Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Sexualpädagogik

Herzklopfen

"Herzklopfen“ hat die Schwangerschaftsberatung des SkF Münster ihr sexualpädagogisches Angebot für Jugendliche an Schulen genannt. Harald Westbeld sprach mit den Sexualpädagogen Ann-Kathrin Kahle und Michael Hummert darüber, wie es heute mit der Aufklärung steht, welche Vorstellungen Schüler von Liebe und Partnerschaft haben.

Sind Jugendliche heute aufgeklärt?

Michael Hummert: Im Grundsatz gut, aber sie haben immer noch Unsicherheiten. Sie wissen gut Bescheid über Verhütung, aber wenn es um den Zyklus und die Fruchtbarkeit geht, gibt es Lücken. Was Beziehung und Partnerschaft angeht, haben sie konkret keine Antwort.

Ann-Kathrin Kahle: Dass sich die Schule zu dem Thema zurückhält, ist klug. Wir versuchen der Frage nachzugehen: Wie lernt man Liebesfähigkeit? Die verträgt sich nicht gut mit dem Bewertungssystem der Schule.

Mit welchem Konzept erreichen Sie die Jugendlichen?
Ann-Kathrin Kahle: Wir sind vor allen Dingen dafür da, dass Fragen gestellt werden. Wir wollen die Jugendlichen ermutigen, miteinander ins Gespräch zu kommen. In einzelnen Punkten können wir dann noch Fachwissen ergänzen. Unser Ziel ist auch, sie auf Dauer zu befähigen, mit ihren Partnern reden zu können.

Seit wann bieten Sie "Herzklopfen-Kurse" an?
Ann-Kathrin Kahle: Im Jahr 2000 haben wir den Auftrag bekommen, die Sexualpädagogik aufzubauen. Anlass war der Ausstieg aus der Schwangeren-Konfliktberatung. Als klar war, dass er kommt, hat der SkF Münster sich entschlossen, nach vorne zu schauen mit einem neuen Angebot.


"Katholische Sexualpädagogik" in einer inzwischen mehr oder weniger säkularen Welt - geht das eigentlich? Und was ist daran eigentlich das Katholische?
Michael Hummert: Katholisch ist unser christliches Menschenbild. Wir unterstützen die Jugendlichen darin, ihre Sexualität zu finden und Verantwortung für sie zu übernehmen. In vielem unterscheiden wir uns nicht von anderen Verbänden und befinden uns da in einem guten Austausch. Wir sehen aber, dass das, was Jugendliche in Sachen Sexualität bewegt, was ihnen wichtig und wertvoll ist, gut zusammenpasst mit unserer christlichen Haltung.

Ann-Kathrin Kahle: Wir versuchen die Jugendlichen zunächst einmal als "Kinder Gottes" wahrzunehmen, die gut und richtig sind und die auf einem guten Weg sind, auch wenn sie manchmal Fehler machen. Wir wollen sie begleiten und für Jugendliche, die säkular aufgewachsen sind, eine Brücke schlagen.


Welche Zielgruppe sprechen Sie an?
Ann-Kathrin Kahle: Wir gehen in die weiterführenden Schulen, in der Regel in die Klassen acht und neun, die Jüngsten sind in der siebten Klasse. Also vom Alter her ab 13 Jahre aufwärts. Wir schauen dabei auch, wie nah das Thema an der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ist. Manchmal arbeiten wir auch mit Firmgruppen oder anderen außerschulischen Gruppen.

Michael Hummert: In den letzten 15 Jahren hat sich das Eintrittsalter in die Pubertät nicht mehr nach vorne verschoben, aber es hat sich bei Mädchen und Jungen angeglichen.

Ist Schule eigentlich der richtige Ort für Sexualpädagogik?
Michael Hummert: Allerdings. Inzwischen kennen uns die Lehrer und sprechen uns zwischendurch an, wenn sie Fragen zu ihren Schülern haben. Das senkt einfach die Hemmschwelle. Sie würden wohl kaum zu uns in die SkF-Beratungsstelle kommen.

Wie viele Kurse können Sie im Jahr anbieten?
Ann-Kathrin Kahle: 40 bis 50 Schulprojekte im Jahr sind möglich. Wir gehen einmal in jede Klasse, in zwei Hauptschulen allerdings sind wir in der siebten Klasse und dann auch noch einmal in der neunten. Zusammen mit anderen Trägern sind die Schulen in Münster fast vollständig und damit bundesweit nach unseren Informationen am besten abgedeckt. Grundsätzlich ist es nur ein Angebot und im Einzelfall lehnen Schulen es ab.

Entstehen den Schulen Kosten dafür?
Ann-Kathrin Kahle: Wir nehmen 50 Euro für Materialkosten. Wenn man bedenkt, dass wir dafür sechs Unterrichtsstunden zu zweit gestalten, ist das allenfalls eine kleine Entschädigung. Aber es reicht für einen kleinen Puffer. Da können wir uns mal eine Honorarkraft leisten oder etwas Literatur anschaffen.

Noch nie in der Geschichte war es so einfach, schon früh ­­alles über Sexualität in den Medien zu erfahren. Wie wirkt sich das auf das Verhalten der Jugendlichen aus?
Michael Hummert: Wir erfahren, dass sich am Verhalten selbst kaum etwas geändert hat - zumindest was Partnerschaft angeht. Jugendliche probieren auch heute aus, sind verunsichert. Die ersten Liebeserfahrungen sind für sie glücklich machend, spannungsreich - Herzklopfen halt.

Ann-Kathrin Kahle: Die Medien ändern nichts in der konkreten Situation. Die ersten Erfahrungen müssen sie immer noch selbst machen. Damit fangen sie interessanterweise auch nicht früher an. Jugendliche heute sind da eher vorsichtiger oder zurückhaltender, als es allgemein erwartet und oft publiziert wird. Sie wünschen sich gerade "das erste Mal" in einer festen Beziehung, wollen eine glückliche Partnerschaft. Dass es in einer flüchtigen Bekanntschaft passiert, die Quote ist verschwindend gering.

Ist Dr. Sommer da immer noch ein wichtiger Ansprechpartner?
Ann-Kathrin Kahle: Ja, der wird immer noch viel gelesen, aber heute in jüngerem Alter.

Gibt es da geschlechtsspezifische Unterschiede?
Ann-Kathrin Kahle: Kaum. Wir bieten den Schülern an, alle Fragen an das andere Geschlecht zu stellen, die ­ihnen auf dem Herzen liegen. Da stellt sich immer wieder heraus, dass sich die Jugendlichen vor allem einen verlässlichen Rahmen und eine stabile Beziehung wünschen. Und es gibt praktisch keine Unterschiede.

Können Sie denn Unterschiede nach der Herkunft feststellen? Verhalten sich Jugendliche aus prekären Verhältnissen anders als Jugendliche aus gut situierten Familien?
Michael Hummert: Auch diese Unterschiede sind ziemlich gering. In Detailfragen denken sie manchmal anders. Unterschiede ergeben sich eher daraus, ob ich zu Hause ein gutes Beispiel in meinen Eltern habe. Also auch die Frage: Kann ich es mir leisten, meine Identität nicht über die Sexualität zu definieren?

Ann-Kathrin Kahle: Das Beziehungssystem liefert den Jugendlichen ganz viele Vorbilder. Das geht aber quer durch alle Schichten. Auch Kinder aus gut situierten Elternhäusern liegen manchmal emotional auf dem Trockenen.

Michael Hummert: Deswegen legen wir großen Wert auf die begleitenden Elternabende. Klar ist natürlich, dass sie fürs Großwerden ihre Eltern und Freunde viel mehr brauchen als uns.


Haben Sie trotzdem spezielle Konzepte für Jugendliche aus prekären Verhältnissen?
Michael Hummert: Nein, nur unterschiedliche Methoden für Schüler mit Förderbedarf oder für Jugendliche aus Migrationsfamilien mit mangelnden Sprachkenntnissen. Eher müssen wir andere Ansätze wählen, wenn in der Klasse derjenige fehlt, der  normalerweise mit seiner Frage vorprescht und damit das Eis bricht.

Ann-Kathrin Kahle: Oder wenn die Mädchen sich gegenseitig zurückhalten und nichts sagen wollen. In der Regel gelingt es aber doch, sie hervorzulocken.

Michael Hummert: Weil der Druck eigentlich groß ist, sie neugierig sind und natürlich viele Fragen haben.

Aus diesen Fragen erfahren Sie sicherlich auch, was sich ­Jugendliche heute wünschen?
Michael Hummert: Wir stellen dann immer wieder fest, dass sie schon richtig auf ihren Partner schauen, für sie klar ist, dass ­beide wollen müssen und dass es beiden Spaß machen muss. Gelingt zwar nicht immer, aber die Bilder, die sie im Kopf haben, stimmen schon. Selbst wenn ihnen klar ist, dass das Leben an sich nicht geradlinig verläuft, dann soll es aber in der Sexualität trotzdem so sein. Das ist zumindest ein gutes Ziel, das sie nicht aus den Augen verlieren sollten.

Und die Eltern? Wie schaffen sie den Spagat zwischen den unterschiedlichen Vorstellungen streng kirchlich gebundener, muslimischer und kirchlich ungebundener Familien?
Ann-Kathrin Kahle: Streng kirchlich gebundene Elternhäuser gibt es nicht mehr so viele. Manchmal zeigt es sich, wenn die Schüler, vor allem Mädchen, mit dem Sex bis zur Ehe warten wollen. Wir versuchen dann, mit der ganzen Klasse ins Gespräch zu kommen, was die Vorteile dieser Haltung sein könnten. Dazu fällt den Schülern immer viel ein und wir haben schnell das Einmaleins der katholischen Sexualmoral zusammen. Was die Muslime angeht, ist das abhängig davon, wie ­religiös gebunden das Elternhaus ist.

Michael Hummert: Es geht darum, Verständnis füreinander zu wecken und dafür zu werben, Verschiedenheit auszuhalten.

Wir haben "das erste Mal" angesprochen und dabei wird es nicht bleiben. Können Sie über Verhütung aufklären und wie machen Sie das?
Michael Hummert: Wir sprechen dieses Thema nicht immer an. Nur wenn die Schüler Fragen dazu haben. Und wenn, geht es nicht darum, Pharmawerbung zu machen.

Ann-Kathrin Kahle: Wir haben die gängigen Verhütungsmittel zu Demonstrationszwecken dabei, aber auch viele Symbole, mit denen wir die verschiedenen Dimensionen des Sexuellen deutlich machen und dass es den ganzen Menschen betrifft.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 24.03.2014
neue caritas Ausgabe 06/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kirchl. Sozialinitiative

Armut Einzelner geht alle an

Sexualpädagogik

Kinder und Jugendliche lassen ihr Geschlecht nicht zu Hause

Sexualpädagogik

Erneuerte Sexualethik in Kirche und Caritas

Migration

Günstige Gelegenheit: Gesetz kann jetzt gekippt werden

Caritas Aufsichtsgremien

Betriebliche Altersversorgung – ein klarer Wettbewerbsvorteil

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2014

Sexualpädagogik und -ethik in Kirche und Caritas sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 06/2014. Im Fachteil Artikel zum Asylbewerberleistungsgesetz, Caritas-Tarifrunde und betrieblicher Altersvorsorge. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025