnissen vorzubeugen und das Zusammenwirken effektiv zu gestalten, ist es notwendig, sich auf einen gemeinsamen Sprachcode zu einigen. Definitionen, klare Absprachen sowie der Austausch allgemeiner Informationen über Inhalte, Möglichkeiten, aber auch Grenzen der jeweils eigenen Arbeit können zum Gelingen einer Kooperation beitragen. Zudem empfiehlt sich ein informelles Treffen vor der eigentlichen fachlichen Zusammenarbeit, damit alle Beteiligten einander zunächst kennenlernen können.

Auch der unterschiedliche Umgang mit zeitlichen und finanziellen Ressourcen ist relevant. Besonders der Zeitaufwand wird als entscheidend beschrieben. Dies schließt den Wunsch mit ein, dass eine ­Verankerung in den Arbeitsalltag gelingt und der Auf- und Ausbau von Koopera­tionsstrukturen nicht als Mehraufwand erlebt wird.

Hinsichtlich der Frage, wie interdiszi­plinäre Kooperationsstrukturen und -be­ziehungen mit dem Gesundheitswesen vor Ort ausgestaltet sind, geben die Ex­pert(in­n)en sehr unterschiedliche Erfahrungen wieder. Einige nehmen an regelmäßigen Arbeitskreisen teil, andere berichten von persönlichen Gesprächen oder Telefonaten sowie spontanen Besuchen im Einzelfall.    Ò

Grafik: Das ForschungsprojektQuelle: Eigene Darstellung der Autoren.

Zudem erzählen vier interviewte Personen von fallübergreifender Kooperation mit regelmäßigen Kontakten zwischen den Einrichtungen. Sie berichten, dass die SkF-Ortsvereine gemeinsam mit ihren Kooperationspartner(inne)n an kommunalen Netzwerktreffen teilnehmen. Deutlich wurde, dass die Kooperationen oft wenig systematisch verlaufen, da sie häufig auf mündlichen Absprachen beruhen. Um die Nachhaltigkeit von Kooperationsbeziehungen - auch vor dem Hintergrund einer möglichen Fluktuation von Fachkräften - zu gewährleisten, sind schriftliche Vereinbarungen sinnvoll, da diese Klarheit, Verbindlichkeit und Verlässlichkeit sichern können.

Insgesamt berichteten die befragten Expert(inn)en von unterschiedlichen Ge­fühlen in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteur(inn)en. Insbesondere in der Zusammenarbeit mit den ­Hebammen zeigt sich die Wichtigkeit gegenseitiger Wertschätzung und eines vertrauensvollen Miteinanders. Um ­Ver­trauen zu erarbeiten, werden in der Literatur beispielsweise das informelle ­Kennen­lernen vor der eigentlichen fachlichen Zu­sammenarbeit oder wechselnde Arbeitstreffen in den einzelnen Einrichtungen empfohlen.

Ausreichende Ressourcen sind ein Muss

Bedeutsam für das Gelingen interdisziplinärer Kooperationen sind aus Sicht der be­fragten Fachkräfte strukturelle, allgemeine Rahmenbedingungen wie ausreichende personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen; Verfahrensweisen und Instrumente wie zum Beispiel klar strukturierte Netzwerktreffen, schriftliche Koopera­tionsvereinbarungen und gemeinsame Fach­tagungen sowie persönliche, individuelle Faktoren (hierzu zählen etwa gegenseitige Wertschätzung, Freiwilligkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit).

Sowohl die alltäglichen Arbeitsabläufe als auch Trägerstrukturen, finanzielle und personelle Ressourcen der verschiedenen Disziplinen differieren stark. Vor allem mit den Ärzt(inn)en und Kliniken vor Ort gestaltet sich die Vernetzung aus Sicht der befragten Fachkräfte schwierig. Grund hierfür kann eine Unkenntnis des jeweils anderen Systems und seiner Handlungs­logik sein. Durch das Eingebundensein in ein gemeinsames Netzwerk vor Ort mit verbindlichen Strukturen könnten Informationen weitergegeben und möglicherweise vorhandene gegenseitige Vorurteile abgebaut werden, um für (werdende) Eltern und Familien mit kleinen Kindern bestmögliche und ganzheitliche Angebote vorhalten zu können.

Das Bundeskinderschutzgesetz ist ein wichtiger Schritt zu mehr Kooperationen und Netzwerkbildung, aber keine endgültige Lösung. Es fehlen Voraussetzungen zur Verankerung der Frühen Hilfen vor allem im Gesundheitswesen. Gesetzliche Regelungen für die interdisziplinäre Ausgestaltung und Finanzierung von Netzwerkarbeit sowie Abrechnungsmöglichkeiten könnten sich förderlich auf die Bereitschaft aller Akteure in den ­Frühen Hilfen auswirken, sich auf Koopera­tionen einzulassen.
Den Forschungsbericht finden Sie unter: www.skf-zentrale.de/86638.html

Autor/in:

  • Prothmann Bettina
  • Marietta Wagner
  • Dr. Claudia Buschhorn
Zuletzt geändert am:
  • 12.06.2015
neue caritas Ausgabe 11/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Alleinerziehende

Coaching und Kinderbetreuung unter einem Dach

Frühintervention

Das Frühinterventionsprogramm STEEP – ein wirksamer Baustein Früher Hilfen

Studie

Junge Eltern profitieren von früher Begleitung

Pflege-Lehrkräfte

Hohe Qualifikation – moderne Vergütung

Aufsicht/Unternehmen

Das Gehalt ist nicht alles

Kirchliches Arbeitsrecht

Keine Berührungsängste mit Gewerkschaften

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2015

Schwerpunkt: Projekte und Methoden werden vorgestellt, die jungen Eltern und Alleinerziehenden zu einem guten Start ins Familienleben verhelfen. Weitere Themen: Pflege-Lehrkräfte, Gesundheitsförderung, heiminterne Ausbildung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Ehrenamt-Projekt Berlin

Frühe Hilfen durch Familienpaten

Sozialcourage Wie funktionieren...

Frühe Hilfen in der Caritas?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025