Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas EU-Förderung

Diese Töpfe muss die Caritas kennen

Viele EU-Förderprogramme sind für Verbände und Einrichtungen der Caritas sehr interessant. Wer sich bewerben will, sollte ein Jahr Vorlauf für die Antragsvorbereitung einplanen. Für die Förderperiode 2014 bis 2020 sind einige Programme bereits gestartet.

Programm 'Stark im Beruf'Die Personalgewinnung zum Beispiel in der Pflege erleichtert das Programm "Stark im Beruf". Es unterstützt Mütter mit Migrationshintergrund beim Berufseinstieg.Ocskay Bence/fotolia.com

Die Aktionsprogramme der Europäischen Union, die direkt von Brüssel aus verwaltet werden, sind für die Förderperiode 2014 bis 2020 mittlerweile angelaufen. Je nach Programm gibt es jährlich feststehende Termine für die Beantragung von Fördergeldern und spezifische Aufrufe, die im Vorfeld in einem Jahresarbeitsprogramm angekündigt werden. Entscheidet sich ein Träger, eine Einrichtung oder ein Dachverband für die Bewerbung bei einem EU-Förderprogramm, so sollte circa ein Jahr Vorlauf für die Vorbereitung des Antrags und für den Aufbau einer Partnerschaft eingeplant werden.1


Für die Caritas ist im Bereich der Aktionsprogramme insbesondere das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport "Erasmus+" (www.erasmusplus.de) interessant, mit dem eine internationale Kooperation verschiedener Organisationen und Austauschprojekte gefördert werden. Da die Projekte Pauschalbeträge nutzen, ist die Organisation und Abrechnung im Vergleich zu anderen Programmen weniger aufwendig. Zwar muss keine Kofinanzierung nachgewiesen werden, die Pauschalen sind jedoch als Zuschuss zu verstehen. Die Bewilligungschancen in diesem Programm sind vergleichsweise hoch (s. Tabelle: EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport).

Weitere interessante Programme sind:

  • Europa für Bürgerinnen und Bürger: internationale, zivilgesellschaftliche Pro­jekte zur demokratischen Teilhabe und dem Verständnis für die EU.
  • Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft: meist transnationale Projekte zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und anderen Formen der Intoleranz, zur Förderung und zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung, zur Gewährleistung eines bestmöglichen Privatsphäre- und Datenschutzes sowie zur Förderung und Verbesserung der Wahrnehmung der Unionsbürgerrechte.
  • EU-Gesundheitsprogramm: konkrete Projekte im Bereich der Gesundheit.

Die Prioritäten sind in den jeweiligen Ausschreibungen festgelegt. Die Förderhöhe und Bewilligungschancen variieren je nach Ausschreibung.

Hat eine Einrichtung, ein Träger oder ein Spitzenverband eine Projektidee entwickelt, kann im Arbeitsprogramm für das kommende Jahr nachgesehen werden, in welchem Programm eine Förderung möglich ist und wann mit einer Ausschreibung gerechnet werden kann.

Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) fördert Projekte in den Bereichen gemeinsames europäisches Asylsystem, Integration von Drittstaatsangehörigen und legale Migration sowie Rückkehr. Verstärkt werden große Projekte und Projektpartnerschaften gefördert. Deshalb ist eine Mindestantragssumme von 100.000 Euro (für die Ausschreibung 2014) pro Projekt und Jahr festgelegt. Die Kofinanzierung liegt grundsätzlich bei 75 Prozent. Die Ausschreibung erfolgt voraussichtlich einmal jährlich. Antragsteller(innen) sind verpflichtet, ihre Antragsunterlagen über das Zugangsportal des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im elektronischen Antragsverfahren (AMIF-Portal) einzureichen (https://amif.bamf.de/portal).

Aktueller Stand im Bereich der Strukturfonds

Die Strukturfonds, auch ESI-Fonds (Europäische Struktur- und Investmentfonds) genannt, umfassen mehrere Fonds, die für den DCV von Interesse sind. Ganz besonders betrifft dies den Europäischen Sozialfonds (ESF). Alle Strukturfonds werden vom Bund oder von den Ländern verwaltet.

Im Bereich des Europäischen Sozialfonds hat die EU-Kommission am 21. Oktober 2014 das Operationelle Programm des Bundes genehmigt, so dass die 26 Bundesprogramme nun je nach Ausschreibungsstand beginnen können. Die Ausschreibungen und Aufrufe zur Interessenbekundung sollten unbedingt auf den Webseiten der fünf beteiligten Ministerien verfolgt werden. Insbesondere das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist hier von Interesse für den Deutschen Caritasverband (DCV). Auf der Internetseite des ESF sind die beteiligten Ministerien auch verlinkt (www.esf.de).

Programm 'Erasmus' - Strategische PartnerschaftTabelle: EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ("Erasmus+", www.erasmusplus.de)

Das BMAS hat zum Beispiel die ESF-Integrationsrichtlinie Bund veröffentlicht. Ziel ist es, Personen schrittweise an den Arbeitsmarkt heranzuführen, die anderenfalls erhebliche Probleme beim Zugang zu Arbeit oder Ausbildung haben. Zu den Zielgruppen gehören Jugendliche und junge Erwachsene unter 35 Jahren sowie Asylbewerber(innen) und Flüchtlinge. Das Programm umfasst drei thematische Schwerpunkte: Integration statt Ausgrenzung (IsA), Integration durch Austausch (IdA) und Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF). Ab dem 1. No­vember bis spätestens 5. Februar 2015 können Anträge in allen drei Teilprogrammen eingereicht werden (www.esf.de, "Aktuelles", "ESF-Integrationsrichtlinie Bund").

Am 3. November 2014 wurde zudem die Richtlinie des ESF-Bundesprogramms "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" (BIWAQ) veröffentlicht. Gefördert werden arbeitsmarktpolitische Projekte von Kommunen, die die nachhaltige Integration von arbeitslosen oder langzeitarbeitslosen Frauen und Männern über 26 Jahre in Beschäftigung fördern, zu einer Stärkung der lokalen Ökonomie beitragen, in der integrierten Stadtentwicklung einen zu­sätzlichen Quartiersmehrwert bewirken und die innerstädtische Kohäsion verbessern. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Projekte in den Gebieten des Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" stattfinden. Die Kommunen können Fördergelder an Projektpartner wie die Caritas weiterleiten. Die Frist zur Ein­reichung der Interessenbekundung endet am 12. Dezember 2014 (www.biwaq.de, "Programm", "ESF-Förderperiode 2014-2020").

Mit "Rückenwind" zu guter Personalentwicklung

Die Partnerrichtlinie "Rückenwind", das interessanteste Programm des BMAS für den Deutschen Caritasverband, wird seinen ersten Aufruf zur Interessenbekundung erst im ersten Quartal 2015 veröffentlichen, so dass die Projekte erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 starten können. Allerdings sind die Rahmenbedingungen schon bekannt. Deshalb können die konzeptionellen Vorbereitungen jetzt schon beginnen. Dazu gibt es zahlreiche Handreichungen und Projektbeispiele auf der Seite www.bagfw-esf.de. Das Programm fördert von 2014 bis 2020 kombinierte Personal- und Organisationsentwicklung in den Wohlfahrtsverbänden. Die Richtlinie des Programms wird demnächst veröffentlicht.

Hingewiesen werden sollte auch auf das Programm "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein", das bereits vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit einem Aufruf zur Interessenbekundung beworben wird: www.bafza.de, "ESF-Förderprogramme".

Auch die anderen Programme des BMFSFJ in der neuen Förderperiode 2014 bis 2020 könnten demnächst ausgeschrieben werden. Es empfiehlt sich, den Service der ESF-Seite zu nutzen und sich für den Newsletter anzumelden (www.esf.de, "Aktuelles", Nachricht vom 10. Juli 2014), um Neuigkeiten zu den geplanten Programmen in der neuen Förderperiode zeitnah zu erhalten.

Wie angekündigt wurde außerdem das Programm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgeschrieben (www.bmbf.de/foerderungen/24983.php). In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt bis spätestens 25. Januar 2015 Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.

Die Förderrichtlinie allerdings ist bereits veröffentlicht (siehe unter www.bmbf.de, "Ministerium", "Bekanntmachungen"). Durch den Einsatz digitaler Medien können Lernangebote flexibel und an die individuellen Bedürfnisse der Lehrenden und Lernenden angepasst werden. Neue Lehr- und Lernformen entstehen. Mit der Förderbekanntmachung des Ministeriums liegt der Fokus auf Vorhaben, die auf den originären Kern der beruflichen Bildung abzielen und eine direkte Einbindung der Lernprozesse in die verschiedenen, realen beruflichen Kontexte thematisieren.

Das BMFSFJ beabsichtigt, Dienstleistungen zur Umsetzung des Programms "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten" einschließlich einer wirksamen Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu vergeben. Das Programm zielt darauf ab, gemeinsam mit Sozialpartnern, Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden und der kommunalen Ebene eine Lebens- und Arbeitswelt zu schaffen, in der eine familienfreundliche Personalpolitik in der betrieblichen Wirklichkeit bedarfsgerecht realisiert werden kann.

Hilfe für Benachteiligte

Die Umsetzung des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) im BMAS lässt noch etwas auf sich warten, ist aber bei allen Vorhaben im Bereich der Wohnungslosenhilfe und der allgemeinen sozialen Integration interessant. Er wird - wie der ESF - ebenfalls mit einem eigenen Begleitausschuss verwaltet. Die endgültige Genehmigung des EHAP soll im März 2015 vorliegen. Voraussichtlich wird es im Frühjahr 2015 einen Aufruf für Projekte geben. Da es nur eine Förderrunde für die Förderperiode 2014 bis 2020 geben wird, ist das Interesse in der Caritas-Landschaft an dem Fonds bereits jetzt groß.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist neben dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der zweite Strukturfonds der EU. Die Strukturfonds sind wichtige Instrumente der europäischen Strukturpolitik, das heißt, mit diesen Fonds stellt die EU die Finanzmittel bereit, um strukturpolitische Ziele zu erreichen. Die EFRE-Mittel werden sowohl durch Bund, Land, Kommune und andere öffentliche Institutionen als auch durch private Investoren kofinanziert. 

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) fördert neben landwirtschaftlichen Betrieben auch die ländliche Entwicklung und kann für Einrichtungen und Caritasverbände interessant sein, die in ländlichen, unterversorgten Regionen arbeiten. Ansprechpartner sind das ­Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Deutsche Ver­netzungsstelle Ländliche Räume (siehe www.foerderdatenbank.de, "Förderrecherche", Suchwort "ELER").

Das Operationelle Programm wurde am 23. Mai 2014 bei der Europäischen Kommission eingereicht und befindet sich derzeit in der Endphase des Abstimmungsverfahrens. 

Anmerkung
1. Zur europäischen Förderpolitik siehe auch neue caritas spezial: Caritas - für ein soziales Europa, Mai 2014, Kapitel 4.

 

Autor/in:

  • Lisa Schüler
  • Andrea Hitzemann
Zuletzt geändert am:
  • 04.12.2014
neue caritas Ausgabe 21/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Frühe Hilfen

Frühe Hilfen: damit die Mutter-Kind-Bindung gelingt

Erziehungsfähigkeit

Schutz für die Kinder – neue Chancen für Familien

Familienverfahren

Ein Kind ist kein Streitobjekt und Beistand sein gutes Recht

Grundordnung

Nur eine mit Leben gefüllte Grundordnung wird akzeptiert

Aufsicht/Unternehmen

Rendite ohne Risiko

Kindertagesbetreuung

Wir brauchen bundesweit vergleichbare Standarts

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2014

Schwerpunkt Familien: Frühe Hilfen, stationäre Familienarbeit und Verfahrensbeistandschaften ermöglichen, hochbelastete Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit zu unterstützen und das Wohl der Kinder zu sichern. Weitere Themen: die Grundordnung und EU-Förderprogramme. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025