Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Sexualpädagogik

Erneuerte Sexualethik in Kirche und Caritas

In den Debatten um eine kirchliche Sexualethik wird auch vonseiten der Kirche eingeräumt, dass Sexualität ein eigenständiger Wert für die jeweiligen Partner ist. Sexualität ist Medium und Realsymbol von Kommunikation. Sie muss wie eine Sprache erlernt werden.

Einerseits ist der Ruf nach Sexualethik massiv. Oft wird er chiffriert als Suche nach Werten oder als Notwendigkeit einer Orientierung, und das besonders im Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Andererseits gibt es auch erhebliche Vorbehalte dagegen. Diese richteten sich lange Zeit eher nur implizit gegen die von der Kirche vertretenen, offiziell festgehaltenen Standpunkte zur Sexualität. Im Zuge der Aufdeckung der Fälle sexuellen Missbrauchs durch Mitarbeiter der Kirche seit 2010 werden diese Vorbehalte aber auch offen geäußert, so dass auf vielen Ebenen innerkirchlich wie gesellschaftlich eine Diskussion in Gang gekommen ist. Diese hat längst viel grundsätzlichere Überlegungen angestoßen, als das "Management" für die traumatisierten Missbrauchsopfer und die Sorge, dass Missbrauch in Zukunft nicht mehr geschehe, notwendig erscheinen lassen.

Für die Moraltheologie ist im Lauf dieser Debatte manches klarer geworden. Zum Beispiel, dass weder die Kirchen noch die Theologie das Monopol für moralische Orientierungen und Bewertungen haben und dass sie ihre Aufgabe nicht (mehr) darin sehen können, der Gesellschaft diesbezüglich Vorgaben zu machen.

 Vielmehr gibt es innerhalb der öffentlichen Meinung einen eigenständigen Diskurs über diese ethischen Fragen; und der lässt sich nicht zum Schweigen bringen. Wollen sich Kirchen und Theologie an ihm beteiligen, müssen sie die christliche Position so formulieren, dass sie als Beitrag zu dieser gesellschaftlichen Urteilsbil­dung wahrgenommen werden kann. Das schließt das Einbringen der eigenen Überzeugungen nicht aus, verlangt aber auch Offenheit und Gespür für das Ethos, das in der Gesellschaft (auch außerhalb der Kirche) entsteht und häufig durch bestimmte soziale Bewegungen vorangetrieben wird (derzeit zum Beispiel Outings im Sport).

Wozu Sexualethik?

Es ist das Anliegen der Sexualethik, den Menschen Hilfen zu geben, damit ihr Dasein als sexuell geprägtes und ansprechbares Wesen möglichst gelingt. Sie tut das:

1. als Hilfe für die Lebensführung der Einzelnen, wozu auch Unterstützung der Identitätsfindung, Stärkung der Empathie- und Bindungsfähigkeit sowie Vermittlung von Konfliktverarbeitungskompetenz gehören;

2. durch ideelle Legitimation von Institutionen, die Verbindlichkeit, Beständigkeit und Sicherheit der Beteiligten fördern, ein klares Erwartungsprofil und einen rechtlichen Rahmen geben und damit vor Willkür, Verletzung, Gewalt und Vernachlässigung schützen;

3. dadurch, dass sie mittels Reflexion und ideeller Unterstützung für Orte, Gelegenheiten und Strukturen dazu beiträgt, dass tragende und menschlich erfüllende Verbindungen zustande kommen können, dass Bereitschaft vorhanden ist, Verantwortung zu übernehmen und sich zu binden, dass es soziale Leitbilder gibt für partnerschaftliche Arrangements angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Interessen und für die Solidarität zwischen den Generationen einschließlich der Leistbarkeit von Erziehung.

Zu den so umschriebenen Themen gibt es auch zahlreiche Aussagen der Theologie und der Kirche. Sie finden sich sowohl in umfangreichen theologischen Reflexionen als auch in offiziellen Dokumenten wie Enzykliken, Lehrschreiben, Katechismen und - wie im Fall des Zweiten Vatikanums - sogar in Konzilsbeschlüssen. Sie alle wollen ein Verständnis vermitteln, das dem Handeln der Menschen in der Lebensgestaltung des Einzelnen, in der Politik und bei der Ausgestaltung des Rechts sowie der Sozialkultur einen inneren Sinn sichtbar macht, der bestärkt. Dieser ermöglicht auch eine kritische Distanz zu manchen Mustern, die üblich sind oder die sich durch Medien oder Trends aufnötigen. Die theologische Dimension wird in diesen Texten dadurch ausgesprochen, dass Bezug genommen wird auf das Bekenntnis zum Menschen als Teil der Schöpfung Gottes.

Sexualität als eigenständiger Wert für die Partner

In der Theologie gab es schon seit den 1920er Jahren Stimmen, die die Engführung der Sexualität auf den Zeugungszweck kritisierten und ihr einen eigenständigen Wert für die Partner zuerkennen wollten. Im Zweiten Vatikanischen Konzil kamen diese Anstöße gesamtkirchlich zur Wirkung und setzten sich in langen Debatten schließlich auch durch. Ehe und Familie wurden jetzt als Lebensgemeinschaften von Personen bestimmt, und nicht mehr und zuerst als rechtlicher Vertrag, in dem die gegenseitigen Rechte und Pflichten objektiv definiert sind. Die Konsequenzen reichen tief: Der überkommenen Ansicht, dass Zeugung und Erziehung der eigentliche und wichtigste Zweck der Ehe sind, wurde das Wohl der in der Liebe miteinander verbundenen Partner als gleichrangig an die Seite gestellt. Den sexuellen Ausdrucksformen der Liebe samt dem damit verbundenen Lusterleben wurde als Zeichen und Mittel der Freundschaft ein positiver Eigenwert zuerkannt - der Text verwendet ausdrücklich den Begriff der "Würde"! -, damit bedürfen sie nicht erst eines rechtfertigenden Zwecks.

Gerade darin übersteigen sie aber alles, was es an Sexualität auf niedrigeren Stufen des Lebens gibt, sind also mehr als biologische Akte. Menschen dürfen also ihr Leben und ihre Beziehung führen und gestalten und können sich dabei nicht unmittelbar an den Begriffen natürlich/unnatürlich orientieren. Kinder sind nicht mehr einfach nur Erfüllung der Zweckbestimmung, der man ihren Lauf lässt, sondern werden als Geschenk und Teilhabe an der schöpferischen Kraft Gottes aufgefasst. Zugleich ist Fruchtbarkeit Gegenstand der Verantwortung der Ehepartner.

Herausforderungen für die Fortentwicklung

Die Veränderungen, die im Zusammenhang des Zweiten Vatikanums erfolgt sind, sind eine Ermutigung, die theologische Sexualethik auch für die Gegenwart weiterzuentwickeln und im Licht ungelöster Probleme und neuer Notwendigkeiten zu befragen. Ein paar solcher ungelöster Probleme sollen hier genannt werden:

Das erste ist, dass zu den Formen der Vergemeinschaftung, die nicht Ehe sind, wenig gesagt ist. Sind sie moralisch unbeachtlich oder gar unsittlich, eben gegen und außerhalb der Ordnung? Zutreffend ist sicherlich, dass die nichtehelichen Lebensformen auf die förmliche Eheschließung verzichten beziehungsweise sie hinausschieben und die betreffenden Partner ihre Beziehung häufig als vorläufig verstehen. Aber ansonsten orientieren sich die meisten dieser Beziehungen eben doch am Ideal der Zusammengehörigkeit, der Exklusivität, der Treue und der Bereitschaft, für den anderen Partner einzustehen. Nur eine Minderheit der in solchen Gemeinschaften Lebenden lehnt eine spätere Heirat prinzipiell ab. Der Großteil fasst die Beziehung nicht als verantwortungsfrei auf, sondern sieht sich moralischen Werten wie Treue, Wahrhaftigkeit, Zurückstellung eigener Ansprüche, Offenheit bei Konflikten und der Behutsamkeit im Umgang verpflichtet.

Dazu kommt, dass heute die Erwartungen an die Partnerschaft anspruchsvoller sind als früher; dementsprechend steigen auch die Risiken, dass sich diese hohen Erwartungen dann doch nicht wie gedacht erfüllen. Vor diesem Hintergrund geht es wohl in vielen oder vielleicht sogar in den meisten Fällen solcher Gemeinschaften gar nicht um Unverbindlichkeit, sondern um die Suche nach mehr Gewissheit, um Entwicklung, wahrscheinlich auch um die Balance von Selbstständigkeit und Geborgenheit, um die Vereinbarkeit von Zusammenleben, Ausbildung und Arbeit.

Ein zweites Problem resultiert daraus, dass Liebesbeziehung, Sexualität, Zeugung eines Kindes und der Entschluss zur Dauerhaftigkeit der Gemeinschaft trennbar geworden sind. Und von dieser Möglichkeit wird eben auch Gebrauch gemacht mit der Folge, dass die Reihenfolge dieser Stationen der Beziehung meistens flexibel gestaltet wird.

Das Leben in Beziehungen hat sich verändert

Während es für frühere Generationen geradezu als Gesetz galt, dass erst die Ehe der legitime Raum für Sexualität sei und dass die Aufnahme von Geschlechtsverkehr schicksalhaft mit der Wahrscheinlichkeit verbunden ist, dass sich dann auch Kinder einstellen, sind für den Großteil der heute im zeugungsfähigen Alter Lebenden sexuelle Aktivität, die Entscheidung für dauerhafte Partnerschaft und das Kinderbekommen weitgehend unterschiedliche Angelegenheiten. Und selbst dort, wo diese Dinge als zusammengehörig betrachtet werden, werden sie als zeitliches und sich bedingendes Nacheinander empfunden und als bewusstes Eintreten in einen je neuen Lebensabschnitt gehandhabt: Man heiratet überhaupt nur, wenn man sich wirklich auf Dauer mögen zu können glaubt, aber nicht, weil man eine sexuelle Gemeinschaft hat, und man heiratet erst dann, wenn man an gemeinsame Kinder denkt. Gleichwohl ist die Behauptung, dass der Wunsch nach einem gemeinsamen Kind Ausdruck einer bestimmten Qualität der Partnerschaft, des Willens zu deren Dauer und der Bereitschaft zu größerer Verantwortung ist, noch immer eine gültige Aussage. Und auch die andere Überzeugung hat trotz verändertem Lebensgefühl und Beziehungspraxis Bestand, nämlich dass eine stabile emotionale und Intimität einschließende Partnerschaft die günstigste Voraussetzung ist, um einem Kind Geborgenheit, Selbstbewusstsein und Weltvertrauen zu vermitteln und es entdecken zu lassen, was Gesellschaft ist und wie sie funktioniert. Und genauso trifft es auch heute zu, dass Kinder der Entwicklung von erwachsenen Frauen und Männern wie auch der Gesellschaft im Gesamten guttun und dass sie deshalb etwas Kostbares oder - in kirchlicher Sprache - ein Geschenk sind. Allerdings muss heute diese Offenheit für das Kind und sogar der Mut und der Wille dazu häufig erst als existenzielle Chance und neue, zusätzliche Dimension des eigenen Frau- und Mannseins, von Sexualität und von Bindung entdeckt werden und wachsen und kann nicht mehr einfach als Eintrittsbedingung für das Zustandekommen einer Partnerbeziehung und die Legitimation sexueller Aktivitäten vorausgesetzt werden.

Die Frage nach der Qualität von Beziehungen

Eine dritte Problemstelle im Hinblick auf die vorhandenen offiziellen Äußerungen der Kirche zur Sexualmoral ist das weitgehende Schweigen zur inneren Ausgestaltung des Beziehungslebens. Die dominierenden Themen in diesen Äußerungen sind Eigenart und Bedeutung von Ehe und Familie, Vorbereitung und gesellschaftliche Förderung, die Aufgaben der einzelnen Mitglieder, Zuständigkeit und Inhalte von Erziehung. Was aber so gut wie vollständig unbehandelt bleibt, sind, mit Ausnahme der Regelung der Fruchtbarkeit und der Verpflichtung zur Treue, die Fragen der inneren Qualität der Beziehung: Dazu gehört alles, was die Vermeidung von Gewalt, Abhängigkeitskonstellationen und Missbrauch betrifft. Dazu gehört der Umgang mit den Potenzialen und besonderen Fähigkeiten des Partners. Dazu gehört die gerechte Aufteilung der Lasten des Alltags und der Erziehung. Dazu gehört auch der Umgang mit Konflikten und Disziplin in der Wahrnehmung von Möglichkeiten, die sich außerhalb der Beziehung ergeben, aber zugleich auf die eigenen Erwartungen Einfluss nehmen (Pornografie, Filmkonsum, Fantasie-Kultur, Abspaltungen…).

Ein Thema, das im sexualethischen Sprechen der Kirche und der Theologie heute nicht mehr fehlen darf, ist das Phänomen der Macht in Beziehungen zu Abhängigen. Was in den Fällen sexuellen Missbrauchs in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen ans Licht gekommen ist, ist ja "nur" die empörende, weil dem Sinn von Kirche und Seelsorge schnurstracks entgegengesetzte Variante einer Übergriffigkeit, von der prinzipiell jede Beziehung des Vertrauens und der asymmetrischen Machtverteilung bedroht ist. Auch Ehen und Familien, seelsorgerliche Beratung, Jugendarbeit und Kinderbetreuung, Behindertenheime, Kliniken, Betreuungseinrichtungen, psychotherapeutische Praxen, Internate und Vereine können Orte sein, wo es zu gewalthaltigen Übergriffen kommen kann. Deshalb besteht die Notwendigkeit, die Kompetenz der Mitarbeiter(innen) für die Wahrnehmung zu schulen und organisationsethische Maßnahmen (Ethik-Kodizes und Ähnliches) zu implementieren.

Eine vierte Korrekturnotwendigkeit ergibt sich daraus, dass in den kirchlichen Texten vieles beziehungsweise das meiste so allgemein formuliert ist, dass es zur Vielfalt der Lebenslagen, zur Unterschiedlichkeit lebensaltersspezifischer Entwicklungen und nicht zuletzt zur enormen Spannbreite der biografischen Erfahrungen nicht "passt". Viele der kirchlichen Texte sprechen generalisierend von "dem" Menschen, "der" Frau und "dem" Mann. So zu sprechen kann hilfreich sein, um das Wesentliche und allen Gemeinsame zu markieren. Aber es kann eben auch - vor allem dann, wenn es um die moralisch eingeforderte Lebenspraxis geht - als völlig unrealistische Idealisierung beziehungsweise als verletzende Verurteilung empfunden werden.

Es müssten sich aber in den sexualethischen Verlautbarungen der Kirche gerade auch diejenigen angesprochen und ernst genommen fühlen, die sich mit der Gestaltung ihrer eigenen Partnerschaft und den Herausforderungen, die sie ihnen stellt, schwertun oder die gar schon einmal gescheitert sind und jetzt versuchen, unter "nicht idealen" Verhältnissen Partnerschaft oder Familie zu leben. Sie müssen Akzeptanz und Unterstützung und nicht zuerst Strafe vonseiten der Institution erfahren können, die das Fortwirken der Botschaft Jesu unter den Bedingungen der Gegenwart gewährleisten will.

Sexualität als Realsymbol von Beziehung

In den Debatten über die menschliche Sexualität, die in Gesellschaft, Kirche und Theologie seit Jahrzehnten geführt werden und die von den zuständigen Wissenschaften Bestärkung erhalten, zeigt sich immer deutlicher: Sexualität unter Menschen erscheint als völlig unzureichend wahrgenommen, wenn sie in erster Linie als Mittel zur Befriedigung eines körperlichen Bedürfnisses gilt. Und ebenso, wenn sie nur als Mittel für die Fortpflanzung gesehen wird. Vielmehr er­scheint sie auch und ganz wesentlich als eine Art der Kommunikation, als eine spezifische Weise der Interaktion, in der personale Güter wie Zuneigung, Anerkennung, Wertschätzung, Annahme, Fürsorge, Verlässlichkeit, Bereitschaft zu Solidarität, Zusammengehörigkeit, Vertrauen, Trost und Ähnliches mitgeteilt und entgegengenommen werden. Die Sexualität dient mithin nicht nur der Kommunikation, sondern ist selbst eine Art von Kommunikation, ähnlich wie die Sprache, aber verdichtet in Gesten und Symbolen leiblicher Nähe.

So gesehen kann es bei der Sexualethik nicht zuerst um die Bestimmung der Grenzen gehen, innerhalb derer Befriedigung erlaubt und jenseits derer sie verboten ist. Im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit muss vielmehr die Verantwortung für die Beziehung von Menschen stehen, in die Sexualität eingebettet ist und durch die sie zu leiblich erfahrbarem und gegenseitig geteiltem Ausdruck gebracht werden kann. Die Auffassung der Sexualität als punktueller Akt wird dieser Tatsache, dass es sich bei Sexualität um ein Medium der Kommunikation und zugleich um ein Realsymbol für Beziehung handelt, so wenig gerecht wie die Gleichsetzung von Sexualität mit genitaler Aktivität.

Das herkömmlich als "Sexualethik" bezeichnete Gebiet der Moraltheologie muss von den Beziehungen in der Fülle ihrer Spielarten und ihrer Möglichkeiten, aber auch ihrer Verletzlichkeit und Brüchigkeit her neu bedacht und ausgestaltet werden. Eine zweite Einsicht ist: Wenn Sexualität eine Sprache ist, dann muss man sie erlernen. Eine Information über biologische Abläufe reicht nicht aus, so wenig wie die Ermutigung, alles auszuprobieren. Es ist aber auch kein guter Weg, alles zu verbieten oder  Reinheit, Verzicht, Zölibat und die Hingabe in der Ehe zu verklären und das Leben damit zu idealisieren.

Konsequenzen im Umgang mit Sexualität

Im Hinblick auf das Verhalten der Einzelnen sind für die Praxis der Sexualität folgende Orientierungen zentral:

  • Achtsamkeit für den Partner in seiner menschlichen Ganzheit;
  • Behutsamkeit: Sie benennt die Grundhaltung, dass die Erwartungen an das eigene Wohlgefühl auf den anderen abgestimmt werden müssen;
  • Integrierung: Nur unter Partnern, die einander als Personen annehmen und achten und nicht bloß als Inbegriff des geschlechtlich Begehrten, kann menschliche Nähe, Überwindung des Alleinseins, Ergänzung und Freundschaft ausgedrückt werden und gelingen;
  • Personalisierung: Sexuelle Handlungen und Zeichen gelingen nur in einem Rahmen, den man durch das Stichwort "kommunikative Beziehung" charakterisieren kann. Eine solche fehlt, wo Menschen benutzt und ausgebeutet werden. Das ist bei allen Formen des Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen der Fall;
  • Wahrhaftigkeit: Wenn die Sexualität eine Art von Sprache ist, muss für sie auch die Grundanforderung gelten, die für alles Sprechen gilt, nämlich Wahrhaftigkeit;
  • Kultivierung: Es braucht auch eine Kultivierung der Ausdrucksmöglichkeiten der Sexualität. Sie wird banal, wenn sie auf den Geschlechtsakt und auf die Befriedigung des Triebs reduziert wird.

Was die Institutionen und Einrichtungen betrifft

Seit dem Missbrauchsskandal wissen wir nicht nur, dass Kinder auch dort, wo schützende Vertrauensräume existieren, wie in pädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen, Opfer von Übergriffen werden können. Sondern wir wissen auch, wie katastrophal die Verletzungen weiterwirken. Gezeigt hat sich auch, dass es individuelle Muster und verwaltungsmäßige Strukturen gibt, durch die das Bekanntwerden verhindert werden soll. Deshalb bedarf es nicht nur der Appelle und des Schutzes der Anvertrauten durch das Strafrecht. Es braucht auch Organisationsethik. Ihren Niederschlag finden sie in Leitbildern, Verhaltenskodizes und Regeln, die zur Beachtung bestimmter Standards verpflichten und einer Überprüfung zugänglich sind. Was schließlich die Sexualpädagogik betrifft, so ist der Blick dafür zu schärfen, dass Kinder und Jugendliche auf ihre eigene Entwicklung hin ausgerichtet sind. Bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen kommt es einerseits darauf an, ihnen ein stabiles und förderndes Umfeld zu geben. Andererseits gilt es, ihre Offenheit und Unerfahrenheit vor Ausbeutung, Verführung und Fremdsteuerung durch andere zu schützen. Wegen der besonderen Verletzlichkeit von Kindern und Jugendlichen lässt sich auf diese nicht übertragen, was oft als wichtigste ethische Orientierung für sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen angesehen wird: das gegenseitige Einverständnis. Die Achtung vor der Person des Kindes in seiner Entwicklungsfähigkeit erfordert vielmehr, dass seine Interessen und Optionen für die Zukunft erhalten bleiben und davor geschützt werden, von anderen, die ihnen aufgrund ganz anderer Ziele sehr nahe sind, sexuell instrumentalisiert zu werden. Es gehört zur Professionalität pädagogischer und pastoraler Berufe, dass die Grenzen des eingeräumten Vertrauens nicht überschritten werden hin zu sexuell motivierter Vertraulichkeit.

Anmerkung

Der Beitrag geht auf einen Vortrag zurück, den der Autor auf einer Tagung der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz mit dem Titel: "Kann denn Liebe Sünde sein?" am 17.September 2013 in Köln gehalten hat.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Konrad Hilpert
Zuletzt geändert am:
  • 24.03.2014
neue caritas Ausgabe 06/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kirchl. Sozialinitiative

Armut Einzelner geht alle an

Sexualpädagogik

Kinder und Jugendliche lassen ihr Geschlecht nicht zu Hause

Sexualpädagogik

Herzklopfen

Migration

Günstige Gelegenheit: Gesetz kann jetzt gekippt werden

Caritas Aufsichtsgremien

Betriebliche Altersversorgung – ein klarer Wettbewerbsvorteil

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2014

Sexualpädagogik und -ethik in Kirche und Caritas sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 06/2014. Im Fachteil Artikel zum Asylbewerberleistungsgesetz, Caritas-Tarifrunde und betrieblicher Altersvorsorge. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025